Die in diesem Buch gesammelten Berichte machen anschaulich, welch ein Umbauprozess sich gegenwärtig in der evangelischen Kirche vollzieht. Nach evangelischem Verständnis, wie es in den Bekenntnissen der Reformationszeit formuliert wurde, ist die christliche Kirche "Gemeindekirche": die Gemeinschaft jener, die im Glauben mit Jesus Christus und untereinander verbunden sind und nach seinem Wort in seiner Nachfolge leben. Doch im gegenwärtig betriebenen "Reformprozess" wird eine andere Kirche Zug um Zug und leider auch unter Druck und Zwang durchgesetzt: Eine zentralistisch organisierte Behördenkirche, in der die Gemeinden und ihre Vorstände entmündigt, haupt- und ehrenamtlich arbeitende Gemeindeglieder verdrängt, Pfarrpersonen zu Dienstleistenden degradiert werden und die Arbeit mit den Menschen an der Basis durch rigorose Sparmaßnahmen spürbaren Schaden leidet. Umkehr ist angesagt.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Manfred Alberti,
Annett Benz,
Christoph Bergner,
Herbert Dieckmann,
Andreas Dreyer,
Holger Forssman,
Klaus Guhl,
Georg Hoffmann,
Gisela Kittel,
Hans-Gerd Krabbe,
Friedhelm Maurer,
Eberhard Mechels,
Dirk Noack,
Wolfgang Noack,
Tobias Scheidacker,
Friedhelm Schneider,
Siegfried Stange,
Sabine Sunnus,
Hans-Jürgen Volk,
Barbara Völksen
> findR *
Die in diesem Buch gesammelten Berichte machen anschaulich, welch ein Umbauprozess sich gegenwärtig in der evangelischen Kirche vollzieht. Nach evangelischem Verständnis, wie es in den Bekenntnissen der Reformationszeit formuliert wurde, ist die christliche Kirche "Gemeindekirche": die Gemeinschaft jener, die im Glauben mit Jesus Christus und untereinander verbunden sind und nach seinem Wort in seiner Nachfolge leben. Doch im gegenwärtig betriebenen "Reformprozess" wird eine andere Kirche Zug um Zug und leider auch unter Druck und Zwang durchgesetzt: Eine zentralistisch organisierte Behördenkirche, in der die Gemeinden und ihre Vorstände entmündigt, haupt- und ehrenamtlich arbeitende Gemeindeglieder verdrängt, Pfarrpersonen zu Dienstleistenden degradiert werden und die Arbeit mit den Menschen an der Basis durch rigorose Sparmaßnahmen spürbaren Schaden leidet. Umkehr ist angesagt.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Manfred Alberti,
Annett Benz,
Christoph Bergner,
Herbert Dieckmann,
Andreas Dreyer,
Holger Forssman,
Klaus Guhl,
Georg Hoffmann,
Gisela Kittel,
Hans-Gerd Krabbe,
Friedhelm Maurer,
Eberhard Mechels,
Dirk Noack,
Wolfgang Noack,
Tobias Scheidacker,
Friedhelm Schneider,
Siegfried Stange,
Sabine Sunnus,
Hans-Jürgen Volk,
Barbara Völksen
> findR *
Die in diesem Buch gesammelten Berichte machen anschaulich, welch ein Umbauprozess sich gegenwärtig in der evangelischen Kirche vollzieht. Nach evangelischem Verständnis, wie es in den Bekenntnissen der Reformationszeit formuliert wurde, ist die christliche Kirche "Gemeindekirche": die Gemeinschaft jener, die im Glauben mit Jesus Christus und untereinander verbunden sind und nach seinem Wort in seiner Nachfolge leben. Doch im gegenwärtig betriebenen "Reformprozess" wird eine andere Kirche Zug um Zug und leider auch unter Druck und Zwang durchgesetzt: Eine zentralistisch organisierte Behördenkirche, in der die Gemeinden und ihre Vorstände entmündigt, haupt- und ehrenamtlich arbeitende Gemeindeglieder verdrängt, Pfarrpersonen zu Dienstleistenden degradiert werden und die Arbeit mit den Menschen an der Basis durch rigorose Sparmaßnahmen spürbaren Schaden leidet. Umkehr ist angesagt.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Manfred Alberti,
Annett Benz,
Christoph Bergner,
Herbert Dieckmann,
Andreas Dreyer,
Holger Forssman,
Klaus Guhl,
Georg Hoffmann,
Gisela Kittel,
Hans-Gerd Krabbe,
Friedhelm Maurer,
Eberhard Mechels,
Dirk Noack,
Wolfgang Noack,
Tobias Scheidacker,
Friedhelm Schneider,
Siegfried Stange,
Sabine Sunnus,
Hans-Jürgen Volk,
Barbara Völksen
> findR *
Fein[d]staub. Wie geht man mit fast unsichtbaren ungebetenen Gästen um, die man nicht in seinen eigenen vier Wänden haben will? Rausschmeißen? Hausverbot? Ignorieren? Putzwahn?
