Diese Schrift erscheint zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Georg Gemünden (TU Berlin). Die betriebswirtschaftliche
Innovationsforschung befähigt Unternehmen, erfolgreich Innovationen zu
initiieren, Innovationsprojekte durchzuführen und neue Produkte und
Dienstleistungen in den Markt einzuführen. Es werden Anforderungen an die strategischen, organisatorischen und kulturellen Rahmenbedingungen abgeleitet und unternehmensinterne und -externe Motoren der Innovation aufgezeigt. Unternehmensintern wird die Rolle des Menschen, unnternehmensextern wird die Einbindung von Wertschöpfungspartnern und Kunden im Innovationsprozess betont. Einer der herausragenden Protagonisten in vielen dieser Themengebiete ist Prof. Gemünden. Die Beitragsautoren gehen der Frage nach, wie sich die Anforderungen
an das Innovationsmanagement in Zukunft ändern und welche Zukunftsperspektiven sich daraus für die Praxis und Forschung eröffnen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Diese Schrift erscheint zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Georg Gemünden (TU Berlin). Die betriebswirtschaftliche
Innovationsforschung befähigt Unternehmen, erfolgreich Innovationen zu
initiieren, Innovationsprojekte durchzuführen und neue Produkte und
Dienstleistungen in den Markt einzuführen. Es werden Anforderungen an die strategischen, organisatorischen und kulturellen Rahmenbedingungen abgeleitet und unternehmensinterne und -externe Motoren der Innovation aufgezeigt. Unternehmensintern wird die Rolle des Menschen, unnternehmensextern wird die Einbindung von Wertschöpfungspartnern und Kunden im Innovationsprozess betont. Einer der herausragenden Protagonisten in vielen dieser Themengebiete ist Prof. Gemünden. Die Beitragsautoren gehen der Frage nach, wie sich die Anforderungen
an das Innovationsmanagement in Zukunft ändern und welche Zukunftsperspektiven sich daraus für die Praxis und Forschung eröffnen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Diese Schrift erscheint zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Georg Gemünden (TU Berlin). Die betriebswirtschaftliche
Innovationsforschung befähigt Unternehmen, erfolgreich Innovationen zu
initiieren, Innovationsprojekte durchzuführen und neue Produkte und
Dienstleistungen in den Markt einzuführen. Es werden Anforderungen an die strategischen, organisatorischen und kulturellen Rahmenbedingungen abgeleitet und unternehmensinterne und -externe Motoren der Innovation aufgezeigt. Unternehmensintern wird die Rolle des Menschen, unnternehmensextern wird die Einbindung von Wertschöpfungspartnern und Kunden im Innovationsprozess betont. Einer der herausragenden Protagonisten in vielen dieser Themengebiete ist Prof. Gemünden. Die Beitragsautoren gehen der Frage nach, wie sich die Anforderungen
an das Innovationsmanagement in Zukunft ändern und welche Zukunftsperspektiven sich daraus für die Praxis und Forschung eröffnen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Carsten Schultz befragt Patienten, Ärzte und Krankenkassen und zeigt, dass Kunden dann wertvolle Beiträge zur Entwicklung und Markteinführung innovativer Dienstleistungen erbringen, wenn sie eng an den Anbieter gebunden sind. Dazu müssen Unternehmen bestehende Informationsdefizite beim Kunden abbauen. Abschließend werden Unterschiede in den Beziehungen zu End- bzw. Geschäftskunden systematisch abgeleitet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Seit dem Erscheinen der 1. Auflage 2008 hat das Thema weiterhin - in der Praxis und an den Hochschulen - an Relevanz gewonnen. Mittlerweile ist es unbestritten, dass nur durch eine weitergehende Digitalisierung der Versorgungsprozesse das hohe Niveau und die flächendeckende Versorgung in Deutschland aufrechterhalten werden können. Keine Berufsgruppe wird sich von dieser Entwicklung abkoppeln können. Folglich hat "eHealth" einen festen Platz in allen Ausbildungen sowie in der Fort- und Weiterbildung; auch der Gesetzgeber, die Kostenträger und Gesundheitsdienstleister priorisieren die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Eine besondere Rolle kommt den Patienten/Bürgern zu. Sie erwarten neue Services - eine Erwartung, die auch unter "eHealth" zu behandeln sein wird.
