Qualitätsprüfungen kosten Geld und sind nicht wertschöpfend – aber im bestimmten Maße erforderlich, um die erforderliche Produkt- und Prozessqualität abzusichern. Einmalig während der Produkt- und Prozessentwicklung geplant, wird die Prüfsituation jedoch in der laufenden Produktherstellung oftmals als fixiert angesehen. Eine Anpassung der Prüfprozesse auf die jeweils vorliegende Qualitätssituation des Produktes in der Produktion oder im Feld erfolgt nur selten. Dabei liefern Informationen aus der Produktion oder aus dem Feld eine Vielzahl an Anhaltspunkten, die bestehenden Prüfprozesse zu hinterfragen und Änderungen an der Prüfsituation vorzunehmen. Vielen Unternehmen fehlt hierzu jedoch eine standardisierte Vorgehensweise. Folglich bleiben wirtschaftliche Potenziale zur Reduzierung von Fehler- und Prüfkosten unberücksichtigt.
Insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen ist es von großer Bedeutung, dass Qualitätskosten reduziert werden, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens aufrecht zu erhalten. Dies kann zum einen durch eine effiziente Planung von Qualitätsprüfungen in der Phase der Produktentwicklung erfolgen.
Zum anderen lassen sich laufende Qualitätskosten senken, indem Prüfprozesse in der Herstellungsphase des Produktes systematisch gemäß der bestehenden Qualitätssituation angepasst werden. Hierzu liefert der Leitfaden zur Gestaltung einer ganzheitlichen Prüfplanung ein Rahmenwerk für die Planung und Anpassung von Qualitätsprüfungen entlang des Produktlebenszyklus. Durch geeignete Methoden und Hilfsmittel lassen sich Qualitätsprüfungen in der Herstellungsphase systematisch anpassen, sodass das aus der Anpassung gewonnene Wissen für nachfolgende Entwicklungsprojekte genutzt werden kann.
Aktualisiert: 2016-07-07
> findR *
Der wachsende weltweite Wettbewerb erfordert besonders von deutschen Unternehmen, sich durch eine herausragende Produktqualität von seinen internationalen Wettbewerbern abzuheben. Besonders in schwierigen wirtschaftlichen Situationen ist es von elementarer Bedeutung, Kunden durch hohe und robuste Produktqualität zu überzeugen bzw. zufrieden zu stellen und langfristig, auch über Krisen hinweg, an das Unternehmen zu binden.
Der Kunde muss nicht nur schnell zufrieden gestellt werden, es müssen auch die Reklamationsinformationen an die richtigen Stellen im Produktlebenszyklus zurückgekoppelt werden, die für die präventive Fehlervermeidung und die kontinuierliche Erhöhung der Produktqualität relevant sind. Dabei gilt es, den damit verbundenen zeitlichen und finanziellen Aufwand für die Unternehmen zu minimieren.
Bestehende Modelle zur Gestaltung von Reklamationsmanagementprozessen kommen hauptsächlich aus dem Bereich Marketing, weshalb die Kundensicht bei der Prozessgestaltung sowie das Customer Relationship Management besondere Beachtung erfahren. Diese Modelle zeichnen sich durch eine hohe Kundenorientierung und weniger durch eine Qualitätsorientierung aus. Das größte Defizit dieser Reklamationsmanagementmodelle ist, dass sie keine klaren unternehmensinternen Strukturen für die Bearbeitung von Kundenreklamationen zur Verfügung stellen. Dadurch gestaltet sich nicht nur die Bearbeitung von Reklamationen als besonders zeit- und kostenintensiv, auch die Nutzung gewonnener Informationen für die Erhöhung der Produktqualität ist nicht sehr effektiv.
Im Projekt „IREKS – Ein ganzheitlicher Reklamationsprozess“ wurde untersucht, inwieweit insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen, die in der Regel über begrenzte personelle Kapazitäten verfügen, Reklamationen über eine oberflächliche Bearbeitung hinaus, effektiv analysieren, bearbeiten und deren Informationen langfristig für Verbesserungen nutzen können.
