Evolution als Verständnisprinzip

Evolution als Verständnisprinzip von Ewertowski,  Jörg, Ewertowski,  Ruth, Krüger Erben,  Christine, Krüger,  Manfred, Schad,  Wolfgang, Schieren,  Jost, Schmidt,  Thomas, Suckau,  Arnold
Die Antike entdeckte die Weltordnung als eine wohlgeordnete Harmonie des Ganzen und nannte sie Kosmos = Schönheit. Der Geist der Griechen fand die unwandelbaren Gesetze der Geometrie und Mathematik und erfreute sich daran. Mit dem Beginn der Neuzeit aber begann das erwachende naturwissenschaftliche Bewusstsein diese kosmische Geborgenheit abzustreifen, indem es immer mehr die Unvollendetheit der Welt entdeckte. Dieser historisch oftmals turbulente Prozess schenkte dem modernen Menschen dafür ein völlig neues Welt- und Selbstverständnis. Alles Unvollendete enthält gerade in seiner Unvollendetheit die Keime der Weiterentwicklung. Das Sein der Welt entpuppte sich als das Werden der Welt. Das Evolutionsverständnis erwachte und macht die Moderne aus.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Evolution als Verständnisprinzip

Evolution als Verständnisprinzip von Ewertowski,  Jörg, Ewertowski,  Ruth, Krüger Erben,  Christine, Krüger,  Manfred, Schad,  Wolfgang, Schieren,  Jost, Schmidt,  Thomas, Suckau,  Arnold
Die Antike entdeckte die Weltordnung als eine wohlgeordnete Harmonie des Ganzen und nannte sie Kosmos = Schönheit. Der Geist der Griechen fand die unwandelbaren Gesetze der Geometrie und Mathematik und erfreute sich daran. Mit dem Beginn der Neuzeit aber begann das erwachende naturwissenschaftliche Bewusstsein diese kosmische Geborgenheit abzustreifen, indem es immer mehr die Unvollendetheit der Welt entdeckte. Dieser historisch oftmals turbulente Prozess schenkte dem modernen Menschen dafür ein völlig neues Welt- und Selbstverständnis. Alles Unvollendete enthält gerade in seiner Unvollendetheit die Keime der Weiterentwicklung. Das Sein der Welt entpuppte sich als das Werden der Welt. Das Evolutionsverständnis erwachte und macht die Moderne aus.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Evolution als Verständnisprinzip

Evolution als Verständnisprinzip von Ewertowski,  Jörg, Ewertowski,  Ruth, Krüger Erben,  Christine, Krüger,  Manfred, Schad,  Wolfgang, Schieren,  Jost, Schmidt,  Thomas, Suckau,  Arnold
Die Antike entdeckte die Weltordnung als eine wohlgeordnete Harmonie des Ganzen und nannte sie Kosmos = Schönheit. Der Geist der Griechen fand die unwandelbaren Gesetze der Geometrie und Mathematik und erfreute sich daran. Mit dem Beginn der Neuzeit aber begann das erwachende naturwissenschaftliche Bewusstsein diese kosmische Geborgenheit abzustreifen, indem es immer mehr die Unvollendetheit der Welt entdeckte. Dieser historisch oftmals turbulente Prozess schenkte dem modernen Menschen dafür ein völlig neues Welt- und Selbstverständnis. Alles Unvollendete enthält gerade in seiner Unvollendetheit die Keime der Weiterentwicklung. Das Sein der Welt entpuppte sich als das Werden der Welt. Das Evolutionsverständnis erwachte und macht die Moderne aus.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Rudolf Steiner: Schriften. Kritische Ausgabe / Band 1: Frühe Schriften zur Goethe-Deutung

