Die Lücke der Utopie. Kritik, Ermächtigung, Trost

Die Lücke der Utopie. Kritik, Ermächtigung, Trost von Albrecht,  Tobias, Briese,  Olaf, Busch,  Ulrich, Dölling,  Irene, Heil,  Reinhard, Hein,  Eckhard, Irrlitz,  Gerd, Kasko,  Anastasiya, Land,  Rainer, Markewitz,  Sandra, Möbius,  Thomas, Müller,  Stephan S. W., Neupert-Doppler,  Alexander, Reuschling,  Felicita, Schmid,  Florian, Schölderle,  Thomas, Schulz-Ohm,  Magdalena, Volpert,  Astrid, Wassermann,  Felix, Wischner,  Johanna
Vor 500 Jahren, 1516, erschien Thomas Morus’ „Utopia“. Der Titel wurde zum Begriff eines literarischen Genres wie einer „Form von Zukunftserwartung, ja eines Weltverhaltens überhaupt“ (Jürgen Teller): Das Entwerfen gesellschaftlicher Alternativen verband sich mit dem Begriff der Utopie. Wir nehmen das Jubiläum zum Anlass, zu erkunden, wie Utopien die Lücke zwischen Sein und Sollen denken. Welche gesellschaftlichen Probleme und Erwartungen artikulieren sich in ihnen? Was leisten Utopien: Sind sie Kritik, Handlungsanleitung oder hypothetisches Ideal, reales oder gedankliches Experiment? Und wofür stehen Utopien heute? Führen die gegenwärtigen Krisen zu neuen Utopien? Ermächtigen diese zum gesellschaftlichen Verändern? Oder schaffen sie eher Rückzugsräume, die über die elende Gegenwart trösten? Die Beiträge des Schwerpunkts erkunden die Möglichkeiten der Utopie in historischer und aktueller Perspektive. Außerdem: Astrid Volpert rekonstruiert die vergessenen Biographien der Bauhaus-Künstler Erich Borchert und Gerhard Moser, die 1930 bzw. 1935 in die Sowjetunion gingen. Gerd Irrlitz geht den Ursachen für die aggressive Ablehnung von Flüchtlingen und Einwanderern durch Pegida und AfD nach. Eckhard Hein stellt mit Josef Steindl eine alternative Sicht auf Stagnation in modernen kapitalistischen Ökonomien vor. Und wir eröffnen eine Debatte über das Erklärungspotential von Theorien und Modellen sozialer Evolution.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Lücke der Utopie. Kritik, Ermächtigung, Trost

Die Lücke der Utopie. Kritik, Ermächtigung, Trost von Albrecht,  Tobias, Briese,  Olaf, Busch,  Ulrich, Dölling,  Irene, Heil,  Reinhard, Hein,  Eckhard, Irrlitz,  Gerd, Kasko,  Anastasiya, Land,  Rainer, Markewitz,  Sandra, Möbius,  Thomas, Müller,  Stephan S. W., Neupert-Doppler,  Alexander, Reuschling,  Felicita, Schmid,  Florian, Schölderle,  Thomas, Schulz-Ohm,  Magdalena, Volpert,  Astrid, Wassermann,  Felix, Wischner,  Johanna
Vor 500 Jahren, 1516, erschien Thomas Morus’ „Utopia“. Der Titel wurde zum Begriff eines literarischen Genres wie einer „Form von Zukunftserwartung, ja eines Weltverhaltens überhaupt“ (Jürgen Teller): Das Entwerfen gesellschaftlicher Alternativen verband sich mit dem Begriff der Utopie. Wir nehmen das Jubiläum zum Anlass, zu erkunden, wie Utopien die Lücke zwischen Sein und Sollen denken. Welche gesellschaftlichen Probleme und Erwartungen artikulieren sich in ihnen? Was leisten Utopien: Sind sie Kritik, Handlungsanleitung oder hypothetisches Ideal, reales oder gedankliches Experiment? Und wofür stehen Utopien heute? Führen die gegenwärtigen Krisen zu neuen Utopien? Ermächtigen diese zum gesellschaftlichen Verändern? Oder schaffen sie eher Rückzugsräume, die über die elende Gegenwart trösten? Die Beiträge des Schwerpunkts erkunden die Möglichkeiten der Utopie in historischer und aktueller Perspektive. Außerdem: Astrid Volpert rekonstruiert die vergessenen Biographien der Bauhaus-Künstler Erich Borchert und Gerhard Moser, die 1930 bzw. 1935 in die Sowjetunion gingen. Gerd Irrlitz geht den Ursachen für die aggressive Ablehnung von Flüchtlingen und Einwanderern durch Pegida und AfD nach. Eckhard Hein stellt mit Josef Steindl eine alternative Sicht auf Stagnation in modernen kapitalistischen Ökonomien vor. Und wir eröffnen eine Debatte über das Erklärungspotential von Theorien und Modellen sozialer Evolution.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Lücke der Utopie. Kritik, Ermächtigung, Trost

