Der Quick Guide vermittelt verständlich und praxisorientiert strom- und energiesteuerliches Basiswissen. Das Buch ermöglicht so einen schnellen Überblick über die Besteuerung des elektrischen Stroms und der Energieerzeugnisse in Deutschland. Vorgestellt werden insbesondere die in der Praxis bedeutsamen Steuerbegünstigungsmöglichkeiten für Unternehmen, z.B. Steuerentlastungen für Unternehmen des produzierenden Gewerbes, inkl. der aktuellen Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung zum Thema. Daneben werden auch die steuerlichen Auswirkungen der in der Industrie vermehrt auftretenden Weiterleitungen von Strom an Dritte erläutert. Zahlreiche Beispiele und anschauliche Praxisfälle ermöglichen eine unmittelbare Anwendung des Inhalts in der Praxis.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Quick Guide vermittelt verständlich und praxisorientiert strom- und energiesteuerliches Basiswissen. Das Buch ermöglicht so einen schnellen Überblick über die Besteuerung des elektrischen Stroms und der Energieerzeugnisse in Deutschland. Vorgestellt werden insbesondere die in der Praxis bedeutsamen Steuerbegünstigungsmöglichkeiten für Unternehmen, z.B. Steuerentlastungen für Unternehmen des produzierenden Gewerbes, inkl. der aktuellen Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung zum Thema. Daneben werden auch die steuerlichen Auswirkungen der in der Industrie vermehrt auftretenden Weiterleitungen von Strom an Dritte erläutert. Zahlreiche Beispiele und anschauliche Praxisfälle ermöglichen eine unmittelbare Anwendung des Inhalts in der Praxis.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Quick Guide vermittelt verständlich und praxisorientiert strom- und energiesteuerliches Basiswissen. Das Buch ermöglicht so einen schnellen Überblick über die Besteuerung des elektrischen Stroms und der Energieerzeugnisse in Deutschland. Vorgestellt werden insbesondere die in der Praxis bedeutsamen Steuerbegünstigungsmöglichkeiten für Unternehmen, z.B. Steuerentlastungen für Unternehmen des produzierenden Gewerbes, inkl. der aktuellen Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung zum Thema. Daneben werden auch die steuerlichen Auswirkungen der in der Industrie vermehrt auftretenden Weiterleitungen von Strom an Dritte erläutert. Zahlreiche Beispiele und anschauliche Praxisfälle ermöglichen eine unmittelbare Anwendung des Inhalts in der Praxis.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
Der Quick Guide vermittelt verständlich und praxisorientiert strom- und energiesteuerliches Basiswissen. Das Buch ermöglicht so einen schnellen Überblick über die Besteuerung des elektrischen Stroms und der Energieerzeugnisse in Deutschland. Vorgestellt werden insbesondere die in der Praxis bedeutsamen Steuerbegünstigungsmöglichkeiten für Unternehmen, z.B. Steuerentlastungen für Unternehmen des produzierenden Gewerbes, inkl. der aktuellen Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung zum Thema. Daneben werden auch die steuerlichen Auswirkungen der in der Industrie vermehrt auftretenden Weiterleitungen von Strom an Dritte erläutert. Zahlreiche Beispiele und anschauliche Praxisfälle ermöglichen eine unmittelbare Anwendung des Inhalts in der Praxis.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
BASt F 105: Abgasverhalten von in Betrieb befindlichen Fahrzeugen und emissionsrelevanten Bauteilen – Feldüberwachung
H. Schmidt, M. Georges
36 S., 40 Abb., 9 Tab., ISBN 978-3-95606-173-8, 2015, EUR 14,50
Mobilität spielt in der Bundesrepublik Deutschland eine wichtige Rolle. Dabei ist der motorisierte Individualverkehr und somit der Pkw-Verkehr die entscheidende Größe. Der Verkehr soll umweltgerecht, sozialverträglich aber auch gleichzeitig wirtschaftlich effizient sein.
