In diesem Klassiker der Hochschullehre aus dem Jahr 1999 wird die Kostenrechnung verständlich erklärt.
Das Lehrbuch führt problemorientiert in die Kostenrechnung ein. Schwerpunkte bilden dabei neben den Grundlagen besonders die Kostenrechnungssysteme, die Phasen des Verfahrensablaufs (Planung, Erfassung, Verrechnung und Kontrolle der Kosten) sowie die kurzfristige Erfolgsrechnung. Augenmerk wird auch auf die Prozesskostenrechnung (activity based costing), die Zielkostenrechnung (target costing) und die Erfolgsanalyse (Break-even-Analyse) gelegt.
Zahlreiche Beispiele und Grafiken illustrieren den Stoff.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
In diesem Klassiker der Hochschullehre aus dem Jahr 1999 wird die Kostenrechnung verständlich erklärt.
Das Lehrbuch führt problemorientiert in die Kostenrechnung ein. Schwerpunkte bilden dabei neben den Grundlagen besonders die Kostenrechnungssysteme, die Phasen des Verfahrensablaufs (Planung, Erfassung, Verrechnung und Kontrolle der Kosten) sowie die kurzfristige Erfolgsrechnung. Augenmerk wird auch auf die Prozesskostenrechnung (activity based costing), die Zielkostenrechnung (target costing) und die Erfolgsanalyse (Break-even-Analyse) gelegt.
Zahlreiche Beispiele und Grafiken illustrieren den Stoff.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
In diesem Klassiker der Hochschullehre aus dem Jahr 1999 wird die Kostenrechnung verständlich erklärt.
Das Lehrbuch führt problemorientiert in die Kostenrechnung ein. Schwerpunkte bilden dabei neben den Grundlagen besonders die Kostenrechnungssysteme, die Phasen des Verfahrensablaufs (Planung, Erfassung, Verrechnung und Kontrolle der Kosten) sowie die kurzfristige Erfolgsrechnung. Augenmerk wird auch auf die Prozesskostenrechnung (activity based costing), die Zielkostenrechnung (target costing) und die Erfolgsanalyse (Break-even-Analyse) gelegt.
Zahlreiche Beispiele und Grafiken illustrieren den Stoff.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Konzernabschluss – darauf kommt es an.
Konzernrechnungslegung nach HGB
Dieses Werk ist als Lehr- und Nachschlagewerk konzipiert und für Studierende sowie für Praktiker bestens geeignet. Das Handbuch liefert eine umfassende und problembezogene Darstellung der Konzernrechnungslegung nach HGB, die durch Regelungen der einschlägigen internationalen Standards ergänzt wird.
Thematische Schwerpunkte
Die inhaltliche und formale Gestaltung des Konzernabschlusses sowie die weiteren Berichtserfordernisse, wie Segmentberichterstattung, Konzernlagebericht und Konzernanhang, werden praktisch erläutert.
Aktualisiert: 2022-07-05
> findR *
Dieses Werk ist als Lehrbuch und Nachschlagewerk konzipiert. Es beinhaltet eine umfassende und problembezogene Darstellung der Konzernrechnungslegung. Hierzu werden die Ausführungen durch eine Vielzahl von Beispielen vor allem im Bereich der Konsolidierung mit vorgeschlagenen Lösungen ergänzt. Die Interpretationen der Vorschriften des HGB zur Konzernrechnungslegung werden durch die Aufnahme der Regelungen der einschlägigen internationalen Standards ergänzt.
Aus dem Inhalt:
- Grundsätze der Konzernrechnungslegung nach HGB
- Ansatz und Bewertung von Bilanzposten
- Voll- und Quotenkonsolidierung
- Equity-Bewertung assoziierter Unternehmen
- Konzern-Kapitalflussrechnung und Konzern-Segmentberichterstattung
- Konzern-Eigenkapitalspiegel
- Konzernanhang und Konzernanlagebericht
Dieses Handbuch wendet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre im Bereich der externen Rechnungslegung, an Praktiker im Rechnungswesen, an Wirtschaftsprüfer und an Examenskandidaten für die Prüfung zum Wirtschaftsprüfer.
Der Autor:
Prof. Dr. Gerhard Scherrer war bis zu seiner Emeritierung ordentlicher Professor an der Universität Regensburg und Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Financial Accounting and Auditing. Darüber hinaus war er mehrere Jahre Vorsitzender der Kommission Rechnungswesen im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft und Mitglied im Prüfungsausschuss für die Prüfungen von Wirtschaftsprüfern.
Aktualisiert: 2022-07-05
> findR *
In diesem Klassiker der Hochschullehre aus dem Jahr 1999 wird die Kostenrechnung verständlich erklärt.
Das Lehrbuch führt problemorientiert in die Kostenrechnung ein. Schwerpunkte bilden dabei neben den Grundlagen besonders die Kostenrechnungssysteme, die Phasen des Verfahrensablaufs (Planung, Erfassung, Verrechnung und Kontrolle der Kosten) sowie die kurzfristige Erfolgsrechnung. Augenmerk wird auch auf die Prozesskostenrechnung (activity based costing), die Zielkostenrechnung (target costing) und die Erfolgsanalyse (Break-even-Analyse) gelegt.
