Praktische Vernunft, Gesetzgebung und Rechtswissenschaft

Praktische Vernunft, Gesetzgebung und Rechtswissenschaft von Schreckenberger,  Waldemar, Starck,  Christian
Aus dem Inhalt: Praktische Vernunft und Gesetzgebung: Mit Beiträgen von: M. Atienza, P. Gérard, H. Häyry, K. Wójcik, I. Ceterchi, A. Gerloch, N. Nenovski, S. Wronkowska — Praktische Vernunft und Rechtswissenschaft: Mit Beiträgen von: M. Hartney, K. Opa¬ek, W. Ott / F. Buob, K. Goodall, N. Intzessiloglou, M. Rodriguez Molinero, L. Morawski / A. Molter, R. Caracciolo, M. Roumeliotis, S. Urbina, K. Wikström — Praktische Vernunft, Mensch und Umwelt: Mit Beiträgen von: M. Häyry, L. L÷ukaszuk, F. Ost, P. Swan, H. Visser’t Hoof — Ethik der Kommunikationsmedien: Mit Beiträgen von: B. Leiser, P. Schiwy
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Grundfragen der Gesetzgebungslehre.

Grundfragen der Gesetzgebungslehre. von Merten,  Detlef, Schreckenberger,  Waldemar
Die Anpassung des Rechts an sich wandelnde Verhältnisse hat zunehmend Fragen der Wirkungsforschung, der Akzeptanz und der Implementation von Normen in den Vordergrund der Diskussion treten lassen. Der vorliegende Band vereint Beiträge zur Gesetzgebungsanalytik und -methodik, die aus Referaten eines Symposiums an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer im Jahre 1996 hervorgegangen und in der vorliegenden Fassung dem heutigen Stand der Gesetzgebungslehre und Gesetzgebungspraxis angepaßt sind. Pluralität der Themen und unterschiedliche Perspektiven der Autoren vermitteln ein facettenreiches Bild der grundlegenden und aktuellen Probleme der Gesetzgebung. Ein instruktiver Vergleich der Gesetzgebung in mehreren europäischen Ländern gibt dem Leser zunächst einen Überblick über den Stand der Gesetzgebungswissenschaft in Europa und belegt trotz unterschiedlicher Normtypen eine Konvergenz legistischer Begriffe und Stile. Aus der Sicht von Legislative und Exekutive werden sodann Organe und Verfahren der Gesetzgebung in Deutschland analysiert, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Methoden zu ihrer Beeinflussung und Steuerung gelegt wird. Dem schließt sich ein Beitrag zur Gesetzgebungstechnik an, der sich neben Gliederung und Systematik der Gesetzestexte vor allem dem rhetorischen Verständnis des Rechts widmet und den Versuch unternimmt, allgemeine Regeln für eine treffende Sprache von Normtexten zu entwickeln. Weitere Beiträge gehen aus der Sicht der Gesetzesanwendung auf den Zusammenhang zwischen notwendiger Offenheit und gebotener Bestimmtheit der Normstruktur ein und stellen am Beispiel der Rechtsprechungspraxis typische Auslegungs- und Subsumtionsprobleme sowie mögliche Lösungsmodelle vor. Für Ministerien und Parlamente wird abschließend das Modell der Gesetzesfolgenabschätzung als ein Hilfsmittel retrospektiver und prospektiver Wirkungsanalyse erörtert. Die Beiträge des vorliegenden Bandes spiegeln nicht nur wichtige Themen moderner Gesetzgebu
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Staat und Religion.