Neu ist der Ansatz, innerbetriebliche Reklamationsstrukturen auszuarbeiten und intelligente Entscheidungshilfen zu entwickeln. Dabei liegt der Fokus auf der unternehmensspezifischen Gestaltung von Reklamationsprozessen, mit dem Ziel, den Kunden langfristig durch die kontinuierliche Erhöhung der Produktqualität an das Unternehmen zu binden. Es wird ein ganzheitlicher Reklamationsprozess aufgezeigt, der es KMU ermöglicht, mit einfachen Hilfsmitteln und eindeutigen Vorgaben, die Bearbeitung von Kundenreklamationen und die Nutzung der generierten Informationen ressourceneffizienter und effektiver zu gestalten.
Die entwickelte Methodik wurde in ein Excel-basiertes Tool überführt. Die Software bietet die Möglichkeit, Bewertungsdimensionen zu gewichten, Skalen zu definieren und Bewertungen durchzuführen.
Aktualisiert: 2016-03-24
> findR *
In der unternehmerischen Praxis von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) herrscht heute große Einigkeit hinsichtlich der Bedeutsamkeit von Qualitätsmanagementmodellen (z.B. DIN EN ISO 9000-Familie und EFQM-Modell) und Qualitätsstrategien (z.B. Six Sigma). Diese Ansätze werden jedoch oftmals nur von einzelnen innerbetrieblichen Experten genutzt und dienen in vielen Fällen ausschließlich dem Erhalt und der Aufrechterhaltung eines Qualitätszertifikats. Mitarbeiter sind in diesen Fällen meist nicht motiviert, Qualitätsmanagement aktiv umzusetzen. Zwar verspricht eine motivierte Belegschaft eine höhere Effektivität und Effizienz von Qualitätsmanagement (QM), dennoch werden derartige Potentiale bisher nicht ausgeschöpft.
Vor diesem Hintergrund wurden in dem Projekt „Motiviertes Qualitätsmanagement“ (MQM) bestehende aber bisher unzureichend beachtete Schnittstellen zwischen QM-Systemen und Motivationstheorien identifiziert. Hierzu wurden in einem ersten Schritt die QM-Normen DIN EN ISO 9001:2008 und DIN EN ISO 9004 sowie motivationsseitig relevante diagnostische Testverfahren und -inventare analysiert und gegenübergestellt. Die identifizierten Schnittstellen wurden in ein Analyseinstrumentarium zur Bewertung der QM-Systeme überführt und im Rahmen einer Vorstudie überprüft. Dieses Instrumentarium bestand aus einem für die „Zielgruppe Belegschaft“ konzipierten Fragebogen und einem Interviewleitfaden für die „Zielgruppe Geschäftsführung und Qualitäts¬managementbeauftragte (QMB)“. Eine für das Projekt entwickelte statistisch-quantitative Entscheidungslogik, die eine datenbasierte Klassifizierung und Auswahl von motivationsrelevanten Handlungsfeldern vornimmt, bewertet dabei die Befragungsergebnisse. Die so entwickelte MQM-Methodik, bestehend aus Befragung und Entscheidungslogik, kam bei den Projektpartnern in Verbindung mit einer anschließenden Evaluation zum Einsatz. So wurden auf Basis der Handlungsfelder Gestaltungsmaßnahmen abgeleitet und bei diesen umgesetzt.
Der erfolgreiche Projektverlauf und die Ergebnisse zeigen, dass KMU mit Hilfe der MQM-Methodik in der Lage sind, motivationsrelevante Handlungsfelder in QM-Systemen zu identifizieren und auf Basis statistischer Entscheidungskriterien konkrete Gestaltungspotenziale abzuleiten und zu evaluieren. Um den Projektpartnern und anderen KMU nach Projektende die Möglichkeit zu geben die Methodik selbstständig anzuwenden, wurde das Analyse- und Bewertungsinstrumentarium inkl. der entwickelten Entscheidungslogik in ein internetbasiertes Online-Tool (http://www.mqm-onlinetool.wzl.rwth-aachen.de) überführt. Auf diese Weise können QM-Maßnahmen langfristig verfolgt und im Sinne kontinuierlicher Verbesserung evaluiert werden.
