Wortbildungsprozesse im Bereich der russischen Wirtschaftssprache der Gegenwart

Wortbildungsprozesse im Bereich der russischen Wirtschaftssprache der Gegenwart von Schlicht,  Bernhard
Die vorliegende Arbeit wäre vor zehn Jahren noch undenkbar gewesen. Dies liegt jedoch weniger an der Originalität der Untersuchungsmethode als an dem Untersuchungsgegenstand, der Fachsprache der Wirtschaft in der heutigen russischen Sprache. In der Tat ist auf dem Gebiet der Wortbildung eine schier unüberschaubare Publikationsflut zu verzeichnen, die nach und nach auch die letzten weißen Flecken abdeckt. Dagegen trägt die heutige ökonomische Fachsprache deutlich die Spuren des Wandels, der im Jahre 1985 in der Sowjetunion einsetzte und sukzessiv alle Bereiche des Lebens erfasste. Nicht zu übersehen war jedoch, dass gerade der Bereich der Wirtschaft größere Beharrungskräfte zeigte als andere Bereiche, wie Wissenschaft, Kunst und sogar die Politik. Dies hing mit der noch weit in die Perestroika-Zeit hineinreichenden Überzeugung von einer Reformierbarkeit des bestehenden ökonomischen Systems zusammen. Die Einsicht in die Unmöglichkeit dieses Unterfangens führte schließlich auf dem Gebiet der Wirtschaft zu einer um so heftigeren, ja fast revolutionären Veränderung gegen Ende der 80er Jahre, die ihren Höhepunkt etwa zeitgleich mit der Auflösung der Sowjetunion Ende des Jahres 1991 zeigte. Natürlich konnten die Veränderungen in Gesellschaft und Politik, insbesondere in der Wirtschaft, nicht spurlos an der russischen Sprache vorübergehen. Das Aufkommen neuer Realien, neuer Begriffe, die 'Rehabilitierung' von Referenten, die schon im vorrevolutionären Russland bekannt und benannt waren, und nicht zuletzt das verstärkte Interesse an wirtschaftlichen Begriffen und Zusammenhängen des 'Westens' zeitigten eine große Menge von lexikalischen Neubildungen, semantischen Verschiebungen bestehender und bekannter Lexeme und die Wiederaufnahme schon verloren geglaubten Wortgutes. Die Fachsprache der Ökonomie wurde als Untersuchungsgegenstand ausgewählt, da sich hier die beste Arbeitsbasis konstatieren lässt, was Sammlungen neuerer und neuester Wortbeispiele betrifft. Die Vielzahl der Publikationen dieses Bereiches lässt sich sicherlich durch das finanzielle Interesse der Herausgeber erklären, ein Umstand, der sich gelegentlich auch in der Qualität der Wörterbücher niederschlägt, da sie doch oft den Charakter von sog. Schnellschüssen tragen. Dünner ist dagegen die Materialbasis für andere Subsprachen des Russischen, speziell der Lexik dieser Subsprachen. Die unter dem Schlagwort 'Demokratisierung der Sprache' aufgeführten Entwicklungen, die sich vor allem auf das Eindringen von Nichtstandardvarianten des Russischen in Bereiche, die sonst der Standardsprache weitgehend vorbehalten waren, beziehen, finden ihren Niederschlag erst allmählich in Wörterbüchern resp. Wörtersammlungen zu Subsprachen, wie Sprache der Hippies, Lagersprache, Gaunersprache, Jugendsprache usw. Bei der Untersuchung des vorliegenden Materials wird folgender Weg beschritten: Zunächst wird in einem kurzen Exkurs den Fragen 'Was ist Sprachwandel?' und 'Warum kommt es zu Sprachwandel?' nachgegangen. Die möglichen Antworten auf die Frage nach dem 'Warum' werden dann auf ihre Plausibilität in Hinblick auf den Wandel innerhalb der russischen Sprache, insbesondere der wirtschaftlichen Fachsprache, abgeklopft. Der nächste Schritt besteht in der Abgrenzung des Gegenstandsbereiches 'wirtschaftliche Fachlexik'. Hierbei sind mehrere Etappen zurückzulegen. Zunächst werden Fachsprachen als Subsprachen innerhalb der Nationalsprache von anderen Subsprachen abgegrenzt. An dieser Stelle spielt auch die Abgrenzung vom Funktionalstil eine Rolle: Dieses Problem soll vor allem über die Frage nach der Systemhaftigkeit dieser Varietäten diskutiert werden. Nach der Abgrenzung von anderen Varianten wird anschließend die innere Struktur von Fachsprachen, vor allem der Fachsprache der Wirtschaft, untersucht. Hieran schließt die spezielle Charakterisierung der (ökonomischen) Fachlexika, zum einen aus diachroner Perspektive, zum anderen aus dem synchronen, strukturellen Aspekt. Die eigentliche Analyse findet in den Kapiteln vier und fünf statt. Im erstgenannten wird die gewählte Methodik expliziert, die im darauffolgenden Kapitel angewandt wird. Analysemethode ist das applikativ-generative Modell (AGM) von Ifevzy und Cj,jktdf. Die anschließende semantische Analyse soll jedoch von bekannten Vorbildern, die bisher in Verbindung mit dem AGM appliziert wurden (vgl. Jachnow 1978), abweichen. Erkenntnisse verspricht sich der Autor dieser Studie über strukturelle Besonderheiten von Fachlexika, über Entwicklungstrends innerhalb der rezenten russischen Wirtschaftslexika und eventuell über semantisch-strukturelle Korrelationen bei Neubildungen im Rahmen produktiver Wort- und Benennungsbildungstypen. Besonderes Gewicht liegt auf der Analyse der Spezifik von Mehrwortbenennungen und deren Bildung, vor allem im Bereich der Fachsprache. Die Kritik an der allgemeinen Vernachlässigung dieser komplexen Benennungseinheiten, auch im fachsprachlichen Bereich, soll abschließend in Vorschlägen zur Konzeption von Glossaren, die auch diese Elemente berücksichtigen, münden.
Aktualisiert: 2019-01-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schlicht, Bernhard

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchlicht, Bernhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schlicht, Bernhard. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schlicht, Bernhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schlicht, Bernhard .

Schlicht, Bernhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schlicht, Bernhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schlicht, Bernhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.