Das Arbeitsbuch aus der Reihe hat sich als Übungsbuch in der universitären Ausbildung bewährt, sodass eine weitere Auflage nötig wurde. Es bietet eine Vielzahl von Aufgaben zur Wortbildung des Deutschen für die Arbeit in Lehrveranstaltungen und auch für das Selbststudium. In diese Neubearbeitung sind sowohl neue Forschungsergebnisse als auch die Änderungen und Ergänzungen eingegangen, die für die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung im Juni 2004 und im März 2006 beschlossen wurden. Kapitel 1 enthält Aufgaben zur Identifizierung und Modellierung von Wortbildungen der Hauptwortarten, Kapitel 2 zu den vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Wortbildung einerseits und Grammatik, Lexikologie, Textlinguistik, Stilistik, Orthografie und Lexikografie andererseits sowie einen Abschnitt zur historischen Wortbildung. Kapitel 3 bietet Lösungen zu den Aufgaben. Knappe Einführungen zu den Übungsschwerpunkten, ein Glossar mit den wichtigsten Termini und ein Sachregister ermöglichen ein effektives Arbeiten.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das Arbeitsbuch aus der Reihe hat sich als Übungsbuch in der universitären Ausbildung bewährt, sodass eine weitere Auflage nötig wurde. Es bietet eine Vielzahl von Aufgaben zur Wortbildung des Deutschen für die Arbeit in Lehrveranstaltungen und auch für das Selbststudium. In diese Neubearbeitung sind sowohl neue Forschungsergebnisse als auch die Änderungen und Ergänzungen eingegangen, die für die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung im Juni 2004 und im März 2006 beschlossen wurden. Kapitel 1 enthält Aufgaben zur Identifizierung und Modellierung von Wortbildungen der Hauptwortarten, Kapitel 2 zu den vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Wortbildung einerseits und Grammatik, Lexikologie, Textlinguistik, Stilistik, Orthografie und Lexikografie andererseits sowie einen Abschnitt zur historischen Wortbildung. Kapitel 3 bietet Lösungen zu den Aufgaben. Knappe Einführungen zu den Übungsschwerpunkten, ein Glossar mit den wichtigsten Termini und ein Sachregister ermöglichen ein effektives Arbeiten.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das Arbeitsbuch aus der Reihe hat sich als Übungsbuch in der universitären Ausbildung bewährt, sodass eine weitere Auflage nötig wurde. Es bietet eine Vielzahl von Aufgaben zur Wortbildung des Deutschen für die Arbeit in Lehrveranstaltungen und auch für das Selbststudium. In diese Neubearbeitung sind sowohl neue Forschungsergebnisse als auch die Änderungen und Ergänzungen eingegangen, die für die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung im Juni 2004 und im März 2006 beschlossen wurden. Kapitel 1 enthält Aufgaben zur Identifizierung und Modellierung von Wortbildungen der Hauptwortarten, Kapitel 2 zu den vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Wortbildung einerseits und Grammatik, Lexikologie, Textlinguistik, Stilistik, Orthografie und Lexikografie andererseits sowie einen Abschnitt zur historischen Wortbildung. Kapitel 3 bietet Lösungen zu den Aufgaben. Knappe Einführungen zu den Übungsschwerpunkten, ein Glossar mit den wichtigsten Termini und ein Sachregister ermöglichen ein effektives Arbeiten.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Der vorliegende Band enthält eine Reihe von Abhandlungen, die sich unter der Themenstellung "Zwischen Lexikon und Text" einer ebenso aktuellen wie komplexen germanistisch-sprachwissenschaftlichen Problematik zuwenden. Sie wurden zum überwiegenden Teil auf einem Kolloquium vorgetragen und diskutiert, das vom 8. bis 10. Oktober 2003 gemeinsam vom Germanistischen Institut der Universität Leipzig, der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und dem Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft der Universität Augsburg veranstaltet wurde. Im Zentrum des Interesses standen dezidiert interdisziplinär bestimmte theoretische und methodologische Beschreibungszugriffe auf das Wort, zusammengefasst unter den Schwerpunkten "Text und Stil", "Wortbildung und Text/Wörterbuch" sowie "Phraseologie" und "Text/Wörterbuch".