Der vorliegende Leitfaden beschreibt das Vorgehen sowohl beim Einsatz der MQM-Methodik und des MQM-Online-Tools als auch die theoretische Konstruktion, relevante Grundlagen und den Nutzen für die praktische Anwendung. Zudem gibt er Hinweise zur Anwendung des internetbasierten Online-Tools, dessen Nutzung KMU kostenfrei zur Verfügung gestellt wird.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Häufig werden Veränderungsprozesse, gerade aufgrund von begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), unsystematisch vorangetrieben. Einzelne Methoden bieten Anhaltspunkte, welche Maßnahmen und Werkzeuge eingesetzt werden können, um ein systematisches Vorgehen zu erreichen, jedoch liefern sie keine Auswahlhilfe für verschiedene Unternehmen oder kulturelle Rahmenbedingungen. Aber gerade diese dürfen nicht außer Acht gelassen werden, da Unternehmen offene, sozio-technische Systeme sind, die auf Änderungen reagieren und deren Mitglieder vor dem Hintergrund ihrer Motivation handeln.
Aufgrund der kulturellen Rahmenbedingungen laufen Veränderungsprojekte nicht in jedem Unternehmen gleich ab. Eine kulturgerechte Gestaltung der gesamten Veränderung kann die Gelingenswahrscheinlichkeit steigern und Widerstände innerhalb der Organisation reduzieren. Im Rahmen des von AiF und FQS geförderten Projektes wurde eine praxisnahe Handlungsunterstützung entwickelt, um Change-Projekte kulturgerecht gestalten zu können. Der Erfolg von den – für die meisten Unternehmen überlebenswichtigen – Veränderungsprojekten kann damit erhöht werden. Dazu wurde die Relevanz einzelner Kulturmerkmale bezüglich verschiedener Typen von Change Prozessen identifiziert und eine Unterstützung zur kulturgerechten Methodenauswahl entwickelt.
Das Projektergebnis ist nun in Form des vorliegenden FQS-DGQ-Bandes dokumentiert. Die dazugehörige CD-ROM unterstützt bei der Analyse der Unternehmenskultur und wird mittels Schritt-für-Schritt-Vorgehen detailliert beschrieben.
Aktualisiert: 2023-01-19
> findR *
Waren es in der Vergangenheit vor allem finanzstarke Großunternehmen, welche versuchten die mit einem China-Engagement verbundenen Chancen zur Steigerung ihres Geschäftserfolgs wahrzunehmen, so sind es heute zunehmend auch kleine und mittlere Dienstleistungsunternehmen, die China als Absatzmarkt für ihre eigenen Leistungen nutzen möchten, denn das Potenzial und die Zuwachsraten der Branche sind beachtlich.
Für die Mehrzahl dieser Unternehmen stellen sich jedoch die kulturellen Unterschiede zwischen Chinesen und Deutschen als eine große Herausforderung im Zuge einer Geschäftsanbahnung dar. Nahezu die Hälfte aller kulturübergreifenden Aktivitäten scheitern mangels einer ausreichenden internationalen Ausrichtung des Unternehmens und dessen Mitarbeitern sowie fehlender Erfahrungen hinsichtlich einer systematischen Vorgehensweise für eine Markterschließung.
Im Forschungsprojekt ChinaStar erarbeiteten das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT gemeinsam mit weiteren Partnern und industriellen Pilotanwendern ein Vorgehensmodell, welches insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen, die auf dem deutschen Markt als Anbieter industrieller Dienstleistungen auftreten, Hilfestellung bei allen Schritten einer Erschließung des chinesischen Marktes bietet.
