Teil I Physische Geographie 8. Klasse: Das Gebirgskreuz der Erde
Teil II Kulturen in Asien und Amerika 8. Klasse
Hinweise zum Thema der Eroberung des Raums, dem Wesen der Kultur sowie zur biographischen Situation der Schüler in der 8. Klasse sind im Band 4 der Buchreihe dargestellt.
Der hier vorliegende Band 5 enthält vielfältiges Material als Anregung zur Gestaltung der Geographie-Epoche in Klasse 8.
Im ersten Teil, der physischen Geographie, steht die Auseinandersetzung mit dem „Gebirgskreuz der Erde“ im Zentrum. Das amerikanische Nord-Süd-Gebirge und das eurasische Ost-West-Gebirge werden vertieft charakterisiert und mit den regionalen Klimazonen in Beziehung gesetzt. Kartendarstellungen von Asien, Nord- und Südamerika verdeutlichen die Bedeutung der Flussläufe und ihre Beziehung zum Relief und damit zu den Kulturräumen.
Der zweite Teil behandelt die Kulturen der Welt mit Beispielen aus Südostasien, Nord- und Südamerika. Asien betreffend, liegt der Schwerpunkt auf der Besprechung der Kulturgeschichte des chinesischen Lebensraums. Um das Besondere der Kultur Nordamerikas aufzuzeigen, wird am Beispiel der Veränderung der letzten fünfhundert Jahre das Schicksal der Schwarzfußindianer geschildert. Für Südamerika wurden Reiseschilderungen von Alexander von Humboldt, sowie die Kulturentwicklung von Brasilien im Zusammenhang mit der vielfachen Völkervermischung ausgewählt.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Teil I Physische Geographie 8. Klasse: Das Gebirgskreuz der Erde
Teil II Kulturen in Asien und Amerika 8. Klasse
Hinweise zum Thema der Eroberung des Raums, dem Wesen der Kultur sowie zur biographischen Situation der Schüler in der 8. Klasse sind im Band 4 der Buchreihe dargestellt.
Der hier vorliegende Band 5 enthält vielfältiges Material als Anregung zur Gestaltung der Geographie-Epoche in Klasse 8.
Im ersten Teil, der physischen Geographie, steht die Auseinandersetzung mit dem „Gebirgskreuz der Erde“ im Zentrum. Das amerikanische Nord-Süd-Gebirge und das eurasische Ost-West-Gebirge werden vertieft charakterisiert und mit den regionalen Klimazonen in Beziehung gesetzt. Kartendarstellungen von Asien, Nord- und Südamerika verdeutlichen die Bedeutung der Flussläufe und ihre Beziehung zum Relief und damit zu den Kulturräumen.
Der zweite Teil behandelt die Kulturen der Welt mit Beispielen aus Südostasien, Nord- und Südamerika. Asien betreffend, liegt der Schwerpunkt auf der Besprechung der Kulturgeschichte des chinesischen Lebensraums. Um das Besondere der Kultur Nordamerikas aufzuzeigen, wird am Beispiel der Veränderung der letzten fünfhundert Jahre das Schicksal der Schwarzfußindianer geschildert. Für Südamerika wurden Reiseschilderungen von Alexander von Humboldt, sowie die Kulturentwicklung von Brasilien im Zusammenhang mit der vielfachen Völkervermischung ausgewählt.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Teil I Physische Geographie 8. Klasse: Das Gebirgskreuz der Erde
Teil II Kulturen in Asien und Amerika 8. Klasse
Hinweise zum Thema der Eroberung des Raums, dem Wesen der Kultur sowie zur biographischen Situation der Schüler in der 8. Klasse sind im Band 4 der Buchreihe dargestellt.
Der hier vorliegende Band 5 enthält vielfältiges Material als Anregung zur Gestaltung der Geographie-Epoche in Klasse 8.
Im ersten Teil, der physischen Geographie, steht die Auseinandersetzung mit dem „Gebirgskreuz der Erde“ im Zentrum. Das amerikanische Nord-Süd-Gebirge und das eurasische Ost-West-Gebirge werden vertieft charakterisiert und mit den regionalen Klimazonen in Beziehung gesetzt. Kartendarstellungen von Asien, Nord- und Südamerika verdeutlichen die Bedeutung der Flussläufe und ihre Beziehung zum Relief und damit zu den Kulturräumen.