Das Buch wurde für die 2. Auflage vollständig überarbeitet und um neue Themen ergänzt, z. B. Mobile Health, eHealth Literacy, die Rolle von Google und Social Media. Aufgrund seiner exponierten Stellung wird in einem Kapitel das eHealth-System Estlands vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Franz-Joseph Bartmann,
Torsten Baumann,
Philipp Blieske,
Rüdiger Breitschwerdt,
Karsten Busch,
Christian Dierks,
Thomas Heilmann,
Philipp Kirchner,
Bosco Lehr,
Richard J. Melamed,
Janek Metsallik,
Anna-Lena Pohl,
Beatrice Richter-Bethge,
Wolfgang Riggert,
Peeter Ross,
Alexander Schachinger,
Thomas Schmidt,
Carsten Schultz,
Roland Trill,
Bettina Zippel-Schultz
> findR *
Seit dem Erscheinen der 1. Auflage 2008 hat das Thema weiterhin - in der Praxis und an den Hochschulen - an Relevanz gewonnen. Mittlerweile ist es unbestritten, dass nur durch eine weitergehende Digitalisierung der Versorgungsprozesse das hohe Niveau und die flächendeckende Versorgung in Deutschland aufrechterhalten werden können. Keine Berufsgruppe wird sich von dieser Entwicklung abkoppeln können. Folglich hat "eHealth" einen festen Platz in allen Ausbildungen sowie in der Fort- und Weiterbildung; auch der Gesetzgeber, die Kostenträger und Gesundheitsdienstleister priorisieren die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Eine besondere Rolle kommt den Patienten/Bürgern zu. Sie erwarten neue Services - eine Erwartung, die auch unter "eHealth" zu behandeln sein wird.
Das Buch wurde für die 2. Auflage vollständig überarbeitet und um neue Themen ergänzt, z. B. Mobile Health, eHealth Literacy, die Rolle von Google und Social Media. Aufgrund seiner exponierten Stellung wird in einem Kapitel das eHealth-System Estlands vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Franz-Joseph Bartmann,
Torsten Baumann,
Philipp Blieske,
Rüdiger Breitschwerdt,
Karsten Busch,
Christian Dierks,
Thomas Heilmann,
Philipp Kirchner,
Bosco Lehr,
Richard J. Melamed,
Janek Metsallik,
Anna-Lena Pohl,
Beatrice Richter-Bethge,
Wolfgang Riggert,
Peeter Ross,
Alexander Schachinger,
Thomas Schmidt,
Carsten Schultz,
Roland Trill,
Bettina Zippel-Schultz
> findR *
Seit dem Erscheinen der 1. Auflage 2008 hat das Thema weiterhin - in der Praxis und an den Hochschulen - an Relevanz gewonnen. Mittlerweile ist es unbestritten, dass nur durch eine weitergehende Digitalisierung der Versorgungsprozesse das hohe Niveau und die flächendeckende Versorgung in Deutschland aufrechterhalten werden können. Keine Berufsgruppe wird sich von dieser Entwicklung abkoppeln können. Folglich hat "eHealth" einen festen Platz in allen Ausbildungen sowie in der Fort- und Weiterbildung; auch der Gesetzgeber, die Kostenträger und Gesundheitsdienstleister priorisieren die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Eine besondere Rolle kommt den Patienten/Bürgern zu. Sie erwarten neue Services - eine Erwartung, die auch unter "eHealth" zu behandeln sein wird.
