Das Formularhandbuch Datenschutz und Datennutzung vereint Muster zur Datenschutzorganisation, zur Datennutzung, zu internationalen Datentransfers, zu Unternehmensrichtlinien und Betriebsvereinbarungen sowie zu Datenschutzerklärungen und -einwilligungen. Der bewährte Aufbau nach Einleitung, Vertragsmuster und Erläuterungen der einzelnen Klauseln bietet eine schnelle Orientierung. Alle Formulare sind dabei direkt verwendbar sowie individuell anpassbar und zeigen Optionen und Alternativformulierungen auf.
Das Werk wurde rundum aktualisiert, neueste nationale und internationale Entwicklungen eingearbeitet; zu nennen sind hier u.a. das Schrems II-Urteil des EuGH oder das Urteil Cookie Einwilligung II des BGH und das GeschGehG. Neue Kapitel, z.B. zur Cookie-Einwilligung oder zu Processor Binding Corporate Rules, und zusätzliche englische Mustertexte runden die Neuauflage ab.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Ralf B. Abel,
Marian Arning,
Mirko Bange,
Silvia C. Bauer,
Ulrich Baumgartner,
Axel Freiherr von dem Bussche,
Thorsten Feldmann,
Detlev Gabel,
Stephan Hansen-Oest,
Frank Henkel,
Julian Höppner,
Thomas Jansen,
Wulf Kamlah,
Markus Lang,
Claudia Maschke,
Sebastian Meyer,
Flemming Moos,
Lukas Neff,
Jamie Nowak,
Leif Rohwedder,
Tobias Rothkegel,
Daniel Rücker,
Jens Schefzig,
Martin Soppe,
Felix Sperling-Fröhlich,
Frank Weberndörfer,
Christoph Zieger
> findR *
Das Formularhandbuch Datenschutz und Datennutzung vereint Muster zur Datenschutzorganisation, zur Datennutzung, zu internationalen Datentransfers, zu Unternehmensrichtlinien und Betriebsvereinbarungen sowie zu Datenschutzerklärungen und -einwilligungen. Der bewährte Aufbau nach Einleitung, Vertragsmuster und Erläuterungen der einzelnen Klauseln bietet eine schnelle Orientierung. Alle Formulare sind dabei direkt verwendbar sowie individuell anpassbar und zeigen Optionen und Alternativformulierungen auf.
Das Werk wurde rundum aktualisiert, neueste nationale und internationale Entwicklungen eingearbeitet; zu nennen sind hier u.a. das Schrems II-Urteil des EuGH oder das Urteil Cookie Einwilligung II des BGH und das GeschGehG. Neue Kapitel, z.B. zur Cookie-Einwilligung oder zu Processor Binding Corporate Rules, und zusätzliche englische Mustertexte runden die Neuauflage ab.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Ralf B. Abel,
Marian Arning,
Mirko Bange,
Silvia C. Bauer,
Ulrich Baumgartner,
Axel Freiherr von dem Bussche,
Thorsten Feldmann,
Detlev Gabel,
Stephan Hansen-Oest,
Frank Henkel,
Julian Höppner,
Thomas Jansen,
Wulf Kamlah,
Markus Lang,
Claudia Maschke,
Sebastian Meyer,
Flemming Moos,
Lukas Neff,
Jamie Nowak,
Leif Rohwedder,
Tobias Rothkegel,
Daniel Rücker,
Jens Schefzig,
Martin Soppe,
Felix Sperling-Fröhlich,
Frank Weberndörfer,
Christoph Zieger
> findR *
Das Formularhandbuch Datenschutz und Datennutzung vereint Muster zur Datenschutzorganisation, zur Datennutzung, zu internationalen Datentransfers, zu Unternehmensrichtlinien und Betriebsvereinbarungen sowie zu Datenschutzerklärungen und -einwilligungen. Der bewährte Aufbau nach Einleitung, Vertragsmuster und Erläuterungen der einzelnen Klauseln bietet eine schnelle Orientierung. Alle Formulare sind dabei direkt verwendbar sowie individuell anpassbar und zeigen Optionen und Alternativformulierungen auf.