Aktualisiert: 2021-07-10
> findR *
Maßnahmen zur Kostensenkung in produzierenden Unternehmen werden stetig verbessert und bereits sehr erfolgreich angewendet. Dabei konzentriert man sich in erster Linie auf die Verbesserung der Arbeitsproduktivität, auch durch eine erfolgreiche Nutzung von Rationalisierungspotenzialen. Viele Jahre lang wurden Maßnahmen zur Erzielung einer ökologisch nachhaltigen Produktionstechnik als eher kostenträchtig statt kostensparend verstanden. Diese Haltung der Unternehmensleitungen hat sich jüngst geändert. Heute setzen produzierende Unternehmen mehr denn je Maßnahmen ein, um die Material-, Energie-, Wasser-, Betriebs- und Hilfsmittelproduktivitäten zu steigern. Sie haben erkannt, dass es so nicht weiter gehen kann. Nur 18% der Menschen verbrauchen heute über 80% aller verfügbaren Ressourcen. Wohin soll dies führen? Das entstandene Engagement innerhalb der Produktionstechnik ist groß, doch es fehlt den Unternehmen häufig an technisch versierten, integrativen, über die gesamte Produktionseinheit hinweg interagierenden Ansatzpunkten und Orientierungshilfen, positive Veränderungen in der Ressourcennutzung ohne Einschränkungen in Produktqualität und Ertrag umsetzen zu können.
Vielleicht bietet ein in diesem Buch beschriebenes Aachener Modell, zur Bilanzierung einer Ressourceneffizienten Produktionstechnik, einen geeigneten Lösungsansatz diese Herausforderung zukünftig erfolgreich meistern zu können.
Aktualisiert: 2021-07-10
> findR *
Umformprozesse, allen voran das Tiefziehen, nehmen in der deutschen Industrie eine Schlüsselstellung in Bezug auf Qualität, Kosten und Zeit ein. Der Nutzwert der Produktionssysteme wird dabei in starkem Maße von der Verfügbarkeit von Presse und Werkzeug bestimmt. Sowohl im Pressenbau als auch im Werkzeug- und Formenbau besetzt Deutschland eine Spitzenposition im internationalen Wettbewerb. Beide Sektoren sind von einem starken Preisverfall bedroht, der auf die Öffnung der Binnenmärkte und das wachsende Angebot aus China zurückzuführen ist. Um der Preisspirale zu entgehen, müssen Lösungen entwickelt werden, die einen deutlichen Mehrwert für den Anwender bieten und so höhere Preise am Markt erzielen können.
Im Verbundforschungsprojekt „SMART STAMPING“ wird die Steigerung der Verfügbarkeit des Presse-Werkzeug-Systems durch technologiebasierte Dienstleistungen als Lösungsansatz verfolgt. Die Basis für diese Dienstleistungen ist die Gewinnung erweiterter Prozess- und Zustandsdaten aus der Presse und direkt aus dem Werkzeug. Aufbauend auf diesen Informationen können detaillierte Zustandsinformationen abgeleitet werden, die eine höhere Verfügbarkeit der Presse und der eingesetzten Werkzeuge während des Prozessanlaufs und des Serieneinsatzes ermöglichen. Dabei werden die zusätzlichen Sensoren sowohl mit den schon an der Presse vorhandenen Sensoren kombiniert, als auch mit Verschleißzuständen und Schadensereignissen in Bezug gesetzt, mit dem Ziel einer rechtzeitigen Indikation der Schadensereignisse.
Aktualisiert: 2021-07-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schmitt, Robert Heinrich
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchmitt, Robert Heinrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schmitt, Robert Heinrich.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schmitt, Robert Heinrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schmitt, Robert Heinrich .
Schmitt, Robert Heinrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schmitt, Robert Heinrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schmittat, Johannes
- Schmittat, Karl-Oskar
- Schmittberg, Norbert
- Schmittberg, Rüdiger
- Schmittberger, Andreas
- Schmittdhausen, K. B.
- Schmittdhausen, Klaus Björn
- Schmittdhausen, Klaus Björn
- Schmitte, Hubertus
- Schmitte, Jürgen
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schmitt, Robert Heinrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.