Philip Schäfer präsentiert Perspektiven der
arabischen Mittelmeerstaaten, wie diese Sicherheit konzeptualisieren und wie
diese Konstruktion das Verhältnis zu anderen Akteuren, im Speziellen zur
Europäischen Union, beeinflusst. Er analysiert, inwiefern Regierende die
Bedürfnisse der von ihnen Regierten, neue Bedrohungen und Gefahren wahrnehmen
und wie sich angesichts von Veränderungen ihre Problemlösungsansätze und
Machtpositionen legitimieren. Basierend auf systemtheoretischen Überlegungen
untersucht der Autor den arabischen Sicherheitsdiskurs mit besonderem Fokus auf
Ägypten und rückt dabei die Verbindung von Sicherheitsperspektiven und
Identität in den Mittelpunkt. Diese Fragen sind die Grundlage, um politische
Prozesse innerhalb der arabischen Mittelmeerstaaten zu verstehen, die
angesichts der Herausforderungen von Migration, Ressourcensicherheit, internationalem
Terrorismus etc. für die Außenpolitik der Europäischen Union immer wichtiger
werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Philip Schäfer präsentiert Perspektiven der
arabischen Mittelmeerstaaten, wie diese Sicherheit konzeptualisieren und wie
diese Konstruktion das Verhältnis zu anderen Akteuren, im Speziellen zur
Europäischen Union, beeinflusst. Er analysiert, inwiefern Regierende die
Bedürfnisse der von ihnen Regierten, neue Bedrohungen und Gefahren wahrnehmen
und wie sich angesichts von Veränderungen ihre Problemlösungsansätze und
Machtpositionen legitimieren. Basierend auf systemtheoretischen Überlegungen
untersucht der Autor den arabischen Sicherheitsdiskurs mit besonderem Fokus auf
Ägypten und rückt dabei die Verbindung von Sicherheitsperspektiven und
Identität in den Mittelpunkt. Diese Fragen sind die Grundlage, um politische
Prozesse innerhalb der arabischen Mittelmeerstaaten zu verstehen, die
angesichts der Herausforderungen von Migration, Ressourcensicherheit, internationalem
Terrorismus etc. für die Außenpolitik der Europäischen Union immer wichtiger
werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Philip Schäfer präsentiert Perspektiven der
arabischen Mittelmeerstaaten, wie diese Sicherheit konzeptualisieren und wie
diese Konstruktion das Verhältnis zu anderen Akteuren, im Speziellen zur
Europäischen Union, beeinflusst. Er analysiert, inwiefern Regierende die
Bedürfnisse der von ihnen Regierten, neue Bedrohungen und Gefahren wahrnehmen
und wie sich angesichts von Veränderungen ihre Problemlösungsansätze und
Machtpositionen legitimieren. Basierend auf systemtheoretischen Überlegungen
untersucht der Autor den arabischen Sicherheitsdiskurs mit besonderem Fokus auf
Ägypten und rückt dabei die Verbindung von Sicherheitsperspektiven und
Identität in den Mittelpunkt. Diese Fragen sind die Grundlage, um politische
Prozesse innerhalb der arabischen Mittelmeerstaaten zu verstehen, die
angesichts der Herausforderungen von Migration, Ressourcensicherheit, internationalem
Terrorismus etc. für die Außenpolitik der Europäischen Union immer wichtiger
werden.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *
Philip Schäfer präsentiert Perspektiven der
arabischen Mittelmeerstaaten, wie diese Sicherheit konzeptualisieren und wie
diese Konstruktion das Verhältnis zu anderen Akteuren, im Speziellen zur
Europäischen Union, beeinflusst. Er analysiert, inwiefern Regierende die
Bedürfnisse der von ihnen Regierten, neue Bedrohungen und Gefahren wahrnehmen
und wie sich angesichts von Veränderungen ihre Problemlösungsansätze und
Machtpositionen legitimieren. Basierend auf systemtheoretischen Überlegungen
untersucht der Autor den arabischen Sicherheitsdiskurs mit besonderem Fokus auf
Ägypten und rückt dabei die Verbindung von Sicherheitsperspektiven und
Identität in den Mittelpunkt. Diese Fragen sind die Grundlage, um politische
Prozesse innerhalb der arabischen Mittelmeerstaaten zu verstehen, die
angesichts der Herausforderungen von Migration, Ressourcensicherheit, internationalem
Terrorismus etc. für die Außenpolitik der Europäischen Union immer wichtiger
werden.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *
Philip Schäfer präsentiert Perspektiven der
arabischen Mittelmeerstaaten, wie diese Sicherheit konzeptualisieren und wie
diese Konstruktion das Verhältnis zu anderen Akteuren, im Speziellen zur
Europäischen Union, beeinflusst. Er analysiert, inwiefern Regierende die
Bedürfnisse der von ihnen Regierten, neue Bedrohungen und Gefahren wahrnehmen
und wie sich angesichts von Veränderungen ihre Problemlösungsansätze und
Machtpositionen legitimieren. Basierend auf systemtheoretischen Überlegungen
untersucht der Autor den arabischen Sicherheitsdiskurs mit besonderem Fokus auf
Ägypten und rückt dabei die Verbindung von Sicherheitsperspektiven und
Identität in den Mittelpunkt. Diese Fragen sind die Grundlage, um politische
Prozesse innerhalb der arabischen Mittelmeerstaaten zu verstehen, die
angesichts der Herausforderungen von Migration, Ressourcensicherheit, internationalem
Terrorismus etc. für die Außenpolitik der Europäischen Union immer wichtiger
werden.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Das Rheinland ist seit der Römerzeit auch eine Landschaft, in der sich der Norden und der Süden begegnen. Der große Strom war dabei stets mehr Handelsstraße als Grenze. Genau in diesem Gebiet bewegten sich die Römer, brachten den Wein, den Straßenbau, ihre Sprache und ihr Rechtswesen – genau von hier aus machten Jahrhunderte später die Salier- und Stauferkaiser Italienpolitik. Die Stadt Worms war vielfach Schauplatz dieser Geschichte.
