Die Bezüge zwischen christlich-religiöser Praxis und dem Alltagsleben sind vielfältig. Der Alltag fungiert als Kontrastfolie, gegen die sich die Frömmigkeitspraxis, etwa die Feier des Gottesdienstes, heilsam unterbrechend abhebt. Zugleich besitzt der Alltag selbst eine religiöse Signatur, darauf verweist etwa das Interieur der privaten Wohnwelt: die im Bücherschrank prominent sichtbare Bibel oder das Arrangement von Sterbebildchen und Kerze auf der Kommode. Nicht zuletzt stellt der Alltag Blaupausen für die pastorale Berufspraxis bereit, man denke an Praktiken privater "Alltagsseelsorge". Die Beiträge des Bandes zielen darauf ab, anhand unterschiedlicher religionskultureller Phänomene das komplexe Verhältnis von christlich-religiöser Praxis und Alltagswelt zu entschlüsseln.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christian Albrecht,
Stefan Altmeyer,
Christian Bauer,
Kristian Fechtner,
Eberhard Hauschildt,
Thomas Klie,
Helga Kohler-Spiegel,
Benedikt Kranemann,
Isabelle Noth,
Ursula Roth,
Bertram Schirr,
Birgit Weyel,
Thomas Zippert
> findR *
Die Bezüge zwischen christlich-religiöser Praxis und dem Alltagsleben sind vielfältig. Der Alltag fungiert als Kontrastfolie, gegen die sich die Frömmigkeitspraxis, etwa die Feier des Gottesdienstes, heilsam unterbrechend abhebt. Zugleich besitzt der Alltag selbst eine religiöse Signatur, darauf verweist etwa das Interieur der privaten Wohnwelt: die im Bücherschrank prominent sichtbare Bibel oder das Arrangement von Sterbebildchen und Kerze auf der Kommode. Nicht zuletzt stellt der Alltag Blaupausen für die pastorale Berufspraxis bereit, man denke an Praktiken privater "Alltagsseelsorge". Die Beiträge des Bandes zielen darauf ab, anhand unterschiedlicher religionskultureller Phänomene das komplexe Verhältnis von christlich-religiöser Praxis und Alltagswelt zu entschlüsseln.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christian Albrecht,
Stefan Altmeyer,
Christian Bauer,
Kristian Fechtner,
Eberhard Hauschildt,
Thomas Klie,
Helga Kohler-Spiegel,
Benedikt Kranemann,
Isabelle Noth,
Ursula Roth,
Bertram Schirr,
Birgit Weyel,
Thomas Zippert
> findR *
Die Bezüge zwischen christlich-religiöser Praxis und dem Alltagsleben sind vielfältig. Der Alltag fungiert als Kontrastfolie, gegen die sich die Frömmigkeitspraxis, etwa die Feier des Gottesdienstes, heilsam unterbrechend abhebt. Zugleich besitzt der Alltag selbst eine religiöse Signatur, darauf verweist etwa das Interieur der privaten Wohnwelt: die im Bücherschrank prominent sichtbare Bibel oder das Arrangement von Sterbebildchen und Kerze auf der Kommode. Nicht zuletzt stellt der Alltag Blaupausen für die pastorale Berufspraxis bereit, man denke an Praktiken privater "Alltagsseelsorge". Die Beiträge des Bandes zielen darauf ab, anhand unterschiedlicher religionskultureller Phänomene das komplexe Verhältnis von christlich-religiöser Praxis und Alltagswelt zu entschlüsseln.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christian Albrecht,
Stefan Altmeyer,
Christian Bauer,
Kristian Fechtner,
Eberhard Hauschildt,
Thomas Klie,
Helga Kohler-Spiegel,
Benedikt Kranemann,
Isabelle Noth,
Ursula Roth,
Bertram Schirr,
Birgit Weyel,
Thomas Zippert
> findR *
Die Bezüge zwischen christlich-religiöser Praxis und dem Alltagsleben sind vielfältig. Der Alltag fungiert als Kontrastfolie, gegen die sich die Frömmigkeitspraxis, etwa die Feier des Gottesdienstes, heilsam unterbrechend abhebt. Zugleich besitzt der Alltag selbst eine religiöse Signatur, darauf verweist etwa das Interieur der privaten Wohnwelt: die im Bücherschrank prominent sichtbare Bibel oder das Arrangement von Sterbebildchen und Kerze auf der Kommode. Nicht zuletzt stellt der Alltag Blaupausen für die pastorale Berufspraxis bereit, man denke an Praktiken privater "Alltagsseelsorge". Die Beiträge des Bandes zielen darauf ab, anhand unterschiedlicher religionskultureller Phänomene das komplexe Verhältnis von christlich-religiöser Praxis und Alltagswelt zu entschlüsseln.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christian Albrecht,
Stefan Altmeyer,
Christian Bauer,
Kristian Fechtner,
Eberhard Hauschildt,
Thomas Klie,
Helga Kohler-Spiegel,
Benedikt Kranemann,
Isabelle Noth,
Ursula Roth,
Bertram Schirr,
Birgit Weyel,
Thomas Zippert
> findR *
