Der vorliegende Band vereint ausgewählte wirtschaftswissenschaftliche Publikationen von Wolfgang Schmitz aus vier Jahrzehnten.
Motiviert wurden die wirtschaftsethischen Arbeiten insbesondere durch seine schon früh einsetzende wirtschaftspolitische Tätigkeit. 1950 trat er als Mitarbeiter der Präsidialabteilung in die Österreichische Bundeswirtschaftskammer ein, wurde vier Monate später Referent in der Wirtschaftspolitischen Abteilung, schließlich 1964 deren Leiter. Bereits 1963 initiierte er den für die Objektivierung wirtschaftspolitischer Diskussion und Entscheidungen auf nationaler Ebene sich höchst bedeutsam erweisenden Beirat für Wirtschafts- und Sozialfragen, dessen erster Vorsitzender er wurde. Von 1964 bis 1968 gehörte er als Finanzminister der österreichischen Bundesregierung an und fungierte in der Folge, von 1968 bis 1973, als Präsident der Oesterreichischen Nationalbank.
Im Zentrum des wissenschaftlichen und politischen Lebens stand für Wolfgang Schmitz stets die Suche nach einer sozialen Ordnung, welche die tragfähigen Voraussetzungen und Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung des Menschen - ausgehend von seiner Natur und (mit Johannes Messner) seinen existenziellen Zwecken - schafft.
Seine Arbeiten widerspiegeln innovative Ansätze im Bereich der Wirtschaftsethik sowie Erkenntnisse und Erfahrungen aus theoretischer wie praktischer Reflexion konkreter wirtschaftspolitischer Gestaltung. Als wichtigste Beiträge bzw. Ergebnisse sind daraus zu nennen:
Erarbeitung des Konzepts einer Ordnungsethik, das die Wirtschaftsethik in die sozialethische Analyse der jeweils zugrunde liegenden Gesellschaftsordnung einbettet.
Formulierung einer Währungsethik als sozialethische Abwägung verfügbarer Handlungsalternativen in der Geld- und Währungspolitik.
Konkretisierung wirtschaftsethischer Methoden mit deren Umsetzung in Sozial-, Institutionen-, Konjunktur- und Währungspolitik.
Die Analyse einer komplexen sozialen Ordnung erfordert transdisziplinäre Forschungsansätze. Neben konkreten Ansätzen der Wirtschaftspolitik (Familien-, Konjunktur-, Steuer- und Geldpolitik sowie internationale Währungspolitik) fließen bei Schmitz auch Konzepte bzw. Grundlagen der philosophischen Ethik, der Neuen Institutionenökonomik sowie der Katholischen Soziallehre in seine Betrachtungen mit ein.
Thematische Schwerpunkte: Wirtschaftsethik, Ordnungspolitik, Geld- und Währungspolitik
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der vorliegende Band vereint ausgewählte wirtschaftswissenschaftliche Publikationen von Wolfgang Schmitz aus vier Jahrzehnten.
Motiviert wurden die wirtschaftsethischen Arbeiten insbesondere durch seine schon früh einsetzende wirtschaftspolitische Tätigkeit. 1950 trat er als Mitarbeiter der Präsidialabteilung in die Österreichische Bundeswirtschaftskammer ein, wurde vier Monate später Referent in der Wirtschaftspolitischen Abteilung, schließlich 1964 deren Leiter. Bereits 1963 initiierte er den für die Objektivierung wirtschaftspolitischer Diskussion und Entscheidungen auf nationaler Ebene sich höchst bedeutsam erweisenden Beirat für Wirtschafts- und Sozialfragen, dessen erster Vorsitzender er wurde. Von 1964 bis 1968 gehörte er als Finanzminister der österreichischen Bundesregierung an und fungierte in der Folge, von 1968 bis 1973, als Präsident der Oesterreichischen Nationalbank.
Im Zentrum des wissenschaftlichen und politischen Lebens stand für Wolfgang Schmitz stets die Suche nach einer sozialen Ordnung, welche die tragfähigen Voraussetzungen und Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung des Menschen - ausgehend von seiner Natur und (mit Johannes Messner) seinen existenziellen Zwecken - schafft.
Seine Arbeiten widerspiegeln innovative Ansätze im Bereich der Wirtschaftsethik sowie Erkenntnisse und Erfahrungen aus theoretischer wie praktischer Reflexion konkreter wirtschaftspolitischer Gestaltung. Als wichtigste Beiträge bzw. Ergebnisse sind daraus zu nennen:
Erarbeitung des Konzepts einer Ordnungsethik, das die Wirtschaftsethik in die sozialethische Analyse der jeweils zugrunde liegenden Gesellschaftsordnung einbettet.
Formulierung einer Währungsethik als sozialethische Abwägung verfügbarer Handlungsalternativen in der Geld- und Währungspolitik.
