Urkundenbuch des Stifts Bardowick

Urkundenbuch des Stifts Bardowick von Schwab,  Ingo
Die urkundlich gesicherte Geschichte des wohl schon im 9. Jahrhundert gegründeten Kanonikatsstifts St. Peter und Paul zu Bardowick reicht vom 12. bis in das 19. Jahrhundert. Die Edition des im Niedersächsischen Landesarchiv in Hannover verwahrten Urkundenbestandes zum Stift Bardowick umfasst gut vier Jahrhunderte: Vom 12. Jahrhundert mit einer Bestätigung von Salzrechten zu Lüneburg bis zu einem Vertrag zwischen Herzog Ernst zu Braunschweig, Lüneburg und dem Kapitel im Jahr 1543. Außerdem ergänzen Abschriften des Jakob Rikemann aus dem frühen 17. Jahrhundert sowie von Christian Schlöpke gedruckte Stücke und Überlieferungen im Stadtarchiv Lüneburg dieses Urkundenbuch. Anhand der Texte lassen sich die Veränderungen im wirtschaftlichen und sozialen Leben, religiöser und politischer Wandel wie auch rechtliche und kirchenrechtliche Auseinandersetzungen quellennah verfolgen: Schenkungen und Tauschgeschäfte, Rechtsprozesse der Prälaten um ihre Pfründen und umfangreiche Testamente vermitteln vielfältige Einblicke. Neben Kurzregesten werden die über 800 Urkunden durch Indizes erschlossen. Hinweise zu Überlieferung und Bearbeitung wie auch zur historischen Einordnung dieses wichtigen Klosters runden die Fülle an Quellen ab.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Urkundenbuch des Stifts Bardowick

Urkundenbuch des Stifts Bardowick von Schwab,  Ingo
Die urkundlich gesicherte Geschichte des wohl schon im 9. Jahrhundert gegründeten Kanonikatsstifts St. Peter und Paul zu Bardowick reicht vom 12. bis in das 19. Jahrhundert. Die Edition des im Niedersächsischen Landesarchiv in Hannover verwahrten Urkundenbestandes zum Stift Bardowick umfasst gut vier Jahrhunderte: Vom 12. Jahrhundert mit einer Bestätigung von Salzrechten zu Lüneburg bis zu einem Vertrag zwischen Herzog Ernst zu Braunschweig, Lüneburg und dem Kapitel im Jahr 1543. Außerdem ergänzen Abschriften des Jakob Rikemann aus dem frühen 17. Jahrhundert sowie von Christian Schlöpke gedruckte Stücke und Überlieferungen im Stadtarchiv Lüneburg dieses Urkundenbuch. Anhand der Texte lassen sich die Veränderungen im wirtschaftlichen und sozialen Leben, religiöser und politischer Wandel wie auch rechtliche und kirchenrechtliche Auseinandersetzungen quellennah verfolgen: Schenkungen und Tauschgeschäfte, Rechtsprozesse der Prälaten um ihre Pfründen und umfangreiche Testamente vermitteln vielfältige Einblicke. Neben Kurzregesten werden die über 800 Urkunden durch Indizes erschlossen. Hinweise zu Überlieferung und Bearbeitung wie auch zur historischen Einordnung dieses wichtigen Klosters runden die Fülle an Quellen ab.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Urkundenbuch des Stifts Bardowick

Urkundenbuch des Stifts Bardowick von Schwab,  Ingo
Die urkundlich gesicherte Geschichte des wohl schon im 9. Jahrhundert gegründeten Kanonikatsstifts St. Peter und Paul zu Bardowick reicht vom 12. bis in das 19. Jahrhundert. Die Edition des im Niedersächsischen Landesarchiv in Hannover verwahrten Urkundenbestandes zum Stift Bardowick umfasst gut vier Jahrhunderte: Vom 12. Jahrhundert mit einer Bestätigung von Salzrechten zu Lüneburg bis zu einem Vertrag zwischen Herzog Ernst zu Braunschweig, Lüneburg und dem Kapitel im Jahr 1543. Außerdem ergänzen Abschriften des Jakob Rikemann aus dem frühen 17. Jahrhundert sowie von Christian Schlöpke gedruckte Stücke und Überlieferungen im Stadtarchiv Lüneburg dieses Urkundenbuch. Anhand der Texte lassen sich die Veränderungen im wirtschaftlichen und sozialen Leben, religiöser und politischer Wandel wie auch rechtliche und kirchenrechtliche Auseinandersetzungen quellennah verfolgen: Schenkungen und Tauschgeschäfte, Rechtsprozesse der Prälaten um ihre Pfründen und umfangreiche Testamente vermitteln vielfältige Einblicke. Neben Kurzregesten werden die über 800 Urkunden durch Indizes erschlossen. Hinweise zu Überlieferung und Bearbeitung wie auch zur historischen Einordnung dieses wichtigen Klosters runden die Fülle an Quellen ab.
Aktualisiert: 2023-01-06
> findR *

