Die Bedeutung und Inanspruchnahme der Zentralen Interdisziplinären Notaufnahmen innerhalb der Gesundheitsversorgung steigt immer weiter. Die medizinischen Herausforderungen wachsen mit den Fallzahlen: Immer mehr Patientinnen und Patienten mit extrem vielfältigen, nicht nur akut lebensbedrohlichen Erkrankungen und Verletzungen aus allen Fachdisziplinen nehmen die Zentralen Notaufnahmen in Anspruch. Dadurch wächst die Notwendigkeit einer spezifischen, breiten und stets lösungsorientierten Qualifikation für das ärztliche Personal in den Notaufnahmen. Mittlerweile ist die Einführung einer Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ in Deutschland - in Anlehnung an das European Curriculum for Emergency Medicine - entschieden und diese wird aktuell in den Bundesländern etabliert.
Das neuartige Kursbuch folgt dem Curriculum der Zusatzweiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin und vermittelt konzentriert und praxisorientiert das notwendige medizinische Kernwissen zur Erlangung der Zusatzweiterbildung.
Das Kursbuch versteht sich nicht als grundständiges Lehrbuch der Akut- oder Notfallmedizin, sondern konzentriert sich stets auf die relevanten spezifischen medizinischen und organisatorischen Anforderungen für die zeitkritische Patientenversorgung in der Interdisziplinären Notaufnahme.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Bedeutung und Inanspruchnahme der Zentralen Interdisziplinären Notaufnahmen innerhalb der Gesundheitsversorgung steigt immer weiter. Die medizinischen Herausforderungen wachsen mit den Fallzahlen: Immer mehr Patientinnen und Patienten mit extrem vielfältigen, nicht nur akut lebensbedrohlichen Erkrankungen und Verletzungen aus allen Fachdisziplinen nehmen die Zentralen Notaufnahmen in Anspruch. Dadurch wächst die Notwendigkeit einer spezifischen, breiten und stets lösungsorientierten Qualifikation für das ärztliche Personal in den Notaufnahmen. Mittlerweile ist die Einführung einer Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ in Deutschland - in Anlehnung an das European Curriculum for Emergency Medicine - entschieden und diese wird aktuell in den Bundesländern etabliert.
Das neuartige Kursbuch folgt dem Curriculum der Zusatzweiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin und vermittelt konzentriert und praxisorientiert das notwendige medizinische Kernwissen zur Erlangung der Zusatzweiterbildung.
Das Kursbuch versteht sich nicht als grundständiges Lehrbuch der Akut- oder Notfallmedizin, sondern konzentriert sich stets auf die relevanten spezifischen medizinischen und organisatorischen Anforderungen für die zeitkritische Patientenversorgung in der Interdisziplinären Notaufnahme.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Bedeutung und Inanspruchnahme der Zentralen Interdisziplinären Notaufnahmen innerhalb der Gesundheitsversorgung steigt immer weiter. Die medizinischen Herausforderungen wachsen mit den Fallzahlen: Immer mehr Patientinnen und Patienten mit extrem vielfältigen, nicht nur akut lebensbedrohlichen Erkrankungen und Verletzungen aus allen Fachdisziplinen nehmen die Zentralen Notaufnahmen in Anspruch. Dadurch wächst die Notwendigkeit einer spezifischen, breiten und stets lösungsorientierten Qualifikation für das ärztliche Personal in den Notaufnahmen. Mittlerweile ist die Einführung einer Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ in Deutschland - in Anlehnung an das European Curriculum for Emergency Medicine - entschieden und diese wird aktuell in den Bundesländern etabliert.
Das neuartige Kursbuch folgt dem Curriculum der Zusatzweiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin und vermittelt konzentriert und praxisorientiert das notwendige medizinische Kernwissen zur Erlangung der Zusatzweiterbildung.