Das Werk wurde rundum aktualisiert, neueste nationale und internationale Entwicklungen eingearbeitet; zu nennen sind hier u.a. das Schrems II-Urteil des EuGH oder das Urteil Cookie Einwilligung II des BGH und das GeschGehG. Neue Kapitel, z.B. zur Cookie-Einwilligung oder zu Processor Binding Corporate Rules, und zusätzliche englische Mustertexte runden die Neuauflage ab.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Ralf B. Abel,
Marian Arning,
Mirko Bange,
Silvia C. Bauer,
Ulrich Baumgartner,
Axel Freiherr von dem Bussche,
Thorsten Feldmann,
Detlev Gabel,
Stephan Hansen-Oest,
Frank Henkel,
Julian Höppner,
Thomas Jansen,
Wulf Kamlah,
Markus Lang,
Claudia Maschke,
Sebastian Meyer,
Flemming Moos,
Lukas Neff,
Jamie Nowak,
Leif Rohwedder,
Tobias Rothkegel,
Daniel Rücker,
Jens Schefzig,
Martin Soppe,
Felix Sperling-Fröhlich,
Frank Weberndörfer,
Christoph Zieger
> findR *
Die Einhaltung der DSGVO und des BDSG stellt nach wie vor eine große Herausforderung für Unternehmen dar. Beide Regelwerke zeichnen sich einerseits durch umfassende Regelungen, andererseits durch sehr abstrakte Vorgaben aus. Die Datenschutzbehörden äußern sich nur zu einzelnen Themen und dann im Regelfall mit strengen Positionen. Es bleibt also den Unternehmen selbst überlassen, pragmatische und praxistaugliche Lösungen zu entwickeln.
Vor diesem Hintergrund richtet sich das Praxishandbuch an alle Datenschutzpraktiker. Es liefert umfassende Lösungen für die Vielzahl an Fragestellungen, die sich im Unternehmen ganz praktisch bei der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen ergeben. Dabei geht es nicht nur um die Implementierung eines Datenschutzmanagementsystems. Das Handbuch dient auch als Ratgeber bei der Bewältigung datenschutzrechtlicher Fragen, für die es pragmatische, aber zugleich rechtssichere Lösungen bietet.
Besondere Kapitel behandeln praxisrelevante Fragen wie das Web Tracking sowie auch das Datenschutzrecht in Österreich. Die zweite Auflage berücksichtigt viele seit Bestehen der neuen Rechtslage ergangene Urteile sowie die Stellungnahmen der Datenschutzaufsichtsbehörden und des Europäischen Datenschutzausschusses.
Bearbeitet von:
Dr. Marian Arning, LL.M.; Dr. Ulrich Baumgartner, LL.M. (King’s College London); Ingo Braun; Cay Lennart Cornelius; Eva Gardyan-Eisenlohr; Dr. Tina Gausling, LL.M. (Columbia University); Stephan Hansen-Oest; Carmen Heinemann; Per Meyerdierks; Dr. Flemming Moos; Leif Rohwedder; Dr. Tobias Rothkegel; Dr. Jens Schefzig; Laurenz Strassemeyer; Dr. Anna Zeiter, LL.M. (Stanford).
Aktualisiert: 2021-07-01
Autor:
Marian Arning,
Marian Alexander Arning,
Ulrich Baumgartner,
Ingo Braun,
Cay Lennart Cornelius,
Eva Gardyan-Eisenlohr,
Tina Gausling,
Stephan Hansen-Oest,
Carmen Heinemann,
Per Meyerdierks,
Flemming Moos,
Leif Rohwedder,
Tobias Rothkegel,
Jens Schefzig,
Laurenz Strassemeyer,
Anna Zeiter
> findR *
Die Einhaltung der DSGVO und des BDSG stellt nach wie vor eine große Herausforderung für Unternehmen dar. Beide Regelwerke zeichnen sich einerseits durch umfassende Regelungen, andererseits durch sehr abstrakte Vorgaben aus. Die Datenschutzbehörden äußern sich nur zu einzelnen Themen und dann im Regelfall mit strengen Positionen. Es bleibt also den Unternehmen selbst überlassen, pragmatische und praxistaugliche Lösungen zu entwickeln.
Vor diesem Hintergrund richtet sich das Praxishandbuch an alle Datenschutzpraktiker. Es liefert umfassende Lösungen für die Vielzahl an Fragestellungen, die sich im Unternehmen ganz praktisch bei der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen ergeben. Dabei geht es nicht nur um die Implementierung eines Datenschutzmanagementsystems. Das Handbuch dient auch als Ratgeber bei der Bewältigung datenschutzrechtlicher Fragen, für die es pragmatische, aber zugleich rechtssichere Lösungen bietet.