Konkretisierung wirtschaftsethischer Methoden mit deren Umsetzung in Sozial-, Institutionen-, Konjunktur- und Währungspolitik.
Die Analyse einer komplexen sozialen Ordnung erfordert transdisziplinäre Forschungsansätze. Neben konkreten Ansätzen der Wirtschaftspolitik (Familien-, Konjunktur-, Steuer- und Geldpolitik sowie internationale Währungspolitik) fließen bei Schmitz auch Konzepte bzw. Grundlagen der philosophischen Ethik, der Neuen Institutionenökonomik sowie der Katholischen Soziallehre in seine Betrachtungen mit ein.
Thematische Schwerpunkte: Wirtschaftsethik, Ordnungspolitik, Geld- und Währungspolitik
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Der vorliegende Band vereint ausgewählte wirtschaftswissenschaftliche Publikationen von Wolfgang Schmitz aus vier Jahrzehnten.
Motiviert wurden die wirtschaftsethischen Arbeiten insbesondere durch seine schon früh einsetzende wirtschaftspolitische Tätigkeit. 1950 trat er als Mitarbeiter der Präsidialabteilung in die Österreichische Bundeswirtschaftskammer ein, wurde vier Monate später Referent in der Wirtschaftspolitischen Abteilung, schließlich 1964 deren Leiter. Bereits 1963 initiierte er den für die Objektivierung wirtschaftspolitischer Diskussion und Entscheidungen auf nationaler Ebene sich höchst bedeutsam erweisenden Beirat für Wirtschafts- und Sozialfragen, dessen erster Vorsitzender er wurde. Von 1964 bis 1968 gehörte er als Finanzminister der österreichischen Bundesregierung an und fungierte in der Folge, von 1968 bis 1973, als Präsident der Oesterreichischen Nationalbank.
Im Zentrum des wissenschaftlichen und politischen Lebens stand für Wolfgang Schmitz stets die Suche nach einer sozialen Ordnung, welche die tragfähigen Voraussetzungen und Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung des Menschen - ausgehend von seiner Natur und (mit Johannes Messner) seinen existenziellen Zwecken - schafft.
Seine Arbeiten widerspiegeln innovative Ansätze im Bereich der Wirtschaftsethik sowie Erkenntnisse und Erfahrungen aus theoretischer wie praktischer Reflexion konkreter wirtschaftspolitischer Gestaltung. Als wichtigste Beiträge bzw. Ergebnisse sind daraus zu nennen:
Erarbeitung des Konzepts einer Ordnungsethik, das die Wirtschaftsethik in die sozialethische Analyse der jeweils zugrunde liegenden Gesellschaftsordnung einbettet.
Formulierung einer Währungsethik als sozialethische Abwägung verfügbarer Handlungsalternativen in der Geld- und Währungspolitik.
Konkretisierung wirtschaftsethischer Methoden mit deren Umsetzung in Sozial-, Institutionen-, Konjunktur- und Währungspolitik.
Die Analyse einer komplexen sozialen Ordnung erfordert transdisziplinäre Forschungsansätze. Neben konkreten Ansätzen der Wirtschaftspolitik (Familien-, Konjunktur-, Steuer- und Geldpolitik sowie internationale Währungspolitik) fließen bei Schmitz auch Konzepte bzw. Grundlagen der philosophischen Ethik, der Neuen Institutionenökonomik sowie der Katholischen Soziallehre in seine Betrachtungen mit ein.
Thematische Schwerpunkte: Wirtschaftsethik, Ordnungspolitik, Geld- und Währungspolitik
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Aktualisiert: 2016-11-23
> findR *
Im vorliegenden Band stellen Michael Latzer und Stefan W. Schmitz die ökonomischen Grundlagen der Analyse des eCommerce im größeren makro- und industrieökonomischen Kontext dar und wenden sie auf weit verbreitete realwirtschaftliche Wirkungshypothesen des eCommerce an. Sie zeigen auch, dass sich selbst die Politik einem Transformationsprozess nicht entziehen kann.
Übersichtlich präsentieren und diskutieren die Autoren die unterschiedlichen Methoden, Daten und Ergebnisse der New-Economy-Debatte über die makroökonomischen Auswirkungen von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in den USA, Deutschland und anderen Industrieländern. Sie legen neue Schätzungen des Trendwachstums der Arbeitsproduktivität in den USA vor und erklären die Beschleunigung des Trendwachstums vor allem durch Änderungen in den amtlichen Statistiken der USA. Die New Economy-Euphorie in den USA der 90er Jahre erscheint dadurch in einem völlig neuen Licht.