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der vorliegende Band enthält eine Reihe von Abhandlungen, die sich unter der Themenstellung "Zwischen Lexikon und Text" einer ebenso aktuellen wie komplexen germanistisch-sprachwissenschaftlichen Problematik zuwenden. Sie wurden zum überwiegenden Teil auf einem Kolloquium vorgetragen und diskutiert, das vom 8. bis 10. Oktober 2003 gemeinsam vom Germanistischen Institut der Universität Leipzig, der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und dem Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft der Universität Augsburg veranstaltet wurde. Im Zentrum des Interesses standen dezidiert interdisziplinär bestimmte theoretische und methodologische Beschreibungszugriffe auf das Wort, zusammengefasst unter den Schwerpunkten "Text und Stil", "Wortbildung und Text/Wörterbuch" sowie "Phraseologie" und "Text/Wörterbuch".
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-02
Autor:
Tina Blase,
Julia Breitenöder,
Miriam Cordes,
Diverse,
Moritz Eidechser,
Marion Elitez,
Cornelia Funke,
Franziska Harvey,
Dagmar Henze,
Anna Himmel,
Luise Holthausen,
Vitali Konstantinov,
Sabine Kraushaar,
Sabine Legien,
Katja Mensing,
Christine Merz,
Liliane Oser,
Rosa Pfeffer,
Stephan Pricken,
Lisa Rammensee,
Anja Reichel,
Barbara Rose,
Christin Schill,
Marianne Schröder,
Gerhard Schroeder,
Christian Tielmann,
Katharina E. Volk,
Frauke Weldin,
Jutta Wetzel,
Ana Zabo
> findR *
In einer grundlegenden Überarbeitung der 3. Auflage von 2007 bietet das Werk unter Einbeziehung der neuesten Forschungsliteratur eine aktualisierte Gesamtdarstellung der Wortbildung der deutschen Sprache des 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts. Herausgearbeitet werden die Grundzüge der Wortbildung des Substantivs, Adjektivs, Verbs und Adverbs, wobei sowohl die strukturell-morphologischen als auch die semantischen Parameter der Bildungsmodelle in analytischer und synthetischer Sicht behandelt werden. Im Vordergrund steht das Prinzip synchroner Beschreibung, ggf. ergänzt um sprachhistorische Erklärungen. Neu aufgenommen wurden Kapitel zur Stellung der Wortbildung in der Grammatik sowie zum Verhältnis zwischen Wortbildung und Lexikon. Einige Grundfragen wurden neu entschieden, z. B. die Gliederung der Wortbildungsarten, der wortbildungsmorphologische Status der Verbzusätze und die Gruppierung wortbildungsmorphologischer Paradigmen. Morphosyntaktische Bezüge der Wortbildungsmodelle bekommen ein stärkeres Gewicht. Erweitert wurden das Textkapitel sowie die Darstellung der Fremdwort- und der Kurzwortbildung. Zeitgemäße Beispiele aus journalistischen und belletristischen Quellen sowie aus elektronisch verfügbaren Korpora wurden ergänzt. Ein Sach- und ein Formenregister, beide verbessert, erleichtern die Orientierung im Text.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort / Barz, Irmhild / Fix, Ulla / Schröder, Marianne -- Abkürzungen in den Fußnoten -- Onomastik -- Zum Verhältnis von Name und Appellativum im Deutschen -- Zur Frage der Namenfelder -- Onomastische Strukturen in der deutschen Sprache der Gegenwart -- Deonymische Derivation -- Zur Vokalquantität in den eingedeutschten altsorbischen Ortsnamen des ostmitteldeutschen Sprachraumes -- Zur Geschichte der deutschen Personennamen in ostmitteldeutschen Ortsnamen -- Stilistik, Sprachpflege und Sprachkultur -- Einige Bemerkungen über Ziele und Aufgaben unserer Sprachpflege -- Grundfragen der Stilklassifikation unter funktionalem Aspekt -- Zur stilistischen Charakterisierung wissenschaftlicher Texte in der deutschen Gegenwartssprache -- Über Möglichkeiten und Grenzen linguistischer Untersuchung literarischer Werke -- »Vorgegebene« Sprache und künstlerisches Schöpfertum -- Bibliographie
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