Der zweite Teil behandelt die Kulturen der Welt mit Beispielen aus Südostasien, Nord- und Südamerika. Asien betreffend, liegt der Schwerpunkt auf der Besprechung der Kulturgeschichte des chinesischen Lebensraums. Um das Besondere der Kultur Nordamerikas aufzuzeigen, wird am Beispiel der Veränderung der letzten fünfhundert Jahre das Schicksal der Schwarzfußindianer geschildert. Für Südamerika wurden Reiseschilderungen von Alexander von Humboldt, sowie die Kulturentwicklung von Brasilien im Zusammenhang mit der vielfachen Völkervermischung ausgewählt.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Teil I Physische Geographie 8. Klasse: Das Gebirgskreuz der Erde
Teil II Kulturen in Asien und Amerika 8. Klasse
Hinweise zum Thema der Eroberung des Raums, dem Wesen der Kultur sowie zur biographischen Situation der Schüler in der 8. Klasse sind im Band 4 der Buchreihe dargestellt.
Der hier vorliegende Band 5 enthält vielfältiges Material als Anregung zur Gestaltung der Geographie-Epoche in Klasse 8.
Im ersten Teil, der physischen Geographie, steht die Auseinandersetzung mit dem „Gebirgskreuz der Erde“ im Zentrum. Das amerikanische Nord-Süd-Gebirge und das eurasische Ost-West-Gebirge werden vertieft charakterisiert und mit den regionalen Klimazonen in Beziehung gesetzt. Kartendarstellungen von Asien, Nord- und Südamerika verdeutlichen die Bedeutung der Flussläufe und ihre Beziehung zum Relief und damit zu den Kulturräumen.
Der zweite Teil behandelt die Kulturen der Welt mit Beispielen aus Südostasien, Nord- und Südamerika. Asien betreffend, liegt der Schwerpunkt auf der Besprechung der Kulturgeschichte des chinesischen Lebensraums. Um das Besondere der Kultur Nordamerikas aufzuzeigen, wird am Beispiel der Veränderung der letzten fünfhundert Jahre das Schicksal der Schwarzfußindianer geschildert. Für Südamerika wurden Reiseschilderungen von Alexander von Humboldt, sowie die Kulturentwicklung von Brasilien im Zusammenhang mit der vielfachen Völkervermischung ausgewählt.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Angesichts der weltweit auftretenden Umweltkrisen – das zeigt sich immer deutlicher – hat die bisherige materialistisch-technologische Einstellung gegenüber der Erde versagt. Ein Umdenken, das die Erde als einen lebendigen Organismus begreift, ist dringend geboten; und in neueren Forschungsrichtungen zeichnet sich eine solche Tendenz auch bereits ab. Man wird dann z.B. nach den Organen dieses Organismus Erde fragen, nach Stoffwechsel- und rhythmischen Prozessen, nach gegenseitig sich beeinflussenden Kräftewirksamkeiten, nach Jugend- und Alterserscheinungen, wie sie zu einem Lebewesen gehören. Eine solche Betrachtungsweise weitet den Blick für viele bisher vernachlässigte Erscheinungen der Erde.
