Aktualisiert: 2023-05-16
Autor:
John L. Austin,
Roland Barthes,
Judith Butler,
Jacques Derrida,
Umberto Eco,
Erika Fischer-Lichte,
Michel Foucault,
Erving Goffman,
Jürgen Habermas,
Wolfgang Iser,
Doris Kolesch,
Sybille Krämer,
Annette Jael Lehmann,
Paul de Man,
Eckhard Schumacher,
John R. Searle,
Stanley J. Tambiah,
Victor Turner,
Niels Werber,
Uwe Wirth
> findR *
Geist, Hirn und Wissenschaft greift Probleme auf, die im allgemeinen Verblüffung hervorrufen, und tut, was gute Philosophie immer tut: sie löst die falschen Vorstellungen auf, die durch den Zusammenstoß von Wahrheiten hervorgerufen werden. Wie bringen wir den gesunden Menschenverstand und die Wissenschaft miteinander in Einklang? Mit ebenso kräftigen wie farbigen Argumenten formuliert Searle seine These: sowohl die Wahrheit des gesunden Menschenverstandes als auch die Wahrheit der Wissenschaft sind richtig. Er erklärt, wie wir eine intuitive Sicht unserer selbst als bewußte, freie und rationale Akteure mit einem Universum in Übereinstimmung bringen können, von dem die Wissenschaft uns sagt, es bestehe aus geistlosen physikalischen Bestandteilen. Lebhaft und luzide entwickelt er seine Argumente gegen die vertrauten Positionen der Philosophie des Geistes und legt im einzelnen die Konsequenzen seiner Ideen dar, insbesondere für das Leib-Seele-Problem, die künstliche Intelligenz, die kognitive Wissenschaft, für Fragen des Handelns und des freien Willens sowie für die Philosophie der Sozialwissenschaften.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Aktualisiert: 2021-06-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Geist, Hirn und Wissenschaft greift Probleme auf, die im allgemeinen Verblüffung hervorrufen, und tut, was gute Philosophie immer tut: sie löst die falschen Vorstellungen auf, die durch den Zusammenstoß von Wahrheiten hervorgerufen werden. Wie bringen wir den gesunden Menschenverstand und die Wissenschaft miteinander in Einklang? Mit ebenso kräftigen wie farbigen Argumenten formuliert Searle seine These: sowohl die Wahrheit des gesunden Menschenverstandes als auch die Wahrheit der Wissenschaft sind richtig. Er erklärt, wie wir eine intuitive Sicht unserer selbst als bewußte, freie und rationale Akteure mit einem Universum in Übereinstimmung bringen können, von dem die Wissenschaft uns sagt, es bestehe aus geistlosen physikalischen Bestandteilen. Lebhaft und luzide entwickelt er seine Argumente gegen die vertrauten Positionen der Philosophie des Geistes und legt im einzelnen die Konsequenzen seiner Ideen dar, insbesondere für das Leib-Seele-Problem, die künstliche Intelligenz, die kognitive Wissenschaft, für Fragen des Handelns und des freien Willens sowie für die Philosophie der Sozialwissenschaften.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Kaum ein Gebiet der modernen Philosophie ist komplexer, kaum eines wird kontroverser diskutiert als die Philosophie des Geistes. Wie in keiner anderen philosophischen Disziplin manifestieren sich hier zudem die Konflikte zwischen zwei scheinbar unversöhnlichen Welten: der Welt des Geistes bzw. der Geisteswissenschaften und der Welt des Gehirns bzw. der modernen Naturwissenschaften.
Mit John R. Searle hat nun einer der Großmeister des Fachs eine historisch-systematische Einführung geschrieben, die zugleich eine neue Sicht auf dieses »wichtigste Thema der gegenwärtigen Philosophie« bietet. Ausgehend von »Descartes und anderen Katastrophen «, präpariert Searle zwölf zentrale Probleme der Philosophie des Geistes, verwirft selbst die einflußreichsten Theorien und schlägt eigene Lösungen jenseits der Zwei-Welten-Lehre vor. Entstanden sind provozierende Analysen etwa des klassischen Leib- Seele-Problems und des Zusammenhangs zwischen Bewußtsein und Neurobiologie. Dem Unbewußten ist ebenso ein eigenes Kapitel gewidmet wie der Wahrnehmung und dem schwierigen Problem der mentalen Verursachung.