Besondere Kapitel behandeln praxisrelevante Fragen wie das Web Tracking sowie auch das Datenschutzrecht in Österreich. Die zweite Auflage berücksichtigt viele seit Bestehen der neuen Rechtslage ergangene Urteile sowie die Stellungnahmen der Datenschutzaufsichtsbehörden und des Europäischen Datenschutzausschusses.
Bearbeitet von:
Dr. Marian Arning, LL.M.; Dr. Ulrich Baumgartner, LL.M. (King’s College London); Ingo Braun; Cay Lennart Cornelius; Eva Gardyan-Eisenlohr; Dr. Tina Gausling, LL.M. (Columbia University); Stephan Hansen-Oest; Carmen Heinemann; Per Meyerdierks; Dr. Flemming Moos; Leif Rohwedder; Dr. Tobias Rothkegel; Dr. Jens Schefzig; Laurenz Strassemeyer; Dr. Anna Zeiter, LL.M. (Stanford).
Aktualisiert: 2021-07-01
Autor:
Marian Arning,
Marian Alexander Arning,
Ulrich Baumgartner,
Ingo Braun,
Cay Lennart Cornelius,
Eva Gardyan-Eisenlohr,
Tina Gausling,
Stephan Hansen-Oest,
Carmen Heinemann,
Per Meyerdierks,
Flemming Moos,
Leif Rohwedder,
Tobias Rothkegel,
Jens Schefzig,
Laurenz Strassemeyer,
Anna Zeiter
> findR *
Die Einhaltung der DSGVO und des BDSG stellt nach wie vor eine große Herausforderung für Unternehmen dar. Beide Regelwerke zeichnen sich einerseits durch umfassende Regelungen, andererseits durch sehr abstrakte Vorgaben aus. Die Datenschutzbehörden äußern sich nur zu einzelnen Themen und dann im Regelfall mit strengen Positionen. Es bleibt also den Unternehmen selbst überlassen, pragmatische und praxistaugliche Lösungen zu entwickeln.
Vor diesem Hintergrund richtet sich das Praxishandbuch an alle Datenschutzpraktiker. Es liefert umfassende Lösungen für die Vielzahl an Fragestellungen, die sich im Unternehmen ganz praktisch bei der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen ergeben. Dabei geht es nicht nur um die Implementierung eines Datenschutzmanagementsystems. Das Handbuch dient auch als Ratgeber bei der Bewältigung datenschutzrechtlicher Fragen, für die es pragmatische, aber zugleich rechtssichere Lösungen bietet.
Besondere Kapitel behandeln praxisrelevante Fragen wie das Web Tracking sowie auch das Datenschutzrecht in Österreich. Die zweite Auflage berücksichtigt viele seit Bestehen der neuen Rechtslage ergangene Urteile sowie die Stellungnahmen der Datenschutzaufsichtsbehörden und des Europäischen Datenschutzausschusses.
Bearbeitet von:
Dr. Marian Arning, LL.M.; Dr. Ulrich Baumgartner, LL.M. (King’s College London); Ingo Braun; Cay Lennart Cornelius; Eva Gardyan-Eisenlohr; Dr. Tina Gausling, LL.M. (Columbia University); Stephan Hansen-Oest; Carmen Heinemann; Per Meyerdierks; Dr. Flemming Moos; Leif Rohwedder; Dr. Tobias Rothkegel; Dr. Jens Schefzig; Laurenz Strassemeyer; Dr. Anna Zeiter, LL.M. (Stanford).
Aktualisiert: 2021-07-01
Autor:
Marian Arning,
Marian Alexander Arning,
Ulrich Baumgartner,
Ingo Braun,
Cay Lennart Cornelius,
Eva Gardyan-Eisenlohr,
Tina Gausling,
Stephan Hansen-Oest,
Carmen Heinemann,
Per Meyerdierks,
Flemming Moos,
Leif Rohwedder,
Tobias Rothkegel,
Jens Schefzig,
Laurenz Strassemeyer,
Anna Zeiter
> findR *
Herausgeber Dr. Flemming Moos und sein Team aus erfahrenen Datenschutzexpertinnen und -experten bieten damit genau das, was der Praktiker im Alltag benötigt, sei es bei der Gestaltung eigener oder der Prüfung fremder Verträge.