Das Buch wurde für die 2. Auflage vollständig überarbeitet und um neue Themen ergänzt, z. B. Mobile Health, eHealth Literacy, die Rolle von Google und Social Media. Aufgrund seiner exponierten Stellung wird in einem Kapitel das eHealth-System Estlands vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Franz-Joseph Bartmann,
Torsten Baumann,
Philipp Blieske,
Rüdiger Breitschwerdt,
Karsten Busch,
Christian Dierks,
Thomas Heilmann,
Philipp Kirchner,
Bosco Lehr,
Richard J. Melamed,
Janek Metsallik,
Anna-Lena Pohl,
Beatrice Richter-Bethge,
Wolfgang Riggert,
Peeter Ross,
Alexander Schachinger,
Thomas Schmidt,
Carsten Schultz,
Roland Trill,
Bettina Zippel-Schultz
> findR *
Wie macht man ein Krankenhaus fit für Menschen mit Demenz? Erfahren Sie erstmalig gebündelt, was ein demenzsensibles Krankenhaus auszeichnet.
Aus der Praxis für die Praxis entstanden, verbindet die hochkarätigen Autoren der gemeinsame Wunsch, die Situation von kognitiv beeinträchtigten Patienten zu verbessern. Viele Menschen, nicht nur Ärzte und Pflegekräfte, leisten hierzu einen wichtigen Beitrag. Sie alle werden von der Lektüre profitieren.
Von Architektur bis Zukunftsorientierung bietet das Werk einen praktischen Überblick anhand der Prozesse im Krankenhaus:
- Ansprechende Architektur, persönliche Professionalität, bewusste Burn-out-Prävention, einfühlsame Kommunikation
- (Not-)Aufnahme --> Entlassung: vorausschauende Delirprävention, smarte Stationsorganisation, umfassende Diagnostik, begleitende Behandlung von Demenz, bedürfnisgerechte Ernährung
- Ganzheitliche Spiritualität, ethische Zielsetzungen, grundlegende Finanzierung, rechtliche Aspekte
- Zukunftsorientierte Versorgungskonzepte
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Kerstin Amadori,
Uta Augustin,
Jürgen Bauer,
Holger Böckel,
Mona Brune,
Carina Dahlem,
Paul Donders,
Sabine Engel,
Eckhard Feddersen,
Manela Glarcher,
Simone Gurlit,
Klaus Hauer,
Walter Hewer,
Werner Hofmann,
Vjera Holthoff-Detto,
Sebastian Holtmann,
Markus Horneber,
Janine Hübner,
Christian Jagsch,
Bernadette Klapper,
Thomas Klie,
Daniel Kopf,
Anna Lindner,
Claudia Möller,
Johannes Pantel,
Andrea Popa,
Rupert Püllen,
Olaf Rosendahl,
Arthur Schall,
Kurt Schmidt,
Matthias Schuler,
Carsten Schultz,
Gabrielle Sieber,
Stefan Spannhorst,
Bianca Steiner,
Christine Thomas,
Dorothee Volkert,
Brigitte Walzl,
Sarah Weller,
Anke Wittrich,
Bettina Zwippel-Schultz
> findR *
Wie macht man ein Krankenhaus fit für Menschen mit Demenz? Erfahren Sie erstmalig gebündelt, was ein demenzsensibles Krankenhaus auszeichnet.
Aus der Praxis für die Praxis entstanden, verbindet die hochkarätigen Autoren der gemeinsame Wunsch, die Situation von kognitiv beeinträchtigten Patienten zu verbessern. Viele Menschen, nicht nur Ärzte und Pflegekräfte, leisten hierzu einen wichtigen Beitrag. Sie alle werden von der Lektüre profitieren.
