Die Krankenhäuser in Deutschland stehen vor der großen Herausforderung, einerseits die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung und andererseits ihr Überleben als Wirtschaftsunternehmen sicherzustellen. Die Coronapandemie hat diese Situation verschärft. In den Fokus der Öffentlichkeit rückte vor allem die gewinnunabhängige Vorhaltung von Krankenhausbetten als tragende Säule eines funktionierenden Gesundheitssystems.
Die 4. Auflage dieses Werks ist daher aktueller denn je. Der vorliegende Band nimmt insbesondere die juristischen Aspekte der Krankenhausfinanzierung unter die Lupe und betrachtet die derzeitige Gesetzgebung und die Finanzierungsbestimmungen. So ist eine Vielzahl von Gesetzen (MDK-Reformgesetz, Pflegepersonal-Stärkungsgesetz, COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz, Krankenhauszukunftsgesetz, Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz) erlassen worden. Ziel der Darstellung ist es, die Grundstrukturen der Krankenhausfinanzierung in betriebswirtschaftlicher und juristischer Hinsicht zusammenfassend abzubilden.
Das Buch richtet sich an Führungs- und Führungsnachwuchskräfte in Krankenhäusern, an Mitarbeiter von Unternehmen der Wirtschafts- und Steuerberatung sowie der Wirtschaftsprüfung, die sich einen Überblick über Spezialfragen der Krankenhausfinanzierung und -erlösrechnung verschaffen wollen.
Die Autorin versteht es, die komplexen Zusammenhänge sowohl ausführlich als auch äußerst verständlich darzustellen. So werden die Besonderheiten der branchenspezifischen Rechtsvorschriften über die Finanzierung und Erlösrechnung transparent. Unterstützend wirken hierbei auch die zahlreichen Abbildungen.
Inhaltsverzeichnis:
1. Einführung.
2. Finanzierungsquellen und Finanzierungsformen.
2.1 Grundlegende Bestimmungen des Krankenhausfinanzierungsgesetzes.
2.1 Grundlegende Bestimmungen des Krankenhausfinanzierungsgesetzes.
2.1.1 Grundsatz des KHG.
2.1.2 Trägervielfalt.
2.1.3 Zielgruppe der Förderung.
2.1.4 Beitragssatzstabilität, Kostendämpfung und Qualitätssicherung.
2.2 Ausgestaltung und Konsequenzen des Prinzips der dualen Finanzierung der Krankenhäuser.
2.3 Aufstellung der Krankenhausplanung und der Investitionsprogramme.
2.3.1 Krankenhausplan.
2.3.2 Investitionsprogramm.
2.3.3 Entwicklungsauftrag zur Reform der Krankenhausfinanzierung.
2.4 Grundsätze und Formen der Investitionsförderung durch die Länder.
2.4.1 Grundsätze der Investitionsförderung.
2.4.2 Einzel- und Pauschalförderung.
2.5 Grundsätze der Finanzierung durch die Kostenträger.
2.5.1 Bemessungsgrundsätze für die Abrechnung der stationären Krankenhausleistungen.
2.5.2 Vergütungsformen.
3. Die Abgrenzung von Investitionen und Kosten.
3.1 Grundlegende Bestimmungen der Abgrenzungsverordnung (AbgrV).
3.1 Grundlegende Bestimmungen der Abgrenzungsverordnung (AbgrV).
3.2 Die Abgrenzung der Wirtschaftsgüter.
3.3 Die Abgrenzung der pflegesatzfähigen Kosten.
3.4 Die Abgrenzung der Instandhaltungskosten.
3.5 Neuentwicklungen der Investitionsfinanzierung.
3.5.1 Eckdaten der Investitionsfinanzierung.
3.5.2 Baupauschale.
3.5.3 Investitionspauschalen nach § 10 KHG.
3.5.4 Kalkulation der Investitionskosten nach dem InEK-Kalkulationshandbuch.
4. Die Ausgestaltung der Erlösrechnung im Krankenhaus.
4.1 Erlösformen im Krankenhaus.
4.1.1 Erlöse für allgemeine Krankenhausleistungen.
4.1.2 Erlöse für andere stationäre Krankenhausleistungen.
4.1.3 Erlöse für ambulante Behandlung.
4.1.4 Sonstige Erlöse.
4.2 Grundsätze des Krankenhausentgeltgesetzes.
4.2.1 Vorgaben in § 17b KHG.
4.2.2 Umsetzung im Krankenhausentgeltgesetz.
4.2.3 Anwendungsbereich des KHEntgG.
4.2.4 Grundsätze der Entgeltbemessung.
4.2.5 Entgeltarten für allgemeine Krankenhausleistungen.
4.2.6 Regelbetrieb des DRG-Systems.
4.3 Grundsätze der Bundespflegesatzverordnung.
4.3.1 Vorgaben in § 17d KHG.
4.3.2 Anwendungsbereich der BPflV n. F.
4.3.3 Grundsätze der Entgeltbemessung der BPflV n. F.
4.3.4 Entgeltarten für allgemeine Krankenhausleistungen.
4.4 Anwendung der BPflV in der bis zum 31.12.2012 geltenden Fassung.
4.4.1 Grundsätze der Entgeltbemessung nach der BPflV a. F.
4.4.2 Entgeltarten für allgemeine Krankenhausleistungen.
4.5 Leistungs- und Kalkulationsaufstellung nach der BPflV.
4.5.1 Aufbau und Konzeption der Leistungs- und Kalkulationsaufstellung.
4.5.2 Datenerfassung und -zuordnung.
4.6 Einzelfragen des Vereinbarungsverfahrens.
4.6.1 Vereinbarungspartner.
4.6.2 Vereinbarungsinhalt
4.6.3 Rechtsnatur der Vereinbarung.
4.6.4 Schiedsstellenfähigkeit.
4.6.5 Genehmigungsbedürftigkeit.
4.6.6 Rechtsweg.
4.6.7 Ablauf des Vereinbarungsverfahrens.
Aktualisiert: 2021-12-22
> findR *
Die Krankenhäuser in Deutschland stehen vor der großen Herausforderung, einerseits die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung und andererseits ihr Überleben als Wirtschaftsunternehmen sicherzustellen. Die Coronapandemie hat diese Situation verschärft. In den Fokus der Öffentlichkeit rückte vor allem die gewinnunabhängige Vorhaltung von Krankenhausbetten als tragende Säule eines funktionierenden Gesundheitssystems.
Die 4. Auflage dieses Werks ist daher aktueller denn je. Der vorliegende Band nimmt insbesondere die juristischen Aspekte der Krankenhausfinanzierung unter die Lupe und betrachtet die derzeitige Gesetzgebung und die Finanzierungsbestimmungen. So ist eine Vielzahl von Gesetzen (MDK-Reformgesetz, Pflegepersonal-Stärkungsgesetz, COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz, Krankenhauszukunftsgesetz, Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz) erlassen worden. Ziel der Darstellung ist es, die Grundstrukturen der Krankenhausfinanzierung in betriebswirtschaftlicher und juristischer Hinsicht zusammenfassend abzubilden.
Das Buch richtet sich an Führungs- und Führungsnachwuchskräfte in Krankenhäusern, an Mitarbeiter von Unternehmen der Wirtschafts- und Steuerberatung sowie der Wirtschaftsprüfung, die sich einen Überblick über Spezialfragen der Krankenhausfinanzierung und -erlösrechnung verschaffen wollen.
Die Autorin versteht es, die komplexen Zusammenhänge sowohl ausführlich als auch äußerst verständlich darzustellen. So werden die Besonderheiten der branchenspezifischen Rechtsvorschriften über die Finanzierung und Erlösrechnung transparent. Unterstützend wirken hierbei auch die zahlreichen Abbildungen.
Inhaltsverzeichnis:
