Übergangsprobleme von der Schule in die Arbeitswelt.

Übergangsprobleme von der Schule in die Arbeitswelt. von Schäfer,  Hans-Peter, Sroka,  Wendelin
Der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt wird im Osten wie im Westen des vereinten Deutschlands für einen zunehmenden Teil der Jugendlichen zu einem gravierenden Problem. Diesem gesellschaftspolitisch aktuellen Thema war das 6. Symposion der Fachgruppe Erziehungswissenschaft der Gesellschaft für Deutschlandforschung gewidmet, das in Zusammenarbeit mit der Ost-Akademie Lüneburg vom 20. bis 22. November 1995 in Lüneburg stattfand. Die Fachtagung bot Wissenschaftlern wie Vertretern der Bildungsverwaltung und der Bildungspraxis aus Ost und West ein Forum, um die Situation präzise zu analysieren, Ursachen und Bedingungen zu erforschen sowie Handlungsspielräume auszuloten. Die hier versammelten Beiträge wurden für den Druck überarbeitet und aktualisiert. Neben einem Rückblick auf das System der pädagogisch orientierten Berufsberatung in der DDR liefern sie differenziertes Datenmaterial und Analysen zur Entwicklung von Lehrstellenangeboten, Lehrstellenbewerbern, Lehrabbruchquoten und den Übergang von der Ausbildung in die Erwerbstätigkeit in den neunziger Jahren. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei zum einen der Situation jener Jugendlicher geschenkt, die sich mit Blick auf ihre Ausbildungsverläufe mehr und mehr als Problemgruppen darstellen, darunter Jugendliche im ländlichen Raum, Schulabbrecher und Absolventen außerbetrieblicher Ausbildungsgänge. Zum anderen wird untersucht, wie die Jugendlichen mit den tiefgreifend veränderten Bedingungen der beruflichen Ausbildung umgehen und wie sich ihre Berufswegplanung gestaltet. Schließlich werden Ansatzpunkte und Möglichkeiten für Schule, Berufsberatung und berufliche Ausbildung vor dem Hintergrund der Entwicklung des Arbeitsmarkts und des Lehrstellenangebots vorgestellt und diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Lehrerrolle und Lehrerbildung im Prozeß der gesellschaftlichen Transformation.

Lehrerrolle und Lehrerbildung im Prozeß der gesellschaftlichen Transformation. von Schäfer,  Hans-Peter, Sroka,  Wendelin
Das Ende der DDR und der deutsche Einigungsprozeß haben den Berufsalltag und das berufliche Selbstverständnis der Lehrerinnen und Lehrer in den neuen Bundesländern gründlich verändert. Aber auch in den alten Bundesländern haben demographische Brüche und administrative Reformen, die auf verstärkte Deregulierung, mehr Autonomie und größere Profilierung von Schule abzielen, die tradierte Rolle infrage gestellt. Erhöhte Anforderungen an die fachwissenschaftliche und insbesondere an die pädagogische Kompetenz der Lehrer bestimmen seit Veröffentlichung der TIMMS- und PISA-Studie die öffentliche Diskussion. Wie kaum eine andere Berufsgruppe sehen sich die Lehrer somit vor eine fundamentale Neuorientierung gestellt. Vor dem Hintergrund des Zusammenwachsens der beiden Teile Deutschlands und der aktuellen makro-gesellschaftlichen Reformprozesse wird in den acht Beiträgen dieses Bandes nach den Auswirkungen auf die Schulgestaltung und die Lehrfreiheit, nach den didaktisch-methodischen Implikationen für den Unterrichtsprozeß und nach der Befindlichkeit beziehungsweise der beruflichen Identität der Lehrer gefragt. Überlegungen zu den notwendigen Konsequenzen im Hinblick auf die Neugestaltung der Lehrerausbildung sowie der Lehrerfort- und -weiterbildung, wie sie in den kontroversen Stellungnahmen von Hochschulrektorenkonferenz, Kultusministerkonferenz und Wissenschaftsrat zum Ausdruck kommen und sich um Begriffe wie Professionalisierung und Polyvalenz kristallisieren, beschließen den Sammelband.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Lehrerrolle und Lehrerbildung im Prozeß der gesellschaftlichen Transformation.

