Im Hinblick auf die Unterstützung selbstgesteuerter Lernprozesse entwickelt der Autor eine Lernumgebung, die eine flexible Nutzung sowohl expositorischer als auch exploratorischer Lernstrategien ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die in dieser Ausgabe abgedruckten Gesetzestexte - Gemeindeordnung, Kreisordnung, Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit, Kommunalwahlgesetz, Eingruppierungsverordnung, Entschädigungsverordnung, Verordnung zur Durchführung eines Bürgerentscheides, Bekanntmachungsverordnung - bilden eine Grundlage für die praktische Alltagsarbeit der Gebietskörperschaften, kommunalen Verbände, Fraktionen, Mandatsträger(innen) im Lande Nordrhein-Westfalen.
Die Neuauflage berücksichtigt die in den letzten Jahren beschlossenen Gesetzesänderungen. Die Verlagsausgabe wird für die nächste Kommunalwahl und darüber hinaus als zuverlässiger Ratgeber herangezogen werden können. Weiterhin enthalten sind die novellierte Eingruppierungsverordnung und Entschädigungsverordnung.
Die informative Einführung gibt einen aktuellen Überblick über den Stand der kommunalen Selbstverwaltung und zu den wichtigsten kommunalverfassungs- und kommunalwahlrechtlichen Bestimmungen in Nordrhein-Westfalen.
Der Titel ist für die gesamte kommunale Praxis ein kompetentes und zuverlässiges Nachschlagewerk.
Zusammenstellung der Texte nebst der informativen Einführung sind von Johannes Winkel, Ministerialdirigent und Leiter der Abteilung Verfassung, Wahlen, Datenschutz, Verwaltungsrecht im Innenministerium Nordrhein-Westfalen und von Roland Schäfer, Bürgermeister der Stadt Bergkamen, Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und 1. Vizepräsident des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen.
Aktualisiert: 2022-10-15
> findR *
Zum Werk
Das Buch bietet eine prägnante und praxisorientierte Kommentierung des Landesbeamtengesetzes Nordrhein-Westfalen.
Die Schwerpunkte liegen bei der Einstellung, Beförderung, der Versetzung sowie bei Nebentätigkeiten. Auch Rechtsschutzfragen werden ausführlich dargestellt.
Das dreistufige Gliederungsprinzip ermöglicht den raschen Zugang zudem gewünschten Informationen:Überblicksebene mit knapper Erläuterung:Standardebene mit ausführlicher Kommentierung.Detailebene insbesondere mit Beispielen aus der Rechtsprechung.
Vorteile auf einen Blickmit einer Einführung zu den Grundlagen des Beamtenrechts in Deutschland und in Nordrhein-Westfalenklare, übersichtlich strukturierte Kommentierungmit umfassender Auswertung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur
Zur Neuerscheinung
Die Kommentierung berücksichtigt das Nordrhein-Westfälische Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU vom 17.5.2018.
Das Autorenteam setzt sich zusammen aus Juristen aus der Verwaltung, der Wissenschaft, der Justiz und Anwaltschaft.
Zielgruppe
Für Beamte in Landes- und Kommunalbehörden, Verwaltungsrichter, Rechtsanwälte sowie für Personalräte und Verbandsjuristen.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Christa Brammer,
Ralf Brinktrine,
Thomas Dünchheim,
Mark Fröse,
Daniela Heid,
Daniela A Heid,
Florian Hupperts,
Michael Kawik,
Ursula Keller-Zacher,
Sven Ollmann,
Marten Pfeifer,
Bernd Roreger,
Roland Schaefer,
Daniela Schroeder,
Eckhard Wölke
> findR *
Im Hinblick auf die Unterstützung selbstgesteuerter Lernprozesse entwickelt der Autor eine Lernumgebung, die eine flexible Nutzung sowohl expositorischer als auch exploratorischer Lernstrategien ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen ist eine Einführung in die Grammatik des gegenwärtigen Deutschen in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Graphematik. Das Buch ist für alle geeignet, die sich für die Grammatik des Deutschen interessieren, vor allem aber für Studierende der Germanistik bzw. Deutschen Philologie, insbesondere auch für Lehramtsstudierende. Im Vordergrund steht die Vermittlung grammatischer Erkenntnisprozesse und Argumentationsweisen auf Basis konkreten sprachlichen Materials. Es wird kein spezielles theoretisches Modell angenommen, aber alle, die das Buch gelesen haben, sollten in der Lage sein, sowohl deskriptiv ausgerichtete Forschungsartikel als auch theorienahe Einführungen lesen zu können. Das Buch enthält zahlreiche Übungsaufgaben, die im Anhang gelöst werden.
