which dances which writes

which dances which writes von Holzer,  Sabina, Schaefer,  Elisabeth
Der fragile Zustand der Erde, der immense Ressourcenverbrauchin manchen Teilen des Planetenund der dadurch bedingte Klimawandellassen nach erweiterten Narrativen fragen, wiewir mit dieser existenziellen Bedrohung unserergemeinsamen Lebensbedingungen umgehenkönnen. which dances – which writes. AluminiumAssemblagen versammelt Beiträge, die sich der widerständigen Praxis verschrieben haben, gerade in dunklen Zeiten neue Geschichten erzählen zu wollen. Die Texte gehen den glitzernden, spiegelnden, hochenergetischen, giftig luxuriösen Verbindungen von Aluminium nach. Aluminium ist das Metall, das auf der Erde am häufigsten zu finden und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Gleichzeitig ist die Herstellung von Aluminium ungeheuer energieaufwändig und der bei der Erzeugung entstehende Rotschlamm ist hoch toxisch. Der Band which dances – which writes. Aluminium Assemblagen geht aus einem von der Stadt Wien geförderten Performanceprojekt hervor und umschreibt eine künstlerische Forschung einer choreografischen Assemblage: In den Beiträgen werden Herstellung und Verbrauch von Aluminium auf poetische, reflektierende Weise recycelt, um der verflochtenen Ko-Existenz von Menschlichem, Nicht-Menschlichem und Mehr-als-Menschlichem neue Verbindungen, Zusammenfügungen, in der Sprache zu geben.Mit Beiträgen von Thomas Ballhausen, David Ender, Alix Eynaudi, Jack Hauser, Sabina Holzer, Katrin Hornek, Herbert Justnik, Niamo Lattner, Jeroen Peeters, Elizabeth A. Povinelli, Elisabeth Schäfer, Tanja Traxler, Brigitte Wilfing.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Die esoterische Bedeutung gemeinsamer geisteswissenschaftlicher Arbeit

Die esoterische Bedeutung gemeinsamer geisteswissenschaftlicher Arbeit von Prokofieff,  Sergej O, Prokofiev,  Astrid, Schaefer,  Elisabeth
Es gibt unter geistig strebenden Menschen die Tendenz, sich in der inneren, meditativen Arbeit auf die eigene spirituelle Entwicklung zu beschränken. Die gemeinsame Arbeit in Gruppen war jedoch für Rudolf Steiner von Anbeginn an die Grundlage der Anthroposophischen Gesellschaft und ihrer Zweige. Ein anregendes Buch für jeden, dem die Zukunft menschlicher Geistesgemeinschaft am Herzen liegt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Die Gegenstände unserer Kindheit

Die Gegenstände unserer Kindheit von Baumann,  Rebekka, Ben Khelifa,  Nadja, Bexte,  Peter, Bippus,  Elke, Gerlek,  Selin, Gessmann,  Martin, Grüny,  Christian, Günzel,  Stephan, Klaut,  Manuela, Koethen,  Eva, Lagaay,  Alice, Laner,  Iris, Mersch,  Dieter, Meyer Drawe,  Käte, Mühleis,  Volkmar, Ott,  Michaela, Peters,  Ralf, Schaefer,  Elisabeth, Schaub,  Mirjam, Sternagel,  Jörg, Stieve,  Claus, Stoller,  Silvia, Totzke,  Rainer, Wansing,  Rudolf
Die Gegenstände unserer Kindheit ist ein Experiment: Denkerinnen und Denker wagen sich an die Engführung, Durchdringung von persönlicher Erinnerung und Gegenstandsbeschreibung, von theoretischem Blick und praktischem Umgang damit. Ergänzt werden ihre Texte um Zeichnungen der Schweizer Künstlerin Rebekka Baumann. Der Band verwebt künstlerische und geisteswissenschaftliche Forschung und regt zu einer diskursiven Vertiefung der Debatte um Gegenstände und ihre Bedeutung an. Es geht um eine Ethik und Ästhetik der Dinge, die sich im Umgang mit Gegenständen aus der Kindheit erschließt, in der sich Orientierungen in der Welt im Spiel mit Anderen und an Hand von Objekten vollziehen, Prozesse des Erlernens mit ermöglichen und Aufmerksamkeiten schaffen.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Die esoterische Bedeutung gemeinsamer geisteswissenschaftlicher Arbeit