Von Architektur bis Zukunftsorientierung bietet das Werk einen praktischen Überblick anhand der Prozesse im Krankenhaus:
- Ansprechende Architektur, persönliche Professionalität, bewusste Burn-out-Prävention, einfühlsame Kommunikation
- (Not-)Aufnahme --> Entlassung: vorausschauende Delirprävention, smarte Stationsorganisation, umfassende Diagnostik, begleitende Behandlung von Demenz, bedürfnisgerechte Ernährung
- Ganzheitliche Spiritualität, ethische Zielsetzungen, grundlegende Finanzierung, rechtliche Aspekte
- Zukunftsorientierte Versorgungskonzepte
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Kerstin Amadori,
Uta Augustin,
Jürgen Bauer,
Holger Böckel,
Mona Brune,
Carina Dahlem,
Paul Donders,
Sabine Engel,
Eckhard Feddersen,
Manela Glarcher,
Simone Gurlit,
Klaus Hauer,
Walter Hewer,
Werner Hofmann,
Vjera Holthoff-Detto,
Sebastian Holtmann,
Markus Horneber,
Janine Hübner,
Christian Jagsch,
Bernadette Klapper,
Thomas Klie,
Daniel Kopf,
Anna Lindner,
Claudia Möller,
Johannes Pantel,
Andrea Popa,
Rupert Püllen,
Olaf Rosendahl,
Arthur Schall,
Kurt Schmidt,
Matthias Schuler,
Carsten Schultz,
Gabrielle Sieber,
Stefan Spannhorst,
Bianca Steiner,
Christine Thomas,
Dorothee Volkert,
Brigitte Walzl,
Sarah Weller,
Anke Wittrich,
Bettina Zwippel-Schultz
> findR *
Wie macht man ein Krankenhaus fit für Menschen mit Demenz? Erfahren Sie erstmalig gebündelt, was ein demenzsensibles Krankenhaus auszeichnet.
Aus der Praxis für die Praxis entstanden, verbindet die hochkarätigen Autoren der gemeinsame Wunsch, die Situation von kognitiv beeinträchtigten Patienten zu verbessern. Viele Menschen, nicht nur Ärzte und Pflegekräfte, leisten hierzu einen wichtigen Beitrag. Sie alle werden von der Lektüre profitieren.
Von Architektur bis Zukunftsorientierung bietet das Werk einen praktischen Überblick anhand der Prozesse im Krankenhaus:
- Ansprechende Architektur, persönliche Professionalität, bewusste Burn-out-Prävention, einfühlsame Kommunikation
- (Not-)Aufnahme --> Entlassung: vorausschauende Delirprävention, smarte Stationsorganisation, umfassende Diagnostik, begleitende Behandlung von Demenz, bedürfnisgerechte Ernährung
- Ganzheitliche Spiritualität, ethische Zielsetzungen, grundlegende Finanzierung, rechtliche Aspekte
- Zukunftsorientierte Versorgungskonzepte
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Kerstin Amadori,
Uta Augustin,
Jürgen Bauer,
Holger Böckel,
Mona Brune,
Carina Dahlem,
Paul Donders,
Sabine Engel,
Eckhard Feddersen,
Manela Glarcher,
Simone Gurlit,
Klaus Hauer,
Walter Hewer,
Werner Hofmann,
Vjera Holthoff-Detto,
Sebastian Holtmann,
Markus Horneber,
Janine Hübner,
Christian Jagsch,
Bernadette Klapper,
Thomas Klie,
Daniel Kopf,
Anna Lindner,
Claudia Möller,
Johannes Pantel,
Andrea Popa,
Rupert Püllen,
Olaf Rosendahl,
Arthur Schall,
Kurt Schmidt,
Matthias Schuler,
Carsten Schultz,
Gabrielle Sieber,
Stefan Spannhorst,
Bianca Steiner,
Christine Thomas,
Dorothee Volkert,
Brigitte Walzl,
Sarah Weller,
Anke Wittrich,
Bettina Zwippel-Schultz
> findR *
