Der Band bringt in zwei Teilabschnitten Religionsphilosophen der analytischen Tradition mit Vertretern des kontinentalen Denkens in ein Gespräch darüber, inwiefern Zeitlichkeit und Sprachlichkeit unsere Vorstellung von Gott bestimmen. Die Beiträge des ersten Teils nehmen Anselm von Canterburys "Proslogion" zum Ausgangspunkt, um sich dem Verhältnis zwischen Zeit und Ewigkeit anzunähern. Die Beiträge des zweiten Teils gehen von Franz Rosenzweigs Programmschrift "Das neue Denken" aus, um die Frage nach der Sprachlichkeit des Zugangs zu Gott zu erörtern.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Raphael Döhn,
Dirk Evers,
Sebastian Gäb,
Johannes Grössl,
Gunnar Hindrichs,
Axel Hutter,
Anton F Koch,
Brian Leftow,
Isabelle Mandrella,
Christian Martin,
Uwe Meixner,
Bruno Niederbacher,
Sebastian Ostritsch,
Benjamin Pollock,
Georg Sans,
Jakob Schäfer,
Josef Schmidt,
Jan Juhani Steinmann,
Christian Tapp,
Henning Tegtmeyer,
Claudia Welz
> findR *
Der Band bringt in zwei Teilabschnitten Religionsphilosophen der analytischen Tradition mit Vertretern des kontinentalen Denkens in ein Gespräch darüber, inwiefern Zeitlichkeit und Sprachlichkeit unsere Vorstellung von Gott bestimmen. Die Beiträge des ersten Teils nehmen Anselm von Canterburys "Proslogion" zum Ausgangspunkt, um sich dem Verhältnis zwischen Zeit und Ewigkeit anzunähern. Die Beiträge des zweiten Teils gehen von Franz Rosenzweigs Programmschrift "Das neue Denken" aus, um die Frage nach der Sprachlichkeit des Zugangs zu Gott zu erörtern.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Raphael Döhn,
Dirk Evers,
Sebastian Gäb,
Johannes Grössl,
Gunnar Hindrichs,
Axel Hutter,
Anton F Koch,
Brian Leftow,
Isabelle Mandrella,
Christian Martin,
Uwe Meixner,
Bruno Niederbacher,
Sebastian Ostritsch,
Benjamin Pollock,
Georg Sans,
Jakob Schäfer,
Josef Schmidt,
Jan Juhani Steinmann,
Christian Tapp,
Henning Tegtmeyer,
Claudia Welz
> findR *
Der Band bringt in zwei Teilabschnitten Religionsphilosophen der analytischen Tradition mit Vertretern des kontinentalen Denkens in ein Gespräch darüber, inwiefern Zeitlichkeit und Sprachlichkeit unsere Vorstellung von Gott bestimmen. Die Beiträge des ersten Teils nehmen Anselm von Canterburys "Proslogion" zum Ausgangspunkt, um sich dem Verhältnis zwischen Zeit und Ewigkeit anzunähern. Die Beiträge des zweiten Teils gehen von Franz Rosenzweigs Programmschrift "Das neue Denken" aus, um die Frage nach der Sprachlichkeit des Zugangs zu Gott zu erörtern.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Raphael Döhn,
Dirk Evers,
Sebastian Gäb,
Johannes Grössl,
Gunnar Hindrichs,
Axel Hutter,
Anton F Koch,
Brian Leftow,
Isabelle Mandrella,
Christian Martin,
Uwe Meixner,
Bruno Niederbacher,
Sebastian Ostritsch,
Benjamin Pollock,
Georg Sans,
Jakob Schäfer,
Josef Schmidt,
Jan Juhani Steinmann,
Christian Tapp,
Henning Tegtmeyer,
Claudia Welz
> findR *
Wenn es noch einer Bestätigung bedurfte, dann hat die Klimakonferenz 2021 (COP 26) erneut belegt, dass sich die bürgerliche Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung (vulgo: der Kapitalismus) in einer tiefen Krise befindet. Die daraus sich ergebende Herausforderung ist sicher in puncto Klimawandel die größte und drängendste, aber längst nicht die einzige.Somit stellt sich – nicht nur, aber vor allem den Aktiven in der Klimabewegung – die Frage nach einer Systemalternative. Zur Klärung dieser Frage, gilt es zunächst, das Grundübel der bestehenden Gesellschaftsordnung – die Warenwirtschaft – näher zu bestimmen. Damit verbunden ist die Frage: Wie soll die andere Gesellschaftsordnung aussehen? Und was sind die philosophisch-anthropologischen Grundlagen der Vision einer menschlichen und zugleich zukunftsfähigen Gesellschaftsordnung?Worauf gründet sich eine radikal andere, eine menschliche Gesellschaftsordnung und wie sieht eine in sich stimmige Strategie aus, die den Weg zu einem wirklichen Wandel erfolgversprechend erscheinen lässt? Wer ist der mögliche Träger einer umfassenden Veränderung – einer Revolutionierung – der gesellschaftlichen Verhältnisse und wie sollte der Kampf geführt werden? Dazu muss sowohl eine schlüssige Strategie herausgearbeitet werden als auch eine erfolgversprechende Perspektive, mit der sich dies auf die hier und heute stattfindenden Kämpfe herunterbrechen lässt. Zu diesen Fragen werden in dem Buch „Die Warengesellschaft und die Herausforderung der multiplen Krise“ Antworten entwickelt und der linken und klimabewegten Öffentlichkeit zur Diskussion gestellt.Jakob Schäfer, Jahrgang 1948, hat jahrzehntelang in der Industrie gearbeitet und ist – neben seiner Mitwirkung in der Klimaschutzbewegung – auch im Rentenalter weiterhin gewerkschaftlich aktiv. Zusammen mit Guenther Sandleben veröffentlichte er 2013 im isp-Verlag „Apologie von links. Zur Kritik gängiger linker Krisentheorien“. Seit vielen Jahren schreibt er für die Zeitschrift die internationale und andere Publikationen Grundsatzartikel zu Themen wie „Recht auf Stadt“, „Für eine demokratisch geplante Wirtschaft“, „Rätedemokratie? Was sonst!“, zur EU oder etwa zur Staatstheorie sowie viele Artikel zu aktuellen Fragen.