Aktualisiert: 2022-02-12
Autor:
Ralf B. Abel,
Marian Arning,
Mirko Bange,
Silvia C. Bauer,
Ulrich Baumgartner,
Axel Freiherr von dem Bussche,
Thorsten Feldmann,
Detlev Gabel,
Stephan Hansen-Oest,
Frank Henkel,
Julian Höppner,
Thomas Jansen,
Wulf Kamlah,
Markus Lang,
Claudia Maschke,
Sebastian Meyer,
Flemming Moos,
Lukas Neff,
Jamie Nowak,
Leif Rohwedder,
Tobias Rothkegel,
Daniel Rücker,
Jens Schefzig,
Martin Soppe,
Felix Sperling-Fröhlich,
Frank Weberndörfer,
Christoph Zieger
> findR *
Die Einhaltung der DSGVO und des BDSG stellt nach wie vor eine große Herausforderung für Unternehmen dar. Beide Regelwerke zeichnen sich einerseits durch umfassende Regelungen, andererseits durch sehr abstrakte Vorgaben aus. Die Datenschutzbehörden äußern sich nur zu einzelnen Themen und dann im Regelfall mit strengen Positionen. Es bleibt also den Unternehmen selbst überlassen, pragmatische und praxistaugliche Lösungen zu entwickeln.
Vor diesem Hintergrund richtet sich das Praxishandbuch an alle Datenschutzpraktiker. Es liefert umfassende Lösungen für die Vielzahl an Fragestellungen, die sich im Unternehmen ganz praktisch bei der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen ergeben. Dabei geht es nicht nur um die Implementierung eines Datenschutzmanagementsystems. Das Handbuch dient auch als Ratgeber bei der Bewältigung datenschutzrechtlicher Fragen, für die es pragmatische, aber zugleich rechtssichere Lösungen bietet.
Besondere Kapitel behandeln praxisrelevante Fragen wie das Web Tracking sowie auch das Datenschutzrecht in Österreich. Die zweite Auflage berücksichtigt viele seit Bestehen der neuen Rechtslage ergangene Urteile sowie die Stellungnahmen der Datenschutzaufsichtsbehörden und des Europäischen Datenschutzausschusses.
Bearbeitet von:
Dr. Marian Arning, LL.M.; Dr. Ulrich Baumgartner, LL.M. (King’s College London); Ingo Braun; Cay Lennart Cornelius; Eva Gardyan-Eisenlohr; Dr. Tina Gausling, LL.M. (Columbia University); Stephan Hansen-Oest; Carmen Heinemann; Per Meyerdierks; Dr. Flemming Moos; Leif Rohwedder; Dr. Tobias Rothkegel; Dr. Jens Schefzig; Laurenz Strassemeyer; Dr. Anna Zeiter, LL.M. (Stanford).
Aktualisiert: 2023-04-16
Autor:
Marian Arning,
Marian Alexander Arning,
Ulrich Baumgartner,
Ingo Braun,
Cay Lennart Cornelius,
Eva Gardyan-Eisenlohr,
Tina Gausling,
Stephan Hansen-Oest,
Carmen Heinemann,
Per Meyerdierks,
Flemming Moos,
Leif Rohwedder,
Tobias Rothkegel,
Jens Schefzig,
Laurenz Strassemeyer,
Anna Zeiter
> findR *
Die Umsetzung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des BDSG (2018) stellt eine große Herausforderung für Unternehmen dar. Organisation, Dokumente und Prozesse müssen umfassend an die neuen rechtlichen Vorgaben angepasst werden. Dabei zeichnet sich die DSGVO einerseits durch umfassende Regelungen, andererseits aber auch durch sehr abstrakte Vorgaben aus. Die Datenschutzbehörden äußern sich nur sporadisch und dann im Regelfall mit strengen Positionen. Es bleibt also den Unternehmen selbst überlassen, pragmatische und praxistaugliche Lösungen zur Umsetzung der DSGVO-Vorgaben zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund richtet sich das Handbuch an alle Datenschutzpraktiker, also Datenschutzverantwortliche im Unternehmen, Datenschutzbeauftragte, Syndizi, Datenschutzberater, Mitarbeiter in Datenschutzbehörden sowie Rechtsanwälte. Es liefert umfassende Lösungen für die Vielzahl an Fragestellungen, die sich im Unternehmen ganz praktisch bei der Einhaltung der DSGVO ergeben. Dabei geht es nicht nur um die Anleitung für eine (einmalige) Umsetzung der neuen DSGVO-Vorgaben. Das vorliegende Handbuch soll genauso als kontinuierlicher Ratgeber bei der täglichen Bewältigung datenschutzrechtlicher Fragen dienen. Einige besondere Themenkomplexe – wie etwa Fragen des Web Trackings oder Customer Relationship Managements – haben für den Datenschutzpraktiker regelmäßig und fortwährend eine überragende Bedeutung. Diese