Searles temperamentvoll geschriebenes Buch, das nicht mit Kritik an eingefahrenen Denkmustern geizt und mit einem Minimum an philosophischem Jargon auskommt, ist eine umfassende Einführung in die Philosophie des Geistes für Studierende und ein Lesevergnügen für jeden, der sich für die tiefen Fragen der Philosophie interessiert.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Als der Neurowissenschaftler Maxwell Bennett und der Philosoph Peter Hacker 2003 den voluminösen Band Philosophical Foundations of Neuroscience veröffentlichten, war dies nicht nur die erste systematische Untersuchung der begrifflichen Grundlagen der Neurowissenschaften. Es war auch der Startschuß für den bis heute intensiv geführten Kampf um die Deutungsmacht in bezug auf den menschlichen Geist. Besonders kritisch fiel seinerzeit die Auseinandersetzung der beiden Autoren mit den einflußreichen Arbeiten von Daniel Dennett und John Searle aus – also mit jenen beiden Denkern, die von der neurowissenschaftlichen Seite gerne als philosophische Gewährsmänner herangezogen werden. Mit Neurowissenschaft und Philosophie ist nun das Kunststück gelungen, die vier kongenialen »Streithähne« in einem Band zu versammeln.
Im ersten Teil des Buches wird das zentrale Argument von Bennett und Hacker präsentiert, das unter anderem jene begrifflichen Verwirrungen offenlegt, denen Neurowissenschaftler allzu häufig unterliegen, wenn sie aus ihren empirischen Forschungen die bekannten weitreichenden Schlußfolgerungen etwa über das Wesen des Menschen ziehen. Der zweite und dritte Teil sind ganz der Debatte gewidmet: Auf die Einwände von Dennett und Searle folgen erneute Erwiderungen von Bennett und Hacker. Den Abschluß bildet ein kurzer Epilog von Maxwell Bennett, gerahmt wird das Ganze durch eine Einleitung und eine Schlußbetrachtung des Philosophen Daniel Robinson.
Der Band zeigt vier Meister ihres Fachs in einem Duell auf höchstem Niveau, ausgetragen mit einem gehörigen Schuß Leidenschaft. Darüber hinaus bietet er eine ausgezeichnete und vor allem gut lesbare Zusammenfassung über den Stand der Dinge in einer der wichtigsten Science Battles unserer Zeit. Lebendige Wissenschaft par excellence.
