NS-Euthanasie: Wahrnehmungen – Reaktionen – Widerstand

NS-Euthanasie: Wahrnehmungen – Reaktionen – Widerstand von Lorber,  Verena, Schmoller,  Andreas, Schwanninger,  Florian
Über 70.000 Menschen fielen in den Jahren 1940 und 1941 der NS-Euthanasieaktion "T4" zum Opfer. Der Widerstand gegen den ersten Massenmord des NS-Regimes wird meist mit den Predigten des Münsteraner Bischofs Clemens August Graf von Galen assoziiert. Weniger bekannt sind die Hintergründe des bischöflichen Abwägens und Zögerns sowie andere Formen der Reaktionen in einzelnen Diözesen und der Bevölkerung. Opposition war meist ein isoliertes Handeln von Einzelpersonen in verschiedenen beruflichen Handlungsfeldern. Dieser Band präsentiert neue biografische und regionalgeschichtliche Forschungen zum Thema. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den konfessionellen Milieus. Die Beiträge liefern einen nuancierten Überblick zu Wissen über und zu Reaktionen auf die NS-Euthanasie sowie zu den Versuchen, ihre Umsetzung zu verhindern bzw. zu stoppen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

NS-Euthanasie: Wahrnehmungen – Reaktionen – Widerstand

NS-Euthanasie: Wahrnehmungen – Reaktionen – Widerstand von Lorber,  Verena, Schmoller,  Andreas, Schwanninger,  Florian
Über 70.000 Menschen fielen in den Jahren 1940 und 1941 der NS-Euthanasieaktion "T4" zum Opfer. Der Widerstand gegen den ersten Massenmord des NS-Regimes wird meist mit den Predigten des Münsteraner Bischofs Clemens August Graf von Galen assoziiert. Weniger bekannt sind die Hintergründe des bischöflichen Abwägens und Zögerns sowie andere Formen der Reaktionen in einzelnen Diözesen und der Bevölkerung. Opposition war meist ein isoliertes Handeln von Einzelpersonen in verschiedenen beruflichen Handlungsfeldern. Dieser Band präsentiert neue biografische und regionalgeschichtliche Forschungen zum Thema. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den konfessionellen Milieus. Die Beiträge liefern einen nuancierten Überblick zu Wissen über und zu Reaktionen auf die NS-Euthanasie sowie zu den Versuchen, ihre Umsetzung zu verhindern bzw. zu stoppen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

NS-Euthanasie: Wahrnehmungen – Reaktionen – Widerstand

NS-Euthanasie: Wahrnehmungen – Reaktionen – Widerstand von Lorber,  Verena, Schmoller,  Andreas, Schwanninger,  Florian
Über 70.000 Menschen fielen in den Jahren 1940 und 1941 der NS-Euthanasieaktion "T4" zum Opfer. Der Widerstand gegen den ersten Massenmord des NS-Regimes wird meist mit den Predigten des Münsteraner Bischofs Clemens August Graf von Galen assoziiert. Weniger bekannt sind die Hintergründe des bischöflichen Abwägens und Zögerns sowie andere Formen der Reaktionen in einzelnen Diözesen und der Bevölkerung. Opposition war meist ein isoliertes Handeln von Einzelpersonen in verschiedenen beruflichen Handlungsfeldern. Dieser Band präsentiert neue biografische und regionalgeschichtliche Forschungen zum Thema. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den konfessionellen Milieus. Die Beiträge liefern einen nuancierten Überblick zu Wissen über und zu Reaktionen auf die NS-Euthanasie sowie zu den Versuchen, ihre Umsetzung zu verhindern bzw. zu stoppen.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

NS-Euthanasie: Wahrnehmungen – Reaktionen – Widerstand

NS-Euthanasie: Wahrnehmungen – Reaktionen – Widerstand von Lorber,  Verena, Schmoller,  Andreas, Schwanninger,  Florian
Über 70.000 Menschen fielen in den Jahren 1940 und 1941 der NS-Euthanasieaktion „T4“ zum Opfer. Der Widerstand gegen den ersten Massenmord des NS-Regimes wird meist mit den Predigten des Münsteraner Bischofs Clemens August Graf von Galen assoziiert. Weniger bekannt sind die Hintergründe des bischöflichen Abwägens und Zögerns sowie andere Formen der Reaktionen in einzelnen Diözesen und der Bevölkerung. Opposition war meist ein isoliertes Handeln von Einzelpersonen in verschiedenen beruflichen Handlungsfeldern. Dieser Band präsentiert neue biografische und regionalgeschichtliche Forschungen zum Thema. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den konfessionellen Milieus. Die Beiträge liefern einen nuancierten Überblick zu Wissen über und zu Reaktionen auf die NS-Euthanasie sowie zu den Versuchen, ihre Umsetzung zu verhindern bzw. zu stoppen.
Aktualisiert: 2022-08-01
> findR *