Das Kursbuch versteht sich nicht als grundständiges Lehrbuch der Akut- oder Notfallmedizin, sondern konzentriert sich stets auf die relevanten spezifischen medizinischen und organisatorischen Anforderungen für die zeitkritische Patientenversorgung in der Interdisziplinären Notaufnahme.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Bedeutung und Inanspruchnahme der Zentralen Interdisziplinären Notaufnahmen innerhalb der Gesundheitsversorgung steigt immer weiter. Die medizinischen Herausforderungen wachsen mit den Fallzahlen: Immer mehr Patientinnen und Patienten mit extrem vielfältigen, nicht nur akut lebensbedrohlichen Erkrankungen und Verletzungen aus allen Fachdisziplinen nehmen die Zentralen Notaufnahmen in Anspruch. Dadurch wächst die Notwendigkeit einer spezifischen, breiten und stets lösungsorientierten Qualifikation für das ärztliche Personal in den Notaufnahmen. Mittlerweile ist die Einführung einer Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ in Deutschland - in Anlehnung an das European Curriculum for Emergency Medicine - entschieden und diese wird aktuell in den Bundesländern etabliert.
Das neuartige Kursbuch folgt dem Curriculum der Zusatzweiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin und vermittelt konzentriert und praxisorientiert das notwendige medizinische Kernwissen zur Erlangung der Zusatzweiterbildung.
Das Kursbuch versteht sich nicht als grundständiges Lehrbuch der Akut- oder Notfallmedizin, sondern konzentriert sich stets auf die relevanten spezifischen medizinischen und organisatorischen Anforderungen für die zeitkritische Patientenversorgung in der Interdisziplinären Notaufnahme.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Bedeutung und Inanspruchnahme der Zentralen Interdisziplinären Notaufnahmen innerhalb der Gesundheitsversorgung steigt immer weiter. Die medizinischen Herausforderungen wachsen mit den Fallzahlen: Immer mehr Patientinnen und Patienten mit extrem vielfältigen, nicht nur akut lebensbedrohlichen Erkrankungen und Verletzungen aus allen Fachdisziplinen nehmen die Zentralen Notaufnahmen in Anspruch. Dadurch wächst die Notwendigkeit einer spezifischen, breiten und stets lösungsorientierten Qualifikation für das ärztliche Personal in den Notaufnahmen. Mittlerweile ist die Einführung einer Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ in Deutschland - in Anlehnung an das European Curriculum for Emergency Medicine - entschieden und diese wird aktuell in den Bundesländern etabliert.
Das neuartige Kursbuch folgt dem Curriculum der Zusatzweiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin und vermittelt konzentriert und praxisorientiert das notwendige medizinische Kernwissen zur Erlangung der Zusatzweiterbildung.
Das Kursbuch versteht sich nicht als grundständiges Lehrbuch der Akut- oder Notfallmedizin, sondern konzentriert sich stets auf die relevanten spezifischen medizinischen und organisatorischen Anforderungen für die zeitkritische Patientenversorgung in der Interdisziplinären Notaufnahme.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Komplikationen und die daraus oftmals resultierenden Vorwürfe eines Behandlungsfehlers sind unbestreitbar Teil des unfallchirurgischen Alltags. Umso wichtiger ist es, diese schnell zu erkennen und optimal zu behandeln, um sekundäre Schäden zu minimieren. Zugeschnitten auf die speziellen Herausforderungen der Unfallchirurgie im Rahmen des Komplikationsmanagements bietet dieses Buch Antworten auf häufige Fragen: Was ist überhaupt eine Komplikation, was ein Behandlungsfehler? Wie kläre ich meine Patienten optimal auf? Was muss ich tun, wenn ein Haftungsfall eingetreten ist, wie kann ich mich absichern? Im speziellen Teil werden die relevanten Komplikationen anhand von zahlreichen Fallbeispielen beschrieben – von der falschen Indikation und missverstandenen Aufklärung über verbliebene Fremdkörper, Fehlstellungen oder übersehenen Frakturen bis hin zu Wundinfekten und Nachbetreuung – jeweils mit medizinischer Einschätzung und haftungsrechtlicher Bewertung. Im Fokus sind konkrete Entscheidungshilfen und praktische Anleitungen, die direkt im Alltag umgesetzt werden können.