Lehrerrolle und Lehrerbildung im Prozeß der gesellschaftlichen Transformation. von Schäfer,  Hans-Peter, Sroka,  Wendelin
Das Ende der DDR und der deutsche Einigungsprozeß haben den Berufsalltag und das berufliche Selbstverständnis der Lehrerinnen und Lehrer in den neuen Bundesländern gründlich verändert. Aber auch in den alten Bundesländern haben demographische Brüche und administrative Reformen, die auf verstärkte Deregulierung, mehr Autonomie und größere Profilierung von Schule abzielen, die tradierte Rolle infrage gestellt. Erhöhte Anforderungen an die fachwissenschaftliche und insbesondere an die pädagogische Kompetenz der Lehrer bestimmen seit Veröffentlichung der TIMMS- und PISA-Studie die öffentliche Diskussion. Wie kaum eine andere Berufsgruppe sehen sich die Lehrer somit vor eine fundamentale Neuorientierung gestellt. Vor dem Hintergrund des Zusammenwachsens der beiden Teile Deutschlands und der aktuellen makro-gesellschaftlichen Reformprozesse wird in den acht Beiträgen dieses Bandes nach den Auswirkungen auf die Schulgestaltung und die Lehrfreiheit, nach den didaktisch-methodischen Implikationen für den Unterrichtsprozeß und nach der Befindlichkeit beziehungsweise der beruflichen Identität der Lehrer gefragt. Überlegungen zu den notwendigen Konsequenzen im Hinblick auf die Neugestaltung der Lehrerausbildung sowie der Lehrerfort- und -weiterbildung, wie sie in den kontroversen Stellungnahmen von Hochschulrektorenkonferenz, Kultusministerkonferenz und Wissenschaftsrat zum Ausdruck kommen und sich um Begriffe wie Professionalisierung und Polyvalenz kristallisieren, beschließen den Sammelband.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Lehrerrolle und Lehrerbildung im Prozeß der gesellschaftlichen Transformation.

Lehrerrolle und Lehrerbildung im Prozeß der gesellschaftlichen Transformation. von Schäfer,  Hans-Peter, Sroka,  Wendelin
Das Ende der DDR und der deutsche Einigungsprozeß haben den Berufsalltag und das berufliche Selbstverständnis der Lehrerinnen und Lehrer in den neuen Bundesländern gründlich verändert. Aber auch in den alten Bundesländern haben demographische Brüche und administrative Reformen, die auf verstärkte Deregulierung, mehr Autonomie und größere Profilierung von Schule abzielen, die tradierte Rolle infrage gestellt. Erhöhte Anforderungen an die fachwissenschaftliche und insbesondere an die pädagogische Kompetenz der Lehrer bestimmen seit Veröffentlichung der TIMMS- und PISA-Studie die öffentliche Diskussion. Wie kaum eine andere Berufsgruppe sehen sich die Lehrer somit vor eine fundamentale Neuorientierung gestellt. Vor dem Hintergrund des Zusammenwachsens der beiden Teile Deutschlands und der aktuellen makro-gesellschaftlichen Reformprozesse wird in den acht Beiträgen dieses Bandes nach den Auswirkungen auf die Schulgestaltung und die Lehrfreiheit, nach den didaktisch-methodischen Implikationen für den Unterrichtsprozeß und nach der Befindlichkeit beziehungsweise der beruflichen Identität der Lehrer gefragt. Überlegungen zu den notwendigen Konsequenzen im Hinblick auf die Neugestaltung der Lehrerausbildung sowie der Lehrerfort- und -weiterbildung, wie sie in den kontroversen Stellungnahmen von Hochschulrektorenkonferenz, Kultusministerkonferenz und Wissenschaftsrat zum Ausdruck kommen und sich um Begriffe wie Professionalisierung und Polyvalenz kristallisieren, beschließen den Sammelband.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Übergangsprobleme von der Schule in die Arbeitswelt.

