Saving Democracy

Saving Democracy von Abou,  Tanja, Baumgartner,  Andreas, Binder,  Janis, Bramkamp,  Lina, El-Mafaalani,  Aladin, Ervast,  Leevi, Götzinger,  Lena, Heike,  Gio-Lina, Hilliger,  Dorothea, Kaestle,  Thomas, Knust Rosales,  Paula Andrea, Krenn,  Martin, Mannott,  Clara, Meyburg,  Jonas, Nanz,  Patrizia, Schulz,  Ingo, Wodak,  Ruth
Krisen wie Pandemien, Krieg oder Umweltzerstörung fordern entschlossenes Handeln der Politik. Die westliche Demokratie befindet sich jedoch in einer Krise: Studien belegen einen wachsenden Vertrauensverlust in das politische System. Wie lässt sich angesichts dieser Notlagen, zunehmender Polarisierung der Gesellschaft und dem Aufstieg rechtspopulistischer Strömungen die Demokratie stärken? Wie kann Demokratie verändert und demokratisiert werden, damit sie den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werden kann? »Saving Democracy – teilhaben, demokratisieren und umverteilen« nimmt darum institutionalisierte Partizipationsverfahren in den Blick und fragt nach den Potenzialen künstlerischer Praxen, um neue Denkräume zu schaffen. Ausgangspunkt ist das Demokratieprojekt »enlightening the parliament« der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig: das Projekt illuminierte im Mai 2022 die Fassade des Niedersächsischen Landtages und setzte eine Debatte in Gang über das Zusammenspiel von Beteiligungsmodellen, wie z.B. des BürgerInnenrats, Formen des kreativen Aktivismus und der Forderung nach Umverteilung ökonomischer, symbolischer, sozialer und kultureller Ressourcen. Der Band versammelt Interviews und Texte aus Soziologie, Kunstwissenschaft, Linguistik und Politikwissenschaft. Die AutorIinnen spannen einen Bogen von konkreten Umbaumaßnahmen des politischen Systems bis zu Visionen radikaler Demokratie. Es geht um Umverteilung, die Stärkung marginalisierter Personen und Gruppen und die Etablierung neuer Beteiligungsmodelle zur Erweiterung gesellschaftlicher Denk- und Handlungsräume. Mit den AutorInnen Tanja Abou, Thomas Kaestle, Martin Krenn, Patrizia Nanz, Dorothea Hilliger, Interviews mit Aladin El-Mafaalani und Ruth Wodak. Künstlerische Inserts von Andreas Baumgartner, Janis Binder, Lina Bramkamp, Leevi Ervast, Lena Götzinger, Gio-Lina Heike, Clara Mannott, Jonas Meyburg, Paula Andrea Knust Rosales, Ingo Schulz. Statements zu Kunst, Bürger:innenbeteiligung und Demokratie zusammengestellt und editiert von Lena Götzinger. Ein Projekt der HBK Braunschweig.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Saving Democracy