Carsten Schultz befragt Patienten, Ärzte und Krankenkassen und zeigt, dass Kunden dann wertvolle Beiträge zur Entwicklung und Markteinführung innovativer Dienstleistungen erbringen, wenn sie eng an den Anbieter gebunden sind. Dazu müssen Unternehmen bestehende Informationsdefizite beim Kunden abbauen. Abschließend werden Unterschiede in den Beziehungen zu End- bzw. Geschäftskunden systematisch abgeleitet.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Carsten Schultz befragt Patienten, Ärzte und Krankenkassen und zeigt, dass Kunden dann wertvolle Beiträge zur Entwicklung und Markteinführung innovativer Dienstleistungen erbringen, wenn sie eng an den Anbieter gebunden sind. Dazu müssen Unternehmen bestehende Informationsdefizite beim Kunden abbauen. Abschließend werden Unterschiede in den Beziehungen zu End- bzw. Geschäftskunden systematisch abgeleitet.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Carsten Schultz befragt Patienten, Ärzte und Krankenkassen und zeigt, dass Kunden dann wertvolle Beiträge zur Entwicklung und Markteinführung innovativer Dienstleistungen erbringen, wenn sie eng an den Anbieter gebunden sind. Dazu müssen Unternehmen bestehende Informationsdefizite beim Kunden abbauen. Abschließend werden Unterschiede in den Beziehungen zu End- bzw. Geschäftskunden systematisch abgeleitet.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Seit dem Erscheinen der 1. Auflage 2008 hat das Thema weiterhin - in der Praxis und an den Hochschulen - an Relevanz gewonnen. Mittlerweile ist es unbestritten, dass nur durch eine weitergehende Digitalisierung der Versorgungsprozesse das hohe Niveau und die flächendeckende Versorgung in Deutschland aufrechterhalten werden können. Keine Berufsgruppe wird sich von dieser Entwicklung abkoppeln können. Folglich hat "eHealth" einen festen Platz in allen Ausbildungen sowie in der Fort- und Weiterbildung; auch der Gesetzgeber, die Kostenträger und Gesundheitsdienstleister priorisieren die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Eine besondere Rolle kommt den Patienten/Bürgern zu. Sie erwarten neue Services - eine Erwartung, die auch unter "eHealth" zu behandeln sein wird.
Das Buch wurde für die 2. Auflage vollständig überarbeitet und um neue Themen ergänzt, z. B. Mobile Health, eHealth Literacy, die Rolle von Google und Social Media. Aufgrund seiner exponierten Stellung wird in einem Kapitel das eHealth-System Estlands vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-07
Autor:
Franz-Joseph Bartmann,
Torsten Baumann,
Philipp Blieske,
Rüdiger Breitschwerdt,
Karsten Busch,
Christian Dierks,
Thomas Heilmann,
Philipp Kirchner,
Bosco Lehr,
Richard J. Melamed,
Janek Metsallik,
Anna-Lena Pohl,
Beatrice Richter-Bethge,
Wolfgang Riggert,
Peeter Ross,
Alexander Schachinger,
Thomas Schmidt,
Carsten Schultz,
Roland Trill,
Bettina Zippel-Schultz
> findR *
Wie macht man ein Krankenhaus fit für Menschen mit Demenz? Erfahren Sie erstmalig gebündelt, was ein demenzsensibles Krankenhaus auszeichnet.
Aus der Praxis für die Praxis entstanden, verbindet die hochkarätigen Autoren der gemeinsame Wunsch, die Situation von kognitiv beeinträchtigten Patienten zu verbessern. Viele Menschen, nicht nur Ärzte und Pflegekräfte, leisten hierzu einen wichtigen Beitrag. Sie alle werden von der Lektüre profitieren.