Der Geographieunterricht in der Oberstufe der Waldorfschule versucht, solche Phänomene in ihrer ganzen Fülle zu berücksichtigen. Dabei wird von der 9. bis zur 12. Klasse die Erde stufenweise unter immer neuen Gesichtspunkten betrachtet: angefangen von geologischen und erdgeschichtlichen Prozessen über Strömungs- und Klimageographie bis hin zur Wirtschafts- und Kulturgeographie. Die Autoren dieses Buchs zeigen auf, wie solche Betrachtungsweisen entwickelt und vertieft werden können. Neben der Fülle von interessanten geographischen Erscheinungen, die sie anschaulich beschreiben, richten sie auch immer wieder den Blick auf die besondere Situation der Jugendlichen in den verschiedenen Altersstufen, auf die der Geographieunterricht antworten kann.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Hans-Ulrich Schmutz entwickelt ein Gesamtkonzept für den Erdkundeunterricht der Oberstufe an Waldorfschulen, das ganz auf die Entwicklungssituation der Schüler abgestimmt ist. Sein konsequenter, sorgfältig erarbeiteter Unterrichtsaufbau führt von der Geologie über Strömungskunde, Kristallografie, Technologie und Wirtschaftsgeografie bis zur Astronomie und Paläontologie. Zu all diesen Themen liefert der Autor interessante und neue Gesichtspunkte, die stufenweise zu einer Erkenntnis des Lebendigen und des Zusammenhangs von Erde und Mensch beitragen können.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Angesichts der weltweit auftretenden Umweltkrisen – das zeigt sich immer deutlicher – hat die bisherige materialistisch-technologische Einstellung gegenüber der Erde versagt. Ein Umdenken, das die Erde als einen lebendigen Organismus begreift, ist dringend geboten; und in neueren Forschungsrichtungen zeichnet sich eine solche Tendenz auch bereits ab. Man wird dann z.B. nach den Organen dieses Organismus Erde fragen, nach Stoffwechsel- und rhythmischen Prozessen, nach gegenseitig sich beeinflussenden Kräftewirksamkeiten, nach Jugend- und Alterserscheinungen, wie sie zu einem Lebewesen gehören. Eine solche Betrachtungsweise weitet den Blick für viele bisher vernachlässigte Erscheinungen der Erde.
Der Geographieunterricht in der Oberstufe der Waldorfschule versucht, solche Phänomene in ihrer ganzen Fülle zu berücksichtigen. Dabei wird von der 9. bis zur 12. Klasse die Erde stufenweise unter immer neuen Gesichtspunkten betrachtet: angefangen von geologischen und erdgeschichtlichen Prozessen über Strömungs- und Klimageographie bis hin zur Wirtschafts- und Kulturgeographie. Die Autoren dieses Buchs zeigen auf, wie solche Betrachtungsweisen entwickelt und vertieft werden können. Neben der Fülle von interessanten geographischen Erscheinungen, die sie anschaulich beschreiben, richten sie auch immer wieder den Blick auf die besondere Situation der Jugendlichen in den verschiedenen Altersstufen, auf die der Geographieunterricht antworten kann.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Hans-Ulrich Schmutz entwickelt ein Gesamtkonzept für den Erdkundeunterricht der Oberstufe an Waldorfschulen, das ganz auf die Entwicklungssituation der Schüler abgestimmt ist. Sein konsequenter, sorgfältig erarbeiteter Unterrichtsaufbau führt von der Geologie über Strömungskunde, Kristallografie, Technologie und Wirtschaftsgeografie bis zur Astronomie und Paläontologie. Zu all diesen Themen liefert der Autor interessante und neue Gesichtspunkte, die stufenweise zu einer Erkenntnis des Lebendigen und des Zusammenhangs von Erde und Mensch beitragen können.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Angesichts der weltweit auftretenden Umweltkrisen – das zeigt sich immer deutlicher – hat die bisherige materialistisch-technologische Einstellung gegenüber der Erde versagt. Ein Umdenken, das die Erde als einen lebendigen Organismus begreift, ist dringend geboten; und in neueren Forschungsrichtungen zeichnet sich eine solche Tendenz auch bereits ab. Man wird dann z.B. nach den Organen dieses Organismus Erde fragen, nach Stoffwechsel- und rhythmischen Prozessen, nach gegenseitig sich beeinflussenden Kräftewirksamkeiten, nach Jugend- und Alterserscheinungen, wie sie zu einem Lebewesen gehören. Eine solche Betrachtungsweise weitet den Blick für viele bisher vernachlässigte Erscheinungen der Erde.