Themenkomplexe werden in eigenen Kapiteln von Experten im jeweiligen Bereich adressiert. Bei den Autoren dieses Handbuchs handelt es sich ausnahmslos um erfahrene Datenschutzpraktiker, die sich in ihrer Arbeit laufend mit den adressierten Themen auseinandersetzen: Dr. Marian Arning, LL.M., Dozent und Rechtsanwalt Dr. Ulrich Baumgartner, LL.M. (King’s College London), Rechtsanwalt Cay Lennart Cornelius, Diplom-Jurist Eva Gardyan-Eisenlohr, Rechtsanwältin und Head of Data Privacy, Dr. Tina Gausling, LL.M. (Columbia University), Fachanwältin für IT-Recht Carmen Heinemann, Diplom-Informationsjuristin (FH) Per Meyerdierks, Senior Privacy Counsel und Syndikusrechtsanwalt Dr. Flemming Moos, Fachanwalt für IT-Recht Leif Rohwedder, Rechtsanwalt und Senior Legal Counsel Tobias Rothkegel, Rechtsanwalt Dr. Jens Schefzig, Rechtsanwalt Barbara Schmitz, Corporate Data Protection Officer und Syndikusanwältin Dr. Anna Zeiter, LL.M. (Stanford), Rechtsanwältin undChief Privacy Officer
Aktualisiert: 2021-06-10
> findR *
Die Umsetzung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des BDSG (2018) stellt eine große Herausforderung für Unternehmen dar. Organisation, Dokumente und Prozesse müssen umfassend an die neuen rechtlichen Vorgaben angepasst werden. Dabei zeichnet sich die DSGVO einerseits durch umfassende Regelungen, andererseits aber auch durch sehr abstrakte Vorgaben aus. Die Datenschutzbehörden äußern sich nur sporadisch und dann im Regelfall mit strengen Positionen. Es bleibt also den Unternehmen selbst überlassen, pragmatische und praxistaugliche Lösungen zur Umsetzung der DSGVO-Vorgaben zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund richtet sich das Handbuch an alle Datenschutzpraktiker, also Datenschutzverantwortliche im Unternehmen, Datenschutzbeauftragte, Syndizi, Datenschutzberater, Mitarbeiter in Datenschutzbehörden sowie Rechtsanwälte. Es liefert umfassende Lösungen für die Vielzahl an Fragestellungen, die sich im Unternehmen ganz praktisch bei der Einhaltung der DSGVO ergeben. Dabei geht es nicht nur um die Anleitung für eine (einmalige) Umsetzung der neuen DSGVO-Vorgaben. Das vorliegende Handbuch soll genauso als kontinuierlicher Ratgeber bei der täglichen Bewältigung datenschutzrechtlicher Fragen dienen. Einige besondere Themenkomplexe – wie etwa Fragen des Web Trackings oder Customer Relationship Managements – haben für den Datenschutzpraktiker regelmäßig und fortwährend eine überragende Bedeutung. Diese Themenkomplexe werden in eigenen Kapiteln von Experten im jeweiligen Bereich adressiert. Bei den Autoren dieses Handbuchs handelt es sich ausnahmslos um erfahrene Datenschutzpraktiker, die sich in ihrer Arbeit laufend mit den adressierten Themen auseinandersetzen: Dr. Marian Arning, LL.M., Dozent und Rechtsanwalt Dr. Ulrich Baumgartner, LL.M. (King’s College London), Rechtsanwalt Cay Lennart Cornelius, Diplom-Jurist Eva Gardyan-Eisenlohr, Rechtsanwältin und Head of Data Privacy, Dr. Tina Gausling, LL.M. (Columbia University), Fachanwältin für IT-Recht Carmen Heinemann, Diplom-Informationsjuristin (FH) Per Meyerdierks, Senior Privacy Counsel und Syndikusrechtsanwalt Dr. Flemming Moos, Fachanwalt für IT-Recht Leif Rohwedder, Rechtsanwalt und Senior Legal Counsel Tobias Rothkegel, Rechtsanwalt Dr. Jens Schefzig, Rechtsanwalt Barbara Schmitz, Corporate Data Protection Officer und Syndikusanwältin Dr. Anna Zeiter, LL.M. (Stanford), Rechtsanwältin undChief Privacy Officer
Aktualisiert: 2021-06-10
> findR *