Die esoterische Bedeutung gemeinsamer geisteswissenschaftlicher Arbeit von Prokofieff,  Sergej O, Prokofiev,  Astrid, Schaefer,  Elisabeth
Es gibt unter geistig strebenden Menschen die Tendenz, sich in der inneren, meditativen Arbeit auf die eigene spirituelle Entwicklung zu beschränken. Die gemeinsame Arbeit in Gruppen war jedoch für Rudolf Steiner von Anbeginn an die Grundlage der Anthroposophischen Gesellschaft und ihrer Zweige. Ein anregendes Buch für jeden, dem die Zukunft menschlicher Geistesgemeinschaft am Herzen liegt.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

which dances which writes

which dances which writes von Holzer,  Sabina, Schaefer,  Elisabeth
Der fragile Zustand der Erde, der immense Ressourcenverbrauchin manchen Teilen des Planetenund der dadurch bedingte Klimawandellassen nach erweiterten Narrativen fragen, wiewir mit dieser existenziellen Bedrohung unserergemeinsamen Lebensbedingungen umgehenkönnen. which dances – which writes. AluminiumAssemblagen versammelt Beiträge, die sich der widerständigen Praxis verschrieben haben, gerade in dunklen Zeiten neue Geschichten erzählen zu wollen. Die Texte gehen den glitzernden, spiegelnden, hochenergetischen, giftig luxuriösen Verbindungen von Aluminium nach. Aluminium ist das Metall, das auf der Erde am häufigsten zu finden und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Gleichzeitig ist die Herstellung von Aluminium ungeheuer energieaufwändig und der bei der Erzeugung entstehende Rotschlamm ist hoch toxisch. Der Band which dances – which writes. Aluminium Assemblagen geht aus einem von der Stadt Wien geförderten Performanceprojekt hervor und umschreibt eine künstlerische Forschung einer choreografischen Assemblage: In den Beiträgen werden Herstellung und Verbrauch von Aluminium auf poetische, reflektierende Weise recycelt, um der verflochtenen Ko-Existenz von Menschlichem, Nicht-Menschlichem und Mehr-als-Menschlichem neue Verbindungen, Zusammenfügungen, in der Sprache zu geben.Mit Beiträgen von Thomas Ballhausen, David Ender, Alix Eynaudi, Jack Hauser, Sabina Holzer, Katrin Hornek, Herbert Justnik, Niamo Lattner, Jeroen Peeters, Elizabeth A. Povinelli, Elisabeth Schäfer, Tanja Traxler, Brigitte Wilfing.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Die Gegenstände unserer Kindheit

Die Gegenstände unserer Kindheit von Baumann,  Rebekka, Ben Khelifa,  Nadja, Bexte,  Peter, Bippus,  Elke, Gerlek,  Selin, Gessmann,  Martin, Grüny,  Christian, Günzel,  Stephan, Klaut,  Manuela, Koethen,  Eva, Lagaay,  Alice, Laner,  Iris, Mersch,  Dieter, Meyer Drawe,  Käte, Mühleis,  Volkmar, Ott,  Michaela, Peters,  Ralf, Schaefer,  Elisabeth, Schaub,  Mirjam, Sternagel,  Jörg, Stieve,  Claus, Stoller,  Silvia, Totzke,  Rainer, Wansing,  Rudolf
Die Gegenstände unserer Kindheit ist ein Experiment: Denkerinnen und Denker wagen sich an die Engführung, Durchdringung von persönlicher Erinnerung und Gegenstandsbeschreibung, von theoretischem Blick und praktischem Umgang damit. Ergänzt werden ihre Texte um Zeichnungen der Schweizer Künstlerin Rebekka Baumann. Der Band verwebt künstlerische und geisteswissenschaftliche Forschung und regt zu einer diskursiven Vertiefung der Debatte um Gegenstände und ihre Bedeutung an. Es geht um eine Ethik und Ästhetik der Dinge, die sich im Umgang mit Gegenständen aus der Kindheit erschließt, in der sich Orientierungen in der Welt im Spiel mit Anderen und an Hand von Objekten vollziehen, Prozesse des Erlernens mit ermöglichen und Aufmerksamkeiten schaffen.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