Saving Democracy von Abou,  Tanja, Baumgartner,  Andreas, Binder,  Janis, Bramkamp,  Lina, El-Mafaalani,  Aladin, Ervast,  Leevi, Götzinger,  Lena, Heike,  Gio-Lina, Hilliger,  Dorothea, Kaestle,  Thomas, Knust Rosales,  Paula Andrea, Krenn,  Martin, Mannott,  Clara, Meyburg,  Jonas, Nanz,  Patrizia, Schulz,  Ingo, Wodak,  Ruth
Krisen wie Pandemien, Krieg oder Umweltzerstörung fordern entschlossenes Handeln der Politik. Die westliche Demokratie befindet sich jedoch in einer Krise: Studien belegen einen wachsenden Vertrauensverlust in das politische System. Wie lässt sich angesichts dieser Notlagen, zunehmender Polarisierung der Gesellschaft und dem Aufstieg rechtspopulistischer Strömungen die Demokratie stärken? Wie kann Demokratie verändert und demokratisiert werden, damit sie den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werden kann? »Saving Democracy – teilhaben, demokratisieren und umverteilen« nimmt darum institutionalisierte Partizipationsverfahren in den Blick und fragt nach den Potenzialen künstlerischer Praxen, um neue Denkräume zu schaffen. Ausgangspunkt ist das Demokratieprojekt »enlightening the parliament« der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig: das Projekt illuminierte im Mai 2022 die Fassade des Niedersächsischen Landtages und setzte eine Debatte in Gang über das Zusammenspiel von Beteiligungsmodellen, wie z.B. des BürgerInnenrats, Formen des kreativen Aktivismus und der Forderung nach Umverteilung ökonomischer, symbolischer, sozialer und kultureller Ressourcen. Der Band versammelt Interviews und Texte aus Soziologie, Kunstwissenschaft, Linguistik und Politikwissenschaft. Die AutorIinnen spannen einen Bogen von konkreten Umbaumaßnahmen des politischen Systems bis zu Visionen radikaler Demokratie. Es geht um Umverteilung, die Stärkung marginalisierter Personen und Gruppen und die Etablierung neuer Beteiligungsmodelle zur Erweiterung gesellschaftlicher Denk- und Handlungsräume. Mit den AutorInnen Tanja Abou, Thomas Kaestle, Martin Krenn, Patrizia Nanz, Dorothea Hilliger, Interviews mit Aladin El-Mafaalani und Ruth Wodak. Künstlerische Inserts von Andreas Baumgartner, Janis Binder, Lina Bramkamp, Leevi Ervast, Lena Götzinger, Gio-Lina Heike, Clara Mannott, Jonas Meyburg, Paula Andrea Knust Rosales, Ingo Schulz. Statements zu Kunst, Bürger:innenbeteiligung und Demokratie zusammengestellt und editiert von Lena Götzinger. Ein Projekt der HBK Braunschweig.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Saving Democracy

Saving Democracy von Abou,  Tanja, Baumgartner,  Andreas, Binder,  Janis, Bramkamp,  Lina, El-Mafaalani,  Aladin, Ervast,  Leevi, Götzinger,  Lena, Heike,  Gio-Lina, Hilliger,  Dorothea, Kaestle,  Thomas, Knust Rosales,  Paula Andrea, Krenn,  Martin, Mannott,  Clara, Meyburg,  Jonas, Nanz,  Patrizia, Schulz,  Ingo, Wodak,  Ruth
Krisen wie Pandemien, Krieg oder Umweltzerstörung fordern entschlossenes Handeln der Politik. Die westliche Demokratie befindet sich jedoch in einer Krise: Studien belegen einen wachsenden Vertrauensverlust in das politische System. Wie lässt sich angesichts dieser Notlagen, zunehmender Polarisierung der Gesellschaft und dem Aufstieg rechtspopulistischer Strömungen die Demokratie stärken? Wie kann Demokratie verändert und demokratisiert werden, damit sie den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werden kann? »Saving Democracy – teilhaben, demokratisieren und umverteilen« nimmt darum institutionalisierte Partizipationsverfahren in den Blick und fragt nach den Potenzialen künstlerischer Praxen, um neue Denkräume zu schaffen. Ausgangspunkt ist das Demokratieprojekt »enlightening the parliament« der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig: das Projekt illuminierte im Mai 2022 die Fassade des Niedersächsischen Landtages und setzte eine Debatte in Gang über das Zusammenspiel von Beteiligungsmodellen, wie z.B. des BürgerInnenrats, Formen des kreativen Aktivismus und der Forderung nach Umverteilung ökonomischer, symbolischer, sozialer und kultureller Ressourcen. Der Band versammelt Interviews und Texte aus Soziologie, Kunstwissenschaft, Linguistik und Politikwissenschaft. Die AutorIinnen spannen einen Bogen von konkreten Umbaumaßnahmen des politischen Systems bis zu Visionen radikaler Demokratie. Es geht um Umverteilung, die Stärkung marginalisierter Personen und Gruppen und die Etablierung neuer Beteiligungsmodelle zur Erweiterung gesellschaftlicher Denk- und Handlungsräume. Mit den AutorInnen Tanja Abou, Thomas Kaestle, Martin Krenn, Patrizia Nanz, Dorothea Hilliger, Interviews mit Aladin El-Mafaalani und Ruth Wodak. Künstlerische Inserts von Andreas Baumgartner, Janis Binder, Lina Bramkamp, Leevi Ervast, Lena Götzinger, Gio-Lina Heike, Clara Mannott, Jonas Meyburg, Paula Andrea Knust Rosales, Ingo Schulz. Statements zu Kunst, Bürger:innenbeteiligung und Demokratie zusammengestellt und editiert von Lena Götzinger. Ein Projekt der HBK Braunschweig.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Friedrich Wilhelm Marpurg. Musiktheoretiker, Komponist und Publizist in der Zeit der Aufklärung