Der Autor stellt die Beurteilung konglomerater Unternehmenszusammenschlüsse in Europa und den USA anhand einschlägiger Fusionskontrollverfahren wie und vergleichend dar. Die existierenden Argumentationen analysiert er in ökonomischer Hinsicht und ergänzt sie um das neue Kriterium der Wertschöpfungskette.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die Umsetzung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des BDSG (2018) stellt eine große Herausforderung für Unternehmen dar. Organisation, Dokumente und Prozesse müssen umfassend an die neuen rechtlichen Vorgaben angepasst werden. Dabei zeichnet sich die DSGVO einerseits durch umfassende Regelungen, andererseits aber auch durch sehr abstrakte Vorgaben aus. Die Datenschutzbehörden äußern sich nur sporadisch und dann im Regelfall mit strengen Positionen. Es bleibt also den Unternehmen selbst überlassen, pragmatische und praxistaugliche Lösungen zur Umsetzung der DSGVO-Vorgaben zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund richtet sich das Handbuch an alle Datenschutzpraktiker, also Datenschutzverantwortliche im Unternehmen, Datenschutzbeauftragte, Syndizi, Datenschutzberater, Mitarbeiter in Datenschutzbehörden sowie Rechtsanwälte. Es liefert umfassende Lösungen für die Vielzahl an Fragestellungen, die sich im Unternehmen ganz praktisch bei der Einhaltung der DSGVO ergeben. Dabei geht es nicht nur um die Anleitung für eine (einmalige) Umsetzung der neuen DSGVO-Vorgaben. Das vorliegende Handbuch soll genauso als kontinuierlicher Ratgeber bei der täglichen Bewältigung datenschutzrechtlicher Fragen dienen. Einige besondere Themenkomplexe – wie etwa Fragen des Web Trackings oder Customer Relationship Managements – haben für den Datenschutzpraktiker regelmäßig und fortwährend eine überragende Bedeutung. Diese Themenkomplexe werden in eigenen Kapiteln von Experten im jeweiligen Bereich adressiert. Bei den Autoren dieses Handbuchs handelt es sich ausnahmslos um erfahrene Datenschutzpraktiker, die sich in ihrer Arbeit laufend mit den adressierten Themen auseinandersetzen: Dr. Marian Arning, LL.M., Dozent und Rechtsanwalt Dr. Ulrich Baumgartner, LL.M. (King’s College London), Rechtsanwalt Cay Lennart Cornelius, Diplom-Jurist Eva Gardyan-Eisenlohr, Rechtsanwältin und Head of Data Privacy, Dr. Tina Gausling, LL.M. (Columbia University), Fachanwältin für IT-Recht Carmen Heinemann, Diplom-Informationsjuristin (FH) Per Meyerdierks, Senior Privacy Counsel und Syndikusrechtsanwalt Dr. Flemming Moos, Fachanwalt für IT-Recht Leif Rohwedder, Rechtsanwalt und Senior Legal Counsel Tobias Rothkegel, Rechtsanwalt Dr. Jens Schefzig, Rechtsanwalt Barbara Schmitz, Corporate Data Protection Officer und Syndikusanwältin Dr. Anna Zeiter, LL.M. (Stanford), Rechtsanwältin undChief Privacy Officer
Aktualisiert: 2021-06-04
> findR *
Die Beurteilung konglomerater Unternehmenszusammenschlüsse wird in Europa und den USA kontrovers diskutiert. Der Autor nimmt sich dieser Kontroverse an. Er ermittelt den Rechtszustand in beiden Jurisdiktionen anhand einschlägiger Unternehmenszusammenschlüsse und bestimmt ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Im Anschluss analysiert er inwieweit die existierenden Argumentationen und Regelungen in ökonomischer Hinsicht überzeugen. Auf Grundlage der gefundenen Erkenntnisse schlägt er vor, das etablierte Instrumentarium der kartellrechtlichen Analyse um das Kriterium der Wertschöpfungskette zu erweitern. Ausführlich entwickelt er dieses Kriterium und wendet es beispielhaft auf die Zusammenschlüsse Tetra Laval/Sidel und GE/Honweywell an.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schefzig, Jens
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchefzig, Jens ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schefzig, Jens.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schefzig, Jens im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schefzig, Jens .
Schefzig, Jens - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schefzig, Jens die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schefzik, M.
- Schefzik, Michael
- Schefzyk, Jürgen
- Schefzyk, Jürgen
- Schefzyk, Miriam
- Schega, Gabriele
- Schega, Lutz
- Schega, Markus
- Schegg, E.
- Schegg, Ernst
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schefzig, Jens und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.