Zumutbarkeit bei Vorsatz-, Fahrlässigkeits- und Unterlassungsdelikten

Zumutbarkeit bei Vorsatz-, Fahrlässigkeits- und Unterlassungsdelikten von Schlee,  Alexander
Die Studie von Reinhard Frank "Über den Aufbau des Schuldbegriffs" aus dem Jahr 1907 bildet die Grundlage einer noch heute anhaltenden Diskussion über einen übergesetzlichen Entschuldigungsgrund der Unzumutbarkeit. Während sich bei den Vorsatzdelikten ein Schuldausschließungsgrund der Unzumutbarkeit bislang nicht durchzusetzen vermochte, hat diese Figur bei Fahrlässigkeits- und Unterlassungsdelikten allgemeine Anerkennung gefunden. Dabei sind aber nach wie vor die Reichweite sowie die genaue Einordnung der Unzumutbarkeit umstritten. Das dieser Studie zugrunde liegende Ziel besteht darin, die Bedeutung und den Inhalt des Zumutbarkeitsbegriffs im deutschen Strafrecht zu konkretisieren. In Abhängigkeit der Deliktskategorie wird untersucht, unter welchen Umständen ein normgemäßes Verhalten unzumutbar ist und welche Konsequenzen sich daraus für den Täter ergeben. Im Bereich der Vorsatzdelikte spielt die Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens nach heute vorherrschender Lehre keine eigenständige Rolle. Der Gedanke der Zumutbarkeit lässt sich anhand einiger Schulbeispiele darstellen, die zum Teil mit der heutigen Regelung des § 35 StGB übereinstimmen. Zur Erklärung des entschuldigenden Notstandes ist eine verfassungsrechtliche Grundlage heranzuziehen, denn die Vorgaben des Grundgesetzes hat der Gesetzgeber für strafrechtliche Regelungen zu berücksichtigen. Die Abwehr- bzw. Schutzfunktionen der Grundrechte begründen Kriminalisierungsverbote bzw. -gebote, die den Gesetzgeber bei der Ausgestaltung, insbesondere des § 35 StGB, binden. Der Gesetzgeber muss aufgrund dessen die Tötung Dritter zur Rettung des eigenen Lebens grundsätzlich mit Strafe bedrohen, um seiner Schutzpflicht nachzukommen. Aus der Sicht des Täters ist jedoch hiervon eine Gegenausnahme zu machen, nach der eine Sanktionierung des Täters ausbleiben muss, wenn diese sonst zur Selbstaufgabe zwingt. Das (grundsätzliche) Bestrafen-Müssen findet seine Grenze im (speziellen) Nicht-Bestrafen-Dürfen. Die sogenannte "Zumutbarkeitslehre" findet ihren Ausgang bei Reinhard Frank, der sie in den von ihm entwickelten Bestandteil des normativen Schuldbegriffes einordnet. Die Versuche, diesen Gedanken fortzuführen, sind im Ergebnis alle abzulehnen. Ebenfalls scheidet eine analoge Erweiterung des § 35 StGB auf andere als die genannten Rechtsgüter oder auf weitere durch die Gefahr bedrohte Personen aus. Einziger Anknüpfungspunkt, um den einschlägigen Fällen, etwa den Euthanasiefällen, und der Besonderheit der Konfliktlage gerecht zu werden, stellt die Ebene der Strafzumessung dar. In der Lehre wird bei den Unterlassungsdelikten teilweise eine Erweiterung der Rolle der Zumutbarkeit über § 35 StGB hinaus befürwortet. So wird das Merkmal der Zumutbarkeit im Tatbestand des § 323 c StGB ausdrücklich benannt. Bei dessen Konkretisierung muss auf eine Vielzahl von Abwägungskriterien zurückgegriffen werden, die sich aus Wertungen und Gesichtspunkten der §§ 34, 35 StGB ergeben. Das Merkmal der Zumutbarkeit ist hierbei als Tatbestandsmerkmal einzuordnen, da nur so eine hinreichende Begrenzung der Solidaritätspflicht erreicht werden kann. Auch im Bereich der unechten Unterlassungsdelikte scheidet ein übergeordneter Entschuldigungsgrund der Unzumutbarkeit auf der Grundlage einer Erweiterung des § 35 StGB aus. Allerdings können Unzumutbarkeitserwägungen auf der Tatbestandsebene zur Begrenzung der Garantenpflicht berücksichtigt werden. Im Rahmen der Fahrlässigkeitsdelikte haben die Zumutbarkeitserwägungen historisch gesehen als Ausschlussgrund für die Schuld ihren Anfang genommen. Aber auch hier scheidet eine übergesetzliche Entschuldigung auf der Grundlage einer entsprechenden Anwendung des § 35 StGB aus. Schuldmilderungen können im Bereich der Fahrlässigkeitsdelikte hingegen bei der Strafzumessung oder durch die Anwendung der §§ 153 ff. StPO Beachtung finden.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schlee, Alexander

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchlee, Alexander ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schlee, Alexander. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schlee, Alexander im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schlee, Alexander .

Schlee, Alexander - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schlee, Alexander die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schlee, Alexander und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.