Die dritte Auflage behebt Tipp- und Stilfehler und bietet einige neue Vertiefungsblöcke sowie eine komplette Überarbeitung der Grafiken und Diagramme. Ein Kapitel über Grammatik in Schule und Lehramtsstudium ergänzt das Buch.
Aktualisiert: 2022-01-11
> findR *
Jede Versammlungs-, Sitzungs- und Diskussionsleitung geschieht ganz wesentlich über das Medium der Sprache in Form des gesprochenen Wortes. Für die Tätigkeit des Versammlungsleiters gibt es eine Reihe bewährter Grundsätze und Erfahrungsregeln, die sowohl bei öffentlichen als auch bei nichtöffentlichen Versammlungen zu beachten sind.
Ohne Beherrschung der Sprach- und Redekunst ist damit keine erfolgreiche Leitung einer Versammlung oder einer Diskussion im kommunalen Bereich möglich.
Gerade deshalb ist es für den Kommunalpolitiker, der im dauernden Gespräch mit seinen Bürgern steht und regelmäßig Versammlungen und Sitzungen zu leiten hat, unerlässlich, sich mit den Grundzügen der Rhetorik zu befassen und die Bedeutung des gesprochenen Wortes nicht nur zu erkennen, sondern auch nach dieser Erkenntnis zu handeln. Denn das gesprochene Wort ist und bleibt für den Kommunalpolitiker, sowohl bei der freien Rede als auch bei der Versammlungs- und Diskussionsleitung, eine unerlässliche Voraussetzung für seinen persönlichen und politischen Erfolg.
Um den Bürgermeister, andere Kommunalpolitiker und leitende Verwaltungsmitarbeiter in die Lage zu versetzen, in Sitzungen und bei Gesprächsleitungen souverän aufzutreten, sollen die Ausführungen über die Versammlungs- und Diskussionspraxis brauchbare Ratschläge und das notwendige Rüstzeug vermitteln.
Begründet von Dr. Hans Jung, Oberbürgermeister a. D., führen Roland Schäfer, Bürgermeister der Stadt Bergkamen, Präsident des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen und 1. Vizepräsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und Thomas Hartl, Diplom-Verwaltungswirt und Städt. Verwaltungsdirektor bei der Stadt Bergkamen, das Werk fort.
Aktualisiert: 2022-10-15
> findR *
Nachdem die Bilanz der aktuellen „Flüchtlingskrise“ gezogen war, ist es an der Zeit die Integration der Flüchtlinge, die längerfristig oder auf Dauer in Deutschland leben werden, voran zu bringen sowie Vorbereitungen für einen erneuten Wiederanstieg der Flüchtlingszahlen zu treffen.
Im ersten Teil des Handbuchs „Flüchtlingsrecht und Integration“ werden daher die Maßnahmen, die zur Bewältigung der Flüchtlingskrise notwendig waren, aus der Perspektive unterschiedlicher staatlicher und gesellschaftlicher Akteure wie dem DRK, dem BAMF oder der Wohnungswirtschaft analysiert. Auch der Sicht der Länder und Kommunen ist ein Beitrag gewidmet.