Latzer und Schmitz definieren den Begriff Digitale Ökonomie anhand der industrieökonomischen Charakteristika Netzeffekte, wachsende Skalenerträge und positive Rückkopplungseffekte. Daraus erklären sie Unternehmensstrategien, die im Informations- und Kommunikations-Sektor sowie im Medien-Sektor zunehmend Verbreitung finden und leiten Herausforderungen für die Wettbewerbspolitik der Zukunft ab. So gelingt es, die viel diskutierte These der Notwendigkeit einer neuen Volkswirtschaftslehre zu verwerfen und zu zeigen, welche volkswirtschaftlichen Konzepte sich zur Analyse des eCommerce eignen.
Auf Basis dieser Konzepte und des umfangreichen empirischen Materials werden in der Literatur und in der öffentlichen Debatte weit verbreitete realwirtschaftliche Wirkungshypothesen des eCommerce kritisch analysiert. Dabei zeigen die Autoren, dass eCommerce weder zu einer Intensivierung des Wettbewerbs noch zur Umgehung des Zwischenhandels führte. Auch die erwartete Deterritorialisierung und der erhoffte Beschäftigungsschub blieben aus. Auf der analytischen Grundlage der Digitalen Ökonomie diskutieren sie die potenzielle Weiterentwicklung in diesen Bereichen. Den Abschluss bilden die Darstellung wirtschaftspolitischer Herausforderungen sowie die Diskussion gundlegender Veränderungen von Form, Inhalt und Ablauf der Politik einer Transformation der Staatlichkeit.
Das Buch richtet sich an Interessierte aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Die umfassende und übersichtliche Darstellung verleiht dem Band Lehrbuchcharakter.
Aktualisiert: 2021-10-18
> findR *
Der vorliegende Band vereint ausgewählte wirtschaftswissenschaftliche Publikationen von Wolfgang Schmitz aus vier Jahrzehnten.
Motiviert wurden die wirtschaftsethischen Arbeiten insbesondere durch seine schon früh einsetzende wirtschaftspolitische Tätigkeit. 1950 trat er als Mitarbeiter der Präsidialabteilung in die Österreichische Bundeswirtschaftskammer ein, wurde vier Monate später Referent in der Wirtschaftspolitischen Abteilung, schließlich 1964 deren Leiter. Bereits 1963 initiierte er den für die Objektivierung wirtschaftspolitischer Diskussion und Entscheidungen auf nationaler Ebene sich höchst bedeutsam erweisenden Beirat für Wirtschafts- und Sozialfragen, dessen erster Vorsitzender er wurde. Von 1964 bis 1968 gehörte er als Finanzminister der österreichischen Bundesregierung an und fungierte in der Folge, von 1968 bis 1973, als Präsident der Oesterreichischen Nationalbank.
Im Zentrum des wissenschaftlichen und politischen Lebens stand für Wolfgang Schmitz stets die Suche nach einer sozialen Ordnung, welche die tragfähigen Voraussetzungen und Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung des Menschen - ausgehend von seiner Natur und (mit Johannes Messner) seinen existenziellen Zwecken - schafft.
Seine Arbeiten widerspiegeln innovative Ansätze im Bereich der Wirtschaftsethik sowie Erkenntnisse und Erfahrungen aus theoretischer wie praktischer Reflexion konkreter wirtschaftspolitischer Gestaltung. Als wichtigste Beiträge bzw. Ergebnisse sind daraus zu nennen:
Erarbeitung des Konzepts einer Ordnungsethik, das die Wirtschaftsethik in die sozialethische Analyse der jeweils zugrunde liegenden Gesellschaftsordnung einbettet.
Formulierung einer Währungsethik als sozialethische Abwägung verfügbarer Handlungsalternativen in der Geld- und Währungspolitik.
Konkretisierung wirtschaftsethischer Methoden mit deren Umsetzung in Sozial-, Institutionen-, Konjunktur- und Währungspolitik.
Die Analyse einer komplexen sozialen Ordnung erfordert transdisziplinäre Forschungsansätze. Neben konkreten Ansätzen der Wirtschaftspolitik (Familien-, Konjunktur-, Steuer- und Geldpolitik sowie internationale Währungspolitik) fließen bei Schmitz auch Konzepte bzw. Grundlagen der philosophischen Ethik, der Neuen Institutionenökonomik sowie der Katholischen Soziallehre in seine Betrachtungen mit ein.
Thematische Schwerpunkte: Wirtschaftsethik, Ordnungspolitik, Geld- und Währungspolitik
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schmitz, Stefan W.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchmitz, Stefan W. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schmitz, Stefan W..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schmitz, Stefan W. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schmitz, Stefan W. .
Schmitz, Stefan W. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schmitz, Stefan W. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schmitzberger, Anna
- Schmitzberger, Daniel
- Schmitzberger, Johanna
- Schmitzberger, Johanna Gertrude
- Schmitzberger, Julia
- Schmitzberger, Julian
- Schmitzberger, Manfred
- Schmitzer, C.
- Schmitzer, Helga
- Schmitzer, Jo A
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schmitz, Stefan W. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.