Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs war der Gefreite Hitler in einer verzweifelten Lage, da ihn bei seiner Entlassung aus der Armee der Rückfall in die alte soziale Misere eines familien-, heimat- und talentlosen Malers erwartete, der in Männerheimen nächtigte oder in schäbigen möblierten Zimmern hauste. Als im Jahre 1919 die Reichswehr Propagandisten zur politischen Aufklärung der zu entlassenden Soldaten im Sinne der neuen Republik und zur Immunisierung gegen den Bolschewismus suchte, nutzte der redegewandte Hitler diese Chance. Er sog das ihm in Lehrgängen der Reichswehr vermittelte Wissen wie ein Schwamm auf und reproduzierte es, zunächst vor Kameraden, dann auch auf Versammlungen der Deutschen Arbeiter-Partei (später NSDAP), in der er sich als Redner bald unentbehrlich machte. Sozusagen als beruflicher Spätstarter nutzte er die Aufstiegsmöglichkeiten und verschmolz autosuggestiv mit seiner Rolle als angeblicher Retter des Vaterlandes. Unverhoffte Erfolge ließen die Ruhmgier grenzenlos werden, doch die Charaktermaske eines bedeutenden Staatsmannes zerbrach schließlich und zum Vorschein kam, was immer dahinter war: hemmungslose Geltungssucht, gepaart mit einem amoralischen, destruktiven Nihilismus.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs war der Gefreite Hitler in einer verzweifelten Lage, da ihn bei seiner Entlassung aus der Armee der Rückfall in die alte soziale Misere eines familien-, heimat- und talentlosen Malers erwartete, der in Männerheimen nächtigte oder in schäbigen möblierten Zimmern hauste. Als im Jahre 1919 die Reichswehr Propagandisten zur politischen Aufklärung der zu entlassenden Soldaten im Sinne der neuen Republik und zur Immunisierung gegen den Bolschewismus suchte, nutzte der redegewandte Hitler diese Chance. Er sog das ihm in Lehrgängen der Reichswehr vermittelte Wissen wie ein Schwamm auf und reproduzierte es, zunächst vor Kameraden, dann auch auf Versammlungen der Deutschen Arbeiter-Partei (später NSDAP), in der er sich als Redner bald unentbehrlich machte. Sozusagen als beruflicher Spätstarter nutzte er die Aufstiegsmöglichkeiten und verschmolz autosuggestiv mit seiner Rolle als angeblicher Retter des Vaterlandes. Unverhoffte Erfolge ließen die Ruhmgier grenzenlos werden, doch die Charaktermaske eines bedeutenden Staatsmannes zerbrach schließlich und zum Vorschein kam, was immer dahinter war: hemmungslose Geltungssucht, gepaart mit einem amoralischen, destruktiven Nihilismus.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Hans Baumann (1914-1988), bekannt als namhafter Autor vieler Kinder- und Jugendbücher sowie sehr zahlreicher Lieder, machte vor und nach 1945 eine bemerkenswerte Karriere. Noch heute gilt er vielen als begabter Schöpfer volkstümlicher Lieder im Geist der Jugendbewegung, die vor 1933 blühte.- Gewiß, einige NS-ideologische Lieder wie „Es zittern die morschen Knochen der Welt vor dem roten Krieg“ oder „Nur der Freiheit gehört unser Leben“ sang man hernach nicht mehr, hielt aber solche von ihm vor 1945 geschaffenen Lieder zumeist großzügig der politischen Verirrung eines unerfahrenen jungen Menschen zugute.- Sogar die ersten Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland mochten nicht auf seine griffigen Poeme verzichten. So bietet das „Liederbuch der Bundeswehr“ von 1963 vier Baumann-Lieder. Darunter das sehr bekannte „Und die Morgenfrühe, das ist unsere Zeit“ – allerdings unter Weglassung der arg aggressiv-imperialistischen 4. Strophe.- Daß Baumann bald nach 1945 seine überaus erfolgreiche Karriere fortsetzen konnte, hatte entscheidend damit zu tun, daß fast alle NS-Texte, soweit sie überhaupt die Kriegswirren und –zerstörungen überdauerten, in den Bibliotheken und Archiven aus dem Verkehr gezogen und sekretiert wurden. Bis heute ist manches auch für Wissenschaftler nur schwer zugänglich beziehungsweise – teils aus konservatorischen Gründen oder wegen des Datenschutzes – als „nicht verleihbar, nicht kopierbar“ klassifiziert.- Erst lange nach 1945 begannen Versuche, Baumanns Texte und Lieder kritisch zu untersuchen, wobei freilich weite Bereiche seinerm ausgedehnten Aktivitäten unbekannt blieben.- So war ein neuer energischer Anlauf sinnvoll, das Wirken dieses Poeten vor 1945 zu ermitteln, zu erschließen und zu untersuchen; denn die Bemühungen der Geschichtswissenschaft lassen nicht nach, zu verstehen, wie Hitler in Deutschland möglich wurde und wie die Verbrechensgeschichte des Dritten Reiches volle zwölf Jahre währen konnte.
Hier setzt der Autor mit seinem Versuch ein, die begleitende und unterstützende Wirkung der NS-Ideologie am Beispiel eines ihrer führenden Vertreter ins Auge zu fassen. Viele neue, hier erstmals vorgestellte ideologiegesättigte Texte und Lieder Baumanns erweisen ihn als hochrangigen NS-Propagandisten: Einerseits entwirft er Feindbilder und Kampfmotivationen, vertritt einen aggressiven Ostimperialismus, propagiert, wen auch etwas verhalten, einen rassereinen europäischen Großraum vom Atlantik bis zum Ural und rühmt immerzu den „Führer“ Hitler; andererseits zeigt er auch mitunter gewissermaßen ein katholisches Gesicht, wenn er nämlich für den Umgang mit Gegnern und Besiegten Milde und sogar Liebe empfiehlt. Auch meidet er, ganz feinsinniger Poet, den kruden Rassismus und Antisemitismus eines Julius Streicher.- Das Buch ermöglicht einen tiefen Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt eines hochrangigen NS-Ideologen und wirkmächtigen Propagandisten der Politik Hitlers. Eine Fülle von heute kaum noch bekannten Quellentexten wird ausgebreitet und der Diskussion verfügbar gemacht.