1. Einführung.
2. Finanzierungsquellen und Finanzierungsformen.
2.1 Grundlegende Bestimmungen des Krankenhausfinanzierungsgesetzes.
2.1 Grundlegende Bestimmungen des Krankenhausfinanzierungsgesetzes.
2.1.1 Grundsatz des KHG.
2.1.2 Trägervielfalt.
2.1.3 Zielgruppe der Förderung.
2.1.4 Beitragssatzstabilität, Kostendämpfung und Qualitätssicherung.
2.2 Ausgestaltung und Konsequenzen des Prinzips der dualen Finanzierung der Krankenhäuser.
2.3 Aufstellung der Krankenhausplanung und der Investitionsprogramme.
2.3.1 Krankenhausplan.
2.3.2 Investitionsprogramm.
2.3.3 Entwicklungsauftrag zur Reform der Krankenhausfinanzierung.
2.4 Grundsätze und Formen der Investitionsförderung durch die Länder.
2.4.1 Grundsätze der Investitionsförderung.
2.4.2 Einzel- und Pauschalförderung.
2.5 Grundsätze der Finanzierung durch die Kostenträger.
2.5.1 Bemessungsgrundsätze für die Abrechnung der stationären Krankenhausleistungen.
2.5.2 Vergütungsformen.
3. Die Abgrenzung von Investitionen und Kosten.
3.1 Grundlegende Bestimmungen der Abgrenzungsverordnung (AbgrV).
3.1 Grundlegende Bestimmungen der Abgrenzungsverordnung (AbgrV).
3.2 Die Abgrenzung der Wirtschaftsgüter.
3.3 Die Abgrenzung der pflegesatzfähigen Kosten.
3.4 Die Abgrenzung der Instandhaltungskosten.
3.5 Neuentwicklungen der Investitionsfinanzierung.
3.5.1 Eckdaten der Investitionsfinanzierung.
3.5.2 Baupauschale.
3.5.3 Investitionspauschalen nach § 10 KHG.
3.5.4 Kalkulation der Investitionskosten nach dem InEK-Kalkulationshandbuch.
4. Die Ausgestaltung der Erlösrechnung im Krankenhaus.
4.1 Erlösformen im Krankenhaus.
4.1.1 Erlöse für allgemeine Krankenhausleistungen.
4.1.2 Erlöse für andere stationäre Krankenhausleistungen.
4.1.3 Erlöse für ambulante Behandlung.
4.1.4 Sonstige Erlöse.
4.2 Grundsätze des Krankenhausentgeltgesetzes.
4.2.1 Vorgaben in § 17b KHG.
4.2.2 Umsetzung im Krankenhausentgeltgesetz.
4.2.3 Anwendungsbereich des KHEntgG.
4.2.4 Grundsätze der Entgeltbemessung.
4.2.5 Entgeltarten für allgemeine Krankenhausleistungen.
4.2.6 Regelbetrieb des DRG-Systems.
4.3 Grundsätze der Bundespflegesatzverordnung.
4.3.1 Vorgaben in § 17d KHG.
4.3.2 Anwendungsbereich der BPflV n. F.
4.3.3 Grundsätze der Entgeltbemessung der BPflV n. F.
4.3.4 Entgeltarten für allgemeine Krankenhausleistungen.
4.4 Anwendung der BPflV in der bis zum 31.12.2012 geltenden Fassung.
4.4.1 Grundsätze der Entgeltbemessung nach der BPflV a. F.
4.4.2 Entgeltarten für allgemeine Krankenhausleistungen.
4.5 Leistungs- und Kalkulationsaufstellung nach der BPflV.
4.5.1 Aufbau und Konzeption der Leistungs- und Kalkulationsaufstellung.
4.5.2 Datenerfassung und -zuordnung.
4.6 Einzelfragen des Vereinbarungsverfahrens.
4.6.1 Vereinbarungspartner.
4.6.2 Vereinbarungsinhalt
4.6.3 Rechtsnatur der Vereinbarung.
4.6.4 Schiedsstellenfähigkeit.
4.6.5 Genehmigungsbedürftigkeit.
4.6.6 Rechtsweg.
4.6.7 Ablauf des Vereinbarungsverfahrens.
Aktualisiert: 2021-12-22
> findR *
Teil 2 dieses aus 2 Teilen bestehenden Werks beschäftigt sich v. a. mit den juristischen Aspekten der Krankenhausfinanzierung, der derzeitigen Gesetzgebung und den Finanzierungsbestimmungen.
Die Krankenhäuser in Deutschland stehen vor der großen Herausforderung, einerseits die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung und andererseits ihr Überleben als Wirtschaftsunternehmen sicherzustellen. Die Coronapandemie hat diese Situation verschärft. In den Fokus der Öffentlichkeit rückte vor allem die gewinnunabhängige Vorhaltung von Krankenhausbetten als tragende Säule eines funktionierenden Gesundheitssystems.
Die 4. Auflage dieses Werks ist daher aktueller denn je. Sie nimmt Bezug auf eine Vielzahl von Gesetzen (MDK-Reformgesetz, Pflegepersonal-Stärkungsgesetz, COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz, Krankenhauszukunftsgesetz, Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz), die erlassen worden sind. Ziel der Darstellung ist es, die Grundstrukturen der Krankenhausfinanzierung in betriebswirtschaftlicher und juristischer Hinsicht zusammenfassend abzubilden.
Das Buch richtet sich an Führungs- und Führungsnachwuchskräfte in Krankenhäusern, an Mitarbeiter von Unternehmen der Wirtschafts- und Steuerberatung sowie der Wirtschaftsprüfung, die sich einen Überblick über Spezialfragen der Krankenhausfinanzierung und -erlösrechnung verschaffen wollen.