Dr. Johann Gruber – Annäherung und Anstoß

Dr. Johann Gruber – Annäherung und Anstoß von Baum,  Thomas, Bürger,  Ulrike, Ecker-Angerer,  Maria, Freudenthaler,  Christoph, Freudenthaler,  David, Froschauer,  Franz, Gelsinger,  Martina, Haunschmied,  Rudolf, Keplinger,  Franz, Krösche,  Heike, Mayer,  Christian Kosmas, Mayr,  Julia, Mayrhofer,  Michael, Moos,  Reinhard, Mühleder,  Bernhard, Scheuer,  Manfred, Schlager-Weidinger,  Thomas, Schmoller,  Andreas, Stelzer,  Thomas, Telser,  Andreas, Wagner,  Helmut, Witzany,  Sieglinde, Wöckinger,  Marlene
Die 20 Beiträge des vorliegenden Sammelbandes tragen zur Annäherung an das Leben und Martyrium des Priesters, Pädagogen und NS-Widerständlers Dr. Johann Grubers bei. Dabei geht es zunächst um das biographische, theologische und politische Profil in der Biografie Grubers sowie seine Bedeutung für die Gegenwart. Sodann werden Anstöße der Persönlichkeit Grubers für die Vermittlungs- und Forschungsarbeit thematisiert. Die Bandbreite reicht hierbei von gedenkpädagogischen Grundsatzüberlegungen, über didaktische Handreichungen für den Unterricht, bis zur Darstellung konkreter Gedenkinitiativen und Forschungsprojekte. Schließlich werden künstlerische Anstöße Persönlichkeit Grubers präsentiert – vom Theaterstück, über poetische Texte, Bildern, bis hin zu künstlerischen Interventionen im öffentlichen Raum.
Aktualisiert: 2020-10-27
> findR *

Dr. Johann Gruber – Annäherung und Anstoß

Dr. Johann Gruber – Annäherung und Anstoß von Baum,  Thomas, Bürger,  Ulrike, Ecker-Angerer,  Maria, Freudenthaler,  Christoph, Freudenthaler,  David, Froschauer,  Franz, Gelsinger,  Martina, Haunschmied,  Rudolf, Keplinger,  Franz, Krösche,  Heike, Mayer,  Christian Kosmas, Mayr,  Julia, Mayrhofer,  Michael, Moos,  Reinhard, Mühleder,  Bernhard, Scheuer,  Manfred, Schlager-Weidinger,  Thomas, Schmoller,  Andreas, Stelzer,  Thomas, Telser,  Andreas, Wagner,  Helmut, Witzany,  Sieglinde, Wöckinger,  Marlene
Die 20 Beiträge des vorliegenden Sammelbandes tragen zur Annäherung an das Leben und Martyrium des Priesters, Pädagogen und NS-Widerständlers Dr. Johann Grubers bei. Dabei geht es zunächst um das biographische, theologische und politische Profil in der Biografie Grubers sowie seine Bedeutung für die Gegenwart. Sodann werden Anstöße der Persönlichkeit Grubers für die Vermittlungs- und Forschungsarbeit thematisiert. Die Bandbreite reicht hierbei von gedenkpädagogischen Grundsatzüberlegungen, über didaktische Handreichungen für den Unterricht, bis zur Darstellung konkreter Gedenkinitiativen und Forschungsprojekte. Schließlich werden künstlerische Anstöße Persönlichkeit Grubers präsentiert – vom Theaterstück, über poetische Texte, Bildern, bis hin zu künstlerischen Interventionen im öffentlichen Raum.
Aktualisiert: 2021-04-15
> findR *

