Dürfen prüferische Datenanalysen einfach, verständlich und intuitiv umsetzbar sein? Die in vielen Prüfungsbereichen zu beobachtende Trennung von Spezialisten für digitales Audit und kaufmännischen Prüfern weist offensichtlich in eine andere Richtung. Digitale Analysesysteme konfrontieren Prüfer zunehmend mit neuen Erwartungen an die Analyse von Unternehmensdaten. Mit ActiveData wird eine unkomplizierte, leistungsfähige und kostengünstige Excel-Lösung genutzt, anhand derer dieses Handbuch die praktische Anwendung der digitalen Unternehmensdatenanalyse im Prüfungsalltag vermittelt.
Anschaulich und klar strukturiert wird zunächst gezeigt, wie vorhandene Daten in ActiveData übernommen werden können. Anschließend erläutern der Autor und die Autorin detailliert und mit zahlreichen Beispielen alternative Techniken, z. B. für
- funktionsbezogene Auswertungen,
- die Auswertung von Kennzahlen,
- regelbasierte Auswertungen,
- musterbasierte Auswahlverfahren,
- die Analyse von Zusammenhängen,
- zufallsbasierte Auswahlverfahren (Stichproben).
Über die methodischen Betrachtungen hinaus können die zahlreichen praktischen Analysebeispiele, u. a. zum „Journal Entry Testing“ (JET) oder zu prozessbezogenen SAP-Prüfungen, unmittelbar für den Prüfungsalltag genutzt werden. Die Leser erhalten sowohl einen aktuellen Einblick in den Stand der Analysetechnik als auch ein Hand- und Übungsbuch für den Revisionsalltag.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Dürfen prüferische Datenanalysen einfach, verständlich und intuitiv umsetzbar sein? Die in vielen Prüfungsbereichen zu beobachtende Trennung von Spezialisten für digitales Audit und kaufmännischen Prüfern weist offensichtlich in eine andere Richtung. Digitale Analysesysteme konfrontieren Prüfer zunehmend mit neuen Erwartungen an die Analyse von Unternehmensdaten. Mit ActiveData wird eine unkomplizierte, leistungsfähige und kostengünstige Excel-Lösung genutzt, anhand derer dieses Handbuch die praktische Anwendung der digitalen Unternehmensdatenanalyse im Prüfungsalltag vermittelt.
Anschaulich und klar strukturiert wird zunächst gezeigt, wie vorhandene Daten in ActiveData übernommen werden können. Anschließend erläutern der Autor und die Autorin detailliert und mit zahlreichen Beispielen alternative Techniken, z. B. für
- funktionsbezogene Auswertungen,
- die Auswertung von Kennzahlen,
- regelbasierte Auswertungen,
- musterbasierte Auswahlverfahren,
- die Analyse von Zusammenhängen,
- zufallsbasierte Auswahlverfahren (Stichproben).
Über die methodischen Betrachtungen hinaus können die zahlreichen praktischen Analysebeispiele, u. a. zum „Journal Entry Testing“ (JET) oder zu prozessbezogenen SAP-Prüfungen, unmittelbar für den Prüfungsalltag genutzt werden. Die Leser erhalten sowohl einen aktuellen Einblick in den Stand der Analysetechnik als auch ein Hand- und Übungsbuch für den Revisionsalltag.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Dürfen prüferische Datenanalysen einfach, verständlich und intuitiv umsetzbar sein? Die in vielen Prüfungsbereichen zu beobachtende Trennung von Spezialisten für digitales Audit und kaufmännischen Prüfern weist offensichtlich in eine andere Richtung. Digitale Analysesysteme konfrontieren Prüfer zunehmend mit neuen Erwartungen an die Analyse von Unternehmensdaten. Mit ActiveData wird eine unkomplizierte, leistungsfähige und kostengünstige Excel-Lösung genutzt, anhand derer dieses Handbuch die praktische Anwendung der digitalen Unternehmensdatenanalyse im Prüfungsalltag vermittelt.
Anschaulich und klar strukturiert wird zunächst gezeigt, wie vorhandene Daten in ActiveData übernommen werden können. Anschließend erläutern der Autor und die Autorin detailliert und mit zahlreichen Beispielen alternative Techniken, z. B. für
- funktionsbezogene Auswertungen,
- die Auswertung von Kennzahlen,
- regelbasierte Auswertungen,
- musterbasierte Auswahlverfahren,
- die Analyse von Zusammenhängen,
- zufallsbasierte Auswahlverfahren (Stichproben).