Die Lücke der Utopie. Kritik, Ermächtigung, Trost von Albrecht,  Tobias, Briese,  Olaf, Busch,  Ulrich, Dölling,  Irene, Heil,  Reinhard, Hein,  Eckhard, Irrlitz,  Gerd, Kasko,  Anastasiya, Land,  Rainer, Markewitz,  Sandra, Möbius,  Thomas, Müller,  Stephan S. W., Neupert-Doppler,  Alexander, Reuschling,  Felicita, Schmid,  Florian, Schölderle,  Thomas, Schulz-Ohm,  Magdalena, Volpert,  Astrid, Wassermann,  Felix, Wischner,  Johanna
Vor 500 Jahren, 1516, erschien Thomas Morus’ „Utopia“. Der Titel wurde zum Begriff eines literarischen Genres wie einer „Form von Zukunftserwartung, ja eines Weltverhaltens überhaupt“ (Jürgen Teller): Das Entwerfen gesellschaftlicher Alternativen verband sich mit dem Begriff der Utopie. Wir nehmen das Jubiläum zum Anlass, zu erkunden, wie Utopien die Lücke zwischen Sein und Sollen denken. Welche gesellschaftlichen Probleme und Erwartungen artikulieren sich in ihnen? Was leisten Utopien: Sind sie Kritik, Handlungsanleitung oder hypothetisches Ideal, reales oder gedankliches Experiment? Und wofür stehen Utopien heute? Führen die gegenwärtigen Krisen zu neuen Utopien? Ermächtigen diese zum gesellschaftlichen Verändern? Oder schaffen sie eher Rückzugsräume, die über die elende Gegenwart trösten? Die Beiträge des Schwerpunkts erkunden die Möglichkeiten der Utopie in historischer und aktueller Perspektive. Außerdem: Astrid Volpert rekonstruiert die vergessenen Biographien der Bauhaus-Künstler Erich Borchert und Gerhard Moser, die 1930 bzw. 1935 in die Sowjetunion gingen. Gerd Irrlitz geht den Ursachen für die aggressive Ablehnung von Flüchtlingen und Einwanderern durch Pegida und AfD nach. Eckhard Hein stellt mit Josef Steindl eine alternative Sicht auf Stagnation in modernen kapitalistischen Ökonomien vor. Und wir eröffnen eine Debatte über das Erklärungspotential von Theorien und Modellen sozialer Evolution.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

„Über dem Abgrund des Nichts“

„Über dem Abgrund des Nichts“ von Bruhns,  Maike, Kroll,  Frank-Lothar, Mayr,  Gudula, Schulz-Ohm,  Magdalena, Willems,  Janina
»Über dem Abgrund des Nichts« – so empfand Johann Bossard die Situation in Deutschland im Jahr 1933. Durch sein Gesamtkunstwerk, die Kunststätte Bossard, wollte er einen Impuls zur Besserung der Verhältnisse geben. Der Ausstellungskatalog geht erstmals der Frage nach, wieweit dieses utopische Anliegen das Künstlerehepaar Bossard in die Nähe der NS-Ideologie führte. Aufsätze von Maike Bruhns, Frank-Lothar Kroll, Gudula Mayr, Magdalena Schulz-Ohm und Janina Willems beleuchten das Leben und Schaffen von Jutta und Johann Bossard sowie die Geschichte ihrer Kunststätte ab 1933, Johann Bossards Verhältnis zur NS-Ideologie, die Beziehungen der Bossards zur Hamburger Kunstszene sowie ihre Förderer (insbesondere Emil Hegg, Helmuth Wohlthat und Theo Offergeld). Überraschend in ihrer Vielseitigkeit und Widersprüchlichkeit sind die Werke der Bossards, die auch nach 1937 im expressionistischen Stil arbeiteten. Der Band ist als monografische Darstellung angelegt, trägt aber auch zur Korrektur des nationalsozialistischen Selbstbildes einer einheitlichen Neugestaltung des deutschen Kunstlebens bei.
Aktualisiert: 2021-02-03
> findR *

Vom Künstlerhaus zum Gesamtkunstwerk

Vom Künstlerhaus zum Gesamtkunstwerk von Schulz-Ohm,  Magdalena
Der Begriff des Gesamtkunstwerks wird vielfach bemüht, doch in den wenigsten Fällen angemessen verwendet. In der Tradition Richard Wagners versucht das Gesamtkunstwerk als gattungsübergreifendes Arrangement der verschiedensten Künste die Isolation des Einzelwerks zu überwinden, den Fetischcharakter des autonomen Kunstwerks in Frage zu stellen und damit nicht zuletzt eine Vereinigung von Kunst und Leben zu beschwören. Für die Realisierung eines solchen Unterfangens bot sich das Künstlerhaus an, da dieses den wohl größten gestalterischen Freiraum gewährte, unabhängig von gesellschaftlichen Konventionen und etwaigen Mitspracherechten Dritter. Der Schweizer Bildhauer und Maler Johann Michael Bossard nutzte diese Gestaltungshoheit und schuf in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Rand der Lüneburger Heide eines der umfassendsten Gesamtkunstwerke der Kunstgeschichte. Mit der vorliegenden Arbeit wird erstmals die historische und künstlerische Entwicklung von Bossards Heideanwesen hin zum Gesamtkunstwerk wissenschaftlich aufgearbeitet. Der Fokus der Arbeit liegt dabei auf der Ausgestaltung des Künstlerhauses und der ikonologischen Deutung der einzelnen Raumprogramme in Bezug auf den Wagnerschen Gesamtkunstwerksgedanken.
Aktualisiert: 2022-11-17
> findR *