Der zweite Teil umfasst eine Darstellung der für das Flüchtlingsrecht im weiteren Sinne relevanten Rechtsnormen. Erläutert werden das Flüchtlingsvölkerrecht, das Recht der Europäischen Union, das Asyl- und Aufenthaltsrechtrecht des Bundes (einschließlich der neuen Wohnsitzregelung), die für den Bau von Flüchtlingsunterkünften geschaffenen besonderen Bestimmungen des BauGB sowie die Regelungen der Landesaufnahmegesetze.
Im dritten Teil beschreiben kommunale Experten, welche konkreten Herausforderungen sich im Zuge der Flüchtlingskrise auf kommunaler Ebene stellten und welche Lösungen dafür entwickelt worden sind. Hier geht es um Aspekte wie den Bau und Betrieb von Flüchtlingsunterkünften, organisatorische Maßnahmen in der Kommunalverwaltung, die Koordinierung des ehrenamtlichen Engagements, aber auch um Fragen der Öffentlichkeitsarbeit sowie um die Aufnahme und Unterbringung unbegleiteter minderjähriger Ausländer.
Der vierte Teil schließlich ist dem Thema „Integration“ gewidmet.
Herausgeber des Werks sind Professor Dr. Hubert Meyer, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Niedersächsischen Landkreistages, Dr. Klaus Ritgen, Referent beim Deutschen Landkreistag in Berlin und Roland Schäfer, Bürgermeister der Stadt Bergkamen, Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes.
Aktualisiert: 2020-01-09
> findR *
Das Werk behandelt die Rechtsstellung von kommunalen Mitgliedern in Aufsichtsgremien privatrechtlich organisierter Unternehmen.
Fast alle Gemeinden und Gemeindeverbände der Bundesrepublik bedienen sich in geringerem oder größerem Umfang zur Erfüllung ihrer Aufgaben Unternehmen in Form des Privatrechts, wie Aktiengesellschaften, Genossenschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung.
Die kommunalen Vertreter in den Aufsichtsgremien derartiger Gesellschaften treffen auf eine sehr komplizierte Rechtslage, die selbst für Juristen, die sich nicht regelmäßig mit der Materie befassen, nur schwer zu durchschauen ist. Die Rechtsstellung von kommunalen Mitgliedern in Aufsichtsgremien privatrechtlich organisierter Unternehmen steht in einem Spannungsfeld zwischen zivilrechtlichem Gesellschaftsrecht als Bundesrecht und dem jeweiligen öffentlich-rechtlichem Kommunalrecht als Landesrecht.
Dabei kann man sagen, dass, sobald es eine „Krise“ gibt, vor allem die Aufsichtsräte im Brennpunkt stehen – sei es im zivilrechtlichen, sei es im kommunalen Bereich.
In den letzten Jahren sind zahlreiche einschlägige Gerichtsentscheidungen ergangen sowie neue Veröffentlichungen erschienen. Auch der Gesetzgeber ist – im Bund und in den Ländern – nicht untätig geblieben. Letztendlich hat die Einführung eines corporate governance kodex im Aktienrecht auch zu einer Vielzahl von public corporate governance kodices geführt, die die Arbeit in kommunalen Unternehmen beeinflussen.
Zunächst wird als bundesweit geltender Ausgangspunkt die gesellschaftsrechtliche Rechtslage für die Aktiengesellschaft, die GmbH sowie für die Genossenschaft dargestellt. Der zweite Schwerpunkt der Abhandlung liegt auf den einschlägigen Bestimmungen des Kommunalverfassungsrechts, die von Bundesland zu Bundesland erhebliche Unterschiede aufweisen. Als Ausgangspunkt haben wir die Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen gewählt, aber die Fragestellungen, die sich aus den anderen Gemeindeordnungen ergeben, entsprechend berücksichtigt.
Im Anhang befinden sich Schemata zur Verdeutlichung einiger Problemzusammenhänge sowie eine Übersicht in Matrixform zu den kommunalrechtlichen Vorschriften der Bundesländer.