which dances which writes

which dances which writes von Holzer,  Sabina, Schaefer,  Elisabeth
Der fragile Zustand der Erde, der immense Ressourcenverbrauchin manchen Teilen des Planetenund der dadurch bedingte Klimawandellassen nach erweiterten Narrativen fragen, wiewir mit dieser existenziellen Bedrohung unserergemeinsamen Lebensbedingungen umgehenkönnen. which dances – which writes. AluminiumAssemblagen versammelt Beiträge, die sich der widerständigen Praxis verschrieben haben, gerade in dunklen Zeiten neue Geschichten erzählen zu wollen. Die Texte gehen den glitzernden, spiegelnden, hochenergetischen, giftig luxuriösen Verbindungen von Aluminium nach. Aluminium ist das Metall, das auf der Erde am häufigsten zu finden und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Gleichzeitig ist die Herstellung von Aluminium ungeheuer energieaufwändig und der bei der Erzeugung entstehende Rotschlamm ist hoch toxisch. Der Band which dances – which writes. Aluminium Assemblagen geht aus einem von der Stadt Wien geförderten Performanceprojekt hervor und umschreibt eine künstlerische Forschung einer choreografischen Assemblage: In den Beiträgen werden Herstellung und Verbrauch von Aluminium auf poetische, reflektierende Weise recycelt, um der verflochtenen Ko-Existenz von Menschlichem, Nicht-Menschlichem und Mehr-als-Menschlichem neue Verbindungen, Zusammenfügungen, in der Sprache zu geben.Mit Beiträgen von Thomas Ballhausen, David Ender, Alix Eynaudi, Jack Hauser, Sabina Holzer, Katrin Hornek, Herbert Justnik, Niamo Lattner, Jeroen Peeters, Elizabeth A. Povinelli, Elisabeth Schäfer, Tanja Traxler, Brigitte Wilfing.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

which dances which writes

which dances which writes von Holzer,  Sabina, Schaefer,  Elisabeth
Der fragile Zustand der Erde, der immense Ressourcenverbrauchin manchen Teilen des Planetenund der dadurch bedingte Klimawandellassen nach erweiterten Narrativen fragen, wiewir mit dieser existenziellen Bedrohung unserergemeinsamen Lebensbedingungen umgehenkönnen. which dances – which writes. AluminiumAssemblagen versammelt Beiträge, die sich der widerständigen Praxis verschrieben haben, gerade in dunklen Zeiten neue Geschichten erzählen zu wollen. Die Texte gehen den glitzernden, spiegelnden, hochenergetischen, giftig luxuriösen Verbindungen von Aluminium nach. Aluminium ist das Metall, das auf der Erde am häufigsten zu finden und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Gleichzeitig ist die Herstellung von Aluminium ungeheuer energieaufwändig und der bei der Erzeugung entstehende Rotschlamm ist hoch toxisch. Der Band which dances – which writes. Aluminium Assemblagen geht aus einem von der Stadt Wien geförderten Performanceprojekt hervor und umschreibt eine künstlerische Forschung einer choreografischen Assemblage: In den Beiträgen werden Herstellung und Verbrauch von Aluminium auf poetische, reflektierende Weise recycelt, um der verflochtenen Ko-Existenz von Menschlichem, Nicht-Menschlichem und Mehr-als-Menschlichem neue Verbindungen, Zusammenfügungen, in der Sprache zu geben.Mit Beiträgen von Thomas Ballhausen, David Ender, Alix Eynaudi, Jack Hauser, Sabina Holzer, Katrin Hornek, Herbert Justnik, Niamo Lattner, Jeroen Peeters, Elizabeth A. Povinelli, Elisabeth Schäfer, Tanja Traxler, Brigitte Wilfing.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Die esoterische Bedeutung gemeinsamer geisteswissenschaftlicher Arbeit