Aktualisiert: 2021-06-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-28
Autor:
John L. Austin,
Roland Barthes,
Judith Butler,
Jacques Derrida,
Umberto Eco,
Erika Fischer-Lichte,
Michel Foucault,
Erving Goffman,
Jürgen Habermas,
Wolfgang Iser,
Doris Kolesch,
Sybille Krämer,
Annette Jael Lehmann,
Paul de Man,
Eckhard Schumacher,
John R. Searle,
Stanley J. Tambiah,
Victor Turner,
Niels Werber,
Uwe Wirth
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-28
Autor:
David M. Armstrong,
Alfred J. Ayer,
George Berkeley,
Rene Descartes,
Fred I. Dretske,
Curt John Ducasse,
Christian von Ehrenfels,
Konrad Fiedler,
James J. Gibson,
Georg Wilhelm Friedrich Hegel,
Hermann von Helmholtz,
Edmund Husserl,
Immanuel Kant,
John Locke,
Maurice Merleau-Ponty,
John Stuart Mill,
George Edward Moore,
Charles Sanders Peirce,
Thomas Reid,
Bertrand Russell,
Gilbert Ryle,
John R. Searle,
Lambert Wiesing
> findR *
John R. Searle gehört zu den wirkmächtigsten Philosophen der Gegenwart. Er hat bahnbrechende Untersuchungen über Sprechakte veröffentlicht, eine eigene Konzeption von Intentionalität vorgelegt und das Funktionieren gesellschaftlicher Realität erklärt. Er hat die Diskussion um künstliche Intelligenz mit seinem Bild des »chinesischen Zimmers« bereichert und damit allen Vergleichen des menschlichen Geistes mit dem Computer ein vieldiskutiertes Argument beschert. Hier zieht Searle die Summe aus diesen Themen. Durch die leichtverständliche Darstellung und Searles Fähigkeit, komplexe Probleme in wenigen Sätzen zu skizzieren und zu lösen, eignet sich das Buch nicht nur als Einführung in Searles Denken, sondern auch als Einführung in die Gegenwartsphilosophie überhaupt.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
»Angela Merkel ist die Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland«, »Das Stück Papier in der Hand des Kassierers ist ein Fünfzig-Euro-Schein«, »John Searle ist verheiratet« – mit Sätzen wie diesen sagen wir etwas über die Welt: daß es in ihr Dinge wie Bundeskanzler, Geld und Ehen tatsächlich gibt. Jedoch existieren diese sozialen Tatsachen nur, weil wir glauben, daß sie existieren. Das gilt für natürliche Tatsachen, die Schwerkraft etwa, nicht. Zerfällt die Welt somit in unterschiedliche Sphären des Seins? Gibt es womöglich zwei oder gar drei Wirklichkeiten?
Nein, sagt John Searle, es gibt schlicht nur eine einzige Realität, deren Grundlage die Welt der Natur ist, wie sie Physik, Biologie und Chemie beschreiben. Wie sich die Bestandteile der sozialen Welt dennoch nahtlos in diese Realität einfügen lassen, warum sie ebenso wirklich und objektiv sind wie die Dinge, die unabhängig von menschlichem Zutun existieren, zeigt er in seinem neuen Buch und schlägt dabei einen großen argumentativen Bogen. Sprache und Denken, Geist und Natur, Freiheit und Determinismus werden ebenso behandelt wie das Wesen von Institutionen, das Phänomen der Macht oder der Status der Menschenrechte.
In »Wie wir die soziale Welt machen« führt Searle sämtliche seiner Lebensthemen auf überaus anschauliche und gewohnt pointierte Weise zu einer einheitlichen Theorie der menschlichen Zivilisation zusammen. Es kann als Fortsetzung seines Klassikers »Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit« gelesen werden und zugleich als Einführung in das Denken dieses bedeutenden Philosophen. Vor allem aber ist es ein Buch für jeden, der wissen möchte, was unsere Welt zusammenhält.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
In seinem grundlegenden Werk geht John Searle der Frage nach, in welchem Sinn das Soziale existiert. Was unterscheidet soziale Tatsachen wie etwa Geld von natürlichen Tatsachen wie der Höhe eines Berges? Searle kommt zu dem Ergebnis, daß soziale Tatsachen durch Phänomene kollektiver Intentionalität konstituiert werden. Hierfür entwickelt er die mittlerweile zum philosophischen Standardrepertoire gehörende Formel »X gilt als Y in C«, die aufschlüsselt, wie zum Beispiel ein Stück Papier in einem bestimmten sozialen Kontext als Geld behandelt wird. Eine brillante Analyse, ein Klassiker.
Aktualisiert: 2023-04-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Searle, John R.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSearle, John R. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Searle, John R..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Searle, John R. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Searle, John R. .
Searle, John R. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Searle, John R. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Searles, Harold F.
- Searls, Damion
- Sears »Nessmuk«, George W.
- Sears, Andrew
- Sears, Bart
- Sears, Elizabeth
- Sears, JP
- Sears, Kate
- Sears, Martha
- Sears, Melanie
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Searle, John R. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.