Sebastian Schanz untersucht die zeitliche und betragsmäßige Rückführung des im Ausland investierten Kapitals und analysiert, ob die Unterlassung der Optimierung von Kapitalrückführung zu Fehlentscheidungen hinsichtlich der Wahl der besten Handlungsalternative führt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Sebastian Schanz untersucht die zeitliche und betragsmäßige Rückführung des im Ausland investierten Kapitals und analysiert, ob die Unterlassung der Optimierung von Kapitalrückführung zu Fehlentscheidungen hinsichtlich der Wahl der besten Handlungsalternative führt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Sebastian Schanz untersucht die zeitliche und betragsmäßige Rückführung des im Ausland investierten Kapitals und analysiert, ob die Unterlassung der Optimierung von Kapitalrückführung zu Fehlentscheidungen hinsichtlich der Wahl der besten Handlungsalternative führt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Sebastian Schanz untersucht die zeitliche und betragsmäßige Rückführung des im Ausland investierten Kapitals und analysiert, ob die Unterlassung der Optimierung von Kapitalrückführung zu Fehlentscheidungen hinsichtlich der Wahl der besten Handlungsalternative führt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Bei der Steuerlehre treffen die drei wissenschaftlichen Diszipline der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaften aufeinander und müssen bei der Grundlagenausbildung der Besteuerung entsprechend berücksichtigt werden.
Die Steuerrechtskunde und damit die Besteuerung von Erträgen gehört zur Grundausbildung der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Schwerpunkt der vorliegenden Aufgabensammlung ist deshalb die Einführung in die Rechtsgebiete der Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer sowie des Solidaritätszuschlags. Zudem werden Entscheidungswirkungen der Besteuerung in ihren wesentlichen Grundzügen behandelt.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *
Bei der Steuerlehre treffen die drei wissenschaftlichen Diszipline der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaften aufeinander und müssen bei der Grundlagenausbildung der Besteuerung entsprechend berücksichtigt werden.
Die Steuerrechtskunde und damit die Besteuerung von Erträgen gehört zur Grundausbildung der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Schwerpunkt der vorliegenden Aufgabensammlung ist deshalb die Einführung in die Rechtsgebiete der Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer sowie des Solidaritätszuschlags. Zudem werden Entscheidungswirkungen der Besteuerung in ihren wesentlichen Grundzügen behandelt.
Aktualisiert: 2022-04-24
> findR *
Die Monographie addressiert Studierende des Studiengangs Lehramt an Realschulen, die das Unterrichtsfach Wirtschaftswissenschaften studieren. Das Fach Wirtschaftswissenschaften vermittelt den Studierenden im Rahmen des Lehramtsstudiengangs wichtige ausgewählte Kompetenzen in den Bereichen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Rechnungswesen, Recht und Fachdidaktik. Die Studierenden sollen am Ende des Studiums grundlegende wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen lösen können und die gelernten Kompetenzen im Lehrberuf anwenden können.
Die vorliegende Aufgabensammlung enthält Klausuren, die im 1. Staatsexamen für Studierende des Studiengangs Lehramt an Realschulen in Bayern im Zeitraum 2016 bis 2020 gestellt wurden. Das Themengebiet umfasst die Geschäftsbuchführung, den Jahresabschluss sowie die Kosten- und Leistungsrechnung.
Aktualisiert: 2021-04-22
> findR *
Bei der Steuerlehre treffen die drei wissenschaftlichen Diszipline der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaften aufeinander und müssen bei der Grundlagenausbildung der Besteuerung entsprechend berücksichtigt werden.
Die Steuerrechtskunde und damit die Besteuerung von Erträgen gehört zur Grundausbildung der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Schwerpunkt der vorliegenden Aufgabensammlung ist deshalb die Einführung in die Rechtsgebiete der Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer sowie des Solidaritätszuschlags. Zudem werden Entscheidungswirkungen der Besteuerung in ihren wesentlichen Grundzügen behandelt.
Aktualisiert: 2021-04-07
> findR *
Das Themengebiet der Investitionsrechnung ist etablierter Bestandteil der wirtschaftswissenschaftlichen Grundausbildung.
Im Wesentlichen liefert sie das »Handwerkszeug« zur Entscheidungsfindung über knappe Ressourcen und stellt in Form der
Planungsrechnung einen Teil der Unternehmensrechnung dar.
Die vorliegende Aufgabensammlung führt in die Grundlagen der Investitionsrechnung ein. Ergänzend zu den bisher erschienenen Übungsbüchern zur Investitionsrechnung enthält die Sammlung umfassende Beispiele zur Wirkung der Besteuerung auf Investitionsentscheidungen.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *
Sebastian Schanz untersucht die zeitliche und betragsmäßige Rückführung des im Ausland investierten Kapitals und analysiert, ob die Unterlassung der Optimierung von Kapitalrückführung zu Fehlentscheidungen hinsichtlich der Wahl der besten Handlungsalternative führt.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Aktualisiert: 2019-10-24
> findR *
Das Themengebiet der Investitionsrechnung ist etablierter Bestandteil der wirtschaftswissenschaftlichen Grundausbildung.
Im Wesentlichen liefert sie das »Handwerkszeug« zur Entscheidungsfindung über knappe Ressourcen und stellt in Form der
Planungsrechnung einen Teil der Unternehmensrechnung dar.