Friedrich Wilhelm Marpurg. Musiktheoretiker, Komponist und Publizist in der Zeit der Aufklärung von Böning,  Holger, Brandt,  Wolfgang, Eberl-Ruf,  Kathrin, Gellerich,  Frank Norbert, Henzel,  Christoph, Holtmeier,  Ludwig, Lange,  Carsten, Niemann,  Alexander, Ottenberg,  Hans-Günter, Ritter,  Heidi, Ruf,  Wolfgang, Schulz,  Ingo
Friedrich Wilhelm Marpurg (1718–1795) gilt als einer der bedeutendsten, einflussreichsten und zugleich streitbarsten deutschen Musiktheoretiker und Musikschriftsteller des 18. Jahrhunderts. Die 300. Wiederkehr seines Geburtstages war Anlass, sich mit dieser faszinierenden Persönlichkeit im Rahmen eines interdisziplinären Symposiums in der Hansestadt Werben (Elbe), nahe dem Geburtsort Wendemark, auseinanderzusetzen. Bisher befasste sich die Musikwissenschaft vor allem mit Marpurgs theoretischem Werk, hingegen nur gelegentlich mit seinen Kompositionen oder mit seiner Biographie. Die im vorliegenden Band vereinten Beiträge widmen sich seiner Herkunft und Lebensgeschichte sowie seinem Wirken als Musikpublizist, Musiktheoretiker und als Komponist im Kontext der geistig-kulturellen Entwicklungen zur Zeit der Aufklärung.
Aktualisiert: 2022-02-07
> findR *

