Kunstpraxis und Zeichenunterricht an deutschen Universitäten stellt ein weithin unbeachtetes Kapitel der Wissenschaftsgeschichte dar. Dabei waren die Universitätszeichenlehrer vielfach wichtige Vorreiter der Kunstgeschichte. Diese etablierte sich schließlich jenseits ihrer kunstpraktischen Wurzeln, jedoch setzten sich auch Kunsthistoriker, wie Heinrich Wölfflin, vehement für das Zeichnen als „Schule des Sehens“ ein. Auch für die Naturwissenschaften waren Künstler tätig, der elementare Stellenwert der grafischen Abbildung neben der Fotografie war hier stets anerkannt.
Der Text entfaltet anhand exemplarischer Schilderungen die historischen Ausformungen des universitären Zeichenunterrichtes und problematisiert das Verhältnis von Wissenschaft, Bilderfahrung und ästhetischer Praxis. Ein umfangreicher Anhang stellt bislang unerschlossene Quellen zur Verfügung und liefert mit den Kurzbiografien einen Einblick in die Karrieren der Künstler.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Kunstpraxis und Zeichenunterricht an deutschen Universitäten stellt ein weithin unbeachtetes Kapitel der Wissenschaftsgeschichte dar. Dabei waren die Universitätszeichenlehrer vielfach wichtige Vorreiter der Kunstgeschichte. Diese etablierte sich schließlich jenseits ihrer kunstpraktischen Wurzeln, jedoch setzten sich auch Kunsthistoriker, wie Heinrich Wölfflin, vehement für das Zeichnen als „Schule des Sehens“ ein. Auch für die Naturwissenschaften waren Künstler tätig, der elementare Stellenwert der grafischen Abbildung neben der Fotografie war hier stets anerkannt.
Der Text entfaltet anhand exemplarischer Schilderungen die historischen Ausformungen des universitären Zeichenunterrichtes und problematisiert das Verhältnis von Wissenschaft, Bilderfahrung und ästhetischer Praxis. Ein umfangreicher Anhang stellt bislang unerschlossene Quellen zur Verfügung und liefert mit den Kurzbiografien einen Einblick in die Karrieren der Künstler.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Kunstpraxis und Zeichenunterricht an deutschen Universitäten stellt ein weithin unbeachtetes Kapitel der Wissenschaftsgeschichte dar. Dabei waren die Universitätszeichenlehrer vielfach wichtige Vorreiter der Kunstgeschichte. Diese etablierte sich schließlich jenseits ihrer kunstpraktischen Wurzeln, jedoch setzten sich auch Kunsthistoriker, wie Heinrich Wölfflin, vehement für das Zeichnen als „Schule des Sehens“ ein. Auch für die Naturwissenschaften waren Künstler tätig, der elementare Stellenwert der grafischen Abbildung neben der Fotografie war hier stets anerkannt.
Der Text entfaltet anhand exemplarischer Schilderungen die historischen Ausformungen des universitären Zeichenunterrichtes und problematisiert das Verhältnis von Wissenschaft, Bilderfahrung und ästhetischer Praxis. Ein umfangreicher Anhang stellt bislang unerschlossene Quellen zur Verfügung und liefert mit den Kurzbiografien einen Einblick in die Karrieren der Künstler.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Kunstpraxis und Zeichenunterricht an deutschen Universitäten stellt ein weithin unbeachtetes Kapitel der Wissenschaftsgeschichte dar. Dabei waren die Universitätszeichenlehrer vielfach wichtige Vorreiter der Kunstgeschichte. Diese etablierte sich schließlich jenseits ihrer kunstpraktischen Wurzeln, jedoch setzten sich auch Kunsthistoriker, wie Heinrich Wölfflin, vehement für das Zeichnen als „Schule des Sehens“ ein. Auch für die Naturwissenschaften waren Künstler tätig, der elementare Stellenwert der grafischen Abbildung neben der Fotografie war hier stets anerkannt.