Die vorliegende Aufgabensammlung führt in die Grundlagen der Investitionsrechnung ein. Ergänzend zu den bisher erschienenen Übungsbüchern zur Investitionsrechnung enthält die Sammlung umfassende Beispiele zur Wirkung der Besteuerung auf Investitionsentscheidungen.
Aktualisiert: 2019-10-24
> findR *
Das vorliegende Lehrbuch wendet sich an Leser, die sich mit dem
Themenkomplex der Investition im Rahmen der Unternehmensrechnung
beschäftigen – aus Neigung, beruflichem Interesse oder nur
dem Anliegen, allfällige Prüfungen aus diesen Bereichen erfolgreich
zu meistern.
Das Textbuch verfolgt das Anliegen, die Grundlagen der Investitionstheorie
und -rechnung sowie die konkrete Ausgestaltung der
Investitionsrechnungsverfahren in anschaulicher Weise zu vermitteln.
Die Methoden zur Beurteilung von Investitionsprojekten gelten bei
den Studierenden und der Anwendungspraxis seit jeher, vor allem
wegen des komplexen Formelapparats, als schwieriges Terrain. Dies
gilt auch für die moderne Unternehmensbewertung, die mit ihrer
Orientierung am Zukunftserfolg als zentrales Anwendungsgebiet
der Investitionstheorie anzusehen ist. Dieser Einschätzung ist nicht
zuzustimmen: Müssen sich Kostenrechnung und Bilanzen – nicht
selten interessengetrieben – mit künstlichen Begriffswelten herumschlagen,
kann der Anwender der Investitionstheorie – um Dieter
Schneider zu zitieren – auf dem Pfad betriebswirtschaftlicher Tugend
– den »natürlichen« Zahlungsströmen – wandeln und sich ganz
der Prognose künftiger Zahlungen und dem Vergleichsmaßstab als
den eigentlichen Problemen widmen. Dass für die Verarbeitung der
relevanten Daten und die kritische Analyse der Ergebnisse solide
Methoden- und Prämissenkenntisse unverzichtbar sind, braucht nicht
besonders betont zu werden.
Grundlegend werden zunächst die Investitionsziele, die daraus
abgeleiteten Beurteilungsmaßstäbe und die Grundprobleme einer
anwendungsorientierten Investitionsrechnung vorgestellt. Ausgehend
vom umfassend angelegten Investitionskalkül »vollständiger
Finanzplan« werden nachfolgend die Vereinfachungsmodelle der
dynamischen und der statischen Vermögenswertmethoden erörtert.
Auch die von theoretisch Vorgebildeten eher kritisch betrachteten,
in der Praxis aber weit verbreiteten Zinssatzmethoden, werden ausführlich
dargestellt, nicht ohne auf deren kritische Beschränkungen
deutlich hinzuweisen.
Die vorgestellten Modelle zur Investitionsbeurteilung werden
im Weiteren in ihrer Anwendbarkeit erweitert, indem u.a. – sehr
ausführlich – die Einbeziehung von Erfolgsteuern, die Berücksichtigung
verschiedener Finanzierungsformen und die Nutzung von
Gewinnen als Investitionsrechnungsbasis thematisiert werden. Eher
knapp behandelt werden der Einsatz der Investitionsrechnung zur
Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer und des optimalen Ersatzzeitpunkts
mit einem oder mehreren Nachfolgern sowie die
einfachen Modellansätze zur Bestimmung des optimalen Investitionsprogramms.
Mehr Raum wird der Einbeziehung unsicherer
Erwartungen in die Investitionskalküle gewidmet, wobei hier vor
allem die in ihrer Realitätsnähe begrenzten Ansätze zur Berücksichtigung
von Risiko und Ungewissheit bei investitionstheoretischen
Fragestellungen thematisiert werden.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
Für Studierende ein leicht zugänglicher Einstieg in das Betriebliche Rechnungswesen. Didaktisch gut aufbereitet und unterstützt durch zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben werden die Inhalte vermittelt. Die zusätzlich enthaltenen professionellen Karikaturen lockern die Vermittlung der Themen auf. Des Weiteren wird durch über 200 aussagekräftige Abbildungen ein abwechslungsreiches Studium der Lektüre ermöglicht.
www.buchmanufaktur-bayreuth.de
Aktualisiert: 2017-11-23
> findR *
Die Aufgabensammlung ist auf die Monographie "Betriebliches Rechnungswesen - Buchführung und Abschluss, 2. Auflage" von Sebastian Schanz abgestimmt. Sie beinhaltet zahlreiche Übungsaufgaben und Übungsklausuren mit ausführlicher Darstellung des Lösungsweges.
Aktualisiert: 2017-12-21
> findR *
Aktualisiert: 2019-10-24
> findR *
Sebastian Schanz untersucht die zeitliche und betragsmäßige Rückführung des im Ausland investierten Kapitals und analysiert, ob die Unterlassung der Optimierung von Kapitalrückführung zu Fehlentscheidungen hinsichtlich der Wahl der besten Handlungsalternative führt.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schanz, Sebastian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchanz, Sebastian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schanz, Sebastian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schanz, Sebastian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schanz, Sebastian .
Schanz, Sebastian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schanz, Sebastian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schanzara, Tana
- Schanze, Berthold
- Schanze, Christian
- Schanze, Christoph
- Schanze, Dennis
- Schanze, Frieder
- Schanze, Helmut
- Schanze, Jan-Moritz
- Schanze, Jochen
- Schanze, Jörg
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schanz, Sebastian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.