Postcolonial theologies have positioned themselves over recent decades as an innovative new direction and critical inquiry not only in the field of intercultural theology, but also in practically every subdiscipline within theology. Such theologies are concerned with overcoming Eurocentric perspectives that sometimes shape scholarship even today. The aim of postcolonial theologies is to decolonize theological work. While the first volume (2013) gathered together the most important translated texts in this field, the present volume offers well-founded essays on every field within theology. An inventory of postcolonial theologies is now available for the first time. Scholars in the various subdisciplines within theology provide information about the state of the debate in their own fields and sound out the opportunities and limitations represented by postcolonial theologies.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ulrike Auga,
Lukas Bormann,
Ciprian Burlacioiu,
Marion Grau,
Judith Gruber,
Klaus Hock,
Claudia Jahnel,
Sabine Jarosch,
Michael Nausner,
Andreas Nehring,
Sigrid Rettenbacher,
Bertram Schirr,
Stefan Scholz,
Henrik Simojoki,
Florian Tatschner,
Simon Wiesgickl,
Irena Zeltner Pavlovic
> findR *
Postcolonial theologies have positioned themselves over recent decades as an innovative new direction and critical inquiry not only in the field of intercultural theology, but also in practically every subdiscipline within theology. Such theologies are concerned with overcoming Eurocentric perspectives that sometimes shape scholarship even today. The aim of postcolonial theologies is to decolonize theological work. While the first volume (2013) gathered together the most important translated texts in this field, the present volume offers well-founded essays on every field within theology. An inventory of postcolonial theologies is now available for the first time. Scholars in the various subdisciplines within theology provide information about the state of the debate in their own fields and sound out the opportunities and limitations represented by postcolonial theologies.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ulrike Auga,
Lukas Bormann,
Ciprian Burlacioiu,
Marion Grau,
Judith Gruber,
Klaus Hock,
Claudia Jahnel,
Sabine Jarosch,
Michael Nausner,
Andreas Nehring,
Sigrid Rettenbacher,
Bertram Schirr,
Stefan Scholz,
Henrik Simojoki,
Florian Tatschner,
Simon Wiesgickl,
Irena Zeltner Pavlovic
> findR *
Postcolonial theologies have positioned themselves over recent decades as an innovative new direction and critical inquiry not only in the field of intercultural theology, but also in practically every subdiscipline within theology. Such theologies are concerned with overcoming Eurocentric perspectives that sometimes shape scholarship even today. The aim of postcolonial theologies is to decolonize theological work. While the first volume (2013) gathered together the most important translated texts in this field, the present volume offers well-founded essays on every field within theology. An inventory of postcolonial theologies is now available for the first time. Scholars in the various subdisciplines within theology provide information about the state of the debate in their own fields and sound out the opportunities and limitations represented by postcolonial theologies.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ulrike Auga,
Lukas Bormann,
Ciprian Burlacioiu,
Marion Grau,
Judith Gruber,
Klaus Hock,
Claudia Jahnel,
Sabine Jarosch,
Michael Nausner,
Andreas Nehring,
Sigrid Rettenbacher,
Bertram Schirr,
Stefan Scholz,
Henrik Simojoki,
Florian Tatschner,
Simon Wiesgickl,
Irena Zeltner Pavlovic
> findR *
Postcolonial theologies have positioned themselves over recent decades as an innovative new direction and critical inquiry not only in the field of intercultural theology, but also in practically every subdiscipline within theology. Such theologies are concerned with overcoming Eurocentric perspectives that sometimes shape scholarship even today. The aim of postcolonial theologies is to decolonize theological work. While the first volume (2013) gathered together the most important translated texts in this field, the present volume offers well-founded essays on every field within theology. An inventory of postcolonial theologies is now available for the first time. Scholars in the various subdisciplines within theology provide information about the state of the debate in their own fields and sound out the opportunities and limitations represented by postcolonial theologies.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ulrike Auga,