Der Text entfaltet anhand exemplarischer Schilderungen die historischen Ausformungen des universitären Zeichenunterrichtes und problematisiert das Verhältnis von Wissenschaft, Bilderfahrung und ästhetischer Praxis. Ein umfangreicher Anhang stellt bislang unerschlossene Quellen zur Verfügung und liefert mit den Kurzbiografien einen Einblick in die Karrieren der Künstler.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Kunstpraxis und Zeichenunterricht an deutschen Universitäten stellt ein weithin unbeachtetes Kapitel der Wissenschaftsgeschichte dar. Dabei waren die Universitätszeichenlehrer vielfach wichtige Vorreiter der Kunstgeschichte. Diese etablierte sich schließlich jenseits ihrer kunstpraktischen Wurzeln, jedoch setzten sich auch Kunsthistoriker, wie Heinrich Wölfflin, vehement für das Zeichnen als „Schule des Sehens“ ein. Auch für die Naturwissenschaften waren Künstler tätig, der elementare Stellenwert der grafischen Abbildung neben der Fotografie war hier stets anerkannt.
Der Text entfaltet anhand exemplarischer Schilderungen die historischen Ausformungen des universitären Zeichenunterrichtes und problematisiert das Verhältnis von Wissenschaft, Bilderfahrung und ästhetischer Praxis. Ein umfangreicher Anhang stellt bislang unerschlossene Quellen zur Verfügung und liefert mit den Kurzbiografien einen Einblick in die Karrieren der Künstler.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Das Gespann aus dem gutmütigen, nur manchmal aufbrausenden Vater und dem verschmitzten, immer wieder einer unerwarteten Idee folgenden Sohn ist ein Klassiker: Generationen von Kindern wuchsen mit den hinreißenden Figuren von Erich Ohser alias e. o. plauen auf. Dieser Band versammelt 150 Bildergeschichten in Originalgröße. Das Nachwort von Elke Schulze führt in das Leben und das Gesamtwerk des Zeichners ein, der auch Illustrator fremder Werke und politischer Karikaturist war.
Ein Buch, das Kindheitserinnerungen weckt und Freude bereitet.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Kunstpraxis und Zeichenunterricht an deutschen Universitäten stellt ein weithin unbeachtetes Kapitel der Wissenschaftsgeschichte dar. Dabei waren die Universitätszeichenlehrer vielfach wichtige Vorreiter der Kunstgeschichte. Diese etablierte sich schließlich jenseits ihrer kunstpraktischen Wurzeln, jedoch setzten sich auch Kunsthistoriker, wie Heinrich Wölfflin, vehement für das Zeichnen als „Schule des Sehens“ ein. Auch für die Naturwissenschaften waren Künstler tätig, der elementare Stellenwert der grafischen Abbildung neben der Fotografie war hier stets anerkannt.
Der Text entfaltet anhand exemplarischer Schilderungen die historischen Ausformungen des universitären Zeichenunterrichtes und problematisiert das Verhältnis von Wissenschaft, Bilderfahrung und ästhetischer Praxis. Ein umfangreicher Anhang stellt bislang unerschlossene Quellen zur Verfügung und liefert mit den Kurzbiografien einen Einblick in die Karrieren der Künstler.
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
Das Fachbuch für die Therapie craniocervicaler Syndrome nach dem CCS-Konzept Die Autorinnen arbeiten seit vielen Jahren an der Entwicklung einer adäquaten Untersuchungs- und Behandlungsmethode im Umgang mit Beschwerden in der Region von Halswirbelsäule und Kopf (craniocervicale Syndrome) wie z.B. Schwindel, Kiefergelenkbeschwerden, Kopfschmerzen und Migräne. Aus ihren Erkenntnissen ist das CCS-Konzept entstanden (www.ccs-konzept.com), mit der von ihnen entwickelten Testbatterie, mit der die verschiedenen Beschwerdebilder gemeinsam untersucht werden können. Craniocervikale Beschwerdebilder sind vielfältig, Untersuchung und Behandlung erfordern eine strukturierte und spezialisierte Vorgehensweise. Ziel des Fachbuches ist es, die Behandler zu einer evidenzbasierten, patientenzentrierten Therapie zu befähigen. Aufbauend auf Kenntnis und Verständnis von Krankheitsbildern und craniocervicalen Dysfunktionen führt das Fachbuch durch den therapeutischen Prozess von Anamnese, Inspektion, Funktionstests aus der Testbatterie, weiterführender Untersuchung, Therapieplanung und -durchführung, ergänzt durch zahlreiche Anmerkungen, Fallbeispiele, Anamnese- und Befundbogen. Dies gelingt auf der Grundlage der folgenden Schwerpunkte: Craniocervicale Syndrome Clinical-Reasoning-Prozesse Durchführung von Tests Beschreibung von Behandlungsmethoden Vestibuläre Rehabilitation Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Aktualisiert: 2021-09-27