Über die methodischen Betrachtungen hinaus können die zahlreichen praktischen Analysebeispiele, u. a. zum „Journal Entry Testing“ (JET) oder zu prozessbezogenen SAP-Prüfungen, unmittelbar für den Prüfungsalltag genutzt werden. Die Leser erhalten sowohl einen aktuellen Einblick in den Stand der Analysetechnik als auch ein Hand- und Übungsbuch für den Revisionsalltag.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Dürfen prüferische Datenanalysen einfach, verständlich und intuitiv umsetzbar sein? Die in vielen Prüfungsbereichen zu beobachtende Trennung von Spezialisten für digitales Audit und kaufmännischen Prüfern weist offensichtlich in eine andere Richtung. Digitale Analysesysteme konfrontieren Prüfer zunehmend mit neuen Erwartungen an die Analyse von Unternehmensdaten. Mit ActiveData wird eine unkomplizierte, leistungsfähige und kostengünstige Excel-Lösung genutzt, anhand derer dieses Handbuch die praktische Anwendung der digitalen Unternehmensdatenanalyse im Prüfungsalltag vermittelt.
Anschaulich und klar strukturiert wird zunächst gezeigt, wie vorhandene Daten in ActiveData übernommen werden können. Anschließend erläutern der Autor und die Autorin detailliert und mit zahlreichen Beispielen alternative Techniken, z. B. für
- funktionsbezogene Auswertungen,
- die Auswertung von Kennzahlen,
- regelbasierte Auswertungen,
- musterbasierte Auswahlverfahren,
- die Analyse von Zusammenhängen,
- zufallsbasierte Auswahlverfahren (Stichproben).
Über die methodischen Betrachtungen hinaus können die zahlreichen praktischen Analysebeispiele, u. a. zum „Journal Entry Testing“ (JET) oder zu prozessbezogenen SAP-Prüfungen, unmittelbar für den Prüfungsalltag genutzt werden. Die Leser erhalten sowohl einen aktuellen Einblick in den Stand der Analysetechnik als auch ein Hand- und Übungsbuch für den Revisionsalltag.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Digitale Prüfungstechnik im kaufmännischen Bereich.
Dürfen prüferische Datenanalysen einfach, verständlich und intuitiv umsetzbar sein? Die in vielen Prüfungsbereichen beobachtbare Trennung von digitalen Audit-Spezialisten und kaufmännischen Prüfern weist offensichtlich in eine andere Richtung. Digitale Analysesysteme konfrontieren Prüferinnen und Prüfer zunehmend mit neuen Erwartungen zur Analyse von Unternehmensdaten. Mit ActiveData wird eine unkomplizierte, leistungsfähige und kostengünstige Excel-Lösung genutzt, anhand derer dieses Handbuch die praktische Anwendung der digitalen Unternehmensdatenanalyse im Prüfungsalltag vermittelt. Anschaulich und klar strukturiert wird zunächst gezeigt, wie vorhandene Daten in ActiveData übernommen werden können. Anschließend erläutert der Autor detailliert und mit zahlreichen Beispielen alternative Auswertungstechniken, wie
Funktionsbezogene Auswertungen:
Umfangreiche Darstellungen und Beispiele zeigen, wie typische Analysefunktionen von Prüfsoftware sinnvoll zur prüferischen Erkenntnisgewinnung genutzt werden.
Kennzahlen und deren Auswertung:
An dieser Stelle vorgestellte Kennzahlen-Analysen unterstützen gleichermaßen Prozessprüfungen, bilanzielle Audits und/oder die Aufhellung von Betrugsrisiken.
Regelbasierte Auswertungstechniken:
Betriebliche Abläufe unterliegen Regeln. Der Leser erfährt, wie er mithilfe geeigneter Datenanalysen Regelverstöße feststellt.
Musterbasierte Auswahlverfahren:
Das Erkennen von Mustern innerhalb geschäftlicher Daten und hieraus resultierende Auffälligkeiten werden aus der Sicht eines erfahrenen Revisionspraktikers ausführlich behandelt.