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Komplikationen und die daraus oftmals resultierenden Vorwürfe eines Behandlungsfehlers sind unbestreitbar Teil des unfallchirurgischen Alltags. Umso wichtiger ist es, diese schnell zu erkennen und optimal zu behandeln, um sekundäre Schäden zu minimieren. Zugeschnitten auf die speziellen Herausforderungen der Unfallchirurgie im Rahmen des Komplikationsmanagements bietet dieses Buch Antworten auf häufige Fragen: Was ist überhaupt eine Komplikation, was ein Behandlungsfehler? Wie kläre ich meine Patienten optimal auf? Was muss ich tun, wenn ein Haftungsfall eingetreten ist, wie kann ich mich absichern? Im speziellen Teil werden die relevanten Komplikationen anhand von zahlreichen Fallbeispielen beschrieben – von der falschen Indikation und missverstandenen Aufklärung über verbliebene Fremdkörper, Fehlstellungen oder übersehenen Frakturen bis hin zu Wundinfekten und Nachbetreuung – jeweils mit medizinischer Einschätzung und haftungsrechtlicher Bewertung. Im Fokus sind konkrete Entscheidungshilfen und praktische Anleitungen, die direkt im Alltag umgesetzt werden können.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Komplikationen und die daraus oftmals resultierenden Vorwürfe eines Behandlungsfehlers sind unbestreitbar Teil des unfallchirurgischen Alltags. Umso wichtiger ist es, diese schnell zu erkennen und optimal zu behandeln, um sekundäre Schäden zu minimieren. Zugeschnitten auf die speziellen Herausforderungen der Unfallchirurgie im Rahmen des Komplikationsmanagements bietet dieses Buch Antworten auf häufige Fragen: Was ist überhaupt eine Komplikation, was ein Behandlungsfehler? Wie kläre ich meine Patienten optimal auf? Was muss ich tun, wenn ein Haftungsfall eingetreten ist, wie kann ich mich absichern? Im speziellen Teil werden die relevanten Komplikationen anhand von zahlreichen Fallbeispielen beschrieben – von der falschen Indikation und missverstandenen Aufklärung über verbliebene Fremdkörper, Fehlstellungen oder übersehenen Frakturen bis hin zu Wundinfekten und Nachbetreuung – jeweils mit medizinischer Einschätzung und haftungsrechtlicher Bewertung. Im Fokus sind konkrete Entscheidungshilfen und praktische Anleitungen, die direkt im Alltag umgesetzt werden können.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Bedeutung und Inanspruchnahme der Zentralen Interdisziplinären Notaufnahmen innerhalb der Gesundheitsversorgung steigt immer weiter. Die medizinischen Herausforderungen wachsen mit den Fallzahlen: Immer mehr Patientinnen und Patienten mit extrem vielfältigen, nicht nur akut lebensbedrohlichen Erkrankungen und Verletzungen aus allen Fachdisziplinen nehmen die Zentralen Notaufnahmen in Anspruch. Dadurch wächst die Notwendigkeit einer spezifischen, breiten und stets lösungsorientierten Qualifikation für das ärztliche Personal in den Notaufnahmen. Mittlerweile ist die Einführung einer Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ in Deutschland - in Anlehnung an das European Curriculum for Emergency Medicine - entschieden und diese wird aktuell in den Bundesländern etabliert.
Das neuartige Kursbuch folgt dem Curriculum der Zusatzweiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin und vermittelt konzentriert und praxisorientiert das notwendige medizinische Kernwissen zur Erlangung der Zusatzweiterbildung.