> findR *
Das Fachbuch für die Therapie craniocervicaler Syndrome nach dem CCS-Konzept Die Autorinnen arbeiten seit vielen Jahren an der Entwicklung einer adäquaten Untersuchungs- und Behandlungsmethode im Umgang mit Beschwerden in der Region von Halswirbelsäule und Kopf (craniocervicale Syndrome) wie z.B. Schwindel, Kiefergelenkbeschwerden, Kopfschmerzen und Migräne. Aus ihren Erkenntnissen ist das CCS-Konzept entstanden (www.ccs-konzept.com), mit der von ihnen entwickelten Testbatterie, mit der die verschiedenen Beschwerdebilder gemeinsam untersucht werden können. Craniocervikale Beschwerdebilder sind vielfältig, Untersuchung und Behandlung erfordern eine strukturierte und spezialisierte Vorgehensweise. Ziel des Fachbuches ist es, die Behandler zu einer evidenzbasierten, patientenzentrierten Therapie zu befähigen. Aufbauend auf Kenntnis und Verständnis von Krankheitsbildern und craniocervicalen Dysfunktionen führt das Fachbuch durch den therapeutischen Prozess von Anamnese, Inspektion, Funktionstests aus der Testbatterie, weiterführender Untersuchung, Therapieplanung und -durchführung, ergänzt durch zahlreiche Anmerkungen, Fallbeispiele, Anamnese- und Befundbogen. Dies gelingt auf der Grundlage der folgenden Schwerpunkte: Craniocervicale Syndrome Clinical-Reasoning-Prozesse Durchführung von Tests Beschreibung von Behandlungsmethoden Vestibuläre Rehabilitation Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Das Fachbuch für die Therapie craniocervicaler Syndrome nach dem CCS-Konzept Die Autorinnen arbeiten seit vielen Jahren an der Entwicklung einer adäquaten Untersuchungs- und Behandlungsmethode im Umgang mit Beschwerden in der Region von Halswirbelsäule und Kopf (craniocervicale Syndrome) wie z.B. Schwindel, Kiefergelenkbeschwerden, Kopfschmerzen und Migräne. Aus ihren Erkenntnissen ist das CCS-Konzept entstanden (www.ccs-konzept.com), mit der von ihnen entwickelten Testbatterie, mit der die verschiedenen Beschwerdebilder gemeinsam untersucht werden können. Craniocervikale Beschwerdebilder sind vielfältig, Untersuchung und Behandlung erfordern eine strukturierte und spezialisierte Vorgehensweise. Ziel des Fachbuches ist es, die Behandler zu einer evidenzbasierten, patientenzentrierten Therapie zu befähigen. Aufbauend auf Kenntnis und Verständnis von Krankheitsbildern und craniocervicalen Dysfunktionen führt das Fachbuch durch den therapeutischen Prozess von Anamnese, Inspektion, Funktionstests aus der Testbatterie, weiterführender Untersuchung, Therapieplanung und -durchführung, ergänzt durch zahlreiche Anmerkungen, Fallbeispiele, Anamnese- und Befundbogen. Dies gelingt auf der Grundlage der folgenden Schwerpunkte: Craniocervicale Syndrome Clinical-Reasoning-Prozesse Durchführung von Tests Beschreibung von Behandlungsmethoden Vestibuläre Rehabilitation Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Aktualisiert: 2021-09-27
> findR *
Das Gespann aus dem gutmütigen, nur manchmal aufbrausenden Vater und dem verschmitzten, immer wieder einer unerwarteten Idee folgenden Sohn ist ein Klassiker: Generationen von Kindern wuchsen mit den hinreißenden Figuren von Erich Ohser alias e. o. plauen auf. Dieser Band versammelt 150 Bildergeschichten in Originalgröße. Das Nachwort von Elke Schulze führt in das Leben und das Gesamtwerk des Zeichners ein, der auch Illustrator fremder Werke und politischer Karikaturist war.
Ein Buch, das Kindheitserinnerungen weckt und Freude bereitet.
