Der Aufbau freier Gewerkschaften in der DDR und den Neuen Bundesländern spielte für das gewaltfreie Gelingen des deutschen Einigungsprozesses eine herausragende Rolle. Das Engagement bundesdeutscher Gewerkschaften trug wesentlich dazu bei, dass der FDGB und seine Einzelgewerkschaften sich auflösten und es während des Einigungsprozesses nicht zu sozialen Verwerfungen kam. Manfred Scharrer beschreibt und analysiert den Aufbau der ÖTV im Wechselspiel der Auseinandersetzung mit den FDGB-Gewerkschaften. Er kann dabei auf 19 qualitative Interviews zurückgreifen, die er zwischen 1991 bis 1993 mit Protagonisten des gewerkschaftlichen Organisationsaufbaus in der ehemaligen DDR führte (ergänzt durch ein weiteres Interview mit der ehemaligen Vorsitzenden der ÖTV, Monika Wulf-Mathies). Im Quellenteil finden sich diese Interviews, die eine umfangreiche authentische Quelle zum Thema aus Sicht unmittelbar Beteiligter auf unterschiedlichen Verantwortungsebenen aus Ost und West darstellen. Sie öffnen den Blick auf eine Seite des Einigungsprozesses, der vielfach unbekannt und in der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet blieb. "Manfred Scharrers Untersuchung zum Aufbau freier Gewerkschaften in der DDR 1989/90 ist für die gesamte DDR-Forschung von großer Bedeutung. Das Ende des FDGB wird ebenso analysiert wie die Aktivitäten bundesdeutscher Gewerkschaften. Am Beispiel der ÖTV wird in seinem wichtigen Werk erstmals anhand von Archivalien und 20 qualitativen Interviews nachgezeichnet, wie damals freie Gewerkschaften entstanden." Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Weber, Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung sowie Mitglied des Stiftungsrates ›Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur‹ und der Deutsch-russischen Historikerkommission
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Der Aufbau freier Gewerkschaften in der DDR und den Neuen Bundesländern spielte für das gewaltfreie Gelingen des deutschen Einigungsprozesses eine herausragende Rolle. Das Engagement bundesdeutscher Gewerkschaften trug wesentlich dazu bei, dass der FDGB und seine Einzelgewerkschaften sich auflösten und es während des Einigungsprozesses nicht zu sozialen Verwerfungen kam. Manfred Scharrer beschreibt und analysiert den Aufbau der ÖTV im Wechselspiel der Auseinandersetzung mit den FDGB-Gewerkschaften. Er kann dabei auf 19 qualitative Interviews zurückgreifen, die er zwischen 1991 bis 1993 mit Protagonisten des gewerkschaftlichen Organisationsaufbaus in der ehemaligen DDR führte (ergänzt durch ein weiteres Interview mit der ehemaligen Vorsitzenden der ÖTV, Monika Wulf-Mathies). Im Quellenteil finden sich diese Interviews, die eine umfangreiche authentische Quelle zum Thema aus Sicht unmittelbar Beteiligter auf unterschiedlichen Verantwortungsebenen aus Ost und West darstellen. Sie öffnen den Blick auf eine Seite des Einigungsprozesses, der vielfach unbekannt und in der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet blieb. "Manfred Scharrers Untersuchung zum Aufbau freier Gewerkschaften in der DDR 1989/90 ist für die gesamte DDR-Forschung von großer Bedeutung. Das Ende des FDGB wird ebenso analysiert wie die Aktivitäten bundesdeutscher Gewerkschaften. Am Beispiel der ÖTV wird in seinem wichtigen Werk erstmals anhand von Archivalien und 20 qualitativen Interviews nachgezeichnet, wie damals freie Gewerkschaften entstanden." Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Weber, Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung sowie Mitglied des Stiftungsrates ›Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur‹ und der Deutsch-russischen Historikerkommission