Der Geographieunterricht in der Oberstufe der Waldorfschule versucht, solche Phänomene in ihrer ganzen Fülle zu berücksichtigen. Dabei wird von der 9. bis zur 12. Klasse die Erde stufenweise unter immer neuen Gesichtspunkten betrachtet: angefangen von geologischen und erdgeschichtlichen Prozessen über Strömungs- und Klimageographie bis hin zur Wirtschafts- und Kulturgeographie. Die Autoren dieses Buchs zeigen auf, wie solche Betrachtungsweisen entwickelt und vertieft werden können. Neben der Fülle von interessanten geographischen Erscheinungen, die sie anschaulich beschreiben, richten sie auch immer wieder den Blick auf die besondere Situation der Jugendlichen in den verschiedenen Altersstufen, auf die der Geographieunterricht antworten kann.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
Hans-Ulrich Schmutz entwickelt ein Gesamtkonzept für den Erdkundeunterricht der Oberstufe an Waldorfschulen, das ganz auf die Entwicklungssituation der Schüler abgestimmt ist. Sein konsequenter, sorgfältig erarbeiteter Unterrichtsaufbau führt von der Geologie über Strömungskunde, Kristallografie, Technologie und Wirtschaftsgeografie bis zur Astronomie und Paläontologie. Zu all diesen Themen liefert der Autor interessante und neue Gesichtspunkte, die stufenweise zu einer Erkenntnis des Lebendigen und des Zusammenhangs von Erde und Mensch beitragen können.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
Hans-Ulrich Schmutz entwickelt ein Gesamtkonzept für den Erdkundeunterricht der Oberstufe an Waldorfschulen, das ganz auf die Entwicklungssituation der Schüler abgestimmt ist. Sein konsequenter, sorgfältig erarbeiteter Unterrichtsaufbau führt von der Geologie über Strömungskunde, Kristallografie, Technologie und Wirtschaftsgeografie bis zur Astronomie und Paläontologie. Zu all diesen Themen liefert der Autor interessante und neue Gesichtspunkte, die stufenweise zu einer Erkenntnis des Lebendigen und des Zusammenhangs von Erde und Mensch beitragen können.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
Angesichts der weltweit auftretenden Umweltkrisen – das zeigt sich immer deutlicher – hat die bisherige materialistisch-technologische Einstellung gegenüber der Erde versagt. Ein Umdenken, das die Erde als einen lebendigen Organismus begreift, ist dringend geboten; und in neueren Forschungsrichtungen zeichnet sich eine solche Tendenz auch bereits ab. Man wird dann z.B. nach den Organen dieses Organismus Erde fragen, nach Stoffwechsel- und rhythmischen Prozessen, nach gegenseitig sich beeinflussenden Kräftewirksamkeiten, nach Jugend- und Alterserscheinungen, wie sie zu einem Lebewesen gehören. Eine solche Betrachtungsweise weitet den Blick für viele bisher vernachlässigte Erscheinungen der Erde.
Der Geographieunterricht in der Oberstufe der Waldorfschule versucht, solche Phänomene in ihrer ganzen Fülle zu berücksichtigen. Dabei wird von der 9. bis zur 12. Klasse die Erde stufenweise unter immer neuen Gesichtspunkten betrachtet: angefangen von geologischen und erdgeschichtlichen Prozessen über Strömungs- und Klimageographie bis hin zur Wirtschafts- und Kulturgeographie. Die Autoren dieses Buchs zeigen auf, wie solche Betrachtungsweisen entwickelt und vertieft werden können. Neben der Fülle von interessanten geographischen Erscheinungen, die sie anschaulich beschreiben, richten sie auch immer wieder den Blick auf die besondere Situation der Jugendlichen in den verschiedenen Altersstufen, auf die der Geographieunterricht antworten kann.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
Teil I Einleitung zu Klasse 7 und 8
Teil II Die Epoche Afrika, Klasse 7
Dem Klassenlehrer stehen mit diesem Band Grundlagen, Durchführungshinweise und Arbeitsmaterial zur Geographie-Epoche der 7. Klasse zur Verfügung. Als Erweiterung der Thematik für die Klassen 4 bis 6 hat dieser Band einen Schwerpunkt zum Thema Kulturgeographie.
In der Einleitung sind Hinweise zum Thema der Eroberung des Raums, dem Wesen der Kultur sowie zur biographischen Situation der Schüler im Durchgang durch die Klassen 7 und 8 dargestellt.
In der 7. Klasse wird es darum gehen, Eroberungswege zu gehen, welche zu einem Erlebnis der Erde als Sphäre führen. Dazu wird mit Hilfe der Beobachtung der Veränderung des jahreszeitlichen Sonnenlaufs der Weg von Nordeuropa über den Kontinent Afrika bis hin zur Antarktis gegangen. Dieser Teil der Epoche ist demnach eine astronomische Geographie oder eine geographische Astronomie.