Autoren: Roland Schäfer ist Bürgermeister und Bernd Roreger Stadtrechtsdirektor •
Aktualisiert: 2022-10-15
> findR *
Das „Handbuch für Bürgermeister“ aus der Reihe BÜRGERMEISTERPRAXIS verschafft haupt- und ehrenamtlichen Bürgermeistern einen Überblick über wichtige Fach- und Rechtsgebiete, die den Arbeitsalltag in vielerlei Hinsicht prägen.
Grundlegende Beiträge erörtern anschaulich: die Darstellung der Rolle des Bürgermeisters in der kommunalen Demokratie; die Gemeinde und ihre Organe; die Kommunalverfassung als Grundlage kommunaler Selbstverwaltung.
Praxisnahe Abhandlungen berücksichtigen die für die Entwicklung einer Kommune wichtigen Themen, wie: Gebühren, Beiträge, Steuern; wirtschaftliche Betätigung (Gemeindewirtschaftsrecht); Bauplanungsrecht.
Eigene Kapitel befassen sich in zuverlässiger und verständlicher Form mit: Personalhoheit; Aufsicht; Haftungsfragen.
Weitere Artikel beinhalten kompetente Antworten auf wichtige Fragen zu: Public-Private-Partnership; zulässigem Sponsoring; erfolgreichem Marketing; dem richtigen Umgang mit der Presse; den Hürden im E-Government.
Der Verlagstitel eignet sich mit seiner Breite und Praxisnähe für Bürgermeister, die eine erste Orientierung in der Vielfalt öffentlich-rechtlicher Fragestellungen suchen und für diejenigen, die ihre Kenntnisse und Erfahrungen aktualisieren wollen.
Die Autoren: Prof. Dr. Frank Bätge, Hochschullehrer an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes NRW; Michael Becker, Hauptreferent beim StGB NRW; Bürgermeister a.D. Günther Gröller; Andre Reutzel, Städt. Rat, Leiter des FB III “Wirtschaft, Bürgerdienste, Recht und Kultur”; Roland Schäfer, Präsident des DStGB, Bürgermeister der Stadt Bergkamen; Aloysius Söhngen, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Prüm; Ministerialdirigent Johannes Winkel, Leiter der Kommunalabteilung im Innenministerium NRW; Marc Ziertmann, stv. Geschäftsführer des Schleswig-Holsteinischen Städteverbandes •
Aktualisiert: 2022-10-15
> findR *
Die in dieser Ausgabe zusammengefassten Gesetzestexte – Gemeindeordnung, Kreisordnung, Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit, Kommunalwahlgesetz, Eingruppierungsverordnung, Entschädigungsverordnung, Verordnung zur Durchführung eines Bürgerentscheides, Bekanntmachungsverordnung – bilden eine Grundlage für die praktische Alltagsarbeit der Gebietskörperschaften, kommunalen Verbände, Fraktionen, Mandatsträger(innen) im Lande Nordrhein-Westfalen.
Die Neuauflage berücksichtigt die in den letzten Jahren beschlossenen Gesetzesänderungen. Die Verlagsausgabe wird auch über die nächste Kommunalwahl hinaus als zuverlässiger Ratgeber herangezogen werden können. Weiterhin enthalten sind die novellierte Eingruppierungsverordnung und Entschädigungsverordnung.
Die informative Einführung von Ministerialdirigent Johannes Winkel, Leiter der Abteilung „Kommunale Angelegenheiten“ im Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen und von Roland Schäfer, Bürgermeister der Stadt Bergkamen, Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und Vizepräsident des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen, gibt einen zusammenfassenden aktuellen Überblick über den Stand der kommunalen Selbstverwaltung und zu den wichtigsten kommunalverfassungs- und kommunalwahlrechtlichen Bestimmungen in Nordrhein-Westfalen.
Der Titel ist für die gesamte kommunale Praxis ein kompetentes und zuverlässiges Nachschlagewerk •
Aktualisiert: 2019-08-22
> findR *
Das Werk erläutert die Arbeitsweise, Funktion und Bedeutung der kommunalen Spitzenverbände im rechtsstaatlichen Gefüge.