Lukas Bormann,
Ciprian Burlacioiu,
Marion Grau,
Judith Gruber,
Klaus Hock,
Claudia Jahnel,
Sabine Jarosch,
Michael Nausner,
Andreas Nehring,
Sigrid Rettenbacher,
Bertram Schirr,
Stefan Scholz,
Henrik Simojoki,
Florian Tatschner,
Simon Wiesgickl,
Irena Zeltner Pavlovic
> findR *
Mit Jugendlichen einfach mal feiern – kreative und innovative Impulse für die Konfirmandenarbeit
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Dorothée Böcker,
Friedrich Böhme,
Nicolas Budde,
Christian Butt,
Susanne Dannenmann,
Jasmin El-Manhy,
Andreas Erdmann,
Janika Frunder,
Wolfgang Häfele,
Sebastian Hocke,
Franziskus Jaumann,
Birgit Johannson,
Laura Koch-Pauka,
Andrea Kuhla,
Andreas Lorenz,
Jens Mruczek,
Alisa Mühlfried,
Claudia Neuguth,
Dieter Niermann,
Thorsten Pachnicke,
Vanessa Poepping,
Alexander Remler,
Bertram Schirr,
Harald Schmidt,
Thomas Schüßler,
Gwen Schwethelm,
Bettina Schwietering-Evers,
Olaf Trenn,
Reingard Wollmann-Braun
> findR *
Mit Jugendlichen einfach mal feiern – kreative und innovative Impulse für die Konfirmandenarbeit
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Dorothée Böcker,
Friedrich Böhme,
Nicolas Budde,
Christian Butt,
Susanne Dannenmann,
Jasmin El-Manhy,
Andreas Erdmann,
Janika Frunder,
Wolfgang Häfele,
Sebastian Hocke,
Franziskus Jaumann,
Birgit Johannson,
Laura Koch-Pauka,
Andrea Kuhla,
Andreas Lorenz,
Jens Mruczek,
Alisa Mühlfried,
Claudia Neuguth,
Dieter Niermann,
Thorsten Pachnicke,
Vanessa Poepping,
Alexander Remler,
Bertram Schirr,
Harald Schmidt,
Thomas Schüßler,
Gwen Schwethelm,
Bettina Schwietering-Evers,
Olaf Trenn,
Reingard Wollmann-Braun
> findR *
Die Bezüge zwischen christlich-religiöser Praxis und dem Alltagsleben sind vielfältig. Der Alltag fungiert als Kontrastfolie, gegen die sich die Frömmigkeitspraxis, etwa die Feier des Gottesdienstes, heilsam unterbrechend abhebt. Zugleich besitzt der Alltag selbst eine religiöse Signatur, darauf verweist etwa das Interieur der privaten Wohnwelt: die im Bücherschrank prominent sichtbare Bibel oder das Arrangement von Sterbebildchen und Kerze auf der Kommode. Nicht zuletzt stellt der Alltag Blaupausen für die pastorale Berufspraxis bereit, man denke an Praktiken privater "Alltagsseelsorge". Die Beiträge des Bandes zielen darauf ab, anhand unterschiedlicher religionskultureller Phänomene das komplexe Verhältnis von christlich-religiöser Praxis und Alltagswelt zu entschlüsseln.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Christian Albrecht,
Stefan Altmeyer,
Christian Bauer,
Kristian Fechtner,
Eberhard Hauschildt,
Thomas Klie,
Helga Kohler-Spiegel,
Benedikt Kranemann,
Isabelle Noth,
Ursula Roth,
Bertram Schirr,
Birgit Weyel,
Thomas Zippert
> findR *
Mit Jugendlichen einfach mal feiern – kreative und innovative Impulse für die Konfirmandenarbeit
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Dorothée Böcker,
Friedrich Böhme,
Nicolas Budde,
Christian Butt,
Susanne Dannenmann,
Jasmin El-Manhy,
Andreas Erdmann,
Janika Frunder,
Wolfgang Häfele,
Sebastian Hocke,
Franziskus Jaumann,
Birgit Johannson,
Laura Koch-Pauka,
Andrea Kuhla,
Andreas Lorenz,
Jens Mruczek,
Alisa Mühlfried,
Claudia Neuguth,
Dieter Niermann,
Thorsten Pachnicke,
Vanessa Poepping,
Alexander Remler,
Bertram Schirr,
Harald Schmidt,
Thomas Schüßler,
Gwen Schwethelm,
Bettina Schwietering-Evers,
Olaf Trenn,
Reingard Wollmann-Braun
> findR *
Die Bezüge zwischen christlich-religiöser Praxis und dem Alltagsleben sind vielfältig. Der Alltag fungiert als Kontrastfolie, gegen die sich die Frömmigkeitspraxis, etwa die Feier des Gottesdienstes, heilsam unterbrechend abhebt. Zugleich besitzt der Alltag selbst eine religiöse Signatur, darauf verweist etwa das Interieur der privaten Wohnwelt: die im Bücherschrank prominent sichtbare Bibel oder das Arrangement von Sterbebildchen und Kerze auf der Kommode. Nicht zuletzt stellt der Alltag Blaupausen für die pastorale Berufspraxis bereit, man denke an Praktiken privater "Alltagsseelsorge". Die Beiträge des Bandes zielen darauf ab, anhand unterschiedlicher religionskultureller Phänomene das komplexe Verhältnis von christlich-religiöser Praxis und Alltagswelt zu entschlüsseln.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Christian Albrecht,
Stefan Altmeyer,