Entscheidend für die Schadstoffbelastung der Umwelt durch den Straßenverkehr sind die Abgasemissionen der im Verkehr befindlichen Fahrzeuge. Daher wurde mit der Richtlinie 98/69/EG und der damit verbundenen Einführung der Abgasstufe Euro 3 erstmalig die Prüfung der Konformität von in Betrieb befindlichen Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen (Feldüberwachung) eingeführt. Dabei sollen bereits im Verkehr befindliche Fahrzeuge nach einer statistischen Auswahl unter Typprüfbedingungen (Typ I Test) erneut untersucht werden. So soll gewährleistet werden, dass die abgasrelevanten Systeme und Bauteile eines Fahrzeuges auch noch nach mehreren tausend Kilometern funktionieren. Deshalb werden die Fahrzeuge bei der Feldüberwachung auf ihre limitierten Schadstoffkomponenten ein weiteres Mal überprüft. Aufgrund der immer größeren Bedeutung der CO2-Emissionen wurden in diesem Forschungsvorhaben sowohl die CO2-Emissionen als auch der Kraftstoffverbrauch mit erfasst.
Für den Erfolg eines solchen Projektes ist die Fahrzeugauswahl von entscheidender Bedeutung. Denn nur so ist es möglich auch ein repräsentatives Ergebnis zu erhalten. Deshalb wurden neben den gesetzlich vorgeschriebenen Auswahlkriterien auch statistische und technische Kriterien berücksichtigt. Dabei erfolgte die Auswahl der Fahrzeughalter nach dem Zufallsprinzip. Alle Prüffahrzeuge wurden im Abgaslabor, entsprechend ihrer Abgasnorm, auf ihre Schadstoffkomponenten überprüft. Gemäß der Gesetzgebung gelten bei einer Feldüberwachung die gleichen Prüfbedingungen wie bei der jeweiligen Typgenehmigung.
In diesem Forschungsvorhaben wurden insgesamt 17 Fahrzeugtypen untersucht. Wobei 6 Typen mit Fremdzündungsmotor und 11 Typen mit Selbstzündungsmotor ausgestattet waren. Beide Gruppen sollten jeweils Fahrzeuge der Grenzwertstufen Euro 4 und Euro 5 beinhalten. Bei den Fahrzeugtypen mit Fremdzündungsmotor war ein Typ mit der Abgasnorm Euro 5, alle anderen erfüllten die Abgasnorm Euro 4. Bei den Fahrzeugtypen mit Selbstzündungsmotor erfüllten 4 Typen die Abgasstufe Euro 5 und 7 Typen entsprachen der Abgasstufe Euro 4. Unter den Fahrzeugtypen mit Kompressionszündung und der Abgasnorm Euro 4 befanden sich 4 Typen der Klasse M1 und 3 Typen der Klasse N1 der Gruppe III.
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Abgasemissionen von in Betrieb befindlichen Pkw und leichten Nutzfahrzeugen zu untersuchen, um so Rückschlüsse auf die Dauerhaltbarkeit von Motorkomponenten und Systemen zur Abgasnachbehandlung ziehen zu können.
Insgesamt konnten bei dieser Feldüberwachung, gemäß dem statistischen Verfahren, alle 17 geprüften Fahrzeugtypen mit „positiv“ bewertet werden. Mit Ausnahme eines Fahrzeugtyps, wurde bei allen untersuchten Fahrzeugtypen, die Stichprobe mit der Mindeststichprobengröße abgeschlossen. Das bedeutet, dass alle 3 Fahrzeuge eines Typs im Anlieferungszustand die jeweiligen Grenzwerte für Schadstoffemissionen gemäß den Kriterien des statistischen Verfahrens einhielten bzw. unterschritten. Nur bei einem Fahrzeugtyp war die Erhöhung der Stichprobe auf 8 Fahrzeuge erforderlich.
Weiterhin wurden bei allen Fahrzeugtypen die CO2-Emissionen und der Kraftstoffverbrauch (Typ I Test) bestimmt, um anschließend die gemessenen CO2-Emissionen mit denen der Hersteller vergleichen zu können. Von den 17 untersuchten Fahrzeugtypen hielten elf Fahrzeugtypen die jeweiligen Herstellerangaben ein oder unterschritten diese. Bei sechs Fahrzeugtypen lagen die CO2-Emissionen um mehr als die bei der Typprüfung zulässigen 4% über der Herstellerangabe.
Aktualisiert: 2021-08-05
> findR *
Im Rahmen des vorliegenden Forschungsvorhabens wurden Vorschläge zur Erhöhung der Aussagekraft der bestehenden Abgasuntersuchung für Fahrzeuge mit Dieselmotor und zur Anpassung der Untersuchungsmethode an die Anforderungen durch künftige Fahrzeuggenerationen erarbeitet.