Die Autorin versteht es, die komplexen Zusammenhänge sowohl ausführlich als auch äußerst verständlich darzustellen. So werden die Besonderheiten der branchenspezifischen Rechtsvorschriften über die Finanzierung und Erlösrechnung transparent. Unterstützend wirken hierbei auch die zahlreichen Abbildungen.
Inhaltsverzeichnis:
1. Einführung.
2. Finanzierungsquellen und Finanzierungsformen.
2.1 Grundlegende Bestimmungen des Krankenhausfinanzierungsgesetzes.
2.1 Grundlegende Bestimmungen des Krankenhausfinanzierungsgesetzes.
2.1.1 Grundsatz des KHG.
2.1.2 Trägervielfalt.
2.1.3 Zielgruppe der Förderung.
2.1.4 Beitragssatzstabilität, Kostendämpfung und Qualitätssicherung.
2.2 Ausgestaltung und Konsequenzen des Prinzips der dualen Finanzierung der Krankenhäuser.
2.3 Aufstellung der Krankenhausplanung und der Investitionsprogramme.
2.3.1 Krankenhausplan.
2.3.2 Investitionsprogramm.
2.3.3 Entwicklungsauftrag zur Reform der Krankenhausfinanzierung.
2.4 Grundsätze und Formen der Investitionsförderung durch die Länder.
2.4.1 Grundsätze der Investitionsförderung.
2.4.2 Einzel- und Pauschalförderung.
2.5 Grundsätze der Finanzierung durch die Kostenträger.
2.5.1 Bemessungsgrundsätze für die Abrechnung der stationären Krankenhausleistungen.
2.5.2 Vergütungsformen.
3. Die Abgrenzung von Investitionen und Kosten.
3.1 Grundlegende Bestimmungen der Abgrenzungsverordnung (AbgrV).
3.1 Grundlegende Bestimmungen der Abgrenzungsverordnung (AbgrV).
3.2 Die Abgrenzung der Wirtschaftsgüter.
3.3 Die Abgrenzung der pflegesatzfähigen Kosten.
3.4 Die Abgrenzung der Instandhaltungskosten.
3.5 Neuentwicklungen der Investitionsfinanzierung.
3.5.1 Eckdaten der Investitionsfinanzierung.
3.5.2 Baupauschale.
3.5.3 Investitionspauschalen nach § 10 KHG.
3.5.4 Kalkulation der Investitionskosten nach dem InEK-Kalkulationshandbuch.
4. Die Ausgestaltung der Erlösrechnung im Krankenhaus.
4.1 Erlösformen im Krankenhaus.
4.1.1 Erlöse für allgemeine Krankenhausleistungen.
4.1.2 Erlöse für andere stationäre Krankenhausleistungen.
4.1.3 Erlöse für ambulante Behandlung.
4.1.4 Sonstige Erlöse.
4.2 Grundsätze des Krankenhausentgeltgesetzes.
4.2.1 Vorgaben in § 17b KHG.
4.2.2 Umsetzung im Krankenhausentgeltgesetz.
4.2.3 Anwendungsbereich des KHEntgG.
4.2.4 Grundsätze der Entgeltbemessung.
4.2.5 Entgeltarten für allgemeine Krankenhausleistungen.
4.2.6 Regelbetrieb des DRG-Systems.
4.3 Grundsätze der Bundespflegesatzverordnung.
4.3.1 Vorgaben in § 17d KHG.
4.3.2 Anwendungsbereich der BPflV n. F.
4.3.3 Grundsätze der Entgeltbemessung der BPflV n. F.
4.3.4 Entgeltarten für allgemeine Krankenhausleistungen.
4.4 Anwendung der BPflV in der bis zum 31.12.2012 geltenden Fassung.
4.4.1 Grundsätze der Entgeltbemessung nach der BPflV a. F.
4.4.2 Entgeltarten für allgemeine Krankenhausleistungen.
4.5 Leistungs- und Kalkulationsaufstellung nach der BPflV.
4.5.1 Aufbau und Konzeption der Leistungs- und Kalkulationsaufstellung.
4.5.2 Datenerfassung und -zuordnung.
4.6 Einzelfragen des Vereinbarungsverfahrens.
4.6.1 Vereinbarungspartner.
4.6.2 Vereinbarungsinhalt
4.6.3 Rechtsnatur der Vereinbarung.
4.6.4 Schiedsstellenfähigkeit.
4.6.5 Genehmigungsbedürftigkeit.
4.6.6 Rechtsweg.
4.6.7 Ablauf des Vereinbarungsverfahrens.
Aktualisiert: 2022-03-31
> findR *
Der Leitfaden für Rechnungslegung, Beratung und Prüfung von Krankenhäusern.