Das Kursbuch versteht sich nicht als grundständiges Lehrbuch der Akut- oder Notfallmedizin, sondern konzentriert sich stets auf die relevanten spezifischen medizinischen und organisatorischen Anforderungen für die zeitkritische Patientenversorgung in der Interdisziplinären Notaufnahme.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die Bedeutung und Inanspruchnahme der Zentralen Interdisziplinären Notaufnahmen innerhalb der Gesundheitsversorgung steigt immer weiter. Die medizinischen Herausforderungen wachsen mit den Fallzahlen: Immer mehr Patientinnen und Patienten mit extrem vielfältigen, nicht nur akut lebensbedrohlichen Erkrankungen und Verletzungen aus allen Fachdisziplinen nehmen die Zentralen Notaufnahmen in Anspruch. Dadurch wächst die Notwendigkeit einer spezifischen, breiten und stets lösungsorientierten Qualifikation für das ärztliche Personal in den Notaufnahmen. Mittlerweile ist die Einführung einer Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ in Deutschland - in Anlehnung an das European Curriculum for Emergency Medicine - entschieden und diese wird aktuell in den Bundesländern etabliert.
Das neuartige Kursbuch folgt dem Curriculum der Zusatzweiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin und vermittelt konzentriert und praxisorientiert das notwendige medizinische Kernwissen zur Erlangung der Zusatzweiterbildung.
Das Kursbuch versteht sich nicht als grundständiges Lehrbuch der Akut- oder Notfallmedizin, sondern konzentriert sich stets auf die relevanten spezifischen medizinischen und organisatorischen Anforderungen für die zeitkritische Patientenversorgung in der Interdisziplinären Notaufnahme.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die Bedeutung und Inanspruchnahme der Zentralen Interdisziplinären Notaufnahmen innerhalb der Gesundheitsversorgung steigt immer weiter. Die medizinischen Herausforderungen wachsen mit den Fallzahlen: Immer mehr Patientinnen und Patienten mit extrem vielfältigen, nicht nur akut lebensbedrohlichen Erkrankungen und Verletzungen aus allen Fachdisziplinen nehmen die Zentralen Notaufnahmen in Anspruch. Dadurch wächst die Notwendigkeit einer spezifischen, breiten und stets lösungsorientierten Qualifikation für das ärztliche Personal in den Notaufnahmen. Mittlerweile ist die Einführung einer Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ in Deutschland - in Anlehnung an das European Curriculum for Emergency Medicine - entschieden und diese wird aktuell in den Bundesländern etabliert.
Das neuartige Kursbuch folgt dem Curriculum der Zusatzweiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin und vermittelt konzentriert und praxisorientiert das notwendige medizinische Kernwissen zur Erlangung der Zusatzweiterbildung.
Das Kursbuch versteht sich nicht als grundständiges Lehrbuch der Akut- oder Notfallmedizin, sondern konzentriert sich stets auf die relevanten spezifischen medizinischen und organisatorischen Anforderungen für die zeitkritische Patientenversorgung in der Interdisziplinären Notaufnahme.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die Bedeutung und Inanspruchnahme der Zentralen Interdisziplinären Notaufnahmen innerhalb der Gesundheitsversorgung steigt immer weiter. Die medizinischen Herausforderungen wachsen mit den Fallzahlen: Immer mehr Patientinnen und Patienten mit extrem vielfältigen, nicht nur akut lebensbedrohlichen Erkrankungen und Verletzungen aus allen Fachdisziplinen nehmen die Zentralen Notaufnahmen in Anspruch. Dadurch wächst die Notwendigkeit einer spezifischen, breiten und stets lösungsorientierten Qualifikation für das ärztliche Personal in den Notaufnahmen. Mittlerweile ist die Einführung einer Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ in Deutschland - in Anlehnung an das European Curriculum for Emergency Medicine - entschieden und diese wird aktuell in den Bundesländern etabliert.
Das neuartige Kursbuch folgt dem Curriculum der Zusatzweiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin und vermittelt konzentriert und praxisorientiert das notwendige medizinische Kernwissen zur Erlangung der Zusatzweiterbildung.