Übergangsprobleme von der Schule in die Arbeitswelt. von Schäfer,  Hans-Peter, Sroka,  Wendelin
Der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt wird im Osten wie im Westen des vereinten Deutschlands für einen zunehmenden Teil der Jugendlichen zu einem gravierenden Problem. Diesem gesellschaftspolitisch aktuellen Thema war das 6. Symposion der Fachgruppe Erziehungswissenschaft der Gesellschaft für Deutschlandforschung gewidmet, das in Zusammenarbeit mit der Ost-Akademie Lüneburg vom 20. bis 22. November 1995 in Lüneburg stattfand. Die Fachtagung bot Wissenschaftlern wie Vertretern der Bildungsverwaltung und der Bildungspraxis aus Ost und West ein Forum, um die Situation präzise zu analysieren, Ursachen und Bedingungen zu erforschen sowie Handlungsspielräume auszuloten. Die hier versammelten Beiträge wurden für den Druck überarbeitet und aktualisiert. Neben einem Rückblick auf das System der pädagogisch orientierten Berufsberatung in der DDR liefern sie differenziertes Datenmaterial und Analysen zur Entwicklung von Lehrstellenangeboten, Lehrstellenbewerbern, Lehrabbruchquoten und den Übergang von der Ausbildung in die Erwerbstätigkeit in den neunziger Jahren. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei zum einen der Situation jener Jugendlicher geschenkt, die sich mit Blick auf ihre Ausbildungsverläufe mehr und mehr als Problemgruppen darstellen, darunter Jugendliche im ländlichen Raum, Schulabbrecher und Absolventen außerbetrieblicher Ausbildungsgänge. Zum anderen wird untersucht, wie die Jugendlichen mit den tiefgreifend veränderten Bedingungen der beruflichen Ausbildung umgehen und wie sich ihre Berufswegplanung gestaltet. Schließlich werden Ansatzpunkte und Möglichkeiten für Schule, Berufsberatung und berufliche Ausbildung vor dem Hintergrund der Entwicklung des Arbeitsmarkts und des Lehrstellenangebots vorgestellt und diskutiert.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Die unglaubliche Polarlichtreise von Paulinchen Geranie

Die unglaubliche Polarlichtreise von Paulinchen Geranie von Mueller,  Frank, Schäfer,  Hans-Peter
Polarlichter in der Eifel? Klar, eigentlich muss man schon in den hohen Norden reisen, um dieses Lichtspektakel am Nachthimmel beobachten zu können. Aber weil der tollpatschige Waldtroll Joschi die Reise nicht antreten kann, kommen die Polarlichter eben zu ihm in die Eifel. Während die Pflanzen und Tiere der Eifel schon in heller Aufregung sind, hat Paulinchen Geranie nur einen Wunsch: Wie schön wäre es, wenn sie das besondere Ereignis zusammen mit allen ihren Freunden erleben könnte! Aber wie soll das gehen, wo doch Mantje in Holland wohnt und Gärtnerin Hilda mit Gitti Tagetes und Peter Petunie sogar weit weg in Schweden? Zum Glück weiß der schlaue Fuchs Ferdi Rat und überrascht alle mit einer ganz besonderen Erfindung.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Die unglaublichen Winterabenteuer von Paulinchen Geranie

Die unglaublichen Winterabenteuer von Paulinchen Geranie von Mueller,  Frank, Schäfer,  Hans-Peter
Paulinchen im Eifelwinter Paulinchen, die tapfere Geranie, hat nach einer abenteuerlichen Reise ein Zuhause in der Eifel gefunden. Zusammen mit ihren Freunden Biggi Begonie und Gert Gummibaum freut sie sich in der Stube der alten Marie auf das bevorstehende Weihnachtsfest. Aber an Ruhe ist nicht zu denken, denn wo der Waldtroll Joschi auftaucht, da sind auch Abenteuer nicht weit! Bald schon erlebt Paulinchen eine turbulente Schlittenfahrt, trifft neue Freunde und lernt, was es mit dem geheimnisvollen Sternengruß auf sich hat... Ein fantasievoll illustriertes Buch zum Lesen und Vorlesen – für große und kleine Träumer.
Aktualisiert: 2021-11-29
> findR *

Die unglaubliche Reise von Paulinchen Geranie

Die unglaubliche Reise von Paulinchen Geranie von Mueller,  Frank, Schäfer,  Hans-Peter
»Rau und schön soll die Eifel sein …« Da hat sich Paulinchen, die tapfere Geranie, aber viel vorgenommen! Der Bitte eines gütigen Waldtrolls folgend, macht sich das kleine Gewächs aus seiner nordischen Heimat auf ins Land der Maare und Vulkane. Zahlreiche Abenteuer und Gefahren erwarten die sprechende Blume, bis sie ihre neue Heimat erreicht – und endlich Wurzeln schlagen kann. Debütautor Pit Schäfer und Illustrator Frank Müller schildern Paulinchens spannende Suche nach der Eifel auf ebenso originelle wie liebevolle Weise. Ein Lese- und Vorlesebuch für Heimkehrer und Träumer aller Altersklassen.
Aktualisiert: 2021-12-06
> findR *

Lehrerrolle und Lehrerbildung im Prozeß der gesellschaftlichen Transformation.