Christian Bauer,
Kristian Fechtner,
Eberhard Hauschildt,
Thomas Klie,
Helga Kohler-Spiegel,
Benedikt Kranemann,
Isabelle Noth,
Ursula Roth,
Bertram Schirr,
Birgit Weyel,
Thomas Zippert
> findR *
Mit Jugendlichen einfach mal feiern – kreative und innovative Impulse für die Konfirmandenarbeit
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Dorothée Böcker,
Friedrich Böhme,
Nicolas Budde,
Christian Butt,
Susanne Dannenmann,
Jasmin El-Manhy,
Andreas Erdmann,
Janika Frunder,
Wolfgang Häfele,
Sebastian Hocke,
Franziskus Jaumann,
Birgit Johannson,
Laura Koch-Pauka,
Andrea Kuhla,
Andreas Lorenz,
Jens Mruczek,
Alisa Mühlfried,
Claudia Neuguth,
Dieter Niermann,
Thorsten Pachnicke,
Vanessa Poepping,
Alexander Remler,
Bertram Schirr,
Harald Schmidt,
Thomas Schüßler,
Gwen Schwethelm,
Bettina Schwietering-Evers,
Olaf Trenn,
Reingard Wollmann-Braun
> findR *
Innovative und kreative Methoden für die Konfirmandenarbeit
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Dorothée Böcker,
Theresa Brückner,
Nicolas Budde,
Christian Butt,
Claas Ehrhardt,
Carolin Marie Göpfert,
Nina Heinsohn,
Hans Hillmann,
Franziskus Jaumann,
Nicolai Jünger,
Judith Kierschke,
Jens Mruczek,
Claudia Neuguth,
Dieter Niermann,
Burkhardt Nolte,
Henning Olschowsky,
Annette Plaz,
Bertram Schirr,
Thomas Schüßler,
Helmut Spengler,
Thomas Thieme,
Olaf Trenn,
Ulf Werner
> findR *
Postcolonial theologies have positioned themselves over recent decades as an innovative new direction and critical inquiry not only in the field of intercultural theology, but also in practically every subdiscipline within theology. Such theologies are concerned with overcoming Eurocentric perspectives that sometimes shape scholarship even today. The aim of postcolonial theologies is to decolonize theological work. While the first volume (2013) gathered together the most important translated texts in this field, the present volume offers well-founded essays on every field within theology. An inventory of postcolonial theologies is now available for the first time. Scholars in the various subdisciplines within theology provide information about the state of the debate in their own fields and sound out the opportunities and limitations represented by postcolonial theologies.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Ulrike Auga,
Lukas Bormann,
Ciprian Burlacioiu,
Marion Grau,
Judith Gruber,
Klaus Hock,
Claudia Jahnel,
Sabine Jarosch,
Michael Nausner,
Andreas Nehring,
Irena Zeltner Pavlovic,
Sigrid Rettenbacher,
Bertram Schirr,
Stefan Scholz,
Henrik Simojoki,
Florian Tatschner,
Simon Wiesgickl
> findR *
Postcolonial theologies have positioned themselves over recent decades as an innovative new direction and critical inquiry not only in the field of intercultural theology, but also in practically every subdiscipline within theology. Such theologies are concerned with overcoming Eurocentric perspectives that sometimes shape scholarship even today. The aim of postcolonial theologies is to decolonize theological work. While the first volume (2013) gathered together the most important translated texts in this field, the present volume offers well-founded essays on every field within theology. An inventory of postcolonial theologies is now available for the first time. Scholars in the various subdisciplines within theology provide information about the state of the debate in their own fields and sound out the opportunities and limitations represented by postcolonial theologies.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Ulrike Auga,
Lukas Bormann,
Ciprian Burlacioiu,
Marion Grau,
Judith Gruber,
Klaus Hock,
Claudia Jahnel,
Sabine Jarosch,
Michael Nausner,
Andreas Nehring,
Sigrid Rettenbacher,
Bertram Schirr,
Stefan Scholz,
Henrik Simojoki,
Florian Tatschner,
Simon Wiesgickl,
Irena Zeltner Pavlovic
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schirr, Bertram
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchirr, Bertram ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schirr, Bertram.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schirr, Bertram im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schirr, Bertram .
Schirr, Bertram - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schirr, Bertram die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schirr, Bertram und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.