Fein[d]staub. Wo kommt er her? Was bewirkt er in unserem Körper? Welche bewährten und neuen Techniken gibt es, um zu Hause, unterwegs oder im Büro Staub in der Atemluft zu reduzieren?
Fein[d]staub. Dieses Buch macht die winzig kleinen Staubpartikel, die uns immer und überall umgeben und die wir ungewollt täglich einatmen, zum Thema und liefert Hintergrundwissen und praktische Tipps für ein befreites Durchatmen.
Wissen und Kompetenz für eine bessere Welt von Dr. Friedhelm Schneider und Dr. med. Michael Steinhöfel.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *
Die in diesem Buch gesammelten Berichte machen anschaulich, welch ein Umbauprozess sich gegenwärtig in der evangelischen Kirche vollzieht. Nach evangelischem Verständnis, wie es in den Bekenntnissen der Reformationszeit formuliert wurde, ist die christliche Kirche "Gemeindekirche": die Gemeinschaft jener, die im Glauben mit Jesus Christus und untereinander verbunden sind und nach seinem Wort in seiner Nachfolge leben. Doch im gegenwärtig betriebenen "Reformprozess" wird eine andere Kirche Zug um Zug und leider auch unter Druck und Zwang durchgesetzt: Eine zentralistisch organisierte Behördenkirche, in der die Gemeinden und ihre Vorstände entmündigt, haupt- und ehrenamtlich arbeitende Gemeindeglieder verdrängt, Pfarrpersonen zu Dienstleistenden degradiert werden und die Arbeit mit den Menschen an der Basis durch rigorose Sparmaßnahmen spürbaren Schaden leidet. Umkehr ist angesagt.
Aktualisiert: 2019-04-29
Autor:
Manfred Alberti,
Christoph Bergner,
Herbert Dieckmann,
Andreas Dreyer,
Holger Forssman,
Klaus Guhl,
Georg Hoffmann,
Gisela Kittel,
Hans-Gerd Krabbe,
Friedhelm Maurer,
Eberhard Mechels,
Dirk Noack,
Wolfgang Noack,
Tobias Scheidacker,
Friedhelm Schneider,
Siegfried Stange,
Sabine Sunnus,
Hans-Jürgen Volk,
Barbara Völksen
> findR *
Philosophische Begründungsbemühung hat spätestens seit Descartes die Gestalt einer Selbstvergewisserung der Vernunft. Das Gewisse gilt als das Wahre, und als das Wirkliche gilt das, was dieser Gewißheit zu genügen vermag. Die vorliegende Arbeit stellt sich in die Reihe derjenigen, die der Leitfigur neuzeitlichen Philosophierens, dem Selbstbewußtsein als Grund der Erkenntnis, mißtrauen. Sie bemüht sich um eine phänomenologische Bestimmung der zahlreichen Erfahrungen, in denen die Selbstgewißheit immer auch eine Gestalt gewußten Nichtwissens ist, untrennbar verknüpft mit der Unbekanntheit des Selbst und der Grundlosigkeit des Wissens. In der denkenden Aneignung dieser Erfahrung findet sich die Arbeit auf einem Weg, der philosophische Erkenntnis und christliches Bekenntnis einander zu nähern verspricht. Sie will auf diesem Weg einen neuen Sinn wecken für die fast vergessene Bedeutung von Erkenntnis, nach der es nur eine Erkenntnis gibt, nämlich die Erkenntnis Gottes.