Rudolf Steiner: Schriften. Kritische Ausgabe / Band 1: Frühe Schriften zur Goethe-Deutung von Clement,  Christian, Schieren,  Jost, Steiner,  Rudolf
In einigen der frühesten Veröffentlichungen des Begründers der Anthroposophie wird der Versuch unternommen, aus den naturwissenschaftlichen Schriften Goethes diejenigen epistemologischen und wissenschaftstheoretischen Prinzipien herauszuarbeiten, die den goetheschen Arbeiten auf diesem Feld unausgesprochen zugrunde liegen. Im Lichte der steinerschen Deutung erscheinen Goethes Beiträge zur Naturwissenschaft als zukunftweisende Ansätze eines wissenschaftsmethodisch und philosophisch fundierten und zugleich tief spirituellen Zugangs zum Verständnis des Lebendigen. The first volume of this critical edition of writings by Rudolf Steiner features some of the earliest publications of the founder of anthroposophy. These texts document Steiner’s attempt to reconstruct the epistemological and scientific principles, which ‒ in Steiner’s view ‒ guided Johann Wolfgang von Goethe’s efforts in the field of natural science. In light of Steiner’s interpretation, Goethe’s efforts in this area appear as a progressive and forward-looking approach to the understanding of life, grounded in sound scientific methodology and philosophy, and at the same time deeply spiritual in nature.
Aktualisiert: 2022-12-13
> findR *

Die philosophischen Quellen der Anthroposophie

Die philosophischen Quellen der Anthroposophie von da Veiga,  Marcelo, Föller-Mancini,  Axel, Hoffmann,  David Marc, Klünker,  Wolf-Ulrich, Lavecchia,  Salvatore, Schieren,  Jost, Sijmons,  Jaap G., Traub,  Hartmut, Wagemann,  Johannes, Weiss,  Leonhard
Rudolf Steiner und seine Anthroposophie stehen in der öffentlichen Wahrnehmung als solitäre Phänomene da. Der abgeschlossen erscheinende Kosmos seines Werkes macht es für Nachfolger und Kritiker gleichermaßen zu einem exklusiven Bezugspunkt. Dabei hat Steiner selbst zahlreiche Bezüge und Brückenschläge zu vorwiegend abendländischen Denktraditionen geschaffen. Sowohl philosophiegeschichtlich als auch bis in Steiners eigene Gegenwart hinein lassen sich breite und fruchtbare Diskussionslinien finden, auf die die Anthroposophie bezogen werden kann. In diesem Band, der auf eine Vorlesungsreihe an der Alanus Hochschule zurückgeht, zeigen zehn philosophische Forscher, dass und wie die Anthroposophie selbst unmittelbar und substantiell anknüpfen kann an die Philosophiegeschichte von der Antike bis in die Gegenwart. Dabei werden Übereinstimmungen mit anderen Denkrichtungen, aber auch Divergenzen, sicht- und diskutierbar.
Aktualisiert: 2022-08-04
> findR *

Rudolf Steiner: Schriften. Kritische Ausgabe / Band 1: Frühe Schriften zur Goethe-Deutung

Rudolf Steiner: Schriften. Kritische Ausgabe / Band 1: Frühe Schriften zur Goethe-Deutung von Clement,  Christian, Schieren,  Jost, Steiner,  Rudolf
In einigen der frühesten Veröffentlichungen des Begründers der Anthroposophie wird der Versuch unternommen, aus den naturwissenschaftlichen Schriften Goethes diejenigen epistemologischen und wissenschaftstheoretischen Prinzipien herauszuarbeiten, die den goetheschen Arbeiten auf diesem Feld unausgesprochen zugrunde liegen. Im Lichte der steinerschen Deutung erscheinen Goethes Beiträge zur Naturwissenschaft als zukunftweisende Ansätze eines wissenschaftsmethodisch und philosophisch fundierten und zugleich tief spirituellen Zugangs zum Verständnis des Lebendigen.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Kinder, Kinder!

Kinder, Kinder! von Greubel,  Stefanie, Schieren,  Jost
Der Band setzt sich mit lebensnahen Fragen von Familien, aber auch von Pädagoginnen und Pädagogen auseinander, die sich in ihrem Berufsalltag den Herausforderungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen und ihren je spezifischen Bedürfnissen stellen. Dabei steht der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis im Mittelpunkt. Es werden zentrale pädagogische Fragestellungen aufgegriffen und sowohl vor dem Hintergrund der erziehungswissenschaftlichen Forschung beleuchtet als auch konkrete Hinweise zur Umsetzbarkeit in der Praxis gegeben. Immer wieder wird dabei auch ein Blick auf Bezüge zu waldorfpädagogischen Konzepten geworfen, die im Kontext der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse einen fruchtbaren Perspektivenwechsel integrieren.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Handbuch Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft

Handbuch Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft von Schieren,  Jost
Das Handbuch »Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft« diskutiert die Grundlagen der Waldorfpädagogik als wissenschaftlich zu erschließendes Konzept innerhalb der Kerndisziplinen der Erziehungswissenschaft: Erkenntnistheorie, Anthropologie, Entwicklungspsychologie, Lerntheorie, Professionstheorie und Didaktik. Während die waldorfpädagogische Praxis eine erfolgreiche und inzwischen beinah hundert Jahre bewährte Alternative zur Regelschule bietet und sich weltweit zu einer der am meisten verbreiteten alternativen Schulformen entwickelt hat, bleibt ihr theoretischer Hintergrund weiterhin umstritten. In der erziehungswissenschaftlichen Diskussion gilt die Waldorfpädagogik als weltanschauungsbelastet. Das Handbuch »Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft« greift dieses Problem auf und diskutiert die Grundlagen der Waldorfpädagogik als wissenschaftlich zu erschließendes Konzept innerhalb der Kerndisziplinen der Erziehungswissenschaft: Erkenntnistheorie, Anthropologie, Entwicklungspsychologie, Lerntheorie, Professionstheorie und Didaktik.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *

Evolution als Verständnisprinzip

Evolution als Verständnisprinzip von Ewertowski,  Jörg, Ewertowski,  Ruth, Krüger,  Manfred, Schad,  Wolfgang, Schieren,  Jost, Schmidt,  Thomas, Suckau,  Arnold
Die Antike entdeckte die Weltordnung als eine wohlgeordnete Harmonie des Ganzen und nannte sie Kosmos = Schönheit. Der Geist der Griechen fand die unwandelbaren Gesetze der Geometrie und Mathematik und erfreute sich daran. Mit dem Beginn der Neuzeit aber begann das erwachende naturwissenschaftliche Bewusstsein diese kosmische Geborgenheit abzustreifen, indem es immer mehr die Unvollendetheit der Welt entdeckte. Dieser historisch oftmals turbulente Prozess schenkte dem modernen Menschen dafür ein völlig neues Welt- und Selbstverständnis. Alles Unvollendete enthält gerade in seiner Unvollendetheit die Keime der Weiterentwicklung. Das Sein der Welt entpuppte sich als das Werden der Welt. Das Evolutionsverständnis erwachte und macht die Moderne aus.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Menschenbild und Pädagogik

Menschenbild und Pädagogik von Bauer,  Horst Philipp, Schieren,  Jost
Was ist der Mensch? – Die Auseinandersetzung mit dieser Frage ist von existenzieller Bedeutung für die pädagogische Praxis. In dieser Publikation werden exemplarisch unterschiedliche pädagogische Ansätze auf das ihnen zugrunde liegende Menschenbild befragt. Im Zentrum steht die Überzeugung, dass allein ein im wissenschaftlichen Diskurs reflektiertes Menschenbild als Maßstab von Pädagogik dienen kann. Was ist der Mensch? - Die Auseinandersetzung mit dieser Frage und die Antworten, die dazu gegeben werden, haben nicht nur eine theoretisch-philosophische Bedeutung, sondern sie sind in vielen Lebensbereichen (Politik, Recht, Medizin usw.) von existenzieller Relevanz. Insbesondere die Pädagogik bedarf eines bewussten und kritisch reflektierten Menschenbildes. Sie ist vor die Frage gestellt: Warum und wozu soll der Mensch erzogen werden? Unterschiedliche Menschenbilder führen zu unterschiedlichen pädagogischen Ansätzen und Konzepten. In dieser Publikation werden exemplarisch, begleitet von grundsätzlichen Reflexionen, unterschiedliche pädagogische Ansätze auf das ihnen zugrunde liegende Menschenbild befragt und diskutiert. Im Zentrum steht die Überzeugung, dass allein ein im wissenschaftlichen Diskurs bewegtes Menschenbild als sinnvoller Maßstab von Pädagogik dienen kann.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Bildungsmotive in Kunst und Wissenschaft