Staat und Religion. von Schreckenberger,  Waldemar
Im Zentrum der Vorträge steht das Verhältnis von Staat und Religion, das auf eine bewegte Geschichte zurückgeht. Nach vielfältigen Formen der wechselseitigen Abhängigkeit der Religion von staatlicher Herrschaftsmacht ist im demokratischen Rechtsstaat die freie Religionsausübung des Einzelnen gewährleistet. Er kennt nur noch begrenzte Formen staatlicher Mitwirkung für Kirchen und Religionsunterricht. Das gemeinsame Medium ist die "gesellschaftliche Öffentlichkeit": die individuelle Gotteserfahrung verbindet sich mit der weltoffenen Zuwendung zur sozialen und kulturellen Mitgestaltung, insbesondere zu einer "Solidarkultur". Die "homogene" Einheit der Gesellschaft bestimmt zugleich die Grenzen für grundlegende - und sei es religiös motivierte - abweichende Verhaltensformen. Auf schwierige Probleme trifft die Begegnung mit verschiedenen globalen Religionssystemen, dem Christentum, Judentum und dem Islam. Ziel der Erörterung ist es, die unterschiedlichen, aber auch gemeinsamen religiösen Entwicklungen in den Grundzügen offenzulegen. Denn nur eine vertiefte Kenntnis der Glaubensüberzeugungen und ihrer lehrmäßigen, dogmatischen Grundlagen erlauben eine sinnvolle Verständigung. Im Vordergrund steht das historische Verhältnis von staatlicher Macht und institutioneller Religionspraxis, das verschiedene Formen der Theokratie hervorgebracht hat. Sie haben im Islam ihren strengsten Ausdruck gefunden. Letztlich bieten sie aus islamwissenschaftlicher Sicht kein unüberwindbares Hindernis für eine globale Friedensordnung.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Kodifikation gestern und heute.

Kodifikation gestern und heute. von Merten,  Detlef, Schreckenberger,  Waldemar
Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794 ist nach einem gültigen Wort Franz Wieackers in seiner hohen Rechtskultur »fast einzigartig in der europäischen Gesetzgebungsgeschichte«. Die 200jährige Wiederkehr des Inkrafttretens dieses Gesetzbuches war für die Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer Anlaß, ihre 62. Staatswissenschaftliche Fortbildungstagung vom 16. bis 18. März 1994 unter das Generalthema »Kodifikation gestern und heute« zu stellen. Die Jubiläumsveranstaltung wollte sich nicht auf Vorgeschichte und Redaktionsgeschichte der Kodifikation sowie auf Einzelfragen beschränken, sondern das Allgemeine Landrecht in den großen Rahmen der Kodifikationsgeschichte stellen und neben dem historischen Rückblick auch einen Überblick über aktuelle Probleme der Gesetzgebung im modernen gewaltentrennenden Verfassungsstaat einschließlich der Verfassunggebung und Verfassungsreform im Zusammenhang mit der deutschen Wiedervereinigung geben. Die Referate sowie die zusammenfassenden Berichte der Diskussion der Tagung, die unter der wissenschaftlichen Leitung der Herausgeber stand, werden nachstehend wiedergegeben.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Praktische Vernunft, Gesetzgebung und Rechtswissenschaft

Praktische Vernunft, Gesetzgebung und Rechtswissenschaft von Schreckenberger,  Waldemar, Starck,  Christian
Aus dem Inhalt: Praktische Vernunft und Gesetzgebung: Mit Beiträgen von: M. Atienza, P. Gérard, H. Häyry, K. Wójcik, I. Ceterchi, A. Gerloch, N. Nenovski, S. Wronkowska — Praktische Vernunft und Rechtswissenschaft: Mit Beiträgen von: M. Hartney, K. Opa¬ek, W. Ott / F. Buob, K. Goodall, N. Intzessiloglou, M. Rodriguez Molinero, L. Morawski / A. Molter, R. Caracciolo, M. Roumeliotis, S. Urbina, K. Wikström — Praktische Vernunft, Mensch und Umwelt: Mit Beiträgen von: M. Häyry, L. L÷ukaszuk, F. Ost, P. Swan, H. Visser’t Hoof — Ethik der Kommunikationsmedien: Mit Beiträgen von: B. Leiser, P. Schiwy
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Praktische Vernunft, Gesetzgebung und Rechtswissenschaft