Weitere große Kapitel sind dem Thema der Kultur gewidmet. Unter welchen Voraussetzungen kann der Mensch sich auf eine fremde Kultur zu bewegen? Dies wird exemplarisch durchgeführt am Beispiel der Bevölkerungsgruppe der Akan, welche vor allem im heutigen Ghana lebt. Es wird dabei versucht, die Spanne von noch traditioneller Lebensweise bis zur aktuellen Situation zu beschreiben.
(Die Darstellung der Geographie-Epoche in Klasse 8 ist in Band 5 enthalten.)
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Band 1: Klasse 4 und 5
Dieses Buch beschäftigt sich vor allem mit der Frage, wie sich das Kind Schritt für Schritt schulen kann, selbständig den Raum zu erobern. Dabei geht es nicht nur um eine Erforschung des Außenraums, sondern auch um die Entwicklung des eigenen Vorstellungs-Gefühls-Innenraums.
Nach einer menschenkundlichen Charakterisierung der Entwicklungsstufen des Kindes in den ersten 5 Schuljahren werden exemplarisch Orte und Regionen Mitteleuropas dargestellt. Dabei wird ein großer Wert auf ein bewusstes methodisches Vorgehen im Unterricht gelegt, so dass sowohl die Eroberung des äußeren Raumes als auch die Entwicklung des Innenraumes gelingen kann.
Für die 4. Klasse steht das Erstellen einer Karte des Heimatraumes im Zentrum. In der 5. Klasse wird am Beispiel des Rheines auf charakteristische Landschaften Mitteleuropas, wie Gebirge, Mittelgebirge, Tiefebene und Küste eingegangen.
Aktualisiert: 2022-02-25
> findR *
Band 2: Gesteinskunde in Klasse 6
Eine besondere Möglichkeit, den Außenraum im Sinne eines Kennenlernens der festen Erde und den seelischen Innenraum zu erobern, ergibt sich in der 6. Klasse durch die intensive Behandlung des Naturreichs der Gesteine und der Mineralien. Denn diese sind Bilder der Raumbildung in der physischen Welt.
Nach einer menschenkundlichen Charakterisierung des Entwicklungsstandes des Kindes bis in die 6. Klasse wird exemplarisch die Gesteinskunde-Epoche im Klassenzimmer und anschließend im Gelände dargestellt. Der Klassenlehrer erhält vielfältige Ausführungen zur Gesteinskunde, einschließlich Exkursionsbeschreibungen zur eigenen Unterrichtsvorbereitung.
Aktualisiert: 2022-02-25
> findR *
Es ist heute eine verbreitete Meinung in den Naturwissenschaften, dass Leben nicht in Physik und Chemie aufgeht und dass zur Erklärung der Lebensphänomene das menschliche Erkennen sich in ein kategorial neues fortentwickeln muss. So ist eine neue Aufmerksamkeit auf die griechische Elementenlehre entstanden. Auch Rudolf Steiner hat dazu vor allem die Oberstufenlehrer angeregt. Es geht hierbei nicht primär um das Sichhineinfinden in eine neue Begriffssystematik, sondern um ein Erüben eines neuen, vertieften Anschauens der Natur, um ein übendes Hineinfinden in neue Betrachtungsweisen der Welt, innerhalb dessen sowohl der Umgang mit Begriffen, wie aber auch der Bezug zur Sinnlichkeit eine Wandlung erfahren.
Aktualisiert: 2020-12-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schmutz, Hans-Ulrich
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchmutz, Hans-Ulrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schmutz, Hans-Ulrich.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schmutz, Hans-Ulrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schmutz, Hans-Ulrich .
Schmutz, Hans-Ulrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schmutz, Hans-Ulrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schmutzer, Elena
- Schmutzer, Ernst
- Schmutzer, Gabriele
- Schmutzer, Georg
- Schmutzer, Gottfried
- Schmutzer, Karla
- Schmutzer, Kurt
- Schmutzer, Lukas
- Schmutzer, Manfred E
- Schmutzer, Manfred E.A.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schmutz, Hans-Ulrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.