In einer grundlegenden Überarbeitung der 3. Auflage von 2007 bietet das Werk unter Einbeziehung der neuesten Forschungsliteratur eine aktualisierte Gesamtdarstellung der Wortbildung der deutschen Sprache des 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts. Herausgearbeitet werden die Grundzüge der Wortbildung des Substantivs, Adjektivs, Verbs und Adverbs, wobei sowohl die strukturell-morphologischen als auch die semantischen Parameter der Bildungsmodelle in analytischer und synthetischer Sicht behandelt werden. Im Vordergrund steht das Prinzip synchroner Beschreibung, ggf. ergänzt um sprachhistorische Erklärungen. Neu aufgenommen wurden Kapitel zur Stellung der Wortbildung in der Grammatik sowie zum Verhältnis zwischen Wortbildung und Lexikon. Einige Grundfragen wurden neu entschieden, z. B. die Gliederung der Wortbildungsarten, der wortbildungsmorphologische Status der Verbzusätze und die Gruppierung wortbildungsmorphologischer Paradigmen. Morphosyntaktische Bezüge der Wortbildungsmodelle bekommen ein stärkeres Gewicht. Erweitert wurden das Textkapitel sowie die Darstellung der Fremdwort- und der Kurzwortbildung. Zeitgemäße Beispiele aus journalistischen und belletristischen Quellen sowie aus elektronisch verfügbaren Korpora wurden ergänzt. Ein Sach- und ein Formenregister, beide verbessert, erleichtern die Orientierung im Text.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
FLEISCHER: NAME UND TEXT E-BOOK
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Am Ende des 5. Schwangerschaftsmonats verlor ich mein Kind durch eine Fehlgeburt, es war ein Mädchen. Der Verlust meines Kindes führte mich an eine „Weggabelung“ in meinem Leben. Der Weg, den ich wählte, war für mich in diesem Moment genau wichtig und richtig.
Trotz allen Schmerzes wurde diese Erfahrung eines Tages zu einem großen Gewinn, der mir die Sicht in eine andere Dimension ein klein wenig öffnete. Durch den frühen Tod meines Kindes und durch die späteren Erfahrungen mit meinen Patienten wurde mir eine völlig neue Sichtweise über die Bedeutung des Lebens hier auf unserer Erde und über den Tod geschenkt.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-15
Autor:
Tina Blase,
Julia Breitenöder,
Miriam Cordes,
Diverse,
Moritz Eidechser,
Marion Elitez,
Cornelia Funke,
Franziska Harvey,
Dagmar Henze,
Anna Himmel,
Luise Holthausen,
Vitali Konstantinov,
Sabine Kraushaar,
Sabine Legien,
Katja Mensing,
Christine Merz,
Liliane Oser,
Rosa Pfeffer,
Stephan Pricken,
Lisa Rammensee,
Anja Reichel,
Barbara Rose,
Christin Schill,
Marianne Schröder,
Gerhard Schroeder,
Christian Tielmann,
Katharina E. Volk,
Frauke Weldin,
Jutta Wetzel,
Ana Zabo
> findR *
Am Ende des 5. Schwangerschaftsmonats verlor ich mein Kind durch eine Fehlgeburt, es war ein Mädchen. Der Verlust meines Kindes führte mich an eine „Weggabelung“ in meinem Leben. Der Weg, den ich wählte, war für mich in diesem Moment genau wichtig und richtig.
Trotz allen Schmerzes wurde diese Erfahrung eines Tages zu einem großen Gewinn, der mir die Sicht in eine andere Dimension ein klein wenig öffnete. Durch den frühen Tod meines Kindes und durch die späteren Erfahrungen mit meinen Patienten wurde mir eine völlig neue Sichtweise über die Bedeutung des Lebens hier auf unserer Erde und über den Tod geschenkt.
Aktualisiert: 2022-11-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schröder, Marianne
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchröder, Marianne ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schröder, Marianne.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schröder, Marianne im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schröder, Marianne .
Schröder, Marianne - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schröder, Marianne die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schröders, Catherine
- Schröders, Christian
- Schröders, Christian
- Schröders, Simon
- Schröders, Wilfried
- Schröders, Wilfried
- Schrödersecker, Uwe
- Schrödersecker, Uwe
- Schrodetzki Moreira, Christiane
- Schröding, Karl
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schröder, Marianne und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.