Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule

Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule von Amft,  Susanne, Bräuninger,  Iris, Burkhardt,  Susan C. A., Curtis,  Sue, Florin,  Margaretha, Gasteiger-Klicpera,  Barbara-Waltraud, In-Albon,  Tina, Jantzer,  Vanessa, Kaess,  Michael, Krammer,  Mathias, Krauss,  Annette, Melfsen,  Siebke, Müller,  Xenia, Petermann,  Ulrike, Reitegger,  Franziska, Röösli,  Patrizia, Samaritter,  Rosemarie, Schellenberg,  Claudia, Schwarz,  Daniela, Uehli,  Beatrice, Walitza,  Susanne
Schüchterne Kinder und Jugendliche werden in der Schule häufig übersehen. Sie stören den Unterricht nicht, sind im Umgang "angenehm". Kinder, die unter Ängsten leiden, sind in fast jeder Klasse zu finden. Der Band gibt einen Überblick über wichtige Aspekte von Schüchternheit im Kontext Schule: Internationale Expertinnen und Experten schreiben über Grundlagen von Schüchternheit und schulspezifische Auswirkungen. Erfolgreiche therapeutische Ansätze werden anschaulich beschrieben sowie praxisnahe Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte gegeben.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule

Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule von Amft,  Susanne, Bräuninger,  Iris, Burkhardt,  Susan C. A., Curtis,  Sue, Florin,  Margaretha, Gasteiger-Klicpera,  Barbara-Waltraud, In-Albon,  Tina, Jantzer,  Vanessa, Kaess,  Michael, Krammer,  Mathias, Krauss,  Annette, Melfsen,  Siebke, Müller,  Xenia, Petermann,  Ulrike, Reitegger,  Franziska, Röösli,  Patrizia, Samaritter,  Rosemarie, Schellenberg,  Claudia, Schwarz,  Daniela, Uehli,  Beatrice, Walitza,  Susanne
Schüchterne Kinder und Jugendliche werden in der Schule häufig übersehen. Sie stören den Unterricht nicht, sind im Umgang "angenehm". Kinder, die unter Ängsten leiden, sind in fast jeder Klasse zu finden. Der Band gibt einen Überblick über wichtige Aspekte von Schüchternheit im Kontext Schule: Internationale Expertinnen und Experten schreiben über Grundlagen von Schüchternheit und schulspezifische Auswirkungen. Erfolgreiche therapeutische Ansätze werden anschaulich beschrieben sowie praxisnahe Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte gegeben.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule

Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule von Amft,  Susanne, Bräuninger,  Iris, Burkhardt,  Susan C. A., Curtis,  Sue, Florin,  Margaretha, Gasteiger-Klicpera,  Barbara-Waltraud, In-Albon,  Tina, Jantzer,  Vanessa, Kaess,  Michael, Krammer,  Mathias, Krauss,  Annette, Melfsen,  Siebke, Müller,  Xenia, Petermann,  Ulrike, Reitegger,  Franziska, Röösli,  Patrizia, Samaritter,  Rosemarie, Schellenberg,  Claudia, Schwarz,  Daniela, Uehli,  Beatrice, Walitza,  Susanne
Schüchterne Kinder und Jugendliche werden in der Schule häufig übersehen. Sie stören den Unterricht nicht, sind im Umgang "angenehm". Kinder, die unter Ängsten leiden, sind in fast jeder Klasse zu finden. Der Band gibt einen Überblick über wichtige Aspekte von Schüchternheit im Kontext Schule: Internationale Expertinnen und Experten schreiben über Grundlagen von Schüchternheit und schulspezifische Auswirkungen. Erfolgreiche therapeutische Ansätze werden anschaulich beschrieben sowie praxisnahe Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte gegeben.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule

Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule von Amft,  Susanne, Bräuninger,  Iris, Burkhardt,  Susan C. A., Curtis,  Sue, Florin,  Margaretha, Gasteiger-Klicpera,  Barbara-Waltraud, In-Albon,  Tina, Jantzer,  Vanessa, Kaess,  Michael, Krammer,  Mathias, Krauss,  Annette, Melfsen,  Siebke, Müller,  Xenia, Petermann,  Ulrike, Reitegger,  Franziska, Röösli,  Patrizia, Samaritter,  Rosemarie, Schellenberg,  Claudia, Schwarz,  Daniela, Uehli,  Beatrice, Walitza,  Susanne
Schüchterne Kinder und Jugendliche werden in der Schule häufig übersehen. Sie stören den Unterricht nicht, sind im Umgang "angenehm". Kinder, die unter Ängsten leiden, sind in fast jeder Klasse zu finden. Der Band gibt einen Überblick über wichtige Aspekte von Schüchternheit im Kontext Schule: Internationale Expertinnen und Experten schreiben über Grundlagen von Schüchternheit und schulspezifische Auswirkungen. Erfolgreiche therapeutische Ansätze werden anschaulich beschrieben sowie praxisnahe Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte gegeben.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule

Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule von Amft,  Susanne, Bräuninger,  Iris, Burkhardt,  Susan C. A., Curtis,  Sue, Florin,  Margaretha, Gasteiger-Klicpera,  Barbara-Waltraud, In-Albon,  Tina, Jantzer,  Vanessa, Kaess,  Michael, Krammer,  Mathias, Krauss,  Annette, Melfsen,  Siebke, Müller,  Xenia, Petermann,  Ulrike, Reitegger,  Franziska, Röösli,  Patrizia, Samaritter,  Rosemarie, Schellenberg,  Claudia, Schwarz,  Daniela, Uehli,  Beatrice, Walitza,  Susanne
Schüchterne Kinder und Jugendliche werden in der Schule häufig übersehen. Sie stören den Unterricht nicht, sind im Umgang "angenehm". Kinder, die unter Ängsten leiden, sind in fast jeder Klasse zu finden. Der Band gibt einen Überblick über wichtige Aspekte von Schüchternheit im Kontext Schule: Internationale Expertinnen und Experten schreiben über Grundlagen von Schüchternheit und schulspezifische Auswirkungen. Erfolgreiche therapeutische Ansätze werden anschaulich beschrieben sowie praxisnahe Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte gegeben.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule

Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule von Amft,  Susanne, Bräuninger,  Iris, Burkhardt,  Susan C. A., Curtis,  Sue, Florin,  Margaretha, Gasteiger-Klicpera,  Barbara-Waltraud, In-Albon,  Tina, Jantzer,  Vanessa, Kaess,  Michael, Krammer,  Mathias, Krauss,  Annette, Melfsen,  Siebke, Müller,  Xenia, Petermann,  Ulrike, Reitegger,  Franziska, Röösli,  Patrizia, Samaritter,  Rosemarie, Schellenberg,  Claudia, Schwarz,  Daniela, Uehli,  Beatrice, Walitza,  Susanne
Schüchterne Kinder und Jugendliche werden in der Schule häufig übersehen. Sie stören den Unterricht nicht, sind im Umgang "angenehm". Kinder, die unter Ängsten leiden, sind in fast jeder Klasse zu finden. Der Band gibt einen Überblick über wichtige Aspekte von Schüchternheit im Kontext Schule: Internationale Expertinnen und Experten schreiben über Grundlagen von Schüchternheit und schulspezifische Auswirkungen. Erfolgreiche therapeutische Ansätze werden anschaulich beschrieben sowie praxisnahe Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte gegeben.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule

Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule von Amft,  Susanne, Bräuninger,  Iris, Burkhardt,  Susan C. A., Curtis,  Sue, Florin,  Margaretha, Gasteiger-Klicpera,  Barbara-Waltraud, In-Albon,  Tina, Jantzer,  Vanessa, Kaess,  Michael, Krammer,  Mathias, Krauss,  Annette, Melfsen,  Siebke, Müller,  Xenia, Petermann,  Ulrike, Reitegger,  Franziska, Röösli,  Patrizia, Samaritter,  Rosemarie, Schellenberg,  Claudia, Schwarz,  Daniela, Uehli,  Beatrice, Walitza,  Susanne
Schüchterne Kinder und Jugendliche werden in der Schule häufig übersehen. Sie stören den Unterricht nicht, sind im Umgang "angenehm". Kinder, die unter Ängsten leiden, sind in fast jeder Klasse zu finden. Der Band gibt einen Überblick über wichtige Aspekte von Schüchternheit im Kontext Schule: Internationale Expertinnen und Experten schreiben über Grundlagen von Schüchternheit und schulspezifische Auswirkungen. Erfolgreiche therapeutische Ansätze werden anschaulich beschrieben sowie praxisnahe Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte gegeben.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule

Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule von Amft,  Susanne, Bräuninger,  Iris, Burkhardt,  Susan C. A., Curtis,  Sue, Florin,  Margaretha, Gasteiger-Klicpera,  Barbara-Waltraud, In-Albon,  Tina, Jantzer,  Vanessa, Kaess,  Michael, Krammer,  Mathias, Krauss,  Annette, Melfsen,  Siebke, Müller,  Xenia, Petermann,  Ulrike, Reitegger,  Franziska, Röösli,  Patrizia, Samaritter,  Rosemarie, Schellenberg,  Claudia, Schwarz,  Daniela, Uehli,  Beatrice, Walitza,  Susanne
Schüchterne Kinder und Jugendliche werden in der Schule häufig übersehen. Sie stören den Unterricht nicht, sind im Umgang "angenehm". Kinder, die unter Ängsten leiden, sind in fast jeder Klasse zu finden. Der Band gibt einen Überblick über wichtige Aspekte von Schüchternheit im Kontext Schule: Internationale Expertinnen und Experten schreiben über Grundlagen von Schüchternheit und schulspezifische Auswirkungen. Erfolgreiche therapeutische Ansätze werden anschaulich beschrieben sowie praxisnahe Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte gegeben.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *

Utopie und Illusion

Utopie und Illusion von Schwarz,  Daniela
Lesekompetenz stellt als Schlüsselqualifikation eine wichtige Voraussetzung für die Teilhabe des Einzelnen an der Gesellschaft mit all ihren kulturellen Möglichkeiten dar; für den schulischen Erfolg sind Lesefähigkeiten fachübergreifend relevant. Ergebnisse internationaler Studien belegen, dass die Lesekompetenz deutscher SchülerInnen Defizite aufweist, die sich auf die schulischen Qualifikationen auswirken. Vor diesem Hintergrund geht die vorliegende Studie der Frage nach, inwieweit es innerhalb der institutionellen Bedingungen in der Schulpraxis möglich ist, eine Förderung der Lesekompetenz im Klassenverband effektiv zu betreiben. Die Autorin stellt ein Konzept zur binnendifferenzierten, langfristigen Förderung von Lesekompetenz in der gymnasialen Erprobungsstufe vor. Mittels dieses Konzepts wurde über mehrere Monate hinweg die Lesekompetenz von SchülerInnen unterschiedlicher sozialer Provenienz aus zwei Gymnasien gefördert. Während der Durchführung des Förderkonzepts und der intendierten Feststellung der individuellen Lesekompetenz wurden verschiedene Tests zur Erfassung des Leseverständnisses eingesetzt. Die Ergebnisse der Studie machen die Grenzen einer institutionellen Förderung von Lesekompetenz deutlich und helfen, die Anwendbarkeit und Relevanz von Lesekompetenztests neu zu überdenken. Aus den Ergebnissen resultieren bildungspolitische Konsequenzen. AUS DEM INHALT: Einleitung; Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft – kommentierender Forschungsbericht; 1 Die Relevanz des Leseverstehens; 1.1 Bildungsideale: Die Richtlinien und Kernlehrpläne in Bezug auf das Leseverstehen; 1.2 Leseverstehen als gesellschaftliche Teilhabe des Einzelnen; 2 Lesen; 2.1 Definition des Begriffes ‚Lesen‘; 2.2 Modelle des Lesenlernens; 2.3 Leseprozesse; 2.4 Lesestrategien; 3 Lesesozialisation; 3.1 Begriffsdefinition und Grundlagen; 3.2 Sozialisationsphasen und –instanzen; 4 Lesekompetenz; 4.1 Begriffsdefinitionen und Voraussetzungen; 4.2 Theoretische Modelle; 4.3 Psychologische Determinanten der Lesekompetenz; 4.4 Familiäre Determinanten der Lesekompetent; 5 Nationale und internationale Studien zur Lesekompetenz; 5.1 Die IEA Reading Literacy Studie 2001; 5.2 Die Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchungen (IGLU) 2001 und 2006; 5.3 Die PISA-Studien 2000 