Zur Zeit Goethes war es üblich, dass die jungen Herren des Adels und des Bürgertums sich auf Bildungsreise nach Italien begaben. Umgekehrt siedelten sich italienische Kaufmanns- und Handwerkerfamilien im Rheinland an, so die Brentanos in Frankfurt oder die Biontinos im Wonnegau. Um 1900 kamen italienische Familien nach Worms, um sich durch Obst- und Gemüseläden, später durch Eiscafés eine Existenz aufzubauen. Heute nennt man sie die »Wormser Italiener«. Nach 1955 kamen »Gastarbeiter« aus Italien, um in der örtlichen Industrie zu arbeiten. Danach folgten die Pizzabäcker. Auch sie gründeten Familien und blieben am Rhein. Das weckte das Interesse auf deutscher Seite. Und 1984 entwickelte sich aus diesen Kontakten die stets lebendige Partnerschaft mit der Stadt Parma in der Emilia Romagna.
Aktualisiert: 2020-02-26
> findR *
Die Stadt Worms hat große Geschichte zu bieten, aber auch viele kleine Geschichten. Ob von früher oder von heute – sie erzählen interessante Details zum Leben am Rhein und in Rheinhessen. Das Heimatjahrbuch hat sich mit seiner dritten Ausgabe diesen Geschichten gewidmet und damit zahlreichen Geschichts- und Geschichtenerzählern in Worms und Umgebung ein Forum zur Verfügung gestellt.
Der Rückblick ist hier nicht Selbstzweck, sondern dient dazu, Linien und Muster in der Stadtentwicklung besser zu erkennen, zu vertiefen oder zu verändern. Auch die Jahreschronik – angefangen bei den fotografischen Impressionen am Anfang – lässt einen immer wieder darüber staunen, wie vielfältig und bunt das alltägliche und kulturelle Leben in unserer Stadt ist. Getragen wird das Heimatjahrbuch wie viele Ereignisse und Aktionen im jährlichen Veranstaltungskalender nicht nur von der Stadt und ihren hauptamtlichen Akteuren, sondern ganz maßgeblich auch von engagierten Bürgerinnen und Bürgern. Ob es die Partnerschaften sind, die Heimatvereine, der Sport, die Brauchtumspflege, der Naturschutz, kulturelle Angebote oder Events wie das Spectaculum – alles lebt davon, dass Wormserinnen und Wormser ihre Ideen, Zeit und ihre Arbeitskraft beisteuern. Letztlich macht das überhaupt Urbanität aus, im Mittelalter wie in der Gegenwart.
Einziger Unterschied heutzutage ist vielleicht, dass es immer mehr und immer individuellere Interessen gibt. Das städtische Leben fächert sich nicht nur in Stadtteile und Vereine auf, sondern auch in Viertel, Szenen, Gruppen; und es vernetzt sich über die Medien, aber auch über die größere Mobilität mit dem weiteren Umland und der übrigen Welt. Da ist es nicht einfach, dass die Stadt ein Forum bleibt, auf dem man sich begegnet, austauscht und Gemeinschaft erlebt. Zusammenarbeit und Kommunikation müssen immer neu organisiert werden. Im gleichen Maß wie sich soziale Kontrolle lockert, nimmt auch die Verantwortung des Einzelnen für das Ganze zu. Oft bringt man wenig Zeit und Geduld dafür auf, über die persönlichen Interessen hinauszugehen, in Gesprächen zuzuhören und sich zumindest mittelfristig für eine Sache zu engagieren. Das Heimatjahrbuch kann dazu eine von vielen Orientierungshilfen sein.
Aktualisiert: 2020-02-28
> findR *
Philip Schäfer präsentiert Perspektiven der
arabischen Mittelmeerstaaten, wie diese Sicherheit konzeptualisieren und wie
diese Konstruktion das Verhältnis zu anderen Akteuren, im Speziellen zur
Europäischen Union, beeinflusst. Er analysiert, inwiefern Regierende die
Bedürfnisse der von ihnen Regierten, neue Bedrohungen und Gefahren wahrnehmen
und wie sich angesichts von Veränderungen ihre Problemlösungsansätze und
Machtpositionen legitimieren. Basierend auf systemtheoretischen Überlegungen
untersucht der Autor den arabischen Sicherheitsdiskurs mit besonderem Fokus auf
Ägypten und rückt dabei die Verbindung von Sicherheitsperspektiven und
Identität in den Mittelpunkt. Diese Fragen sind die Grundlage, um politische
Prozesse innerhalb der arabischen Mittelmeerstaaten zu verstehen, die
angesichts der Herausforderungen von Migration, Ressourcensicherheit, internationalem
Terrorismus etc. für die Außenpolitik der Europäischen Union immer wichtiger
werden.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schäfer, Philip
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchäfer, Philip ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schäfer, Philip.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schäfer, Philip im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schäfer, Philip .
Schäfer, Philip - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schäfer, Philip die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schäferbarthold, Bernard
- Schäferbarthold, Christian
- Schäferbarthold, Christian
- Schäferbarthold, Dieter
- Schäferbarthold, Dieter
- Schäferdiek, Knut
- Schäferdiek, Knut
- Schäferhoff, Felix
- Schäferhoff, Mathias
- Schäferhoff, Mathias
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schäfer, Philip und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.