Als kommunale Spitzenverbände werden der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund in ihren Gemeinsamkeiten und mit ihren Besonderheiten dargestellt.
Neben ihrem inneren Aufbau, den Legitimationsgrundlagen und Entscheidungsstrukturen werden auch die normativ verankerten Mitwirkungsmöglichkeiten bei der Rechtsetzung auf der Ebene des Bundes, der Länder und der Europäischen Union berücksichtigt. Verdeutlicht wird, dass es sich bei der Tätigkeit der kommunalen Spitzenverbände nicht um ‘Lobbyismus’, sondern um die Wahrnehmung öffentlicher Belange der dritten Verwaltungsebene handelt.
Damit stellt das Werk eine informative und praxisnahe Grundlage für alle dar, die sich über Wesen, Organisation, Aufgaben und Zielsetzung der kommunalen Spitzenverbände informieren möchten: Verwaltungspraktiker, Politiker, Ratsmitglieder, Mandatsträger, Fraktionsvorsitzende, Parteimitglieder, Bildungseinrichtungen in Kommunen, Ländern und Bund.
Der Verfasser, Professor Dr. Hans-Günter Henneke, ist als öffentlich-rechtlicher und Verwaltungswissenschaftler vielfach ausgewiesen und als Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Deutschen Landkreistages mit dem Thema bestens vertraut •
Aktualisiert: 2020-01-09
> findR *
Die zweite Amtsglocke soll – wie schon der erste Band – mit vergnüglichen und besinnlichen Sprüchen und Reimen sowie heiteren und ernsthaften Weisheiten zum Schmunzeln und Nachdenken anregen.
Sie dient Bürgermeistern, Stadt- und Gemeinderäten, Politikern und Funktionären, Vereinsvorständen und Festrednern als Fundgrube für die Gestaltung, Formulierung und Auflockerung von Grußworten, Ansprachen und Reden jedweder Art.
“Die zweite Amtsglocke” eignet sich natürlich auch vortrefflich als begehrtes und passendes Geschenk zu Geburtstagen, Jubiläen und Ehrungen sowie bei vielen weiteren Anlässen und Gelegenheiten.
Damit ist das Buch ein ideales Präsent für alle Angehörigen des Öffentlichen Dienstes, für ehrenamtlich tätige Mandatsträger, für Vereinsvorsitzende und letztlich für alle Bürgerinnen und Bürger, die einmal herzhaft lachen oder auch nur still schmunzeln wollen.
Ehrenbürgermeister Dr. Ehrhart Appell hat gemeinsam mit Fides Baumgart wieder viele durchweg neue Beiträge gesammelt, gesichtet, ausgewählt und zum Teil auch selbst verfasst.
Übersichtlich sind diese den folgenden Kapiteln zugeordnet: Bürgermeister und Räte, Beamte und Politiker, Pfarrer und Lehrer, Richter und Advokaten, Bauern und Landfrauen, Rentner und Pensionisten, Vereine und Verbände, Reisen und Wandern, Feste und Feiern, Lebensweisheiten und Sprüche, Nachdenkliches und Vergnügliches.
Jedenfalls ist auch „Die zweite Amtsglocke“ ein ebenso interessantes und anregendes wie kurzweiliges und unterhaltsames Lesevergnügen für alle.
Bürgermeister a.D. Dr. Ehrhart Appell, kann nach über 40 Jahren kommunaler Praxis auf einen reichen Kenntnisstand und Erfahrungsschatz zurückgreifen. Fides Baumgart hat mit sorgsam eingestreuten Illustrationen die Lacher auf ihrer Seite. Bürgermeister Roland Schäfer, Vizepräsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, hat wieder ein treffendes Geleitwort beigesteuert •
Aktualisiert: 2020-12-16
> findR *
Vom Turm des Rathauses will „Die Amtsglocke, Band 1-3“ frohe Botschaften ins Land hinaustragen. Mit heiteren, amüsanten und erbaulichen Versen und Sprüchen, Anekdoten und Weisheiten – vor allem aus dem kommunalen Geschehen – wird sie ebenso zum Schmunzeln wie zum Nachdenken anregen.