Bildungsmotive in Kunst und Wissenschaft von Schieren,  Jost
Der Begriff Bildung, der allzu oft auf den bloßen Wissenserwerb beschränkt wird, bezeichnet in einem idealen Verständnis einen ganzheitlichen Vorgang der Persönlichkeitsentwicklung.Es zählen dabei weniger Bildungsinhalte als Bildungsprozesse. Die Selbstgewissheit einer sich freiheitlich entwickelnden Persönlichkeit wird zum Motiv der Bildung. Kunst und Wissenschaft, die oft nur mit dem Gewicht der kulturellen Tradition in musealer bzw. bibliothekarer Institutionalisierung wahrnehmbar sind, werden in der Perspektive der Persönlichkeitsbildung zu genuinen Instrumenten der Menschwerdung – l’art pour l’homme statt l’art pour l’art.Die in diesem Band versammelten Beiträge befragen in unterschiedlicher Perspektive Kunst und Wissenschaft auf ihre Bildungsmotive. Sie gehen auf ein Symposium zurück, das an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn stattgefunden hat.
Aktualisiert: 2019-07-29
> findR *

Persönlichkeit und Beziehung als Grundlage der Pädagogik

Persönlichkeit und Beziehung als Grundlage der Pädagogik von Krautz,  Jochen, Schieren,  Jost
Der Band regt eine Neubesinnung auf Persönlichkeit und Beziehung als grundlegende pädagogische Kategorien an. Beiträge aus Erziehungswissenschaft und Didaktik, Lehrerbildung und schulischer Praxis zeigen, dass Pädagogik im Kern ein interpersonales Beziehungsgeschehen zwischen Lehrenden und Lernenden ist, das auf Persönlichkeitsbildung zielt und eine gebildete Lehrerpersönlichkeit voraussetzt.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Rationalität und Intuition in philosophischer und pädagogischer Perspektive

Rationalität und Intuition in philosophischer und pädagogischer Perspektive von Schieren,  Jost
Die Frage, was Erkenntnis ist und was sie leisten kann, zählt zu den Grundfragen der Philosophie. Sie entscheidet über das Selbst- und Weltbild des Menschen. Die Erkenntnisform des naturwissenschaftlichen Weltbildes der Gegenwart wird als Rationalität bezeichnet. Intuitive Erkenntnisformen, die eher ganzheitlich, ideenorientiert und phänomenologisch vorgehen, sind weniger etabliert. In den versammelten Beiträgen wird das Spannungsfeld von Rationalität und Intuition unter philosophischer und pädagogischer Fragestellung behandelt. Dabei geht es nicht darum, von vornherein einen Gegensatz zu konstatieren bzw. die eine Erkenntnisform gegenüber der anderen auszuspielen, sondern vielmehr darum, beobachtend deskriptiv das Phänomen Erkennen in sowohl historischer wie systematischer Betrachtung zu erörtern und in lebensweltlicher Konsequenz zu befragen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Bild und Wirklichkeit

Bild und Wirklichkeit von Schieren,  Jost
Jeder Blick in die Welt ist geprägt von den perspektivierenden Vorerfahrungen und Voreinstellungen, die als Bewusstseinsvoraussetzungen unumgänglich die Auffassungsintentionen und -möglichkeiten des in die Welt Blickenden prägen. Das Bewusstsein verschafft sich ein Bild von der Welt, bei welchem offen bleibt, in welchem Maße die Welt darin Eingang findet. Es stellt sich die Frage: Hat das Bewusstsein mit Wirklichkeit oder lediglich mit Bildern der Wirklichkeit zu tun? In der philosophischen Tradition wird die erkenntnistheoretische Position eines die Wirklichkeit in subjektiven Repräsentanzen abbildenden bzw. überhaupt erst hervorbringenden Bewusstseins als Konstruktivismus bezeichnet. Insbesondere auf die Kunsttheorie und in der Folge auch auf die Kunstpädagogik hat der Konstruktivismus einen großen Einfluss gewonnen, kann doch Kunst in besonderer Weise neben das vermeintlich objektive Wirklichkeitsbild die individuelle Bildwirklichkeit stellen, die sich durch den Erkenntnisgewinn der Thematisierung der Voraussetzungen des eigenen Bewusstseins auszeichnet. Die vorliegenden Beiträge gehen auf ein Symposium an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn zurück. Sie verfolgen in unterschiedlicher Perspektive die Fragestellung, welche Form von Welt bzw. Welterfahrung dem menschlichen Bewusstsein in kunsttheoretischer und kunstpädagogischer Sicht zukommt.
Aktualisiert: 2019-11-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schieren, Jost

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchieren, Jost ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schieren, Jost. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schieren, Jost im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schieren, Jost .

Schieren, Jost - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schieren, Jost die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schieren, Jost und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.