Praktische Vernunft, Gesetzgebung und Rechtswissenschaft von Schreckenberger,  Waldemar, Starck,  Christian
Aus dem Inhalt: Praktische Vernunft und Gesetzgebung: Mit Beiträgen von: M. Atienza, P. Gérard, H. Häyry, K. Wójcik, I. Ceterchi, A. Gerloch, N. Nenovski, S. Wronkowska — Praktische Vernunft und Rechtswissenschaft: Mit Beiträgen von: M. Hartney, K. Opa¬ek, W. Ott / F. Buob, K. Goodall, N. Intzessiloglou, M. Rodriguez Molinero, L. Morawski / A. Molter, R. Caracciolo, M. Roumeliotis, S. Urbina, K. Wikström — Praktische Vernunft, Mensch und Umwelt: Mit Beiträgen von: M. Häyry, L. L÷ukaszuk, F. Ost, P. Swan, H. Visser’t Hoof — Ethik der Kommunikationsmedien: Mit Beiträgen von: B. Leiser, P. Schiwy
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Kodifikation gestern und heute.

Kodifikation gestern und heute. von Merten,  Detlef, Schreckenberger,  Waldemar
Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794 ist nach einem gültigen Wort Franz Wieackers in seiner hohen Rechtskultur »fast einzigartig in der europäischen Gesetzgebungsgeschichte«. Die 200jährige Wiederkehr des Inkrafttretens dieses Gesetzbuches war für die Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer Anlaß, ihre 62. Staatswissenschaftliche Fortbildungstagung vom 16. bis 18. März 1994 unter das Generalthema »Kodifikation gestern und heute« zu stellen. Die Jubiläumsveranstaltung wollte sich nicht auf Vorgeschichte und Redaktionsgeschichte der Kodifikation sowie auf Einzelfragen beschränken, sondern das Allgemeine Landrecht in den großen Rahmen der Kodifikationsgeschichte stellen und neben dem historischen Rückblick auch einen Überblick über aktuelle Probleme der Gesetzgebung im modernen gewaltentrennenden Verfassungsstaat einschließlich der Verfassunggebung und Verfassungsreform im Zusammenhang mit der deutschen Wiedervereinigung geben. Die Referate sowie die zusammenfassenden Berichte der Diskussion der Tagung, die unter der wissenschaftlichen Leitung der Herausgeber stand, werden nachstehend wiedergegeben.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Praktische Vernunft, Gesetzgebung und Rechtswissenschaft

Praktische Vernunft, Gesetzgebung und Rechtswissenschaft von Schreckenberger,  Waldemar, Starck,  Christian
Aus dem Inhalt: Praktische Vernunft und Gesetzgebung: Mit Beiträgen von: M. Atienza, P. Gérard, H. Häyry, K. Wójcik, I. Ceterchi, A. Gerloch, N. Nenovski, S. Wronkowska — Praktische Vernunft und Rechtswissenschaft: Mit Beiträgen von: M. Hartney, K. Opa¬ek, W. Ott / F. Buob, K. Goodall, N. Intzessiloglou, M. Rodriguez Molinero, L. Morawski / A. Molter, R. Caracciolo, M. Roumeliotis, S. Urbina, K. Wikström — Praktische Vernunft, Mensch und Umwelt: Mit Beiträgen von: M. Häyry, L. L÷ukaszuk, F. Ost, P. Swan, H. Visser’t Hoof — Ethik der Kommunikationsmedien: Mit Beiträgen von: B. Leiser, P. Schiwy
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Staat und Religion.