Von Architektur bis Zukunftsorientierung bietet das Werk einen praktischen Überblick anhand der Prozesse im Krankenhaus:
- Ansprechende Architektur, persönliche Professionalität, bewusste Burn-out-Prävention, einfühlsame Kommunikation
- (Not-)Aufnahme --> Entlassung: vorausschauende Delirprävention, smarte Stationsorganisation, umfassende Diagnostik, begleitende Behandlung von Demenz, bedürfnisgerechte Ernährung
- Ganzheitliche Spiritualität, ethische Zielsetzungen, grundlegende Finanzierung, rechtliche Aspekte
- Zukunftsorientierte Versorgungskonzepte
Aktualisiert: 2023-06-07
Autor:
Kerstin Amadori,
Uta Augustin,
Jürgen Bauer,
Holger Böckel,
Mona Brune,
Carina Dahlem,
Paul Donders,
Sabine Engel,
Eckhard Feddersen,
Manela Glarcher,
Simone Gurlit,
Klaus Hauer,
Walter Hewer,
Werner Hofmann,
Vjera Holthoff-Detto,
Sebastian Holtmann,
Markus Horneber,
Janine Hübner,
Christian Jagsch,
Bernadette Klapper,
Thomas Klie,
Daniel Kopf,
Anna Lindner,
Claudia Möller,
Johannes Pantel,
Andrea Popa,
Rupert Püllen,
Olaf Rosendahl,
Arthur Schall,
Kurt Schmidt,
Matthias Schuler,
Carsten Schultz,
Gabrielle Sieber,
Stefan Spannhorst,
Bianca Steiner,
Christine Thomas,
Dorothee Volkert,
Brigitte Walzl,
Sarah Weller,
Anke Wittrich,
Bettina Zwippel-Schultz
> findR *
Diese Schrift erscheint zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Georg Gemünden (TU Berlin). Die betriebswirtschaftliche
Innovationsforschung befähigt Unternehmen, erfolgreich Innovationen zu
initiieren, Innovationsprojekte durchzuführen und neue Produkte und
Dienstleistungen in den Markt einzuführen. Es werden Anforderungen an die strategischen, organisatorischen und kulturellen Rahmenbedingungen abgeleitet und unternehmensinterne und -externe Motoren der Innovation aufgezeigt. Unternehmensintern wird die Rolle des Menschen, unnternehmensextern wird die Einbindung von Wertschöpfungspartnern und Kunden im Innovationsprozess betont. Einer der herausragenden Protagonisten in vielen dieser Themengebiete ist Prof. Gemünden. Die Beitragsautoren gehen der Frage nach, wie sich die Anforderungen
an das Innovationsmanagement in Zukunft ändern und welche Zukunftsperspektiven sich daraus für die Praxis und Forschung eröffnen.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Wie macht man ein Krankenhaus fit für Menschen mit Demenz? Erfahren Sie erstmalig gebündelt, was ein demenzsensibles Krankenhaus auszeichnet.
Aus der Praxis für die Praxis entstanden, verbindet die hochkarätigen Autoren der gemeinsame Wunsch, die Situation von kognitiv beeinträchtigten Patienten zu verbessern. Viele Menschen, nicht nur Ärzte und Pflegekräfte, leisten hierzu einen wichtigen Beitrag. Sie alle werden von der Lektüre profitieren.