Urkundenbuch des Stifts Bardowick

Urkundenbuch des Stifts Bardowick von Schwab,  Ingo
Die urkundlich gesicherte Geschichte des wohl schon im 9. Jahrhundert gegründeten Kanonikatsstifts St. Peter und Paul zu Bardowick reicht vom 12. bis in das 19. Jahrhundert. Die Edition des im Niedersächsischen Landesarchiv in Hannover verwahrten Urkundenbestandes zum Stift Bardowick umfasst gut vier Jahrhunderte: Vom 12. Jahrhundert mit einer Bestätigung von Salzrechten zu Lüneburg bis zu einem Vertrag zwischen Herzog Ernst zu Braunschweig, Lüneburg und dem Kapitel im Jahr 1543. Außerdem ergänzen Abschriften des Jakob Rikemann aus dem frühen 17. Jahrhundert sowie von Christian Schlöpke gedruckte Stücke und Überlieferungen im Stadtarchiv Lüneburg dieses Urkundenbuch. Anhand der Texte lassen sich die Veränderungen im wirtschaftlichen und sozialen Leben, religiöser und politischer Wandel wie auch rechtliche und kirchenrechtliche Auseinandersetzungen quellennah verfolgen: Schenkungen und Tauschgeschäfte, Rechtsprozesse der Prälaten um ihre Pfründen und umfangreiche Testamente vermitteln vielfältige Einblicke. Neben Kurzregesten werden die über 800 Urkunden durch Indizes erschlossen. Hinweise zu Überlieferung und Bearbeitung wie auch zur historischen Einordnung dieses wichtigen Klosters runden die Fülle an Quellen ab.
Aktualisiert: 2023-01-05
> findR *

Die Urkunden Alfons‘ von Kastilien

Die Urkunden Alfons‘ von Kastilien von Schwab,  Ingo
Die Edition schließt chronologisch an die von Dieter Hägermann und Jaap G. Kruisheer unter Mitwirkung von Alfred Gawlik bearbeiteten Urkunden der Könige des Großen Interregnums Heinrich Raspe und Wilhelm von Holland an. In direktem Zusammenhang mit dem Römischen Königtum des Alfons von Kastilien stehen 75 Urkunden aus den Jahren 1255 bis 1281, die entweder von Alfons als Romanorum rex ausgestellt sind oder dessen Anspruch darauf zum Gegenstand haben. Dazu kommen 27 weitere Schriftstücke der Jahre 1259 bis 1274 von zumeist spanischer Provenienz, deren Bezug auf Angelegenheiten dieses Königtums – dem fecho del imperio – im Urkundentext ersichtlich ist. In der Gruppe der Königsdiplome sind 18 Stücke original überliefert; dazu kommen sechs originale Notariatsinstrumente, die den Beginn und die Begründung dieses in der Literatur unterschiedlich gewichteten Königtums der Jahre 1255 bis 1256 eindrucksvoll dokumentieren. Ist in den ersten Jahren nach seiner durch die Städte Pisa und Marseille betriebenen Erhebung zum Romanorum rex noch das Bemühen des Königs erkennbar, in die Geschicke dieses Imperiums einzugreifen, gewinnen in den Folgejahren Kontakte nach Genua und zum französischen König Ludwig IX. an Bedeutung. Die Verhandlungen mit dem Papsttum sind nur indirekt dokumentiert. Die Einleitung setzt sich mit diesem besonderen Königtum im Spiegel seiner Urkunden auseinander und widmet sich zum anderen den Kanzleigepflogenheiten, den nachweisbaren Notaren und Schreibern des Alfonso el Sabio als Römischer König. Ausführliche Register ermöglichen einen gezielten Zugriff auf die Urkunden.
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *

Das Landrecht von 1346 für Oberbayern und seine Gerichte Kitzbühel, Kufstein und Rattenberg

Das Landrecht von 1346 für Oberbayern und seine Gerichte Kitzbühel, Kufstein und Rattenberg von Schwab,  Ingo
Die in der Abtei Fiecht/Georgenberg verwahrte Handschrift bietet nach dem jetzigen Forschungsstand die früheste Überlieferung des "Oberbayrischen Landrechts" von 1346. Bekannt auch als Rechtsbuch Kaiser Ludwigs des Bayern war es für die Rechtsbildung und die landesherrschaftliche Konsolidierung des Herzogtums Bayern und des angrenzenden Tirol von großer Bedeutung. Durch eine Analyse der bei der Anfertigung der Georgenberger Quelle nachvollziehbaren Schritte lässt sich diese Handschrift als letzte "behördeninterne" Vorstufe des dann publizierten Gesetzeswerkes begreifen. Redaktionelle Zusätze und Vermerke, Randnoten und Streichungen geben Hinweise über die mögliche Entstehung des Textes, der sich durch seine Vielschichtigkeit auszeichnet und dessen letzte Redaktion wohl erst nach dem Eingreifen des Herrschers selbst abgeschlossen werden konnte.
Aktualisiert: 2022-03-04
> findR *

Forscherlust und Sammeleifer – Die Sammlungen des Historischen Vereins von Oberbayern

Forscherlust und Sammeleifer – Die Sammlungen des Historischen Vereins von Oberbayern von Bauer,  Richard, Hecker,  Hans-Joachim, Heimers,  Manfred Peter, Huber,  Brigitte, Löffelmeier,  Anton, Schwab,  Ingo, Schwarzenau,  Meinolf, Stahleder,  Helmuth, Stephan,  Michael, Stilwell,  Angela
Der Band ist den im 19. Jh. angelegten Sammlungen des Historischen Vereins von Oberbayern (gegr. 1837) gewidmet. Er beschreibt die im Stadtarchiv München verbliebenen sowie die mittlerweile als Dauerleihgaben an Museen und wissenschaftliche Institutionen (Archäologische Staatssammlung München, Bayer. Nationalmuseum, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Münchner Stadtmuseum, Diözesanmuseum Freising, Bayer. Akademie der Wissenschaften, Bayer. Hauptstaatsarchiv) gegebenen Bestände. Er enthält auch eine ausführliche Vereinsgeschichte.
Aktualisiert: 2019-08-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schwab, Ingo

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchwab, Ingo ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schwab, Ingo. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schwab, Ingo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schwab, Ingo .

Schwab, Ingo - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schwab, Ingo die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schwab, Ingo und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.