Staat und Religion. von Schreckenberger,  Waldemar
Im Zentrum der Vorträge steht das Verhältnis von Staat und Religion, das auf eine bewegte Geschichte zurückgeht. Nach vielfältigen Formen der wechselseitigen Abhängigkeit der Religion von staatlicher Herrschaftsmacht ist im demokratischen Rechtsstaat die freie Religionsausübung des Einzelnen gewährleistet. Er kennt nur noch begrenzte Formen staatlicher Mitwirkung für Kirchen und Religionsunterricht. Das gemeinsame Medium ist die "gesellschaftliche Öffentlichkeit": die individuelle Gotteserfahrung verbindet sich mit der weltoffenen Zuwendung zur sozialen und kulturellen Mitgestaltung, insbesondere zu einer "Solidarkultur". Die "homogene" Einheit der Gesellschaft bestimmt zugleich die Grenzen für grundlegende - und sei es religiös motivierte - abweichende Verhaltensformen. Auf schwierige Probleme trifft die Begegnung mit verschiedenen globalen Religionssystemen, dem Christentum, Judentum und dem Islam. Ziel der Erörterung ist es, die unterschiedlichen, aber auch gemeinsamen religiösen Entwicklungen in den Grundzügen offenzulegen. Denn nur eine vertiefte Kenntnis der Glaubensüberzeugungen und ihrer lehrmäßigen, dogmatischen Grundlagen erlauben eine sinnvolle Verständigung. Im Vordergrund steht das historische Verhältnis von staatlicher Macht und institutioneller Religionspraxis, das verschiedene Formen der Theokratie hervorgebracht hat. Sie haben im Islam ihren strengsten Ausdruck gefunden. Letztlich bieten sie aus islamwissenschaftlicher Sicht kein unüberwindbares Hindernis für eine globale Friedensordnung.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Grundfragen der Gesetzgebungslehre.

Grundfragen der Gesetzgebungslehre. von Merten,  Detlef, Schreckenberger,  Waldemar
Die Anpassung des Rechts an sich wandelnde Verhältnisse hat zunehmend Fragen der Wirkungsforschung, der Akzeptanz und der Implementation von Normen in den Vordergrund der Diskussion treten lassen. Der vorliegende Band vereint Beiträge zur Gesetzgebungsanalytik und -methodik, die aus Referaten eines Symposiums an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer im Jahre 1996 hervorgegangen und in der vorliegenden Fassung dem heutigen Stand der Gesetzgebungslehre und Gesetzgebungspraxis angepaßt sind. Pluralität der Themen und unterschiedliche Perspektiven der Autoren vermitteln ein facettenreiches Bild der grundlegenden und aktuellen Probleme der Gesetzgebung. Ein instruktiver Vergleich der Gesetzgebung in mehreren europäischen Ländern gibt dem Leser zunächst einen Überblick über den Stand der Gesetzgebungswissenschaft in Europa und belegt trotz unterschiedlicher Normtypen eine Konvergenz legistischer Begriffe und Stile. Aus der Sicht von Legislative und Exekutive werden sodann Organe und Verfahren der Gesetzgebung in Deutschland analysiert, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Methoden zu ihrer Beeinflussung und Steuerung gelegt wird. Dem schließt sich ein Beitrag zur Gesetzgebungstechnik an, der sich neben Gliederung und Systematik der Gesetzestexte vor allem dem rhetorischen Verständnis des Rechts widmet und den Versuch unternimmt, allgemeine Regeln für eine treffende Sprache von Normtexten zu entwickeln. Weitere Beiträge gehen aus der Sicht der Gesetzesanwendung auf den Zusammenhang zwischen notwendiger Offenheit und gebotener Bestimmtheit der Normstruktur ein und stellen am Beispiel der Rechtsprechungspraxis typische Auslegungs- und Subsumtionsprobleme sowie mögliche Lösungsmodelle vor. Für Ministerien und Parlamente wird abschließend das Modell der Gesetzesfolgenabschätzung als ein Hilfsmittel retrospektiver und prospektiver Wirkungsanalyse erörtert. Die Beiträge des vorliegenden Bandes spiegeln nicht nur wichtige Themen moderner Gesetzgebu
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Grundfragen der Gesetzgebungslehre.