Von Architektur bis Zukunftsorientierung bietet das Werk einen praktischen Überblick anhand der Prozesse im Krankenhaus:
- Ansprechende Architektur, persönliche Professionalität, bewusste Burn-out-Prävention, einfühlsame Kommunikation
- (Not-)Aufnahme --> Entlassung: vorausschauende Delirprävention, smarte Stationsorganisation, umfassende Diagnostik, begleitende Behandlung von Demenz, bedürfnisgerechte Ernährung
- Ganzheitliche Spiritualität, ethische Zielsetzungen, grundlegende Finanzierung, rechtliche Aspekte
- Zukunftsorientierte Versorgungskonzepte
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Kerstin Amadori,
Uta Augustin,
Jürgen Bauer,
Holger Böckel,
Mona Brune,
Carina Dahlem,
Paul Donders,
Sabine Engel,
Eckhard Feddersen,
Manela Glarcher,
Simone Gurlit,
Klaus Hauer,
Walter Hewer,
Werner Hofmann,
Vjera Holthoff-Detto,
Sebastian Holtmann,
Markus Horneber,
Janine Hübner,
Christian Jagsch,
Bernadette Klapper,
Thomas Klie,
Daniel Kopf,
Anna Lindner,
Claudia Möller,
Johannes Pantel,
Andrea Popa,
Rupert Püllen,
Olaf Rosendahl,
Arthur Schall,
Kurt Schmidt,
Matthias Schuler,
Carsten Schultz,
Gabrielle Sieber,
Stefan Spannhorst,
Bianca Steiner,
Christine Thomas,
Dorothee Volkert,
Brigitte Walzl,
Sarah Weller,
Anke Wittrich,
Bettina Zwippel-Schultz
> findR *
Hoher internationaler Wettbewerb, beschleunigter technologischer Wandel und gravierende Veränderungen der Kundenanforderungen kennzeichnen das Umfeld, in dem Unternehmen ihren Wettbewerbsvorteil entwickeln und erhalten müssen. Die zunehmende externe Dynamik erfordert dabei die Fähigkeit zur schnellen Anpassung und die stete Erneuerung des Produkt- und Dienstleistungsangebots sowie der Geschäftsmodelle.
Dieses Standardwerk schärft das Problembewusstsein für die aktuellen Herausforderungen des Innovationsmanagements. Es präsentiert den Stand des Wissens systematisch und liefert Ihnen theoretisch wie empirisch fundierte Aussagen zum erfolgreichen Management von Innovationen.
Die einzelnen Abschnitte des Buches folgen einer eingängigen Struktur: Jede Facette des Innovationsmanagements wird zunächst durch ein Fallbeispiel eingeführt, das die zentralen Fragen des jeweiligen Abschnitts aus der Managementperspektive illustriert. Nach der Erläuterung der zentralen Begriffe und Definitionen werden im Dreieck aus ressourcenbasierten Ansatz, Führungstheorie und Diffusionstheorie die theoretischen Fundamente entwickelt. Daran schließt sich eine umfassende Diskussion der empirischen Befundlage an, die versucht, ausgehend vom konzeptionellen Rahmen die gesicherten empirischen Erkenntnisse der Innovationsforschung systematisch aufzuarbeiten. Wenn die theoretischen Überlegungen und die empirische Evidenz in die gleiche Richtung zeigen, werden Empfehlungen für die Managementpraxis ausgesprochen und konkrete Instrumente des Innovationsmanagements vorgestellt.
Prof. Dr. Dr. h.c.
(1936 – 2008) zählt zu den Begründern der betriebswirtschaftlichen Innovationsforschung.
ist Professor für Technologie- und Innovationsmanagement der TU Berlin.
ist Professor für Technologiemanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
ist Professor für Technologie- und Innovationsmanagement an der Technischen Universität Darmstadt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Wie macht man ein Krankenhaus fit für Menschen mit Demenz? Erfahren Sie erstmalig gebündelt, was ein demenzsensibles Krankenhaus auszeichnet.
Aus der Praxis für die Praxis entstanden, verbindet die hochkarätigen Autoren der gemeinsame Wunsch, die Situation von kognitiv beeinträchtigten Patienten zu verbessern. Viele Menschen, nicht nur Ärzte und Pflegekräfte, leisten hierzu einen wichtigen Beitrag. Sie alle werden von der Lektüre profitieren.