Das Kursbuch versteht sich nicht als grundständiges Lehrbuch der Akut- oder Notfallmedizin, sondern konzentriert sich stets auf die relevanten spezifischen medizinischen und organisatorischen Anforderungen für die zeitkritische Patientenversorgung in der Interdisziplinären Notaufnahme.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *
Die Bedeutung und Inanspruchnahme der Zentralen Interdisziplinären Notaufnahmen innerhalb der Gesundheitsversorgung steigt immer weiter. Die medizinischen Herausforderungen wachsen mit den Fallzahlen: Immer mehr Patientinnen und Patienten mit extrem vielfältigen, nicht nur akut lebensbedrohlichen Erkrankungen und Verletzungen aus allen Fachdisziplinen nehmen die Zentralen Notaufnahmen in Anspruch. Dadurch wächst die Notwendigkeit einer spezifischen, breiten und stets lösungsorientierten Qualifikation für das ärztliche Personal in den Notaufnahmen. Mittlerweile ist die Einführung einer Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ in Deutschland - in Anlehnung an das European Curriculum for Emergency Medicine - entschieden und diese wird aktuell in den Bundesländern etabliert.
Das neuartige Kursbuch folgt dem Curriculum der Zusatzweiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin und vermittelt konzentriert und praxisorientiert das notwendige medizinische Kernwissen zur Erlangung der Zusatzweiterbildung.
Das Kursbuch versteht sich nicht als grundständiges Lehrbuch der Akut- oder Notfallmedizin, sondern konzentriert sich stets auf die relevanten spezifischen medizinischen und organisatorischen Anforderungen für die zeitkritische Patientenversorgung in der Interdisziplinären Notaufnahme.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *
Die Bedeutung und Inanspruchnahme der Zentralen Interdisziplinären Notaufnahmen innerhalb der Gesundheitsversorgung steigt immer weiter. Die medizinischen Herausforderungen wachsen mit den Fallzahlen: Immer mehr Patientinnen und Patienten mit extrem vielfältigen, nicht nur akut lebensbedrohlichen Erkrankungen und Verletzungen aus allen Fachdisziplinen nehmen die Zentralen Notaufnahmen in Anspruch. Dadurch wächst die Notwendigkeit einer spezifischen, breiten und stets lösungsorientierten Qualifikation für das ärztliche Personal in den Notaufnahmen. Mittlerweile ist die Einführung einer Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ in Deutschland - in Anlehnung an das European Curriculum for Emergency Medicine - entschieden und diese wird aktuell in den Bundesländern etabliert.
Das neuartige Kursbuch folgt dem Curriculum der Zusatzweiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin und vermittelt konzentriert und praxisorientiert das notwendige medizinische Kernwissen zur Erlangung der Zusatzweiterbildung.
Das Kursbuch versteht sich nicht als grundständiges Lehrbuch der Akut- oder Notfallmedizin, sondern konzentriert sich stets auf die relevanten spezifischen medizinischen und organisatorischen Anforderungen für die zeitkritische Patientenversorgung in der Interdisziplinären Notaufnahme.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *
Komplikationen und die daraus oftmals resultierenden Vorwürfe eines Behandlungsfehlers sind unbestreitbar Teil des unfallchirurgischen Alltags. Umso wichtiger ist es, diese schnell zu erkennen und optimal zu behandeln, um sekundäre Schäden zu minimieren. Zugeschnitten auf die speziellen Herausforderungen der Unfallchirurgie im Rahmen des Komplikationsmanagements bietet dieses Buch Antworten auf häufige Fragen: Was ist überhaupt eine Komplikation, was ein Behandlungsfehler? Wie kläre ich meine Patienten optimal auf? Was muss ich tun, wenn ein Haftungsfall eingetreten ist, wie kann ich mich absichern? Im speziellen Teil werden die relevanten Komplikationen anhand von zahlreichen Fallbeispielen beschrieben – von der falschen Indikation und missverstandenen Aufklärung über verbliebene Fremdkörper, Fehlstellungen oder übersehenen Frakturen bis hin zu Wundinfekten und Nachbetreuung – jeweils mit medizinischer Einschätzung und haftungsrechtlicher Bewertung. Im Fokus sind konkrete Entscheidungshilfen und praktische Anleitungen, die direkt im Alltag umgesetzt werden können.