Analyse von Zusammenhängen:
Kontingenzanalysen gewinnen im Zusammenhang mit Massendaten und deren grafischer Aufbereitung an Bedeutung. In diesem Kapitel werden hierauf basierende Prüfungsansätze vorgestellt.
Zufallsbasierte Auswahlverfahren (Stichproben)
Die Qualität prüferischer Beurteilungen stützt sich u. a. auf Einzelnachweise, die mithilfe mathematisch-statistischer Zufallsauswahl gewonnen werden. Die Autoren führen in überschaubaren Schritten und verständlich durch alle relevanten Verfahren.
Über die methodischen Betrachtungen hinaus können die zahlreichen praktischen Analysebeispiele, u. a. zum „Journal Entry Testing“ (JET) oder zu prozessbezogenen SAP-Prüfungen, unmittelbar in den Prüfungsalltag integriert werden. Die Leser erhalten sowohl einen aktuellen Einblick in den Stand der Analysetechnik, als auch ein Hand- und Übungsbuch für den Revisionsalltag.
Inhalt:
1. Zu diesem Handbuch.
2. Prüfungstechnik im Wandel.
2.1. Prüfungsleistungen und ihre Rahmenbedingungen.
2.2. Daten als Abbild geschäftlicher Prozesse.
2.3. Von der Stichprobe zur Vollprüfung?
2.4. Werkzeuge für die Datenanalyse.
2.5. Datenanalyse im Kontext prüferischen Vorgehens.
2.6. Anforderungen an die Prüfungsplanung.
3. Datengenerierung und -übernahme.
3.1. Grundlagen der Datenverwaltung in Buchhaltungssystemen.
3.2. Techniken der Datenerzeugung in Ausgangssystemen.
4. Technik der Datenübernahme in ActiveData.
4.1. Direktzugriff auf Excel-Daten.
4.2. Direktzugriff auf weitere gängige Datenformate.
4.3. Direktzugriff auf Textdateien.
4.4. Direktzugriff auf GoBD-Dateien.
4.5. Zugriff und Konvertierung von Druck- und PDF-Dateien.
4.6. Datenzugriff über ODBC-Technik.
4.7. Zusammenfassende Übersicht des Datenimports.
5. Aufbau und Funktionen von ActiveData.
6. Digitale Auswertungstechniken.
6.1. Strukturiertes Vorgehen versus „Trial and Error“-Verfahren.
6.2. Vorkontrolle und Sichtprüfung.
6.3. Zusammenführung einzelner Tabellen.
6.4. Berechnungsvorgänge und Ergänzung des Satzbetts.
6.5. Gültigkeitsprüfung und feldbezogene Statistik.
6.6. Strukturelle Aufbereitungen und Extrakte.
6.7. Arbeitspapiere und Dokumentation der Analysen.
6.8. Geordneter Abschluss.
6.9. Resümee zu digitalen Auswertungstechniken.
7. Prüffelder und praktische Beispiele.
7.1. JET – Journal Entry Testing Einordnung in den Prozess der Urteilsfindung.
7.2. Analysen zu homogenen Datenbereichen.
7.3. Theorie und praktische Erfahrungen.
8. Automatisierung mit ActiveData-Skript.
8.1. Ziele und Alternativen der Automatisierung.
8.2. Einfache Automatisierungsformen.
8.3. Komplexe Automatisierungsformen.
9. Fragen und Antworten zu ActiveData.
10. Excel-Tipps neben ActiveData.
11. Zusammenfassung und Ausblick.
12. Anhang.
13. Übersicht zu ActiveData-Entwicklungsobjekten.
14. Weiterführende Internet-informationen zu ActiveData.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Digitale Prüfungstechnik im kaufmännischen Bereich.