Grundfragen der Gesetzgebungslehre. von Merten,  Detlef, Schreckenberger,  Waldemar
Die Anpassung des Rechts an sich wandelnde Verhältnisse hat zunehmend Fragen der Wirkungsforschung, der Akzeptanz und der Implementation von Normen in den Vordergrund der Diskussion treten lassen. Der vorliegende Band vereint Beiträge zur Gesetzgebungsanalytik und -methodik, die aus Referaten eines Symposiums an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer im Jahre 1996 hervorgegangen und in der vorliegenden Fassung dem heutigen Stand der Gesetzgebungslehre und Gesetzgebungspraxis angepaßt sind. Pluralität der Themen und unterschiedliche Perspektiven der Autoren vermitteln ein facettenreiches Bild der grundlegenden und aktuellen Probleme der Gesetzgebung. Ein instruktiver Vergleich der Gesetzgebung in mehreren europäischen Ländern gibt dem Leser zunächst einen Überblick über den Stand der Gesetzgebungswissenschaft in Europa und belegt trotz unterschiedlicher Normtypen eine Konvergenz legistischer Begriffe und Stile. Aus der Sicht von Legislative und Exekutive werden sodann Organe und Verfahren der Gesetzgebung in Deutschland analysiert, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Methoden zu ihrer Beeinflussung und Steuerung gelegt wird. Dem schließt sich ein Beitrag zur Gesetzgebungstechnik an, der sich neben Gliederung und Systematik der Gesetzestexte vor allem dem rhetorischen Verständnis des Rechts widmet und den Versuch unternimmt, allgemeine Regeln für eine treffende Sprache von Normtexten zu entwickeln. Weitere Beiträge gehen aus der Sicht der Gesetzesanwendung auf den Zusammenhang zwischen notwendiger Offenheit und gebotener Bestimmtheit der Normstruktur ein und stellen am Beispiel der Rechtsprechungspraxis typische Auslegungs- und Subsumtionsprobleme sowie mögliche Lösungsmodelle vor. Für Ministerien und Parlamente wird abschließend das Modell der Gesetzesfolgenabschätzung als ein Hilfsmittel retrospektiver und prospektiver Wirkungsanalyse erörtert. Die Beiträge des vorliegenden Bandes spiegeln nicht nur wichtige Themen moderner Gesetzgebu
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Kodifikation gestern und heute.

Kodifikation gestern und heute. von Merten,  Detlef, Schreckenberger,  Waldemar
Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794 ist nach einem gültigen Wort Franz Wieackers in seiner hohen Rechtskultur »fast einzigartig in der europäischen Gesetzgebungsgeschichte«. Die 200jährige Wiederkehr des Inkrafttretens dieses Gesetzbuches war für die Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer Anlaß, ihre 62. Staatswissenschaftliche Fortbildungstagung vom 16. bis 18. März 1994 unter das Generalthema »Kodifikation gestern und heute« zu stellen. Die Jubiläumsveranstaltung wollte sich nicht auf Vorgeschichte und Redaktionsgeschichte der Kodifikation sowie auf Einzelfragen beschränken, sondern das Allgemeine Landrecht in den großen Rahmen der Kodifikationsgeschichte stellen und neben dem historischen Rückblick auch einen Überblick über aktuelle Probleme der Gesetzgebung im modernen gewaltentrennenden Verfassungsstaat einschließlich der Verfassunggebung und Verfassungsreform im Zusammenhang mit der deutschen Wiedervereinigung geben. Die Referate sowie die zusammenfassenden Berichte der Diskussion der Tagung, die unter der wissenschaftlichen Leitung der Herausgeber stand, werden nachstehend wiedergegeben.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Staat und Religion.