Die esoterische Bedeutung gemeinsamer geisteswissenschaftlicher Arbeit von Prokofieff,  Sergej O, Prokofiev,  Astrid, Schaefer,  Elisabeth
Es gibt unter geistig strebenden Menschen die Tendenz, sich in der inneren, meditativen Arbeit auf die eigene spirituelle Entwicklung zu beschränken. Die gemeinsame Arbeit in Gruppen war jedoch für Rudolf Steiner von Anbeginn an die Grundlage der Anthroposophischen Gesellschaft und ihrer Zweige. Ein anregendes Buch für jeden, dem die Zukunft menschlicher Geistesgemeinschaft am Herzen liegt.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Gedanken im freien Fall

Gedanken im freien Fall von Panteliadou,  Sophia G, Schaefer,  Elisabeth
Die theoretische Fragestellung inwiefern Metaphern unser Denken und Handeln lenken, hat seit jeher die Forschung beschäftigt. Das »Metaphorische« als jedem Sprechen von der Metapher vorausgehend zu betrachten, impliziert, dass es kein Sprechen über die Metapher gibt, das nicht selbst schon von metaphorischer Struktur bedingt wäre. Dieser Erkenntnis Rechnung zu tragen, macht eine Wende im Denken dieses Feldes unerlässlich. Die Autorinnen und Autoren von »Gedanken im freien Fall« gehen dieser Verschiebung im Denken nach, ihren Beiträgen ist die Idee grundgelegt, dass sich Zeichen von der immanent vorhandenen Struktur des Metaphorischen her definieren, dass in dieser Struktur jedes Zeichen sich auf etwas anderes bezieht und nicht aus diesen Bezügen zu lösen ist. Was ein Zeichen ist und was es sagt, liest sich somit vom Anderen her, in dessen »Bannkreis« und affektivem Feld es sich befindet. Innerhalb dieses Spektrums werden Fragen zu Identifikation und Bedeutung, Identität und Differenz thematisiert.
Aktualisiert: 2023-03-07
> findR *

Gespräch mit dem Esel

Gespräch mit dem Esel von Cixous,  Hélène, Hutfless,  Esther, Schaefer,  Elisabeth, Simma,  Claudia
Im Essay »Conversation avec l’âne. Écrire aveugle« von Hélène Cixous – ins Deutsche übertragen von Claudia Simma mit kommentierenden Beiträgen von Esther Hutfless, Gertrude Postl und Elisabeth Schäfer – betont Hélène Cixous jene Dimension des Schreibens, die sich dem Ankommen des radikal Anderen öffnet, was als eines der zentralsten Themen der Dekonstruktion und ihrer Ethik gelten kann.Statt im Prozess des Schreibens auf das Sichtbare, das Offenkundige der uns umgebenden Welt zu fokussieren, geht es Cixous darum, sich dem Verborgenen zu nähern, dem Nicht-Sichtbaren, Nicht-Hörbaren, der Welt der Anderen, einzutauchen in eine Beziehung zum Anderen, in der eine:r nicht länger blind dem:der Anderen gegenüber ist, sondern sich des ganzen Sensoriums mit und zum Anderen hin bedient. Damit kündigt sich die poetisch-wirksame Utopie einer anderen, einer Bedeutungen queerenden Welt an. Eben diese Annäherung an das Unbekannte, Noch-Nicht-Benannte ist eine Bewegung, die jedoch selbst eines »blinden Schreibens« bedarf, das eine sehende, ergo wissende, teleologische, auf das Objekt des Schreibens zentrierte Perspektive radikal hinter sich lassen will.Hélène Cixous betont – wie in vielleicht keinem anderen ihrer Texte – die immanente Verbindung von Widerstand und Schreiben. Und sie tut dies in einer radikal queer-poetischen Weise, die sich der Kraft der Sprache zur Transformation, zum Generieren neuer Bedeutungen verschreibt.
Aktualisiert: 2022-12-19
> findR *