Bauern in der Magdeburger Börde

Bauern in der Magdeburger Börde von Schulz,  Ingo
Bauern in der Magdeburger Börde – Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte am Beispiel der Familie Freytag Eine Fortführung der Forschungen Rudolf Stoyes im Bereich der Magdeburger Börde Im ersten Teil des Bandes 42 ihrer Schriftenreihe stellte die Stiftung Stoye 2006 die eigenen genealogischen Arbeiten des Stifters vor. Diese Forschungen Rudolf Stoyes fortzuführen, ist ein wesentliches Element des Stiftungszwecks. Die beiden weiteren Teile des Bandes 42 brachten erste Ergänzungen, verbunden mit der Bitte, der Stiftung weiterführende Arbeiten zuzusenden. Der jetzt vorgelegte Band 61 ist ein Ergebnis dieses Aufrufs. Während derartige Ausarbeitungen von der Stiftung in der Regel nur gesammelt werden, wenn verifizierbare Quellenangaben fehlen oder nur bekanntes Material kompiliert wird, wurde dieser Band zur Veröffentlichung in der Schriftenreihe der Stiftung Stoye ausgewählt. Maßgeblich dafür war, dass er sich nicht nur mit dem Sippenkreis des Stifters beschäftigt, sondern auch den heutigen Anforderungen an die wissenschaftliche Genealogie entspricht. Erstmals liegt der regionale Schwerpunkt einer Veröffentlichung dieser Reihe in der Magdeburger Börde. Das Interesse des Stifters galt hier vor allem den Familien Freytag und Bertram, wie der in Band 42, S. 202–208, wiedergegebene Schriftwechsel zwischen Rudolf Stoye und Dr. Horst F. Nagel in Quedlinburg zeigt. Bei Veröffentlichung wurde damals vor allem wegen des zu großen Aufwandes bewusst auf den Versuch verzichtet, die Ausarbeitungen Stoyes auf den heutigen Forschungsstand zu bringen. Der vorliegende Band leistet einen Beitrag zur schrittweisen Umsetzung dieser Aufgabe. Teil D greift aus der in Band 42 dargestellten Ahnenliste den Sektor in der Magdeburger Börde auf und führt ihn fort. Die Familie Bertram wurde bereits recht ausführlich im ersten Teil der vom Autor dieser Veröffentlichung bearbeiteten Ahnenliste Dr. Horst F. Nagel dargestellt, die 2010 als Sonderband 7 der Zeitschrift „Familienforschung Heute“ erschien. Den Hauptteil der jetzt vorgelegten Arbeit bildet die Stammfolge der anderen im Mittelpunkt des Briefwechsels zwischen Rudolf Stoye und Dr. Horst F. Nagel stehenden Familie, dem weit verzweigten Geschlecht Freytag aus dem südlichen Gebiet der Magdeburger Börde. Während in Band 42 nur die direkte Stammreihe Freytag über acht Generationen wiedergegeben wurde, wird hier in Teil B die gesamte Stammfolge des Geschlechts bis Anfang des 19. Jahrhunderts dargestellt. Hierbei zeigt sich, dass trotz der in der Magdeburger Börde meist spät einsetzenden Kirchenbuchüberlieferung für die gesamte Frühe Neuzeit (16.–18. Jh.) vielfältige familiengeschichtlich relevante Quellen vorliegen. Die systematische Auswertung der Archivalien des Landeshauptarchivs Magdeburg zielt darauf ab, ein nicht nur genealogisch, sondern auch für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte reichhaltiges Material zu erschließen. Dieses ist in den ersten Teil der Arbeit eingeflossen, der die Familie Freytag in ihren sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Kontext einordnet. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse können Interesse über den rein genealogischen Gehalt hinaus beanspruchen. Günter Kriependorf Schriftleiter der Stiftung Stoye
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *

Einführung in die hochwertige Musikwiedergabe

Einführung in die hochwertige Musikwiedergabe von Harley,  Robert, Schulz,  Ingo
Das erste Buch unserer Reihe FIDELITY Books, „Einführung in die hochwertige Musikwiedergabe“ von Robert Harley, nimmt in der deutschsprachigen Buch-Landschaft um Audio-Themen mit Sicherheit eine Ausnahmestellung ein. Handelt es sich doch nicht um einen der sonst üblichen Bildbände, sondern um einen Leitfaden, der sowohl dem Newcomer als auch dem Kenner mit Rat und Tat zur Seite steht. Dieses Buch bietet echte Hilfestellung durch die Vermittlung von Fakten, handfesten Informationen, Tipps und Tricks von einem Autor, der flüssig, anschaulich und für jedermann verständlich schreiben kann. Jede Menge Lesestoff auf 320 Seiten, der natürlich auch mit wunderschönen Bildern, Grafiken und erklärenden Zeichnungen versehen ist. „Einführung in die hochwertige Musikwiedergabe“ ist nicht nur ein Kompendium der aktuellen Audiotechnik, sondern sagt Ihnen präzise, was Sie tun müssen, um eine hochwertige HiFi-Anlage zu gestalten, korrekt ans Laufen zu bringen, das Klangpotenzial dann auch wirklich auszureizen und ein besserer Zuhörer zu werden. Dies bezieht sich wohlgemerkt nicht ausschließlich auf teure High-End-Komponenten, sondern auf Geräte und Zubehör jeder Preisklasse. Und es bezieht sich auch auf eine klanglich wesentliche Komponente eines Audiosystems, nämlich den Raum. Und nicht zuletzt geht es auch um Sie selbst – nämlich dann, wenn Sie wissen möchten, wie man HiFi-Equipment sinnvoll auswählt und richtig beurteilt.
Aktualisiert: 2019-01-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schulz, Ingo

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchulz, Ingo ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schulz, Ingo. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schulz, Ingo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schulz, Ingo .

Schulz, Ingo - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schulz, Ingo die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schulz, Ingo und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.