Staat und Religion. von Schreckenberger,  Waldemar
Im Zentrum der Vorträge steht das Verhältnis von Staat und Religion, das auf eine bewegte Geschichte zurückgeht. Nach vielfältigen Formen der wechselseitigen Abhängigkeit der Religion von staatlicher Herrschaftsmacht ist im demokratischen Rechtsstaat die freie Religionsausübung des Einzelnen gewährleistet. Er kennt nur noch begrenzte Formen staatlicher Mitwirkung für Kirchen und Religionsunterricht. Das gemeinsame Medium ist die "gesellschaftliche Öffentlichkeit": die individuelle Gotteserfahrung verbindet sich mit der weltoffenen Zuwendung zur sozialen und kulturellen Mitgestaltung, insbesondere zu einer "Solidarkultur". Die "homogene" Einheit der Gesellschaft bestimmt zugleich die Grenzen für grundlegende - und sei es religiös motivierte - abweichende Verhaltensformen. Auf schwierige Probleme trifft die Begegnung mit verschiedenen globalen Religionssystemen, dem Christentum, Judentum und dem Islam. Ziel der Erörterung ist es, die unterschiedlichen, aber auch gemeinsamen religiösen Entwicklungen in den Grundzügen offenzulegen. Denn nur eine vertiefte Kenntnis der Glaubensüberzeugungen und ihrer lehrmäßigen, dogmatischen Grundlagen erlauben eine sinnvolle Verständigung. Im Vordergrund steht das historische Verhältnis von staatlicher Macht und institutioneller Religionspraxis, das verschiedene Formen der Theokratie hervorgebracht hat. Sie haben im Islam ihren strengsten Ausdruck gefunden. Letztlich bieten sie aus islamwissenschaftlicher Sicht kein unüberwindbares Hindernis für eine globale Friedensordnung.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Staat und Religion.

Staat und Religion. von Schreckenberger,  Waldemar
Im Zentrum der Vorträge steht das Verhältnis von Staat und Religion, das auf eine bewegte Geschichte zurückgeht. Nach vielfältigen Formen der wechselseitigen Abhängigkeit der Religion von staatlicher Herrschaftsmacht ist im demokratischen Rechtsstaat die freie Religionsausübung des Einzelnen gewährleistet. Er kennt nur noch begrenzte Formen staatlicher Mitwirkung für Kirchen und Religionsunterricht. Das gemeinsame Medium ist die "gesellschaftliche Öffentlichkeit": die individuelle Gotteserfahrung verbindet sich mit der weltoffenen Zuwendung zur sozialen und kulturellen Mitgestaltung, insbesondere zu einer "Solidarkultur". Die "homogene" Einheit der Gesellschaft bestimmt zugleich die Grenzen für grundlegende - und sei es religiös motivierte - abweichende Verhaltensformen. Auf schwierige Probleme trifft die Begegnung mit verschiedenen globalen Religionssystemen, dem Christentum, Judentum und dem Islam. Ziel der Erörterung ist es, die unterschiedlichen, aber auch gemeinsamen religiösen Entwicklungen in den Grundzügen offenzulegen. Denn nur eine vertiefte Kenntnis der Glaubensüberzeugungen und ihrer lehrmäßigen, dogmatischen Grundlagen erlauben eine sinnvolle Verständigung. Im Vordergrund steht das historische Verhältnis von staatlicher Macht und institutioneller Religionspraxis, das verschiedene Formen der Theokratie hervorgebracht hat. Sie haben im Islam ihren strengsten Ausdruck gefunden. Letztlich bieten sie aus islamwissenschaftlicher Sicht kein unüberwindbares Hindernis für eine globale Friedensordnung.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Praktische Vernunft, Gesetzgebung und Rechtswissenschaft