»Ein moderner, großer Essay über ein zentrales Thema der Philosophie. Die Ausführung ist sprachlich überzeugend, ja glänzend, bisweilen geradezu elegant. Der Text ist ganz aus einem Guß. Für den, der liest, ein gewinnbringendes Exercitium.«
Prof. Dr. Klaus Hartmann
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
Sammlung philosophischer Aufsätze
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
Kants Metaphysikkritik ist metaphysisch. Dies Apercu versucht der vorliegende Essay zu erhärten durch eine Untersuchung von Kants Argumenten gegen die rationale Psychologie, Kosmologie und Theologie, alle drei - so Kants Befund - sinnlose, ja widersinnige Bemühungen. Es zeigt sich jedoch, daß die kritisierende Vernunft des Transzendentalismus sich in exakt denselben Denkfiguren bewegt wie die kritisierte Vernunft der Metaphysik, die Einheit der Vernunft nicht ohne Ironie und tiefere Bedeutung bestätigend. Für Kants eigenes Begründungsprogramm einer metaphysikfreien Philosophie freilich hat diese Wiederholung der Metaphysik ruinöse Folgen: Es scheitert. Was bleibt? - Die Metaphysik ... eine Metaphysik, die in der Paradoxie ihre guten Gründe findet.
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
»An der Stelle eines Vorworts an einen Leser: Wenn in Griechenland zwei einen Vertrag schlossen oder in das geheiligte Verhältnis der Gastfreundschaft traten, brachen sie zum Zeichen und zum Pfand ihrer Verbindung eine Tonscheibe, einen Ring oder ein Tierknöchelchen entzwei. Jeder der Beiden erhielt eine Hälfte und konnte künftig dadurch, dass er sie vorwies und zur anderen Hälfte fügte, seine Rechte geltend machen. - Symbolon.
Wir halten Scherben in den Händen und hoffen, dass es Bruchstücke sind, die ihr Gegenstück vielleicht noch finden werden. Und vielleicht gehört zu den Gedanken hier der Teil, den du dir denkst.«
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *
»An der Stelle eines Vorworts an einen Leser: Wenn in Griechenland zwei einen Vertrag schlossen oder in das geheiligte Verhältnis der Gastfreundschaft traten, brachen sie zum Zeichen und zum Pfand ihrer Verbindung eine Tonscheibe, einen Ring oder ein Tierknöchelchen entzwei. Jeder der Beiden erhielt eine Hälfte und konnte künftig dadurch, dass er sie vorwies und zur anderen Hälfte fügte, seine Rechte geltend machen. - Symbolon.
Wir halten Scherben in den Händen und hoffen, dass es Bruchstücke sind, die ihr Gegenstück vielleicht noch finden werden. Und vielleicht gehört zu den Gedanken hier der Teil, den du dir denkst.«
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *
»An der Stelle eines Vorworts an einen Leser: Wenn in Griechenland zwei einen Vertrag schlossen oder in das geheiligte Verhältnis der Gastfreundschaft traten, brachen sie zum Zeichen und zum Pfand ihrer Verbindung eine Tonscheibe, einen Ring oder ein Tierknöchelchen entzwei. Jeder der Beiden erhielt eine Hälfte und konnte künftig dadurch, dass er sie vorwies und zur anderen Hälfte fügte, seine Rechte geltend machen. - Symbolon.
Wir halten Scherben in den Händen und hoffen, dass es Bruchstücke sind, die ihr Gegenstück vielleicht noch finden werden. Und vielleicht gehört zu den Gedanken hier der Teil, den du dir denkst.«
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *
»An der Stelle eines Vorworts an einen Leser: Wenn in Griechenland zwei einen Vertrag schlossen oder in das geheiligte Verhältnis der Gastfreundschaft traten, brachen sie zum Zeichen und zum Pfand ihrer Verbindung eine Tonscheibe, einen Ring oder ein Tierknöchelchen entzwei. Jeder der Beiden erhielt eine Hälfte und konnte künftig dadurch, dass er sie vorwies und zur anderen Hälfte fügte, seine Rechte geltend machen. - Symbolon.
Wir halten Scherben in den Händen und hoffen, dass es Bruchstücke sind, die ihr Gegenstück vielleicht noch finden werden. Und vielleicht gehört zu den Gedanken hier der Teil, den du dir denkst.«
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *
»An der Stelle eines Vorworts an einen Leser: Wenn in Griechenland zwei einen Vertrag schlossen oder in das geheiligte Verhältnis der Gastfreundschaft traten, brachen sie zum Zeichen und zum Pfand ihrer Verbindung eine Tonscheibe, einen Ring oder ein Tierknöchelchen entzwei. Jeder der Beiden erhielt eine Hälfte und konnte künftig dadurch, dass er sie vorwies und zur anderen Hälfte fügte, seine Rechte geltend machen. - Symbolon.