Während des Betriebs von Fahrzeugen mit Kompressionszündungsmotor lagern sich im Abgassystem Rußpartikel ab. Bei der Durchführung der freien Beschleunigung an einem unzureichend konditionierten Fahrzeug können sich derartige Rußpartikel lösen und zu einer Erhöhung der gemessenen Abgastrübung führen. Dieser Depositeffekt kann dazu führen, dass Fahrzeuge ohne technischen Defekt bei der Abgasuntersuchung beanstandet werden (Error of Commission). Neben der Fahrzeugkonditionierung hat die Beschleunigungszeit bei der freien Beschleunigung einen entscheidenden Einfluss auf die gemessene Abgastrübung. Bei der freien Beschleunigung wird der Motor gegen seine Massenträgheit von der Leerlaufdrehzahl auf die Abregeldrehzahl beschleunigt. Entscheidend für die Aussagefähigkeit dieser Messung ist eine schnelle und stoßfreie Beschleunigung, so dass die größtmögliche Einspritzmenge innerhalb kürzester Zeit erreicht wird. Bei einer langsamen Beschleunigung wird nicht die volle Einspritzmenge erreicht, die aufgebrachte Motorlast ist geringer und es wird eine niedrigere Abgastrübung gemessen. Das kann dazu führen, dass defekte Fahrzeuge bei langsamer Beschleunigung als in Ordnung bewertet werden (Error of Ommission). Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen dieses Forschungsvorhabens folgende Vorschläge zur Verbesserung der Aussagekraft der Abgasuntersuchung für Fahrzeuge mit Dieselmotor erarbeitet:
o eine allgemein gültige Festlegung der Konditionierungsverfahren, d. h. mindestens acht freie Beschleunigungen bei betriebswarmem Motor vor Beginn der Trübungsmessung;
o eine Begrenzung der Beschleunigungszeit auf max. 1,5 s, wobei in besonderen Fällen größere Werte zulässig sind, wenn dies der Hersteller technisch begründet.
Neue Fahrzeugkonzepte mit deutlich abgesenkten Abgasemissionen, sowohl im Pkw-Bereich als auch im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge, stellen langfristig erhöhte Anforderungen an das Prüfverfahren und die eingesetzte Messtechnik. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurden daher verschiedene Ansätze für eine Weiterentwicklung der Abgasuntersuchung aufgezeigt. In einer theoretischen Studie und praktischen Versuchen wurden die verschiedenen Ansätze im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und Praxistauglichkeit untersucht. Vor dem Hintergrund der EG-Gesetzgebung scheint die Kombination der Trübungsmessung bei einer freien Beschleunigung mit den Funktionen einer künftigen Diesel-OBD eine aussichtsreiche Lösung darzustellen. Da zum Zeitpunkt der Untersuchung noch keine mit einer vorschriftenkonformen OBD ausgerüsteten Dieselfahrzeuge verfügbar waren, wurden die Ergebnisse an Fahrzeugen mit herstellerspezifischen Eigendiagnosesystemen erarbeitet. Da jedoch nicht grundsätzlich neue Ansätze bezüglich der Eigendiagnose an Dieselmotoren zu erwarten sind (verfügbare Istwerte, Inhalt Fehlerspeicher), sondern im Wesentlichen die Abgasnachbehandlung bei den OBD-Dieselfahrzeugen zusätzlich in die Diagnose einbezogen wird, ist dieser Ausblick durchaus wirklichkeitsnah. Aufgrund der geringen Anzahl von untersuchten Fahrzeugen und der Tatsache, dass zur Zeit keine Dieselfahrzeuge mit vorschriftenkonformer OBD erhältlich sind, sollten für die Erarbeitung eines diskussionsfähigen Vorschlags zur Einbindung der Diesel-OBD in die AU weitere Untersuchungen erfolgen.
Aktualisiert: 2019-01-17
> findR *
Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurden 122 AU-auffällige Fahrzeuge mit Ottomotor und geregeltem Katalysator weitergehend untersucht. Die Fahrzeugauswahl an den Prüfbahnen erfolgte nach den drei Hauptkriterien AU "nicht bestanden" in den Prüfpunkten
CO Leerlauf
CO erh. Leerlauf
? erh. Leerlauf
Regelkreisprüfung,
der Hubraumklasse und dem Zulassungsjahr.