und 2009 5.3.1 Konzeption der Lesekompetenztests; 5.4 Die DESI-Studie 2000 5.5 Kritische Anmerkungen; 6 Förderung von Lesekompetenz; 6.1 Leseförderung; 6.2 Förderung von Lesekompetenz; 6.3 Grenzen einer Förderung; 7 Tests zur Erfassung des Leseverständnisses; 7.1 Hamburger Lesetest für dritte und vierte Klassen (HAMLET 3-4); 7.2 ELFE-Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler (ELFE 1-6); 7.3 Frankfurter Leseverständnistest; Teil II: Förderung von Lesekompetenz und Möglichkeiten der Leseförderung innerhalb der Erprobungsstufe - Empirische Studie; 8 Ansatzpunkte einer Förderung von Lesekompetenz in der Erprobungsstufe; 8.1 Die Relevanz einer Förderung des Leseverstehens in der Erprobungsstufe; 8.2 Fördermöglichkeiten im Hinblick auf die Determinanten der Lesekompetenz; 8.3 Maßnahmen der Leseförderung; 9 Rahmenbedingungen der Studie; 9.1 Schulische Rahmenbedingungen und Schülervoraussetzungen; 9.2 Lesegewohnheiten und soziales Umfeld; 10 Erfassung der Lesekompetenz mithilfe des Hamburger Lesetests für dritte und vierte Klassen (HAMLET 3-4); 10.1 Begründung für die Nutzung von HAMLET 3-4 für SchülerInnen der Erprobungsstuge; 10.2 Ergebnisse der Probeklasse; 10.3 Ergebnisse von Testklasse I; 10.4 Ergebnisse der Vergleichsklasse; 10.5 Ergebnisse von Testklasse II; 10.6 Vergleich der Ergebnisse der verschiedenen Klassen; 11 Konzept zur langfristigen, binnendifferenzierten Förderung von Lesekompetenz in der Erprobungsstufe; 11.1 Aufbau des Förderkonzeptes für die unterschiedlichen Leistungsniveaus; 11.2 Überlegungen zur Durchführung des Förderunterrichts in den Testklassen; 11.3 Kurze Evaluation und Zusammenfassung; 12 Unterrichtsvorhaben ‚Förderung von Lesekompetenz‘ mit abschließender Leistungsüberprüfung; 12.1 Aufbau der Unterrichtsreihe; 12.2 Konzeption der Klassenarbeit; 12.3 Auswertung und Vergleich der Ergebnisse der beiden Testklassen; 13 Maßnahmen zur Leseförderung; 13.1 Buchpräsentationen; 13.2 Das webbasierte Leseförderungsprogramm ‚Antolin‘; 13.3 Weitere Maßnahmen der Leseförderung; 14 Durchführung von HAMLET 3-4 nach Abschluss des Förderprogrammes; 14.1 Ergebnisse der ersten Testklasse; 14.2 Ergebnisse der Vergleichsklasse; 14.3 Ergebnisse der zweiten Testklasse; 14.4 Gegenüberstellung und Vergleich der Ergebnisse; 14.5 Auswertung der Ergebnisse der dritten Durchführung von HAMLET 3-4 in der zweiten Testklasse; 14.6 Abschließende Auswertung der Ergebnisse; 15 Diskussion der Ergebnisse mit weiterführenden Auswertungen; 15.1 Desillusionierung vor dem Hintergrund der innerhalb der Studie erzielten Ergebnisse; 15.2 Weitere spezifische Auswertungsmöglichkeiten; Teil III: Kritische Reflexion: Sinn und Grenzen von Lesekompetenztests und Förderkonzepten; 16 Beurteilung der Relevanz der verwendeten Tests zur Erfassung des Leseverständnisses; 16.1 Der Hamburger Lesetest für dritte und vierte Klassen (HAMLET -4); 16.2 Der ELFE-Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler (ELFE 1-6); 16.3 Der Frankfurter Leseverständnistest (FLVT 5-6); 16.4 Der nicht-standardisierte Leseverständnistest von U. Fischer aus ihrem Konzept ‚Leseförderung nach Kompetenzstufen‘; 16.5 Vergleich der Tests hinsichtlich ihrer Anwendungsmöglichkeiten in der Erprobungsstufe; 17 Utopie und Illusion – Förderung von Lesekompetenz in der Erprobungsstufe; 17.1 Grenzen einer Förderung des Leseverstehens; 17.2 Die aus dem ‚Scheitern‘ resultierenden Chancen; 18 Schlusswort
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *

Sprachförderung durch kulturelles und ästhetisches Lernen

Sprachförderung durch kulturelles und ästhetisches Lernen von Baur,  Rupprecht S., Büttner,  Denise, Crutchfield,  John, Fuchs,  Max, Herberg,  Stefanie, Kaulvers,  Jana, Lakehal,  Siham, Mavruk,  Gülsah, Moraitis,  Anastasia, Okonska,  Dorota, Plainer,  Julia, Reinwand-Weiss,  Vanessa, Roll,  Heike, Schäfer,  Andrea, Schmidt,  Eva, Schwarz,  Daniela, Strobl,  Jan, Wiethoff,  Marie
Die Notwendigkeit, kulturelle und ästhetische Bildung in didaktischen Zusammenhängen zu verorten, liegt auf der Hand. Neben den bereits bestehenden außerschulischen Aktivitäten gilt es, Zugänge zur kulturellen und ästhetischen Bildung stärker in den schulischen Alltag zu integrieren und dort zu etablieren, um allen Schülerinnen und Schülern eine Teilhabe zu ermöglichen. Der Band möchte einen Beitrag dazu leisten, dieses in der Lehrkräfteausbildung zu verankern. Hierzu werden die am Institut Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache der Universität Duisburg-Essen entwickelten und durchgeführten didaktischen Konzepte zur fachlichen, sprachlichen und kulturellen Bildung vorgestellt. Sie beziehen sich sowohl auf die Primar- als auch auf die Sekundarstufen I und II und umfassen die Bereiche Kunst, Musik, Theater, Literatur und Bewegung.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *

Utopie und Illusion

Utopie und Illusion von Schwarz,  Daniela
Lesekompetenz stellt als Schlüsselqualifikation eine wichtige Voraussetzung für die Teilhabe des Einzelnen an der Gesellschaft mit all ihren kulturellen Möglichkeiten dar; für den schulischen Erfolg sind Lesefähigkeiten fachübergreifend relevant. Ergebnisse internationaler Studien belegen, dass die Lesekompetenz deutscher SchülerInnen Defizite aufweist, die sich auf die schulischen Qualifikationen auswirken. Vor diesem Hintergrund geht die vorliegende Studie der Frage nach, inwieweit es innerhalb der institutionellen Bedingungen in der Schulpraxis möglich ist, eine Förderung der Lesekompetenz im Klassenverband effektiv zu betreiben. Die Autorin stellt ein Konzept zur binnendifferenzierten, langfristigen Förderung von Lesekompetenz in der gymnasialen Erprobungsstufe vor. Mittels dieses Konzepts wurde über mehrere Monate hinweg die Lesekompetenz von SchülerInnen unterschiedlicher sozialer Provenienz aus zwei Gymnasien gefördert. Während der Durchführung des Förderkonzepts und der intendierten Feststellung der individuellen Lesekompetenz wurden verschiedene Tests zur Erfassung des Leseverständnisses eingesetzt. Die Ergebnisse der Studie machen die Grenzen einer institutionellen Förderung von Lesekompetenz deutlich und helfen, die Anwendbarkeit und Relevanz von Lesekompetenztests neu zu überdenken. Aus den Ergebnissen resultieren bildungspolitische Konsequenzen. AUS DEM INHALT: Einleitung; Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft – kommentierender Forschungsbericht; 1 Die Relevanz des Leseverstehens; 1.1 Bildungsideale: Die Richtlinien und Kernlehrpläne in Bezug auf das Leseverstehen; 1.2 Leseverstehen als gesellschaftliche Teilhabe des Einzelnen; 2 Lesen; 2.1 Definition des Begriffes ‚Lesen‘; 2.2 Modelle des Lesenlernens; 2.3 Leseprozesse; 2.4 Lesestrategien; 3 Lesesozialisation; 3.1 Begriffsdefinition und Grundlagen; 3.2 Sozialisationsphasen und –instanzen; 4 Lesekompetenz; 4.1 Begriffsdefinitionen und Voraussetzungen; 4.2 Theoretische Modelle; 4.3 Psychologische Determinanten der Lesekompetenz; 4.4 Familiäre Determinanten der Lesekompetent; 5 Nationale und internationale Studien zur Lesekompetenz; 5.1 Die IEA Reading Literacy Studie 2001; 5.2 Die Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchungen (IGLU) 2001 und 2006; 5.3 Die PISA-Studien 2000 und 2009 5.3.1 Konzeption der Lesekompetenztests; 5.4 Die DESI-Studie 2000 5.5 Kritische Anmerkungen; 6 Förderung von Lesekompetenz; 6.1 Leseförderung; 6.2 Förderung von Lesekompetenz; 6.3 Grenzen einer Förderung; 7 Tests zur Erfassung des Leseverständnisses; 7.1 Hamburger Lesetest für dritte und vierte Klassen (HAMLET 3-4); 7.2 ELFE-Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler (ELFE 1-6); 7.3 Frankfurter Leseverständnistest; Teil II: Förderung von Lesekompetenz und Möglichkeiten der Leseförderung innerhalb der Erprobungsstufe - Empirische Studie; 8 Ansatzpunkte einer Förderung von Lesekompetenz in der Erprobungsstufe; 8.1 Die Relevanz einer Förderung des Leseverstehens in der Erprobungsstufe; 8.2 Fördermöglichkeiten im Hinblick auf die Determinanten der Lesekompetenz; 8.3 Maßnahmen der Leseförderung; 9 Rahmenbedingungen der Studie; 9.1 Schulische Rahmenbedingungen und Schülervoraussetzungen; 9.2 Lesegewohnheiten und soziales Umfeld; 10 Erfassung der Lesekompetenz mithilfe des Hamburger Lesetests für dritte und vierte Klassen (HAMLET 3-4); 10.1 Begründung für die Nutzung von HAMLET 3-4 für SchülerInnen der Erprobungsstuge; 10.2 Ergebnisse der Probeklasse; 10.3 Ergebnisse von Testklasse I; 10.4 Ergebnisse der Vergleichsklasse; 10.5 Ergebnisse von Testklasse II; 10.6 Vergleich der Ergebnisse der verschiedenen Klassen; 11 Konzept zur langfristigen, binnendifferenzierten Förderung von Lesekompetenz in der Erprobungsstufe; 11.1 Aufbau des Förderkonzeptes für die unterschiedlichen Leistungsniveaus; 11.2 Überlegungen zur Durchführung des Förderunterrichts in den Testklassen; 11.3 Kurze Evaluation und Zusammenfassung; 12 Unterrichtsvorhaben ‚Förderung von Lesekompetenz‘ mit abschließender Leistungsüberprüfung; 12.1 Aufbau der Unterrichtsreihe; 12.2 Konzeption der Klassenarbeit; 12.3 Auswertung und Vergleich der Ergebnisse der beiden Testklassen; 13 Maßnahmen zur Leseförderung; 13.1 Buchpräsentationen; 13.2 Das webbasierte Leseförderungsprogramm ‚Antolin‘; 13.3 Weitere Maßnahmen der Leseförderung; 14 Durchführung von HAMLET 3-4 nach Abschluss des Förderprogrammes; 14.1 Ergebnisse der ersten Testklasse; 14.2 Ergebnisse der Vergleichsklasse; 14.3 Ergebnisse der zweiten Testklasse; 14.4 Gegenüberstellung und Vergleich der Ergebnisse; 14.5 Auswertung der Ergebnisse der dritten Durchführung von HAMLET 3-4 in der zweiten Testklasse; 14.6 Abschließende Auswertung der Ergebnisse; 15 Diskussion der Ergebnisse mit weiterführenden Auswertungen; 15.1 Desillusionierung vor dem Hintergrund der innerhalb der Studie erzielten Ergebnisse; 15.2 Weitere spezifische Auswertungsmöglichkeiten; Teil III: Kritische Reflexion: Sinn und Grenzen von Lesekompetenztests und Förderkonzepten; 16 Beurteilung der Relevanz der verwendeten Tests zur Erfassung des Leseverständnisses; 16.1 Der Hamburger Lesetest für dritte und vierte Klassen (HAMLET -4); 16.2 Der ELFE-Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler (ELFE 1-6); 16.3 Der Frankfurter Leseverständnistest (FLVT 5-6); 16.4 Der nicht-standardisierte Leseverständnistest von U. Fischer aus ihrem Konzept ‚Leseförderung nach Kompetenzstufen‘; 16.5 Vergleich der Tests hinsichtlich ihrer Anwendungsmöglichkeiten in der Erprobungsstufe; 17 Utopie und Illusion – Förderung von Lesekompetenz in der Erprobungsstufe; 17.1 Grenzen einer Förderung des Leseverstehens; 17.2 Die aus dem ‚Scheitern‘ resultierenden Chancen; 18 Schlusswort
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schwarz, Daniela

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchwarz, Daniela ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schwarz, Daniela. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schwarz, Daniela im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schwarz, Daniela .

Schwarz, Daniela - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schwarz, Daniela die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schwarz, Daniela und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.