Freiheit und Feminismen

Freiheit und Feminismen von Beuren,  Daniela, Breiter,  Marion, Buchhammer,  Brigitte, Dietl,  Susanne, Ebermann,  Traude, Ebert,  Katharina, Göweil,  Stefanie, Großmaß,  Ruth, Hammerl,  Elfriede, Helm,  Johanna, Höpler,  Brigitta, Hutfless,  Esther, Jelinek,  Elfriede, Klemm,  Gertraud, Krondorfer,  Dr. Birge, Krüger-Kirn,  Helga, Macke,  Karin, Papp,  Elke, Popovic,  Anica, Rick,  Karin, Russo,  Katja, Schaefer,  Elisabeth, Schaffner,  Julia, Scherl,  Margot, Schmid,  Sandra, Schreder,  Gabriela, Schreiner,  Margit, Sickendiek,  Ursel, Sinowatz,  Martina, Thürmer-Rohr,  Christina, Vobruba,  Anna, Wimpissinger,  Daniela, Zach,  Barbara, Zehetner,  Bettina
Freiheit ist so viel mehr als die individuelle Wahlfreiheit zwischen vorgegebenen Möglichkeiten. Beraterinnen, Psychotherapeutinnen, Philosophinnen und Literatinnen legen eine kreative und vielstimmige Auseinandersetzung mit dem Thema Freiheit aus feministischer Perspektive vor. Anhand der Themen Solidarität, Pluralität, Fremdheit, Perfektionismus und Selbstoptimierung, Bildung, Mutterschaft, Care-Arbeit, Verletzlichkeit, Sexualität und vielem mehr zeigen sie auf, warum es notwendig ist, heute neu über den in vieler Hinsicht diskreditierten Begriff der Freiheit nachzudenken.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Freiheit und Feminismen

Freiheit und Feminismen von Beuren,  Daniela, Breiter,  Marion, Buchhammer,  Brigitte, Dietl,  Susanne, Ebermann,  Traude, Ebert,  Katharina, Göweil,  Stefanie, Großmaß,  Ruth, Hammerl,  Elfriede, Helm,  Johanna, Höpler,  Brigitta, Hutfless,  Esther, Jelinek,  Elfriede, Klemm,  Gertraud, Krondorfer,  Dr. Birge, Krüger-Kirn,  Helga, Macke,  Karin, Papp,  Elke, Popovic,  Anica, Rick,  Karin, Russo,  Katja, Schaefer,  Elisabeth, Schaffner,  Julia, Scherl,  Margot, Schmid,  Sandra, Schreder,  Gabriela, Schreiner,  Margit, Sickendiek,  Ursel, Sinowatz,  Martina, Thürmer-Rohr,  Christina, Vobruba,  Anna, Wimpissinger,  Daniela, Zach,  Barbara, Zehetner,  Bettina
Freiheit ist so viel mehr als die individuelle Wahlfreiheit zwischen vorgegebenen Möglichkeiten. Beraterinnen, Psychotherapeutinnen, Philosophinnen und Literatinnen legen eine kreative und vielstimmige Auseinandersetzung mit dem Thema Freiheit aus feministischer Perspektive vor. Anhand der Themen Solidarität, Pluralität, Fremdheit, Perfektionismus und Selbstoptimierung, Bildung, Mutterschaft, Care-Arbeit, Verletzlichkeit, Sexualität und vielem mehr zeigen sie auf, warum es notwendig ist, heute neu über den in vieler Hinsicht diskreditierten Begriff der Freiheit nachzudenken.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Die Gegenstände unserer Kindheit