Aktualisiert: 2020-07-17
> findR *
Erste e.o.plauen-Werkausgabe
Aktualisiert: 2022-02-03
> findR *
Der Katalog beleuchtet die Geschichte des Zeicheninstituts der Universität Tübingen. Im ersten Teil steht die Geschichte des Instituts, seine Etablierung und Ausrichtung im Vordergrund. Der zweite Abschnitt stellt die Künstler vor, die diese Geschichte maßgeblich beeinflussten: Ihre Biografie, ihr künstlerisches Werk sowie ihre pädagogische Ausrichtung sind Thema der Beiträge. Hier sind alle zwölf Künstlerpersönlichkeiten vereint, was einer „kleinen Kunstgeschichte“ von 1780 bis heute gleichkommt. Im dritten Teil ist der gesamte Bestand der Arbeiten von Universitätszeichenlehrern aus der städtischen Sammlung zusammengestellt – ein weiterer Band in der Reihe der Bestandskataloge des Stadtmuseums.
Aktualisiert: 2020-08-21
Autor:
Thomas Beck,
Evamarie Blattner,
Franziska Boll,
Christine Eiche,
Zita Hartel,
Frido Hohberger,
Theresia Ludwig,
Anette Michels,
Wiebke Ratzeburg,
Silke Schöttle,
Elke Schulze,
Ernst Seidl,
Walter Springer,
Sarah Willner
> findR *
Kunstpraxis und Zeichenunterricht an deutschen Universitäten stellt ein weithin unbeachtetes Kapitel der Wissenschaftsgeschichte dar. Dabei waren die Universitätszeichenlehrer vielfach wichtige Vorreiter der Kunstgeschichte. Diese etablierte sich schließlich jenseits ihrer kunstpraktischen Wurzeln, jedoch setzten sich auch Kunsthistoriker, wie Heinrich Wölfflin, vehement für das Zeichnen als „Schule des Sehens“ ein. Auch für die Naturwissenschaften waren Künstler tätig, der elementare Stellenwert der grafischen Abbildung neben der Fotografie war hier stets anerkannt.
Der Text entfaltet anhand exemplarischer Schilderungen die historischen Ausformungen des universitären Zeichenunterrichtes und problematisiert das Verhältnis von Wissenschaft, Bilderfahrung und ästhetischer Praxis. Ein umfangreicher Anhang stellt bislang unerschlossene Quellen zur Verfügung und liefert mit den Kurzbiografien einen Einblick in die Karrieren der Künstler.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Erich Ohser alias e.o.plauen
Aktualisiert: 2022-10-20
> findR *
Aktualisiert: 2019-01-02
> findR *
Das Gespann des gutmütigen, nur manchmal aufbrausenden Vaters und des verschmitzten, immer wieder einer unerwarteten Idee folgenden Sohns ist ein Klassiker: Generationen von Kindern wuchsen mit den hinreißenden Bildergeschichten auf. Ursprünglich erschienen sie 1934 bis 1937 in der Berliner Illustrierten Zeitung. Für den Nazi-Gegner Erich Ohser aus Plauen (= e. o. plauen) waren diese unpolitischen Zeichnungen die Grundlage seiner bürgerlichen Existenz. Gerettet haben sie ihn nicht: 1944 wurde er wegen »Wehrkraft-Zersetzung« verhaftet; in der Nacht vor Prozessbeginn erhängte er sich in seiner Zelle.
Die Ausgabe reproduziert alle drei Originalbände der »Vater und Sohn«-Geschichten aus den Jahren 1935, 1936 und 1937 in Originalgröße. Das Nachwort von Elke Schulze führt in sein Leben und sein Gesamtwerk ein, das mit Porträts, politischen Karikaturen und Landschaften deutlich umfangreicher ist, als man gemeinhin erwartet. Auch von diesem Schaffen finden sich im Nachwort Beispiele.
Aktualisiert: 2020-07-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schulze, Elke
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchulze, Elke ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schulze, Elke.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schulze, Elke im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schulze, Elke .
Schulze, Elke - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schulze, Elke die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schulzeck, Ursula
- Schulzenhof, Regge vom
- Schulzer, Rainer
- Schulzig, Sven
- Schulzke, Amandara M.
- Schulzke, Astrid
- Schülzke, Björn
- Schülzke, Björn
- Schulzke, Carola
- Schulzke, Georg
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schulze, Elke und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.