Dürfen prüferische Datenanalysen einfach, verständlich und intuitiv umsetzbar sein? Die in vielen Prüfungsbereichen beobachtbare Trennung von digitalen Audit-Spezialisten und kaufmännischen Prüfern weist offensichtlich in eine andere Richtung. Digitale Analysesysteme konfrontieren Prüferinnen und Prüfer zunehmend mit neuen Erwartungen zur Analyse von Unternehmensdaten. Mit ActiveData wird eine unkomplizierte, leistungsfähige und kostengünstige Excel-Lösung genutzt, anhand derer dieses Handbuch die praktische Anwendung der digitalen Unternehmensdatenanalyse im Prüfungsalltag vermittelt. Anschaulich und klar strukturiert wird zunächst gezeigt, wie vorhandene Daten in ActiveData übernommen werden können. Anschließend erläutert der Autor detailliert und mit zahlreichen Beispielen alternative Auswertungstechniken, wie
Funktionsbezogene Auswertungen:
Umfangreiche Darstellungen und Beispiele zeigen, wie typische Analysefunktionen von Prüfsoftware sinnvoll zur prüferischen Erkenntnisgewinnung genutzt werden.
Kennzahlen und deren Auswertung:
An dieser Stelle vorgestellte Kennzahlen-Analysen unterstützen gleichermaßen Prozessprüfungen, bilanzielle Audits und/oder die Aufhellung von Betrugsrisiken.
Regelbasierte Auswertungstechniken:
Betriebliche Abläufe unterliegen Regeln. Der Leser erfährt, wie er mithilfe geeigneter Datenanalysen Regelverstöße feststellt.
Musterbasierte Auswahlverfahren:
Das Erkennen von Mustern innerhalb geschäftlicher Daten und hieraus resultierende Auffälligkeiten werden aus der Sicht eines erfahrenen Revisionspraktikers ausführlich behandelt.
Analyse von Zusammenhängen:
Kontingenzanalysen gewinnen im Zusammenhang mit Massendaten und deren grafischer Aufbereitung an Bedeutung. In diesem Kapitel werden hierauf basierende Prüfungsansätze vorgestellt.
Zufallsbasierte Auswahlverfahren (Stichproben)
Die Qualität prüferischer Beurteilungen stützt sich u. a. auf Einzelnachweise, die mithilfe mathematisch-statistischer Zufallsauswahl gewonnen werden. Die Autoren führen in überschaubaren Schritten und verständlich durch alle relevanten Verfahren.
Über die methodischen Betrachtungen hinaus können die zahlreichen praktischen Analysebeispiele, u. a. zum „Journal Entry Testing“ (JET) oder zu prozessbezogenen SAP-Prüfungen, unmittelbar in den Prüfungsalltag integriert werden. Die Leser erhalten sowohl einen aktuellen Einblick in den Stand der Analysetechnik, als auch ein Hand- und Übungsbuch für den Revisionsalltag.
Inhalt:
1. Zu diesem Handbuch.
2. Prüfungstechnik im Wandel.
2.1. Prüfungsleistungen und ihre Rahmenbedingungen.
2.2. Daten als Abbild geschäftlicher Prozesse.
2.3. Von der Stichprobe zur Vollprüfung?
2.4. Werkzeuge für die Datenanalyse.
2.5. Datenanalyse im Kontext prüferischen Vorgehens.
2.6. Anforderungen an die Prüfungsplanung.
3. Datengenerierung und -übernahme.
3.1. Grundlagen der Datenverwaltung in Buchhaltungssystemen.
3.2. Techniken der Datenerzeugung in Ausgangssystemen.
4. Technik der Datenübernahme in ActiveData.
4.1. Direktzugriff auf Excel-Daten.
4.2. Direktzugriff auf weitere gängige Datenformate.
4.3. Direktzugriff auf Textdateien.
4.4. Direktzugriff auf GoBD-Dateien.
4.5. Zugriff und Konvertierung von Druck- und PDF-Dateien.
4.6. Datenzugriff über ODBC-Technik.
4.7. Zusammenfassende Übersicht des Datenimports.
5. Aufbau und Funktionen von ActiveData.
6. Digitale Auswertungstechniken.
6.1. Strukturiertes Vorgehen versus „Trial and Error“-Verfahren.
6.2. Vorkontrolle und Sichtprüfung.
6.3. Zusammenführung einzelner Tabellen.
6.4. Berechnungsvorgänge und Ergänzung des Satzbetts.
6.5. Gültigkeitsprüfung und feldbezogene Statistik.
6.6. Strukturelle Aufbereitungen und Extrakte.
6.7. Arbeitspapiere und Dokumentation der Analysen.
6.8. Geordneter Abschluss.
6.9. Resümee zu digitalen Auswertungstechniken.
7. Prüffelder und praktische Beispiele.
7.1. JET – Journal Entry Testing Einordnung in den Prozess der Urteilsfindung.
7.2. Analysen zu homogenen Datenbereichen.
7.3. Theorie und praktische Erfahrungen.
8. Automatisierung mit ActiveData-Skript.
8.1. Ziele und Alternativen der Automatisierung.
8.2. Einfache Automatisierungsformen.
8.3. Komplexe Automatisierungsformen.
9. Fragen und Antworten zu ActiveData.
10. Excel-Tipps neben ActiveData.
11. Zusammenfassung und Ausblick.
12. Anhang.
13. Übersicht zu ActiveData-Entwicklungsobjekten.
14. Weiterführende Internet-informationen zu ActiveData.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Dürfen prüferische Datenanalysen einfach, verständlich und intuitiv umsetzbar sein? Die in vielen Prüfungsbereichen zu beobachtende Trennung von Spezialisten für digitales Audit und kaufmännischen Prüfern weist offensichtlich in eine andere Richtung. Digitale Analysesysteme konfrontieren Prüfer zunehmend mit neuen Erwartungen an die Analyse von Unternehmensdaten. Mit ActiveData wird eine unkomplizierte, leistungsfähige und kostengünstige Excel-Lösung genutzt, anhand derer dieses Handbuch die praktische Anwendung der digitalen Unternehmensdatenanalyse im Prüfungsalltag vermittelt.
Anschaulich und klar strukturiert wird zunächst gezeigt, wie vorhandene Daten in ActiveData übernommen werden können. Anschließend erläutern der Autor und die Autorin detailliert und mit zahlreichen Beispielen alternative Techniken, z. B. für
- funktionsbezogene Auswertungen,
- die Auswertung von Kennzahlen,
- regelbasierte Auswertungen,
- musterbasierte Auswahlverfahren,
- die Analyse von Zusammenhängen,
- zufallsbasierte Auswahlverfahren (Stichproben).
Über die methodischen Betrachtungen hinaus können die zahlreichen praktischen Analysebeispiele, u. a. zum „Journal Entry Testing“ (JET) oder zu prozessbezogenen SAP-Prüfungen, unmittelbar für den Prüfungsalltag genutzt werden. Die Leser erhalten sowohl einen aktuellen Einblick in den Stand der Analysetechnik als auch ein Hand- und Übungsbuch für den Revisionsalltag.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *
Digitale Prüfungstechnik im kaufmännischen Bereich.
Dürfen prüferische Datenanalysen einfach, verständlich und intuitiv umsetzbar sein? Die in vielen Prüfungsbereichen beobachtbare Trennung von digitalen Audit-Spezialisten und kaufmännischen Prüfern weist offensichtlich in eine andere Richtung. Digitale Analysesysteme konfrontieren Prüferinnen und Prüfer zunehmend mit neuen Erwartungen zur Analyse von Unternehmensdaten. Mit ActiveData wird eine unkomplizierte, leistungsfähige und kostengünstige Excel-Lösung genutzt, anhand derer dieses Handbuch die praktische Anwendung der digitalen Unternehmensdatenanalyse im Prüfungsalltag vermittelt. Anschaulich und klar strukturiert wird zunächst gezeigt, wie vorhandene Daten in ActiveData übernommen werden können. Anschließend erläutert der Autor detailliert und mit zahlreichen Beispielen alternative Auswertungstechniken, wie
Funktionsbezogene Auswertungen:
Umfangreiche Darstellungen und Beispiele zeigen, wie typische Analysefunktionen von Prüfsoftware sinnvoll zur prüferischen Erkenntnisgewinnung genutzt werden.
Kennzahlen und deren Auswertung:
An dieser Stelle vorgestellte Kennzahlen-Analysen unterstützen gleichermaßen Prozessprüfungen, bilanzielle Audits und/oder die Aufhellung von Betrugsrisiken.
Regelbasierte Auswertungstechniken:
Betriebliche Abläufe unterliegen Regeln. Der Leser erfährt, wie er mithilfe geeigneter Datenanalysen Regelverstöße feststellt.
Musterbasierte Auswahlverfahren:
Das Erkennen von Mustern innerhalb geschäftlicher Daten und hieraus resultierende Auffälligkeiten werden aus der Sicht eines erfahrenen Revisionspraktikers ausführlich behandelt.