Aktualisiert: 2022-09-15
> findR *
In der jüngeren Vergangenheit hat sich in der Szene, die sich in der einen oder anderen Weise auf die mit Trotzkis Namen und Werk verbundene Ideentradition bezieht, einiges getan.
Die internationale sozialistische linke (isl) und der Revolutionär-Sozialistische Bund (RSB), beide Mitglied der Vierten Internationale, haben sich nach der Erarbeitung gemeinsamer Grundlagentexte im Dezember 2016 zur Internationalen Sozialistischen Organisation (ISO) zusammengeschlossen.
Marx 21 ist nicht mehr Mitglied der international socialist Tendency (isT), deren führende Organisation die englische SWP ist, und hat ihr Selbstverständnis weiterentwickelt. Die Mitglieder des Netzwerks Marx 21 arbeiten in der Partei Die Linke mit, zuvor in der Strömung der Sozialistischen Linken (SL), inzwischen auch in der Bewegungslinken. Das Komitee für eine Arbeiterinternationale (CWI) hat sich im Jahr 2019 gespalten, und diese Spaltung ist auch von ihrer Organisation in Deutschland (Sozialistische Alternative, SAV) nachvollzogen worden. Beide neu entstandenen Teilorganisationen beanspruchen, das Erbe des CWI und der SAV authentisch zu verkörpern. Mitglieder beider Nachfolgeorganisationen der SAV bringen sich ebenfalls in der Partei Die Linke ein und besonders in der Strömung der Antikapitalistischen Linken (AKL).
Der Autor dieser Aktualisierung ist Mitglied der ISO und der Vierten Internationale (seit 1972) und steht deshalb nicht «objektiv» über den Dingen. Er artikuliert seine Sicht zu den Aussichten der verschiedenen «trotzkistischen» Organisationen, eine positive Rolle im laufenden Neuformierungsprozess der Linken zu spielen, präsentiert aber auch Originaltexte, in denen die genannten Organisationen ihre Ansichten selbst darstellen.
Aktualisiert: 2022-06-27
> findR *
Der Band bringt in zwei Teilabschnitten Religionsphilosophen der analytischen Tradition mit Vertretern des kontinentalen Denkens in ein Gespräch darüber, inwiefern Zeitlichkeit und Sprachlichkeit unsere Vorstellung von Gott bestimmen. Die Beiträge des ersten Teils nehmen Anselm von Canterburys "Proslogion" zum Ausgangspunkt, um sich dem Verhältnis zwischen Zeit und Ewigkeit anzunähern. Die Beiträge des zweiten Teils gehen von Franz Rosenzweigs Programmschrift "Das neue Denken" aus, um die Frage nach der Sprachlichkeit des Zugangs zu Gott zu erörtern.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Raphael Döhn,
Dirk Evers,
Sebastian Gäb,
Johannes Grössl,
Gunnar Hindrichs,
Axel Hutter,
Anton F Koch,
Brian Leftow,
Isabelle Mandrella,
Christian Martin,
Uwe Meixner,
Bruno Niederbacher,
Sebastian Ostritsch,
Benjamin Pollock,
Georg Sans,
Jakob Schäfer,
Josef Schmidt,
Jan Juhani Steinmann,
Christian Tapp,
Henning Tegtmeyer,
Claudia Welz
> findR *
Der Band bringt in zwei Teilabschnitten Religionsphilosophen der analytischen Tradition mit Vertretern des kontinentalen Denkens in ein Gespräch darüber, inwiefern Zeitlichkeit und Sprachlichkeit unsere Vorstellung von Gott bestimmen. Die Beiträge des ersten Teils nehmen Anselm von Canterburys "Proslogion" zum Ausgangspunkt, um sich dem Verhältnis zwischen Zeit und Ewigkeit anzunähern. Die Beiträge des zweiten Teils gehen von Franz Rosenzweigs Programmschrift "Das neue Denken" aus, um die Frage nach der Sprachlichkeit des Zugangs zu Gott zu erörtern.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Raphael Döhn,
Dirk Evers,
Sebastian Gäb,
Johannes Grössl,
Gunnar Hindrichs,
Axel Hutter,
Anton F Koch,
Brian Leftow,
Isabelle Mandrella,
Christian Martin,
Uwe Meixner,
Bruno Niederbacher,
Sebastian Ostritsch,
Benjamin Pollock,
Georg Sans,
Jakob Schäfer,
Josef Schmidt,
Jan Juhani Steinmann,
Christian Tapp,
Henning Tegtmeyer,
Claudia Welz
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schäfer, Jakob
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchäfer, Jakob ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schäfer, Jakob.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schäfer, Jakob im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schäfer, Jakob .
Schäfer, Jakob - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schäfer, Jakob die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schäferbarthold, Bernard
- Schäferbarthold, Christian
- Schäferbarthold, Christian
- Schäferbarthold, Dieter
- Schäferbarthold, Dieter
- Schäferdiek, Knut
- Schäferdiek, Knut
- Schäferhoff, Felix
- Schäferhoff, Mathias
- Schäferhoff, Mathias
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schäfer, Jakob und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.