Wir halten Scherben in den Händen und hoffen, dass es Bruchstücke sind, die ihr Gegenstück vielleicht noch finden werden. Und vielleicht gehört zu den Gedanken hier der Teil, den du dir denkst.«
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *
»An der Stelle eines Vorworts an einen Leser: Wenn in Griechenland zwei einen Vertrag schlossen oder in das geheiligte Verhältnis der Gastfreundschaft traten, brachen sie zum Zeichen und zum Pfand ihrer Verbindung eine Tonscheibe, einen Ring oder ein Tierknöchelchen entzwei. Jeder der Beiden erhielt eine Hälfte und konnte künftig dadurch, dass er sie vorwies und zur anderen Hälfte fügte, seine Rechte geltend machen. - Symbolon.
Wir halten Scherben in den Händen und hoffen, dass es Bruchstücke sind, die ihr Gegenstück vielleicht noch finden werden. Und vielleicht gehört zu den Gedanken hier der Teil, den du dir denkst.«
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *
»An der stelle eines Vorworts an einen Leser: Wenn in Griechenland zwei einen Vertrag schlossen oder in das geheiligte Verhältnis der Gastfreundschaft traten, brachen sie zum Zeichen und zum Pfand ihrer Verbindung eine Tonscheibe, einen Ring oder ein Tierknöchelchen entzwei. Jeder der Beiden erhielt eine Hälfte und konnte künftig dadurch, dass er sie vorwies und zur anderen Hälfte fügte, seine Rechte geltend machen. - Symbolon.
Wir halten Scherben in den Händen und hoffen, dass es Bruchstücke sind, die ihr Gegenstück vielleicht noch finden werden. Und vielleicht gehört zu den Gedanken hier der Teil, den du dir denkst.«
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *
Die in diesem Buch gesammelten Berichte machen anschaulich, welch ein Umbauprozess sich gegenwärtig in der evangelischen Kirche vollzieht. Nach evangelischem Verständnis, wie es in den Bekenntnissen der Reformationszeit formuliert wurde, ist die christliche Kirche "Gemeindekirche": die Gemeinschaft jener, die im Glauben mit Jesus Christus und untereinander verbunden sind und nach seinem Wort in seiner Nachfolge leben. Doch im gegenwärtig betriebenen "Reformprozess" wird eine andere Kirche Zug um Zug und leider auch unter Druck und Zwang durchgesetzt: Eine zentralistisch organisierte Behördenkirche, in der die Gemeinden und ihre Vorstände entmündigt, haupt- und ehrenamtlich arbeitende Gemeindeglieder verdrängt, Pfarrpersonen zu Dienstleistenden degradiert werden und die Arbeit mit den Menschen an der Basis durch rigorose Sparmaßnahmen spürbaren Schaden leidet. Umkehr ist angesagt.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Manfred Alberti,
Annett Benz,
Christoph Bergner,
Herbert Dieckmann,
Andreas Dreyer,
Holger Forssman,
Klaus Guhl,
Georg Hoffmann,
Gisela Kittel,
Hans-Gerd Krabbe,
Friedhelm Maurer,
Eberhard Mechels,
Dirk Noack,
Wolfgang Noack,
Tobias Scheidacker,
Friedhelm Schneider,
Siegfried Stange,
Sabine Sunnus,
Hans-Jürgen Volk,
Barbara Völksen
> findR *
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *
Fein[d]staub in Innenräumen - wissen - erkennen - vermeiden!
Fein[d]staub. Wie geht man mit fast unsichtbaren ungebetenen Gästen um, die man nicht in seinen eigenen vier Wänden haben will? Rausschmeißen? Hausverbot? Ignorieren? Putzwahn?
Fein[d]staub. Wo kommt er er? Was bewirkt er in unserem Körper? Welche bewährten und neuen Techniken gibt es, um zu Hause, unterwegs oder im Büro Staub in der Atemluft zu reduzieren?
Fein[d]staub. Dieses Buch macht die winzig kleinen Staubpartikel, die uns immer und überall umgeben und die wir ungewollt, täglich einatmen, zum Thema und liefert Hintergrundwissen und praktische Tipps für ein befreites Durchatmen.
Wissen und Kompetenz für eine bessere Welt von Dr. Friedhelm Schneider und Dr. med. Michael Steinhöfel.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schneider, Friedhelm
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchneider, Friedhelm ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schneider, Friedhelm.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schneider, Friedhelm im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schneider, Friedhelm .
Schneider, Friedhelm - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schneider, Friedhelm die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schneider, Friedhelm und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.