Vergangenheit, die nicht vergeht

Vergangenheit, die nicht vergeht von Schmoller,  Andreas
Filme haben hinsichtlich der Vermittlung der Shoah in den vergangenen Jahrzehnten eine besondere Rolle eingenommen. Die Bedeutsamkeit von Shoah-Filmen resultiert dabei nicht ausschließlich aus ihrer Funktion als Informationsquelle, denn gleichzeitig sind sie Kristallisationspunkte von kollektiven Geschichtsbildern, welche auf die jeweilige Rezeptionsgemeinschaft (zurück)wirken. Welchem Wandel die Shoah als Phänomen der Erinnerung seit 1945 unterlag und welche zeithistorischen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Faktoren dabei zum Tragen kamen und kommen, ist Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. Die Fokussierung auf die Spielfilmproduktion Frankreichs wählt der Autor, um für die Zeitspanne von 1945 bis 2010 Transformationen in der Shoah-Erinnerung aufzuspüren, welche besonders Aufschluss über Bezüge und Spannungen zwischen spezifisch politisch-nationalen und den sozialen, kulturellen sowie transnationalen Gedächtniskonstruktionen ermöglichen. Somit wird anstelle einer Geschichte des Holocaust-Films hier der Versuch einer Gedächtnisgeschichte anhand der Quelle Spielfilm gewagt. Andreas Schmoller, 1976 in Vöcklabruck geboren, 1995–2000 Lehramtsstudium für die Fächer Französisch und Religion in Salzburg und Fribourg (Schweiz), seit 2001 Mitarbeiter des Zeitgeschichte Museums und der KZ-Gedenkstätte Ebensee, 2006-2009 Doktorat im Fachbereich Geschichte an der Universität Salzburg, seither wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Der hinterlassene Fingerabdruck – Ein Forschungsprojekt der Universitätsbibliothek Salzburg zu Buchraub und NS-Geschichte“. Vorwort 1. Einleitung 1.1. Die Shoah im Film – ein Thema der Geschichtswissenschaft 1.2. Quellen 1.3. Begriffliche Erörterungen zum Untersuchungsgegenstand Holocaust/Shoah im französischen Film 1.4. Aufbau 2. Film-Gedächtnis-Geschichte: Theoretische Annäherung 2.1. Cadres médiaux und cadres sociaux des Gedächtnisses 2.2. Formen des kollektiven Gedächtnisses und Wandel der Shoah-Erinnerung 2.3. Erinnerung als Teil der Kultur – Die Beschaffenheit des Untersuchungsgegenstandes aus kultursemiotischer Sicht 2.3.1. Wissenschaftstheoretischer Einschub: Das Spannungsverhältnis von Histoire und Mémoire bei Paul Ricoeur 2.4. Die narrativ-visuellen Konstruktionen des Spielfilms als Quelle einer Geschichte des Gedächtnisses der Shoah – methodische Annäherung 3. Der Film als Medium offizieller und sozialer Gedächtnisse: 1945–1969 3.1. Fehlende Repräsentationen der Shoah im französischen Film in den ersten Nachkriegsjahren 3.1.1. Die Etablierung des Résistance-Mythos als maßgebliche Nachkriegserzählung 3.1.1.1. Die Rolle der Filmbilder bei der Einschreibung der Deportation in das kollektive Gedächtnis und dem Fehlen einer Unterscheidung von Deportation und Shoah 3.1.1.2. Rückkehr zu republikanischen Traditionen – die jüdisch-französische Erinnerungsarbeit vor einem spezifischen Shoah-Gedächtnis 3.1.1.3. Das französische Kino der IV. Republik 3.1.2. Spuren einer nicht gebrochenen Stille: Retour à la vie (1949) 3.1.3. Inoffizielle jüdische Produktionen 1945/46 3.1.4. Internationale Filmgeschichte: Erinnerungsfiguren in frühen amerikanischen und polnischen Shoahfilmen 3.2. Transfer vom sozialen zum offiziellen und kulturellen Gedächtnis: Nuit et brouillard (1955) von Alain Resnais 3.2.1. Entstehungskontext 3.2.2. Inhaltliche und kinematografische Merkmale 3.2.3. Kontroversen und Rezeption 3.2.4. Der Langzeitblick auf Nuit et brouillard 3.3. Reaktivierung des nationalen Gedächtnismythos und transnationale Gedächtnisbildung – Die 1960er-Jahre 3.3.1. Filme abseits des nationalen Gedächtnisregisters 3.3.2. Das Kollektiv als Held einer kommunistischen Erinnerungskultur: L’Enclos (1960) 3.3.3. Intellektuell-jüdische Erinnerung im Zeichen des Eichmann-Prozesses: L’heure de la vérité (1965) 4. Der Spielfilm als Medium antagonistischer Geschichtserinnerung – Die Umbrüche der 1970er-Jahre 4.1. Vom Résistance- zum Shoah-Gedächtnis 4.1.1. Wandel im Selbstverständnis der französischen Juden infolge des Sechs-Tage-Krieges 4.1.2. Kampf dem Résistance-Mythos im Zeichen von „68“: Le chagrin et la pitié (1969/71) 4.1.2.1. Filmische Struktur und Inhalt 4.1.2.2. Rezeption und Kontroverse 4.1.3. Mediale Faktoren des erinnerungskulturellen Wandels 4.2. Spuren der Shoah-Erinnerung in den Filmen der mode rétro 1973–78 4.2.1. Filmische Strategien einer Gegen-Erinnerung 4.2.2. Identifikation mit den Shoah-Opfern am Vel’d’Hiv’: Mr Klein (1976) 4.2.2.1. Inhalt 4.2.2.2. Auswertung 5. Shoah-Erinnerung im Zeichen von Amerikanisierung, Universalisierung und Viktimisierung 5.1. Erinnerungskulturelle Kontexte in den 1980er-Jahren 5.2. Gesamtentwicklung des französischen Shoah-Films 5.2.1. Kommerzialisierung 5.2.2. „Weibliche Überlebende“ unter dem Vorzeichen der Viktimisierung 5.3. Transformationen des Shoah-Gedächtnisses anhand ausgewählter Spielfilme 5.3.1. Universalisierung: La Passante du Sans-Souci (1981) 5.3.2. Der Holocaust-Effekt im französischen Kino: Au nom de tous les miens (1983) 5.3.2.1. Die Geschichte des Holocaust als biopic 5.3.2.2. Das narrative Muster: Der Holocaust als Helden-Geschichte? 5.3.2.3. Der Holocaust am Beispiel eines Einzelschicksals? 5.3.2.4. Rezeption: Debatte um die Authentizität 5.3.3. Die Wunde einer versäumten Freundschaft: Au revoir les enfants (1987) 6. „Bilderverbot“ – Der Streit um die Darstellbarkeit der Shoah in Frankreich 6.1. Claude Lanzmanns Shoah (1985) 6.1.1. Hintergründe der Entstehung 6.1.2. Inhaltliche und kinematografische Struktur 6.1.3. Kontroversen und Rezeption 6.2. Mediale Kontroversen um die Repräsentation der Shoah im Spielfilm in den 1990er-Jahren 6.2.1. Schindler’s List (1994) 6.2.2. La vita è bella (1998) 6.3. Gegen das Bilderverbot und die Vorstellung der Undarstellbarkeit – Die Widersacher Lanzmanns: Jean-Luc Godard und George Didi-Huberman 7. Neuere Tendenzen des filmischen Umgangs mit der Shoah 7.1. Das institutionalisierte Shoah-Gedächtnis der Gegenwart 7.2. Die Shoah im internationalen Film seit 1990 7.3. Entwicklungslinien in Frankreich 7.3.1. Ein Mainstream-Kino zwischen Regression und nostalgischer Befindlichkeit 7.3.1.1. Un français moyen („Ein Durchschnittsfranzose“) – Sympathiewerbung für die Résistance in Shoah-Filmen 7.3.1.2. Die „Stunde Null“ als Schauplatz kollektiver jüdischer Identität 7.3.2. Le cadre familial – FilmemacherInnen aus erster, zweiter und dritter Generation 7.3.2.1. Shoah-Überlebende spielen sich selbst: Voyages (1999) 7.3.2.2. Bewältigungsstrategien der dritten Generation aus der Perspektive der zweiten Generation: Demain, on déménage (2004) 7.3.2.3. Aufeinandertreffen unterschiedlicher générations und milieux de mémoire in Auschwitz-Birkenau: La petite prairie aux bouleaux (2003) 7.3.3. Neue Wege einer Kinematografie der Shoah? La Question humaine (2007) 7.3.4. La Rafle – Abschließende Bemerkungen zum Shoah-Film im Jahr 2010 8. Schlussbetrachtung 9. Anhang 10. Bibliografie 11. Register Filmregister Namensregister Abkürzungsregister Abbildungsregister Danksagung 268
Aktualisiert: 2020-09-23
> findR *