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Der Aufbau freier Gewerkschaften in der DDR und den Neuen Bundesländern spielte für das gewaltfreie Gelingen des deutschen Einigungsprozesses eine herausragende Rolle. Das Engagement bundesdeutscher Gewerkschaften trug wesentlich dazu bei, dass der FDGB und seine Einzelgewerkschaften sich auflösten und es während des Einigungsprozesses nicht zu sozialen Verwerfungen kam. Manfred Scharrer beschreibt und analysiert den Aufbau der ÖTV im Wechselspiel der Auseinandersetzung mit den FDGB-Gewerkschaften. Er kann dabei auf 19 qualitative Interviews zurückgreifen, die er zwischen 1991 bis 1993 mit Protagonisten des gewerkschaftlichen Organisationsaufbaus in der ehemaligen DDR führte (ergänzt durch ein weiteres Interview mit der ehemaligen Vorsitzenden der ÖTV, Monika Wulf-Mathies). Im Quellenteil finden sich diese Interviews, die eine umfangreiche authentische Quelle zum Thema aus Sicht unmittelbar Beteiligter auf unterschiedlichen Verantwortungsebenen aus Ost und West darstellen. Sie öffnen den Blick auf eine Seite des Einigungsprozesses, der vielfach unbekannt und in der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet blieb. "Manfred Scharrers Untersuchung zum Aufbau freier Gewerkschaften in der DDR 1989/90 ist für die gesamte DDR-Forschung von großer Bedeutung. Das Ende des FDGB wird ebenso analysiert wie die Aktivitäten bundesdeutscher Gewerkschaften. Am Beispiel der ÖTV wird in seinem wichtigen Werk erstmals anhand von Archivalien und 20 qualitativen Interviews nachgezeichnet, wie damals freie Gewerkschaften entstanden." Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Weber, Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung sowie Mitglied des Stiftungsrates ›Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur‹ und der Deutsch-russischen Historikerkommission
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die filmreife Geschichte eines einfachen Bürgers, der kein Widerstandskämpfer oder Dissident war, sondern nichts weiter tat, als privaten Unmut über Regierung und Partei zu äußern.
Aktualisiert: 2022-11-10
> findR *
Der Aufbau freier Gewerkschaften in der DDR und den Neuen Bundesländern spielte für das gewaltfreie Gelingen des deutschen Einigungsprozesses eine herausragende Rolle. Das Engagement bundesdeutscher Gewerkschaften trug wesentlich dazu bei, dass der FDGB und seine Einzelgewerkschaften sich auflösten und es während des Einigungsprozesses nicht zu sozialen Verwerfungen kam. Manfred Scharrer beschreibt und analysiert den Aufbau der ÖTV im Wechselspiel der Auseinandersetzung mit den FDGB-Gewerkschaften. Er kann dabei auf 19 qualitative Interviews zurückgreifen, die er zwischen 1991 bis 1993 mit Protagonisten des gewerkschaftlichen Organisationsaufbaus in der ehemaligen DDR führte (ergänzt durch ein weiteres Interview mit der ehemaligen Vorsitzenden der ÖTV, Monika Wulf-Mathies). Im Quellenteil finden sich diese Interviews, die eine umfangreiche authentische Quelle zum Thema aus Sicht unmittelbar Beteiligter auf unterschiedlichen Verantwortungsebenen aus Ost und West darstellen. Sie öffnen den Blick auf eine Seite des Einigungsprozesses, der vielfach unbekannt und in der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet blieb. "Manfred Scharrers Untersuchung zum Aufbau freier Gewerkschaften in der DDR 1989/90 ist für die gesamte DDR-Forschung von großer Bedeutung. Das Ende des FDGB wird ebenso analysiert wie die Aktivitäten bundesdeutscher Gewerkschaften. Am Beispiel der ÖTV wird in seinem wichtigen Werk erstmals anhand von Archivalien und 20 qualitativen Interviews nachgezeichnet, wie damals freie Gewerkschaften entstanden." Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Weber, Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung sowie Mitglied des Stiftungsrates ›Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur‹ und der Deutsch-russischen Historikerkommission
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Scharrer, Manfred
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonScharrer, Manfred ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Scharrer, Manfred.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Scharrer, Manfred im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Scharrer, Manfred .
Scharrer, Manfred - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Scharrer, Manfred die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Scharri, Philipp
- Scharringhausen, Jan
- Scharringhausen, Ruth
- Scharrmacher-Schreiber, Kristina
- Scharsach, Gilbert
- Scharsach, Hans H
- Scharsach, Hans-Henning
- Scharsching, Helmut
- Scharsching, Vanessa
- Scharschmidt, Anna Catharina
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Scharrer, Manfred und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.