Praktische Vernunft, Gesetzgebung und Rechtswissenschaft von Schreckenberger,  Waldemar, Starck,  Christian
Aus dem Inhalt: Praktische Vernunft und Gesetzgebung: Mit Beiträgen von: M. Atienza, P. Gérard, H. Häyry, K. Wójcik, I. Ceterchi, A. Gerloch, N. Nenovski, S. Wronkowska — Praktische Vernunft und Rechtswissenschaft: Mit Beiträgen von: M. Hartney, K. Opa¬ek, W. Ott / F. Buob, K. Goodall, N. Intzessiloglou, M. Rodriguez Molinero, L. Morawski / A. Molter, R. Caracciolo, M. Roumeliotis, S. Urbina, K. Wikström — Praktische Vernunft, Mensch und Umwelt: Mit Beiträgen von: M. Häyry, L. L÷ukaszuk, F. Ost, P. Swan, H. Visser’t Hoof — Ethik der Kommunikationsmedien: Mit Beiträgen von: B. Leiser, P. Schiwy
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Staat und Religion.

Staat und Religion. von Schreckenberger,  Waldemar
Im Zentrum der Vorträge steht das Verhältnis von Staat und Religion, das auf eine bewegte Geschichte zurückgeht. Nach vielfältigen Formen der wechselseitigen Abhängigkeit der Religion von staatlicher Herrschaftsmacht ist im demokratischen Rechtsstaat die freie Religionsausübung des Einzelnen gewährleistet. Er kennt nur noch begrenzte Formen staatlicher Mitwirkung für Kirchen und Religionsunterricht. Das gemeinsame Medium ist die "gesellschaftliche Öffentlichkeit": die individuelle Gotteserfahrung verbindet sich mit der weltoffenen Zuwendung zur sozialen und kulturellen Mitgestaltung, insbesondere zu einer "Solidarkultur". Die "homogene" Einheit der Gesellschaft bestimmt zugleich die Grenzen für grundlegende - und sei es religiös motivierte - abweichende Verhaltensformen. Auf schwierige Probleme trifft die Begegnung mit verschiedenen globalen Religionssystemen, dem Christentum, Judentum und dem Islam. Ziel der Erörterung ist es, die unterschiedlichen, aber auch gemeinsamen religiösen Entwicklungen in den Grundzügen offenzulegen. Denn nur eine vertiefte Kenntnis der Glaubensüberzeugungen und ihrer lehrmäßigen, dogmatischen Grundlagen erlauben eine sinnvolle Verständigung. Im Vordergrund steht das historische Verhältnis von staatlicher Macht und institutioneller Religionspraxis, das verschiedene Formen der Theokratie hervorgebracht hat. Sie haben im Islam ihren strengsten Ausdruck gefunden. Letztlich bieten sie aus islamwissenschaftlicher Sicht kein unüberwindbares Hindernis für eine globale Friedensordnung.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Kodifikation gestern und heute.

Kodifikation gestern und heute. von Merten,  Detlef, Schreckenberger,  Waldemar
Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794 ist nach einem gültigen Wort Franz Wieackers in seiner hohen Rechtskultur »fast einzigartig in der europäischen Gesetzgebungsgeschichte«. Die 200jährige Wiederkehr des Inkrafttretens dieses Gesetzbuches war für die Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer Anlaß, ihre 62. Staatswissenschaftliche Fortbildungstagung vom 16. bis 18. März 1994 unter das Generalthema »Kodifikation gestern und heute« zu stellen. Die Jubiläumsveranstaltung wollte sich nicht auf Vorgeschichte und Redaktionsgeschichte der Kodifikation sowie auf Einzelfragen beschränken, sondern das Allgemeine Landrecht in den großen Rahmen der Kodifikationsgeschichte stellen und neben dem historischen Rückblick auch einen Überblick über aktuelle Probleme der Gesetzgebung im modernen gewaltentrennenden Verfassungsstaat einschließlich der Verfassunggebung und Verfassungsreform im Zusammenhang mit der deutschen Wiedervereinigung geben. Die Referate sowie die zusammenfassenden Berichte der Diskussion der Tagung, die unter der wissenschaftlichen Leitung der Herausgeber stand, werden nachstehend wiedergegeben.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Praktische Vernunft, Gesetzgebung und Rechtswissenschaft