Buchraub in Salzburg

Buchraub in Salzburg von Eichinger,  Monika, Embacher,  Helga, Lahner,  Irmgard, Palmetshofer,  Ute, Schachl-Raber,  Ursula, Schmoller,  Andreas
Im Nationalsozialismus fand nicht nur ein gigantischer Kunstraub statt, auch Bücher wurden im großen Stil enteignet: wertvolle und verbotene ebenso wie triviale – ganze Bibliotheken wechselten die Besitzer. Buchraub gab es im regionalen Umfeld und war zugleich Teil eines europaweiten Unterfangens, ein bestens organisierter Kampf um ideologische Hegemonie, Geld und Trophäen. Die Universitätsbibliothek Salzburg erfasst im Rahmen eines Forschungsprojekts, welche Rolle ihre Vorgängerin, die Studienbibliothek, bei der Jagd auf Bücher spielte und wie sie nach Kriegsende damit umging. In detektivischer Kleinarbeit versucht die Provenienzforschung auch jenes Raubgut aufzuspüren, das über die verschiedensten Kanäle selbst Jahrzehnte später noch in die Regale der Bibliothek gelangt ist. Der Band beleuchtet die Geschichte der Universitätsbibliothek und ihrer Akteure von 1938 bis 1950 und präsentiert erstmals Opfer, Täter und Profiteure des Buchraubs in Salzburg. Es werden Recherchestrategien aufgezeigt, die angewandt wurden, um die nach mehr als 70 Jahren geraubten Bücher zu identifizieren und mit den Schicksalen der Opfer in Verbindung zu bringen.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schmoller, Andreas

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchmoller, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schmoller, Andreas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schmoller, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schmoller, Andreas .

Schmoller, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schmoller, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schmoller, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.