Dieses Praxisbuch erläutert die wichtigsten betriebswirtschaftlichen und juristischen Aspekte der Rechnungslegung und Finanzierung der Krankenhäuser. Sämtliche Ebenen und Teilbereiche des Rechnungswesens sind dargestellt – angefangen bei der Finanzierung über das externe Rechnungswesen bis hin zu Verfahren des Kostencontrollings. Ein Kapitel zu Besonderheiten der Abschlussprüfung von Krankenhäusern rundet den Leitfaden ab.
Die Autoren stellen die komplexen Zusammenhänge ausführlich und gleichzeitig äußerst verständlich dar. So werden die Besonderheiten der branchenspezifischen Rechnungslegungsvorschriften transparent. Dazu tragen auch die zahlreichen Abbildungen und anschaulichen Beispiele bei.
Diese Auflage berücksichtigt die jüngsten Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen, insbesondere das am 1. Januar 2016 in Kraft getretene Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) sowie Neuerungen im Krankenhausfinanzierungsreformgesetz. Zudem wird die Entwicklung von Investitionsbewertungsrelationen zur Investitionsförderung der Plankrankenhäuser mittels leistungsorientierter Investitionspauschalen dargestellt.
Inhalt:
Finanzierungsquellen und Finanzierungsformen.
Abgrenzung von Investitionen und Kosten.
Ausgestaltung der Erlösrechnung im Krankenhaus.
Ausgestaltung des externen Rechnungswesens nach KHBV.
Ausgestaltung der Kostenrechnung nach KHBV.
Kalkulation der DRG-Fallkosten nach dem KPMG-Kalkulationshandbuch.
Verfahren des Kostencontrollings im Krankenhaus.
Besonderheiten der Abschlussprüfung von Krankenhäusern.
Ausblick.
Aktualisiert: 2019-09-18
> findR *
Der Leitfaden für Rechnungslegung, Beratung und Prüfung von Krankenhäusern.
Dieses Praxisbuch erläutert die wichtigsten betriebswirtschaftlichen und juristischen Aspekte der Rechnungslegung und Finanzierung der Krankenhäuser. Sämtliche Ebenen und Teilbereiche des Rechnungswesens sind dargestellt – angefangen bei der Finanzierung über das externe Rechnungswesen bis hin zu Verfahren des Kostencontrollings. Ein Kapitel zu Besonderheiten der Abschlussprüfung von Krankenhäusern rundet den Leitfaden ab.
Die Autoren stellen die komplexen Zusammenhänge ausführlich und gleichzeitig äußerst verständlich dar. So werden die Besonderheiten der branchenspezifischen Rechnungslegungsvorschriften transparent. Dazu tragen auch die zahlreichen Abbildungen und anschaulichen Beispiele bei.
Diese Auflage berücksichtigt die jüngsten Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen, insbesondere das am 1. Januar 2016 in Kraft getretene Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) sowie Neuerungen im Krankenhausfinanzierungsreformgesetz. Zudem wird die Entwicklung von Investitionsbewertungsrelationen zur Investitionsförderung der Plankrankenhäuser mittels leistungsorientierter Investitionspauschalen dargestellt.
Inhalt:
Finanzierungsquellen und Finanzierungsformen.
Abgrenzung von Investitionen und Kosten.
Ausgestaltung der Erlösrechnung im Krankenhaus.
Ausgestaltung des externen Rechnungswesens nach KHBV.
Ausgestaltung der Kostenrechnung nach KHBV.
Kalkulation der DRG-Fallkosten nach dem KPMG-Kalkulationshandbuch.
Verfahren des Kostencontrollings im Krankenhaus.
Besonderheiten der Abschlussprüfung von Krankenhäusern.
Ausblick.
Aktualisiert: 2019-03-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schmidt-Graumann, Anke
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchmidt-Graumann, Anke ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schmidt-Graumann, Anke.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schmidt-Graumann, Anke im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schmidt-Graumann, Anke .
Schmidt-Graumann, Anke - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schmidt-Graumann, Anke die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schmidt-Graute, Gundula
- Schmidt-Grave, Horst
- Schmidt-Grépály, Rüdiger
- Schmidt-Grépály, Rüdiger
- Schmidt-Grohe, Johanna
- Schmidt-Größer, A.
- Schmidt-Größer, A.
- Schmidt-Gröttrup, Markus
- Schmidt-Grundmann, Sybille
- Schmidt-Grunert, Marianne
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schmidt-Graumann, Anke und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.