Vom Künstlerhaus zum Gesamtkunstwerk

Vom Künstlerhaus zum Gesamtkunstwerk von Schulz-Ohm,  Magdalena
Der Begriff des Gesamtkunstwerks wird vielfach bemüht, doch in den wenigsten Fällen angemessen verwendet. In der Tradition Richard Wagners versucht das Gesamtkunstwerk als gattungsübergreifendes Arrangement der verschiedensten Künste die Isolation des Einzelwerks zu überwinden, den Fetischcharakter des autonomen Kunstwerks in Frage zu stellen und damit nicht zuletzt eine Vereinigung von Kunst und Leben zu beschwören. Für die Realisierung eines solchen Unterfangens bot sich das Künstlerhaus an, da dieses den wohl größten gestalterischen Freiraum gewährte, unabhängig von gesellschaftlichen Konventionen und etwaigen Mitspracherechten Dritter. Der Schweizer Bildhauer und Maler Johann Michael Bossard nutzte diese Gestaltungshoheit und schuf in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Rand der Lüneburger Heide eines der umfassendsten Gesamtkunstwerke der Kunstgeschichte. Mit der vorliegenden Arbeit wird erstmals die historische und künstlerische Entwicklung von Bossards Heideanwesen hin zum Gesamtkunstwerk wissenschaftlich aufgearbeitet. Der Fokus der Arbeit liegt dabei auf der Ausgestaltung des Künstlerhauses und der ikonologischen Deutung der einzelnen Raumprogramme in Bezug auf den Wagnerschen Gesamtkunstwerksgedanken.
Aktualisiert: 2018-07-31
> findR *

Die Lücke der Utopie. Kritik, Ermächtigung, Trost

Die Lücke der Utopie. Kritik, Ermächtigung, Trost von Albrecht,  Tobias, Briese,  Olaf, Busch,  Ulrich, Dölling,  Irene, Heil,  Reinhard, Hein,  Eckhard, Irrlitz,  Gerd, Kasko,  Anastasiya, Land,  Rainer, Markewitz,  Sandra, Möbius,  Thomas, Müller,  Stephan S. W., Neupert-Doppler,  Alexander, Reuschling,  Felicita, Schmid,  Florian, Schölderle,  Thomas, Schulz-Ohm,  Magdalena, Volpert,  Astrid, Wassermann,  Felix, Wischner,  Johanna
Vor 500 Jahren, 1516, erschien Thomas Morus’ „Utopia“. Der Titel wurde zum Begriff eines literarischen Genres wie einer „Form von Zukunftserwartung, ja eines Weltverhaltens überhaupt“ (Jürgen Teller): Das Entwerfen gesellschaftlicher Alternativen verband sich mit dem Begriff der Utopie. Wir nehmen das Jubiläum zum Anlass, zu erkunden, wie Utopien die Lücke zwischen Sein und Sollen denken. Welche gesellschaftlichen Probleme und Erwartungen artikulieren sich in ihnen? Was leisten Utopien: Sind sie Kritik, Handlungsanleitung oder hypothetisches Ideal, reales oder gedankliches Experiment? Und wofür stehen Utopien heute? Führen die gegenwärtigen Krisen zu neuen Utopien? Ermächtigen diese zum gesellschaftlichen Verändern? Oder schaffen sie eher Rückzugsräume, die über die elende Gegenwart trösten? Die Beiträge des Schwerpunkts erkunden die Möglichkeiten der Utopie in historischer und aktueller Perspektive. Außerdem: Astrid Volpert rekonstruiert die vergessenen Biographien der Bauhaus-Künstler Erich Borchert und Gerhard Moser, die 1930 bzw. 1935 in die Sowjetunion gingen. Gerd Irrlitz geht den Ursachen für die aggressive Ablehnung von Flüchtlingen und Einwanderern durch Pegida und AfD nach. Eckhard Hein stellt mit Josef Steindl eine alternative Sicht auf Stagnation in modernen kapitalistischen Ökonomien vor. Und wir eröffnen eine Debatte über das Erklärungspotential von Theorien und Modellen sozialer Evolution.
Aktualisiert: 2021-01-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schulz-Ohm, Magdalena

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchulz-Ohm, Magdalena ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schulz-Ohm, Magdalena. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schulz-Ohm, Magdalena im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schulz-Ohm, Magdalena .

Schulz-Ohm, Magdalena - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schulz-Ohm, Magdalena die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schulz-Ohm, Magdalena und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.