Der Autor setzt hier seine früheren Bemühungen fort, die Kausalitäten der Verbrechensgeschichte des Dritten Reiches historisierend zu erhellen: Erziehung, Lebenswelt und Kriegseinsatz der deutschen Jugend unter Hitler (Münster 2001); Ideologie und Alltag im Dritten Reich (Frankfurt 2003); Hitler. Motive und Methoden einer unwahrscheinlichen
Karriere (Frankfurt 2006).
Aktualisiert: 2020-02-14
> findR *
Das Buch versucht, einen kritischen Überblick über die Entstehung und Entwicklung der nationalsozialistischen Weltanschauung zu geben und zu zeigen, wie die NS-Ideologie schließlich das gesamte Alltagsleben durchdringt: Wirtschaft und Industrie, Konsumwelt, Medien, Jugenderziehung, Wissenschaft, christliche Kirchen, Feiertage usw. Über 300 textbegleitende Bilder und Faksimiles, dabei auch viele neue Quellen, verhelfen zu tiefen Einblicken in die gedankliche Feinstruktur des Nationalsozialismus und seiner «politischen Religion». Sie öffnen Zugänge zu einem oft bizarren und schockierenden Ereignisfeld: Formierung einer wirtschaftlich autarken «Volksgemeinschaft», Eroberung von «Lebensraum», Radikalisierung vorgefundener Ideen und ihre brutale Umsetzung in die Alltagsrealität bis hin zum Genozid.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Im letzten Drittel des Zweiten Weltkrieges, in den Jahren 1943-1945, bestand das Personal der Flakbatterien im Reichsgebiet zumeist nicht mehr aus frontdiensttauglichen Soldaten, sondern zu etwa zwei Dritteln aus fünfzehn- oder sechszehnjährigen Luftwaffenhelfern (vulgo Flakhelfern) und hilfswilligen russischen Kriegsgefangenen ("Hiwis").
Die seltsame Lebenwelt und das eigenartige Miteinander dieser Gruppen im Alltag und in den immer zahlreicher werdenden Gefechten sind ein nahezu unbekanntes Geschichtskapitel der Jahre 1943-1945.
Hier werden sozialgeschichtliche Haarrisse und Bruchlinien erkennbar, die auf ihre Weise und in Verbindung mit anderen Faktoren den Zusammenbruch eines verbrecherischen politischen Systems ankündigten und unvermeidlich machten.
Aktualisiert: 2019-10-21
> findR *
Die hier vorgestellten Bilder sollen neue Einblicke in die geistige Auseinandersetzung des Christentums mit dem Judentum («Adversus-Judaeos»-Thematik) ermöglichen. Insofern ist dieses Buch ein begleitender Bildband zu dem dreibändigen Werk (Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main). Es kann aber auch als in sich abgeschlossene Sammlung und Untersuchung neuer Bildquellen zu den einschlägigen christlichen Sehweisen genutzt werden. Insbesondere in die aktualisierende Darstellung alt- und neutestamentlicher Juden in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Sondertracht (Judenhut, Judenring, kaftanartiges Gewand, Judenbart) fließen christliche Bewertungen des Judenthemas ein. Hier liegt ein noch wenig erschlossenes, weites Arbeitsfeld für Theologen, Historiker und Judaisten.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs war der Gefreite Hitler in einer verzweifelten Lage, da ihn bei seiner Entlassung aus der Armee der Rückfall in die alte soziale Misere eines familien-, heimat- und talentlosen Malers erwartete, der in Männerheimen nächtigte oder in schäbigen möblierten Zimmern hauste. Als im Jahre 1919 die Reichswehr Propagandisten zur politischen Aufklärung der zu entlassenden Soldaten im Sinne der neuen Republik und zur Immunisierung gegen den Bolschewismus suchte, nutzte der redegewandte Hitler diese Chance. Er sog das ihm in Lehrgängen der Reichswehr vermittelte Wissen wie ein Schwamm auf und reproduzierte es, zunächst vor Kameraden, dann auch auf Versammlungen der Deutschen Arbeiter-Partei (später NSDAP), in der er sich als Redner bald unentbehrlich machte. Sozusagen als beruflicher Spätstarter nutzte er die Aufstiegsmöglichkeiten und verschmolz autosuggestiv mit seiner Rolle als angeblicher Retter des Vaterlandes. Unverhoffte Erfolge ließen die Ruhmgier grenzenlos werden, doch die Charaktermaske eines bedeutenden Staatsmannes zerbrach schließlich und zum Vorschein kam, was immer dahinter war: hemmungslose Geltungssucht, gepaart mit einem amoralischen, destruktiven Nihilismus.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schreckenberg, Heinz
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchreckenberg, Heinz ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schreckenberg, Heinz.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schreckenberg, Heinz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schreckenberg, Heinz .
Schreckenberg, Heinz - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schreckenberg, Heinz die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schreckenberger, Helga
- Schreckenberger, Mathias
- Schreckenberger, Waldemar
- Schreckeneder, Berta C.
- Schreckeneder, C. Berta
- Schreckeneder, Doris
- Schreckeneder, Werner
- Schreckensberger, Peter
- Schrecker, Axel
- Schrecker, Katharina
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schreckenberg, Heinz und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.