Praktische Vernunft, Gesetzgebung und Rechtswissenschaft von Schreckenberger,  Waldemar, Starck,  Christian
Aus dem Inhalt: Praktische Vernunft und Gesetzgebung: Mit Beiträgen von: M. Atienza, P. Gérard, H. Häyry, K. Wójcik, I. Ceterchi, A. Gerloch, N. Nenovski, S. Wronkowska — Praktische Vernunft und Rechtswissenschaft: Mit Beiträgen von: M. Hartney, K. Opa¬ek, W. Ott / F. Buob, K. Goodall, N. Intzessiloglou, M. Rodriguez Molinero, L. Morawski / A. Molter, R. Caracciolo, M. Roumeliotis, S. Urbina, K. Wikström — Praktische Vernunft, Mensch und Umwelt: Mit Beiträgen von: M. Häyry, L. L÷ukaszuk, F. Ost, P. Swan, H. Visser’t Hoof — Ethik der Kommunikationsmedien: Mit Beiträgen von: B. Leiser, P. Schiwy
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *

Grundfragen der Gesetzgebungslehre.

Grundfragen der Gesetzgebungslehre. von Merten,  Detlef, Schreckenberger,  Waldemar
Die Anpassung des Rechts an sich wandelnde Verhältnisse hat zunehmend Fragen der Wirkungsforschung, der Akzeptanz und der Implementation von Normen in den Vordergrund der Diskussion treten lassen. Der vorliegende Band vereint Beiträge zur Gesetzgebungsanalytik und -methodik, die aus Referaten eines Symposiums an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer im Jahre 1996 hervorgegangen und in der vorliegenden Fassung dem heutigen Stand der Gesetzgebungslehre und Gesetzgebungspraxis angepaßt sind. Pluralität der Themen und unterschiedliche Perspektiven der Autoren vermitteln ein facettenreiches Bild der grundlegenden und aktuellen Probleme der Gesetzgebung. Ein instruktiver Vergleich der Gesetzgebung in mehreren europäischen Ländern gibt dem Leser zunächst einen Überblick über den Stand der Gesetzgebungswissenschaft in Europa und belegt trotz unterschiedlicher Normtypen eine Konvergenz legistischer Begriffe und Stile. Aus der Sicht von Legislative und Exekutive werden sodann Organe und Verfahren der Gesetzgebung in Deutschland analysiert, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Methoden zu ihrer Beeinflussung und Steuerung gelegt wird. Dem schließt sich ein Beitrag zur Gesetzgebungstechnik an, der sich neben Gliederung und Systematik der Gesetzestexte vor allem dem rhetorischen Verständnis des Rechts widmet und den Versuch unternimmt, allgemeine Regeln für eine treffende Sprache von Normtexten zu entwickeln. Weitere Beiträge gehen aus der Sicht der Gesetzesanwendung auf den Zusammenhang zwischen notwendiger Offenheit und gebotener Bestimmtheit der Normstruktur ein und stellen am Beispiel der Rechtsprechungspraxis typische Auslegungs- und Subsumtionsprobleme sowie mögliche Lösungsmodelle vor. Für Ministerien und Parlamente wird abschließend das Modell der Gesetzesfolgenabschätzung als ein Hilfsmittel retrospektiver und prospektiver Wirkungsanalyse erörtert. Die Beiträge des vorliegenden Bandes spiegeln nicht nur wichtige Themen moderner Gesetzgebu
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schreckenberger, Waldemar

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchreckenberger, Waldemar ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schreckenberger, Waldemar. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schreckenberger, Waldemar im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schreckenberger, Waldemar .

Schreckenberger, Waldemar - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schreckenberger, Waldemar die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schreckenberger, Waldemar und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.