Thematisch und nach Stichworten gegliedert eignen sich die drei Bände der Amtsglocke hervorragend als Quelle für Grußworte, Ansprachen und Reden. Endlich steht die Amtsglocke mit ihren drei Bänden auch im Kombi-Pack zur Verfügung, denn zwischenzeitlich ist der mit Spannung erwartete dritte Band der beliebten Amtsglocke-Bände erschienen.
Einzeln oder zusammen mit den zwei anderen Bänden ist sie ein ideales Geschenk besonders für Angehörige des Öffentlichen Dienstes, Mandatsträger, Vereinsvorsitzende und alle Bürgerinnen und Bürger.
Die drei Bände wurden zusammengestellt und teilweise selbst verfasst durch Bürgermeister a.D. Erhardt Appell, der auf über 40 Jahre kommunale Praxis zurückschauen kann und Fides Baumgart, die alle drei Bände mit hübschen und amüsanten Illustrationen versehen hat •
„Wer je im Bürgermeisteramt
zu stetem Frohsinn ist verdammt,
der kennt auch die Erwartungshaltung,
geht es um die Humorgestaltung.
Ob Schützen, Reiter, Hundesport,
ein jeder Club an jedem Ort
erwartet, dass der Schultheiß spricht,
ob der nun mag oder ob nicht.“
Dr. Rudolf Köppler, Oberbürgermeister a. D.
Aktualisiert: 2020-12-16
> findR *
Vom Turm des Rathauses will “Die Amtsglocke” frohe Botschaften ins Land gehen lassen. Mit heiteren und amüsanten, erbaulichen und besinnlichen Versen und Sprüchen, Anekdoten und Weisheiten – vor allem aus dem kommunalen Geschehen – wird sie ebenso zum Schmunzeln wie zum Nachdenken anregen.
Darüber hinaus will “Die Amtsglocke” allen Bürgermeistern und Ratsmitgliedern, Politikern und Funktionären, Vereinsvorsitzenden und Honoratioren bei der Gestaltung und Formulierung von Grußworten, Ansprachen und Reden jedweder Art von Nutzen sein. Natürlich ist “Die Amtsglocke” auch ein vortreffliches Geschenk zu Geburtstagen, Jubiläen, Ehrungen und vielen anderen Anlässen und Gelegenheiten.
In gemeinsamer Arbeit haben die Autoren die Einzelbeiträge gesammelt, gesichtet, ausgewählt und sie in folgenden Kapiteln geordnet: Bürgermeisterliches und Kommunales, Bürokratisches und Politisches, Rechtliches und Widerrechtliches, Beschauliches und Erbauliches, Geselliges und Vergnügliches, (Reise-)Freudiges und Missliches, Feierliches und Festliches, Jährliches und Zeitliches, Dieses und jenes.
Alles in allem ein ebenso interessantes und anregendes wie kurzweiliges und unterhaltsames Lesevergnügen – nicht nur – für Mandatsträger, Politiker, (Vereins-)Vorsitzende, kurz alle Honoratioren.
Aktualisiert: 2022-10-26
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Aktualisiert: 2015-11-12
> findR *
Im Hinblick auf die Unterstützung selbstgesteuerter Lernprozesse entwickelt der Autor eine Lernumgebung, die eine flexible Nutzung sowohl expositorischer als auch exploratorischer Lernstrategien ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schaefer, Roland
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchaefer, Roland ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schaefer, Roland.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schaefer, Roland im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schaefer, Roland .
Schaefer, Roland - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schaefer, Roland die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schaeferdiek, Sascha
- Schaefermeyer, Julia
- Schaefers, Christian
- Schaefers, Eva
- Schaefers, Kevin
- Schaefers, Marius
- Schaefers, Marni
- Schaefers, Marnie
- Schaefers, Stephanie
- Schaeff, Peter Michael
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schaefer, Roland und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.