Von Architektur bis Zukunftsorientierung bietet das Werk einen praktischen Überblick anhand der Prozesse im Krankenhaus:
- Ansprechende Architektur, persönliche Professionalität, bewusste Burn-out-Prävention, einfühlsame Kommunikation
- (Not-)Aufnahme --> Entlassung: vorausschauende Delirprävention, smarte Stationsorganisation, umfassende Diagnostik, begleitende Behandlung von Demenz, bedürfnisgerechte Ernährung
- Ganzheitliche Spiritualität, ethische Zielsetzungen, grundlegende Finanzierung, rechtliche Aspekte
- Zukunftsorientierte Versorgungskonzepte
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Kerstin Amadori,
Uta Augustin,
Jürgen Bauer,
Holger Böckel,
Mona Brune,
Carina Dahlem,
Paul Donders,
Sabine Engel,
Eckhard Feddersen,
Manela Glarcher,
Simone Gurlit,
Klaus Hauer,
Walter Hewer,
Werner Hofmann,
Vjera Holthoff-Detto,
Sebastian Holtmann,
Markus Horneber,
Janine Hübner,
Christian Jagsch,
Bernadette Klapper,
Thomas Klie,
Daniel Kopf,
Anna Lindner,
Claudia Möller,
Johannes Pantel,
Andrea Popa,
Rupert Püllen,
Olaf Rosendahl,
Arthur Schall,
Kurt Schmidt,
Matthias Schuler,
Carsten Schultz,
Gabrielle Sieber,
Stefan Spannhorst,
Bianca Steiner,
Christine Thomas,
Dorothee Volkert,
Brigitte Walzl,
Sarah Weller,
Anke Wittrich,
Bettina Zwippel-Schultz
> findR *
Wie macht man ein Krankenhaus fit für Menschen mit Demenz? Erfahren Sie erstmalig gebündelt, was ein demenzsensibles Krankenhaus auszeichnet.
Aus der Praxis für die Praxis entstanden, verbindet die hochkarätigen Autoren der gemeinsame Wunsch, die Situation von kognitiv beeinträchtigten Patienten zu verbessern. Viele Menschen, nicht nur Ärzte und Pflegekräfte, leisten hierzu einen wichtigen Beitrag. Sie alle werden von der Lektüre profitieren.
Von Architektur bis Zukunftsorientierung bietet das Werk einen praktischen Überblick anhand der Prozesse im Krankenhaus:
- Ansprechende Architektur, persönliche Professionalität, bewusste Burn-out-Prävention, einfühlsame Kommunikation
- (Not-)Aufnahme --> Entlassung: vorausschauende Delirprävention, smarte Stationsorganisation, umfassende Diagnostik, begleitende Behandlung von Demenz, bedürfnisgerechte Ernährung
- Ganzheitliche Spiritualität, ethische Zielsetzungen, grundlegende Finanzierung, rechtliche Aspekte
- Zukunftsorientierte Versorgungskonzepte
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Kerstin Amadori,
Uta Augustin,
Jürgen Bauer,
Holger Böckel,
Mona Brune,
Carina Dahlem,
Paul Donders,
Sabine Engel,
Eckhard Feddersen,
Manela Glarcher,
Simone Gurlit,
Klaus Hauer,
Walter Hewer,
Werner Hofmann,
Vjera Holthoff-Detto,
Sebastian Holtmann,
Markus Horneber,
Janine Hübner,
Christian Jagsch,
Bernadette Klapper,
Thomas Klie,
Daniel Kopf,
Anna Lindner,
Claudia Möller,
Johannes Pantel,
Andrea Popa,
Rupert Püllen,
Olaf Rosendahl,
Arthur Schall,
Kurt Schmidt,
Matthias Schuler,
Carsten Schultz,
Gabrielle Sieber,
Stefan Spannhorst,
Bianca Steiner,
Christine Thomas,
Dorothee Volkert,
Brigitte Walzl,
Sarah Weller,
Anke Wittrich,
Bettina Zwippel-Schultz
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schultz, Carsten
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchultz, Carsten ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schultz, Carsten.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schultz, Carsten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schultz, Carsten .
Schultz, Carsten - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schultz, Carsten die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schultz, Carsten und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.