Die Gegenstände unserer Kindheit von Baumann,  Rebekka, Ben Khelifa,  Nadja, Bexte,  Peter, Bippus,  Elke, Gerlek,  Selin, Gessmann,  Martin, Grüny,  Christian, Günzel,  Stephan, Klaut,  Manuela, Koethen,  Eva, Lagaay,  Alice, Laner,  Iris, Mersch,  Dieter, Meyer Drawe,  Käte, Mühleis,  Volkmar, Ott,  Michaela, Peters,  Ralf, Schaefer,  Elisabeth, Schaub,  Mirjam, Sternagel,  Jörg, Stieve,  Claus, Stoller,  Silvia, Totzke,  Rainer, Wansing,  Rudolf
Die Gegenstände unserer Kindheit ist ein Experiment: Denkerinnen und Denker wagen sich an die Engführung, Durchdringung von persönlicher Erinnerung und Gegenstandsbeschreibung, von theoretischem Blick und praktischem Umgang damit. Ergänzt werden ihre Texte um Zeichnungen der Schweizer Künstlerin Rebekka Baumann. Der Band verwebt künstlerische und geisteswissenschaftliche Forschung und regt zu einer diskursiven Vertiefung der Debatte um Gegenstände und ihre Bedeutung an. Es geht um eine Ethik und Ästhetik der Dinge, die sich im Umgang mit Gegenständen aus der Kindheit erschließt, in der sich Orientierungen in der Welt im Spiel mit Anderen und an Hand von Objekten vollziehen, Prozesse des Erlernens mit ermöglichen und Aufmerksamkeiten schaffen.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Die Gegenstände unserer Kindheit

Die Gegenstände unserer Kindheit von Baumann,  Rebekka, Ben Khelifa,  Nadja, Bexte,  Peter, Bippus,  Elke, Gerlek,  Selin, Gessmann,  Martin, Grüny,  Christian, Günzel,  Stephan, Klaut,  Manuela, Koethen,  Eva, Lagaay,  Alice, Laner,  Iris, Mersch,  Dieter, Meyer Drawe,  Käte, Mühleis,  Volkmar, Ott,  Michaela, Peters,  Ralf, Schaefer,  Elisabeth, Schaub,  Mirjam, Sternagel,  Jörg, Stieve,  Claus, Stoller,  Silvia, Totzke,  Rainer, Wansing,  Rudolf
Die Gegenstände unserer Kindheit ist ein Experiment: Denkerinnen und Denker wagen sich an die Engführung, Durchdringung von persönlicher Erinnerung und Gegenstandsbeschreibung, von theoretischem Blick und praktischem Umgang damit. Ergänzt werden ihre Texte um Zeichnungen der Schweizer Künstlerin Rebekka Baumann. Der Band verwebt künstlerische und geisteswissenschaftliche Forschung und regt zu einer diskursiven Vertiefung der Debatte um Gegenstände und ihre Bedeutung an. Es geht um eine Ethik und Ästhetik der Dinge, die sich im Umgang mit Gegenständen aus der Kindheit erschließt, in der sich Orientierungen in der Welt im Spiel mit Anderen und an Hand von Objekten vollziehen, Prozesse des Erlernens mit ermöglichen und Aufmerksamkeiten schaffen.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Hélène Cixous Das Lachen der Medusa

Hélène Cixous Das Lachen der Medusa von Hutfless,  Esther, Postl,  Gertrude, Schaefer,  Elisabeth, Simma,  Claudia
Der Band präsentiert neben aktuellen Beiträgen die deutsche Erstübersetzung von „Das Lachen der Medusa“, des wohl einflussreichsten Essays von Hélène Cixous.„Das Lachen der Medusa“, 1975 auf Französisch erschienen, zählt zu den Schlüsseltexten der feministischen Theorie und ist ein widerständiges, vitales und provokantes Bekenntnis zum politischen Akt des Schreibens im Ausgang vom weiblichen Begehren. Damit liefert der Text einen wichtigen Kontrast zu jenen zahlreichen feministischen Wortmeldungen der 1970er-Jahre, die einem typisierenden Opfergestus der Frau huldigen. Der Sammelband präsentiert, nunmehr in zweiter Auflage, die deutsche Erstübersetzung dieses ausschlaggebenden Essays Hélène Cixous" zusammen mit aktuellen Beiträgen von Ulrike Oudée Dünkelsbühler, Esther Hutfless, Eva Laquièze-Waniek, Sandra Manhartseder, Elissa Marder, Gertrude Postl, Claudia Simma und Silvia Stoller. Ein aktuelles Interview mit Hélène Cixous, geführt von Elisabeth Schäfer, kontextualisiert „Das Lachen der Medusa“ und erleichtert den Zugang.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *

Hélène Cixous: Das Lachen der Medusa

Hélène Cixous: Das Lachen der Medusa von Cixous,  Hélène, Hutfless,  Esther, Postl,  Gertrude, Schaefer,  Elisabeth, Simma,  Claudia
Hélène Cixous: Das Lachen der Medusa versammelt neben aktuellen Beiträgen die deutsche Erstübersetzung ihres wohl einflussreichsten Essays Das Lachen der Medusa.Das Lachen der Medusa – 1975 auf Französisch erschienen – zählt zu den Schlüsseltexten der feministischen Theorie und ist ein widerständiges, vitales und provokantes Bekenntnis zum Schreiben als politischer Akt, ausgehend vom weiblichen Begehren. Damit steht er im Gegensatz zu dem für viele feministische Texte der 1970er Jahre typischen Opfergestus der Frau. Der Sammelband präsentiert die deutsche Erstübersetzung dieses ausschlaggebenden Essays von Hélène Cixous zusammen mit aktuellen Beiträgen von Ulrike Oudée Dünkelsbühler, Esther Hutfless, Eva Laquièze-Waniek, Sandra Manhartseder, Elissa Marder, Gertrude Postl, Claudia Simma und Silvia Stoller. Ein aktuelles Interview mit Hélène Cixous, geführt von Elisabeth Schäfer, kontextualisiert Das Lachen der Medusa neu.
Aktualisiert: 2022-03-22
> findR *

Denken im Affekt

Denken im Affekt von Bösel,  Bernd, Pudill,  Eva, Schaefer,  Elisabeth
Welche Beziehung unterhalten Denken und Affekt? Kann man Denken und Affekt überhaupt trennen? Oder denken wir nicht immer im Affekt?Über Stimmungen, Emotionen, Affekte wird seit einigen Jahren viel nachgedacht. Scheinbar hat man damit die metaphysische Trennung von Sinnlichkeit und Verstand überwunden. Dieses Denken über die Affekte fragt aber nicht, ob das Denken überhaupt außerhalb der Affekte stattfinden kann. Ist das Denken nicht immer im Affekt? Und wurzelt der Wille zum affektfreien Sprechen nicht zuletzt in einem geschickt verschleierten Pathos der Nüchternheit? Mit diesen Fragen soll einem anderen, „redlicheren“ Denken der Affektivität das Feld bereitet werden. Dieses Buch eröffnet die „Praterstern Protokolle“ – eine neue philosophische Reihe des Passagen Verlages mit jungen Wiener PhilosophInnen, deren Arbeitsprinzip es ist, Texte miteinander wachsen zu lassen und die Möglichkeiten essayistischen Schreibens auszuloten.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *

Die esoterische Bedeutung gemeinsamer geisteswissenschaftlicher Arbeit

Die esoterische Bedeutung gemeinsamer geisteswissenschaftlicher Arbeit von Prokofieff,  Sergej O, Schaefer,  Elisabeth
Es gibt unter geistig strebenden Menschen die Tendenz, sich in der inneren, meditativen Arbeit auf die eigene spirituelle Entwicklung zu beschränken. Die gemeinsame Arbeit in Gruppen war jedoch für Rudolf Steiner von Anbeginn an die Grundlage der Anthroposophischen Gesellschaft und ihrer Zweige. Ein anregendes Buch für jeden, dem die Zukunft menschlicher Geistesgemeinschaft am Herzen liegt.
Aktualisiert: 2020-03-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schaefer, Elisabeth

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchaefer, Elisabeth ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schaefer, Elisabeth. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schaefer, Elisabeth im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schaefer, Elisabeth .

Schaefer, Elisabeth - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schaefer, Elisabeth die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schaefer, Elisabeth und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.