Analyse von Zusammenhängen:
Kontingenzanalysen gewinnen im Zusammenhang mit Massendaten und deren grafischer Aufbereitung an Bedeutung. In diesem Kapitel werden hierauf basierende Prüfungsansätze vorgestellt.
Zufallsbasierte Auswahlverfahren (Stichproben)
Die Qualität prüferischer Beurteilungen stützt sich u. a. auf Einzelnachweise, die mithilfe mathematisch-statistischer Zufallsauswahl gewonnen werden. Die Autoren führen in überschaubaren Schritten und verständlich durch alle relevanten Verfahren.
Über die methodischen Betrachtungen hinaus können die zahlreichen praktischen Analysebeispiele, u. a. zum „Journal Entry Testing“ (JET) oder zu prozessbezogenen SAP-Prüfungen, unmittelbar in den Prüfungsalltag integriert werden. Die Leser erhalten sowohl einen aktuellen Einblick in den Stand der Analysetechnik, als auch ein Hand- und Übungsbuch für den Revisionsalltag.
Inhalt:
1. Zu diesem Handbuch.
2. Prüfungstechnik im Wandel.
2.1. Prüfungsleistungen und ihre Rahmenbedingungen.
2.2. Daten als Abbild geschäftlicher Prozesse.
2.3. Von der Stichprobe zur Vollprüfung?
2.4. Werkzeuge für die Datenanalyse.
2.5. Datenanalyse im Kontext prüferischen Vorgehens.
2.6. Anforderungen an die Prüfungsplanung.
3. Datengenerierung und -übernahme.
3.1. Grundlagen der Datenverwaltung in Buchhaltungssystemen.
3.2. Techniken der Datenerzeugung in Ausgangssystemen.
4. Technik der Datenübernahme in ActiveData.
4.1. Direktzugriff auf Excel-Daten.
4.2. Direktzugriff auf weitere gängige Datenformate.
4.3. Direktzugriff auf Textdateien.
4.4. Direktzugriff auf GoBD-Dateien.
4.5. Zugriff und Konvertierung von Druck- und PDF-Dateien.
4.6. Datenzugriff über ODBC-Technik.
4.7. Zusammenfassende Übersicht des Datenimports.
5. Aufbau und Funktionen von ActiveData.
6. Digitale Auswertungstechniken.
6.1. Strukturiertes Vorgehen versus „Trial and Error“-Verfahren.
6.2. Vorkontrolle und Sichtprüfung.
6.3. Zusammenführung einzelner Tabellen.
6.4. Berechnungsvorgänge und Ergänzung des Satzbetts.
6.5. Gültigkeitsprüfung und feldbezogene Statistik.
6.6. Strukturelle Aufbereitungen und Extrakte.
6.7. Arbeitspapiere und Dokumentation der Analysen.
6.8. Geordneter Abschluss.
6.9. Resümee zu digitalen Auswertungstechniken.
7. Prüffelder und praktische Beispiele.
7.1. JET – Journal Entry Testing Einordnung in den Prozess der Urteilsfindung.
7.2. Analysen zu homogenen Datenbereichen.
7.3. Theorie und praktische Erfahrungen.
8. Automatisierung mit ActiveData-Skript.
8.1. Ziele und Alternativen der Automatisierung.
8.2. Einfache Automatisierungsformen.
8.3. Komplexe Automatisierungsformen.
9. Fragen und Antworten zu ActiveData.
10. Excel-Tipps neben ActiveData.
11. Zusammenfassung und Ausblick.
12. Anhang.
13. Übersicht zu ActiveData-Entwicklungsobjekten.
14. Weiterführende Internet-informationen zu ActiveData.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Seeber, Ute
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSeeber, Ute ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Seeber, Ute.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Seeber, Ute im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Seeber, Ute .
Seeber, Ute - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Seeber, Ute die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Seeberg, Alexander
- Seeberg, Andreas
- Seeberg, Barbara
- Seeberg, Bengt
- Seeberg, Cornelia
- Seeberg, D. Dr. R.
- Seeberg, Dietrich
- Seeberg, Erich
- Seeberg, Hans
- Seeberg, Helen
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Seeber, Ute und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.