Zahlreiche Beispiele und Grafiken illustrieren den Stoff.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *
Dieses Werk ist als Lehrbuch und Nachschlagewerk konzipiert. Es beinhaltet eine umfassende und problembezogene Darstellung der Konzernrechnungslegung. Hierzu werden die Ausführungen durch eine Vielzahl von Beispielen vor allem im Bereich der Konsolidierung mit vorgeschlagenen Lösungen ergänzt. Die Interpretationen der Vorschriften des HGB zur Konzernrechnungslegung werden durch die Aufnahme der Regelungen der einschlägigen internationalen Standards ergänzt.
Aus dem Inhalt:
- Grundsätze der Konzernrechnungslegung nach HGB
- Ansatz und Bewertung von Bilanzposten
- Voll- und Quotenkonsolidierung
- Equity-Bewertung assoziierter Unternehmen
- Konzern-Kapitalflussrechnung und Konzern-Segmentberichterstattung
- Konzern-Eigenkapitalspiegel
- Konzernanhang und Konzernanlagebericht
Dieses Handbuch wendet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre im Bereich der externen Rechnungslegung, an Praktiker im Rechnungswesen, an Wirtschaftsprüfer und an Examenskandidaten für die Prüfung zum Wirtschaftsprüfer.
Der Autor:
Prof. Dr. Gerhard Scherrer war bis zu seiner Emeritierung ordentlicher Professor an der Universität Regensburg und Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Financial Accounting and Auditing. Darüber hinaus war er mehrere Jahre Vorsitzender der Kommission Rechnungswesen im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft und Mitglied im Prüfungsausschuss für die Prüfungen von Wirtschaftsprüfern.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Der Kommentar:
Wissenschaft und Praxis der Rechnungslegung befindet sich im Umbruch. Im April 2009 ist das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) in Kraft getreten, dessen erklärtes Ziel es ist, das deutsche Rech-nungslegungsrecht den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS/IAS) anzunähern. Der daraus resultierende Dialog tradierter deutscher und angelsächsisch geprägter Rechnungslegungsmethoden führt zu umfangreichen Änderungen in der Praxis.
Diese interessante Herausforderung ist Anlass, die in erster und zweiter Auflage im Rahmen des Kölner Kommentars zum Aktiengesetz auf Aktiengesellschaften zugeschnittene Kommentierung auf alle Rechts-formen zu erweitern und als eigenständigen Kommentar auszugliedern.
Inhalt
Der Kommentar enthält die Kommentierung des gesamten HGB-Rechnungslegungs¬rechts für alle Rechts-formen:
¦ Allgemeine, für alle Kaufleute geltenden Vorschriften in §§ 238 - 261 HGB
¦ Sondervorschriften für Kapitalgesellschaften in §§ 264 – 330
¦ Straf- und Bußgeldvorschriften, Zwangsgelder §§ 331-335b HGB
¦ Ergänzende Vorschriften für eingetragene Genossenschaften in §§ 336-339
¦ Ergänzende Vorschriften für Unternehmen bestimmter Geschäftszweige in §§ 340a-o und §§ 341a-p
¦ Prüfstelle für Rechnungslegung §§ 342b-e
Das Recht des Jahresabschlusses, seiner Prüfung und seiner Offenlegung folgt dem numerischen Aufbau des HGB. Die für Jahresabschluss, Gewinn¬verwendung und Prüfung maßgeblichen Sondervorschriften für die einzelnen Kapitalgesellschaften, z.B. der §§ 150, 152, 158 und 160 AktG, werden bei den entsprechen-den Basisvorschriften des HGB miterörtert.
Aktualisiert: 2022-05-20
> findR *
Konzernabschluss – darauf kommt es an.
Konzernrechnungslegung nach HGB
Dieses Werk ist als Lehr- und Nachschlagewerk konzipiert und für Studierende sowie für Praktiker bestens geeignet. Das Handbuch liefert eine umfassende und problembezogene Darstellung der Konzernrechnungslegung nach HGB, die durch Regelungen der einschlägigen internationalen Standards ergänzt wird.
Thematische Schwerpunkte
Die inhaltliche und formale Gestaltung des Konzernabschlusses sowie die weiteren Berichtserfordernisse, wie Segmentberichterstattung, Konzernlagebericht und Konzernanhang, werden praktisch erläutert.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Scherrer, Gerhard
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonScherrer, Gerhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Scherrer, Gerhard.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Scherrer, Gerhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Scherrer, Gerhard .
Scherrer, Gerhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Scherrer, Gerhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Scherrers, Winfried Maria
- Scherres, Christine
- Scherrieb, Heinz R
- Scherrieb, Rico
- Scherrieble, Bettina
- Scherrieble, Joachim
- Scherrmann, Alexandra
- Scherrmann, Manfred
- Scherrmann, Michael
- Scherrmann, Thomas
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Scherrer, Gerhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.