Lehrerrolle und Lehrerbildung im Prozeß der gesellschaftlichen Transformation. von Schäfer,  Hans-Peter, Sroka,  Wendelin
Das Ende der DDR und der deutsche Einigungsprozeß haben den Berufsalltag und das berufliche Selbstverständnis der Lehrerinnen und Lehrer in den neuen Bundesländern gründlich verändert. Aber auch in den alten Bundesländern haben demographische Brüche und administrative Reformen, die auf verstärkte Deregulierung, mehr Autonomie und größere Profilierung von Schule abzielen, die tradierte Rolle infrage gestellt. Erhöhte Anforderungen an die fachwissenschaftliche und insbesondere an die pädagogische Kompetenz der Lehrer bestimmen seit Veröffentlichung der TIMMS- und PISA-Studie die öffentliche Diskussion. Wie kaum eine andere Berufsgruppe sehen sich die Lehrer somit vor eine fundamentale Neuorientierung gestellt. Vor dem Hintergrund des Zusammenwachsens der beiden Teile Deutschlands und der aktuellen makro-gesellschaftlichen Reformprozesse wird in den acht Beiträgen dieses Bandes nach den Auswirkungen auf die Schulgestaltung und die Lehrfreiheit, nach den didaktisch-methodischen Implikationen für den Unterrichtsprozeß und nach der Befindlichkeit beziehungsweise der beruflichen Identität der Lehrer gefragt. Überlegungen zu den notwendigen Konsequenzen im Hinblick auf die Neugestaltung der Lehrerausbildung sowie der Lehrerfort- und -weiterbildung, wie sie in den kontroversen Stellungnahmen von Hochschulrektorenkonferenz, Kultusministerkonferenz und Wissenschaftsrat zum Ausdruck kommen und sich um Begriffe wie Professionalisierung und Polyvalenz kristallisieren, beschließen den Sammelband.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Übergangsprobleme von der Schule in die Arbeitswelt.

Übergangsprobleme von der Schule in die Arbeitswelt. von Schäfer,  Hans-Peter, Sroka,  Wendelin
Der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt wird im Osten wie im Westen des vereinten Deutschlands für einen zunehmenden Teil der Jugendlichen zu einem gravierenden Problem. Diesem gesellschaftspolitisch aktuellen Thema war das 6. Symposion der Fachgruppe Erziehungswissenschaft der Gesellschaft für Deutschlandforschung gewidmet, das in Zusammenarbeit mit der Ost-Akademie Lüneburg vom 20. bis 22. November 1995 in Lüneburg stattfand. Die Fachtagung bot Wissenschaftlern wie Vertretern der Bildungsverwaltung und der Bildungspraxis aus Ost und West ein Forum, um die Situation präzise zu analysieren, Ursachen und Bedingungen zu erforschen sowie Handlungsspielräume auszuloten. Die hier versammelten Beiträge wurden für den Druck überarbeitet und aktualisiert. Neben einem Rückblick auf das System der pädagogisch orientierten Berufsberatung in der DDR liefern sie differenziertes Datenmaterial und Analysen zur Entwicklung von Lehrstellenangeboten, Lehrstellenbewerbern, Lehrabbruchquoten und den Übergang von der Ausbildung in die Erwerbstätigkeit in den neunziger Jahren. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei zum einen der Situation jener Jugendlicher geschenkt, die sich mit Blick auf ihre Ausbildungsverläufe mehr und mehr als Problemgruppen darstellen, darunter Jugendliche im ländlichen Raum, Schulabbrecher und Absolventen außerbetrieblicher Ausbildungsgänge. Zum anderen wird untersucht, wie die Jugendlichen mit den tiefgreifend veränderten Bedingungen der beruflichen Ausbildung umgehen und wie sich ihre Berufswegplanung gestaltet. Schließlich werden Ansatzpunkte und Möglichkeiten für Schule, Berufsberatung und berufliche Ausbildung vor dem Hintergrund der Entwicklung des Arbeitsmarkts und des Lehrstellenangebots vorgestellt und diskutiert.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schäfer, Hans-Peter

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchäfer, Hans-Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schäfer, Hans-Peter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schäfer, Hans-Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schäfer, Hans-Peter .

Schäfer, Hans-Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schäfer, Hans-Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schäfer, Hans-Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.