Insgesamt kann das ausgewählte Fahrzeugkollektiv als weitestgehend repräsentativ angesehen werden, weil die Auffälligkeitsraten in den vier Kriterien bei der statistischen Erhebung 1997 und bei der Auswertung der Ergebnisse an den Prüfbahnen nahezu gleich waren.
Um die Wirksamkeit der AU darzustellen wurden die defekten Fahrzeuge im Anlieferungszustand in drei verschiedenen Fahrzyklen auf der Rolle vermessen, anschließend in markengebundenen Fachwerkstätten instand gesetzt und nach bestandener AU wiederum auf der Rolle vermessen.
Der Vergleich der Abgas-Emissionen vor und nach der Reparatur im NEFZ-Zyklus zeigt für die untersuchten Fahrzeuge eine deutliche Emissionsabsenkung für CO, HC und NOx.
Die gesamte Emissionsminderung, die durch Reparatur der in der AU auffälligen G-Kat-Pkw erreicht wird, wurde für das Bezugsjahr 1997 berechnet. Um die Effizienz des AU-Prüfverfahrens bewerten zu können, wird die berechnete Emissionsminderung auf die Gesamtemission der G-Kat-Flotte, die in diesem Bezugsjahr der AU unterliegt, bezogen. Die Effizienz der AU beträgt in Bezug auf die Emission von HC ca. 12% (18%), CO ca. 13% (14%) und NOx ca. 6% (7%). Die Werte in Klammern beziehen sich auf den fiktiven Fall, dass die gesamte Fahrleistung mit betriebswarmem Motor erbracht wird. Die Effizienz des AU-Prüfverfahrens in Bezug auf die CO2-Emissionen und den Kraftstoffverbrauch ist mit maximal 0,2% vernachlässigbar gering.
Die AU identifiziert Fahrzeuge mit emissionsrelevanten Defekten, die durch Wartung bzw. Reparatur behoben werden und somit die Fahrzeuge auf ein Emissionsniveau zurückführt, welches in etwa dem des Neuzustandes entspricht.
Da eine Kontrollgruppe (Fahrzeuge, die nicht der AU unterliegen) fehlt, kann die Abschätzung nur aufgrund vorliegender Erfahrungen erfolgen.
Würde die AU entfallen, würde der Anteil von Fahrzeugen mit emissionsrelevanten Defekten bis auf ein Sättigungsniveau ansteigen. Es wurde abgeschätzt, dass die Auffälligkeitsrate des G-Kat-Kollektivs ohne AU, je nach den getroffenen Annahmen, um den Faktor 1,5 bis 3,5 höher liegen können als für das entsprechende G-Kat-Kollektiv mit AU. Bei Abschaffung der bestehenden AU würden daher die Jahresemissionen des G-Kat-Kollektivs nach diesen Überlegungen um deutlich mehr als die berechnete jährliche Reparatur bedingte Emissionsminderung ansteigen.
Aktualisiert: 2019-01-17
> findR *
BASt F 106: Untersuchungdes Abgasverhaltens von in Betrieb befindlichen Fahrzeugen
und emissionsrelevanten Bauteilen – Austauschkatalysatoren
Von H. Schmidt, R. Johannsen
24 S., 12 Abb., 7 Tab., ISBN 978-3-95606-175-2, 2015, EUR 13,50
Die verschärften Anforderungen an das Emissionsverhalten von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen haben aufwändige Technologien erforderlich gemacht. Ein wesentlicher Bestandteil aktueller Abgasnachbehandlungssysteme ist der Katalysator. Wenn ein Katalysator beschädigt wird oder seine Wirksamkeit nachlässt, kann er durch einen Austauschkatalysator ersetzt werden.
Austauschkatalysatoren, die im Zubehörmarkt angeboten werden, werden auf Basis der Regelung Nr. 103 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE - United Nations Economic Commission for Europe) genehmigt. Entsprechend dieser Regelung muss der Austauschkatalysator so beschaffen sein und so eingebaut werden können, dass das Fahrzeug den Vorschriften der Regelungen entspricht, die bei seiner Typprüfung zu Grunde gelegt worden sind. Außerdem müssen die Schadstoffemissionen während der gesamten normalen Lebensdauer des Fahrzeuges unter normalen Betriebsbedingungen wirksam begrenzt werden.
Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde die Dauerhaltbarkeit von Austauschkatalysatoren untersucht. Als Testfahrzeug wurde ein VW Golf der Abgasstufe Euro 4 mit einem 1.4l Benzinmotor (55 kW) ausgewählt. Bei Beginn der Untersuchungen wies das Fahrzeug eine Laufleistung von 75.500 km auf. Das ausgewählte Fahrzeug war regelmäßig entsprechend den Herstellervorgaben gewartet worden. Im OBD-System waren keine abgasrelevanten Fehler abgelegt. Bei der Eingangsmessung des Fahrzeuges im Anlieferungszustand mit dem ursprünglich verbauten Katalysator wurden die anzuwendenden Euro 4 Grenzwerte deutlich unterschritten.
Anschließend wurden ein Original-Austausch-katalysator, der in einer markengebundenen Fachwerkstatt, und 4 Katalysatoren, die verdeckt im freien Teilemarkt beschafft worden waren, untersucht. Die Austauschkatalysatoren wurden entsprechend den Vorgaben der ECE Regelung Nr. 103 konditioniert und dann im Neuzustand vermessen. Anschließend wurden die Katalysatoren auf einem Brennerprüfstand gealtert. Dabei wurde eine Laufleistung von insgesamt 80.000 km simuliert. Nach 10.000 km und 40.000 km wurde die Alterung unterbrochen und die Abgasemissionen des Testfahrzeugs wurden mit den gealterten Katalysatoren gemessen. Sobald bei einem Katalysator eine Grenzwertüberschreitung festgestellt wurde, wurde die Untersuchung beendet.
Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass bei im freien Teilemarkt erhältlichen Austauschsystemen zur Abgasnachbehandlung erhebliche Qualitätsunterschiede auftreten können. Nur mit dem Original-Austauschkatalysator und mit einem Austauschkatalysator, der im freien Markt beschafft worden war, konnten auch nach einer Alterung über 80.000 km die Euro 4 Grenzwerte eingehalten werden. Bei einem Austauschkatalysator wurden bereits im Neuzustand die Euro 4 Grenzwerte überschritten. Bei einem anderen Austauschkatalysator wurde die Untersuchung nach 10.000 km Alterung und bei einem weiteren Katalysator nach 40.000 km Alterung aufgrund einer Überschreitung der Euro 4 Grenzwerte abgebrochen.
Die ECE Regelung Nr. 103 sieht eine Prüfung der Dauerhaltbarkeit derartiger Systeme über 80.000 km vor, ermöglicht jedoch alternativ die Verwendung von festen Verschlechterungsfaktoren. In der Praxis wird die Dauerhaltbarkeit der Austauschsysteme zur Abgasnachbehandlung von ihren Herstellern garantiert, eine Überprüfung findet im Rahmen der Genehmigung jedoch in den seltensten Fällen statt. Eine Feldüberwachung für Austauschsysteme zur Abgasnachbehandlung ist in den entsprechenden Vorschriften nicht vorgesehen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung weisen darauf hin, dass die Anforderungen in der ECE Regelung Nr. 103 nicht ausreichen, um die Dauerhaltbarkeit von Austauschkatalysatoren sicherzustellen.
Aktualisiert: 2021-08-05
> findR *
Zeitzeugen berichten, wie sie das Ende des Zweiten Weltkrieges in Rückmarsdorf und Miltitz erlebt haben:
Jochen Deweß
Das Kriegsende in Rückmarsdorf
Die 'Flugwache' auf dem Wachberg
im 2.Weltkrieg
Soldaten aus England
und der Sowjetunion in Rückmarsdorf
Meta Schiwek · Dieter Schiwek
Flucht von Schlesien nach Sachsen
Helge Schmidt
Erinnerungen an das Kriegsende in Miltitz
Aktualisiert: 2020-04-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schmidt, Helge
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchmidt, Helge ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schmidt, Helge.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schmidt, Helge im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schmidt, Helge .
Schmidt, Helge - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schmidt, Helge die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schmidt, Helge und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.