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Komplikationen und die daraus oftmals resultierenden Vorwürfe eines Behandlungsfehlers sind unbestreitbar Teil des unfallchirurgischen Alltags. Umso wichtiger ist es, diese schnell zu erkennen und optimal zu behandeln, um sekundäre Schäden zu minimieren. Zugeschnitten auf die speziellen Herausforderungen der Unfallchirurgie im Rahmen des Komplikationsmanagements bietet dieses Buch Antworten auf häufige Fragen: Was ist überhaupt eine Komplikation, was ein Behandlungsfehler? Wie kläre ich meine Patienten optimal auf? Was muss ich tun, wenn ein Haftungsfall eingetreten ist, wie kann ich mich absichern? Im speziellen Teil werden die relevanten Komplikationen anhand von zahlreichen Fallbeispielen beschrieben – von der falschen Indikation und missverstandenen Aufklärung über verbliebene Fremdkörper, Fehlstellungen oder übersehenen Frakturen bis hin zu Wundinfekten und Nachbetreuung – jeweils mit medizinischer Einschätzung und haftungsrechtlicher Bewertung. Im Fokus sind konkrete Entscheidungshilfen und praktische Anleitungen, die direkt im Alltag umgesetzt werden können.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Komplikationen und die daraus oftmals resultierenden Vorwürfe eines Behandlungsfehlers sind unbestreitbar Teil des unfallchirurgischen Alltags. Umso wichtiger ist es, diese schnell zu erkennen und optimal zu behandeln, um sekundäre Schäden zu minimieren. Zugeschnitten auf die speziellen Herausforderungen der Unfallchirurgie im Rahmen des Komplikationsmanagements bietet dieses Buch Antworten auf häufige Fragen: Was ist überhaupt eine Komplikation, was ein Behandlungsfehler? Wie kläre ich meine Patienten optimal auf? Was muss ich tun, wenn ein Haftungsfall eingetreten ist, wie kann ich mich absichern? Im speziellen Teil werden die relevanten Komplikationen anhand von zahlreichen Fallbeispielen beschrieben – von der falschen Indikation und missverstandenen Aufklärung über verbliebene Fremdkörper, Fehlstellungen oder übersehenen Frakturen bis hin zu Wundinfekten und Nachbetreuung – jeweils mit medizinischer Einschätzung und haftungsrechtlicher Bewertung. Im Fokus sind konkrete Entscheidungshilfen und praktische Anleitungen, die direkt im Alltag umgesetzt werden können.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Schwer verletzte Patienten stellen für das gesamte Rettungsdienst-Team eine große Herausforderung dar. Zielvorgabe für die Notfallversorgung ist, jedem Verunfallten eine den Verletzungen angepasste, bestmögliche Therapie zukommen zu lassen. Entscheidend ist die richtige Einschätzung der Verletzungsschwere und ein streng systematisches Arbeiten, damit Fehler vermieden werden können.
Acht Autoren, die langjährig aktiv in der Präklinik und Klinik tätig sind, bieten in diesem Buch einen Überblick über die Prinzipien der Untersuchung und Behandlung zur optimalen Versorgung von Traumapatienten, speziell auf die organisatorischen Rahmenbedingungen, technischen und personellen Voraussetzungen sowie typischen Verletzungsmuster ausgerichtet, die in Deutschland vorzufinden sind. Als Basis der Versorgung dient das ABCDE-Schema, das ausführlich erläutert und auf die spezifische Trauma-Situation angewandt wird. Die Autoren stellen die Therapie spezieller Einzelverletzungen unter Einbeziehung von Fallbeispielen dar. Dabei finden auch Kombinationsverletzungen besondere Berücksichtigung. Hervorgehobene Kernsätze bringen die wichtigsten Aussagen auf den Punkt, Hinweise auf Fallstricke ergänzen dieses Buch.
Das Tauma-Buch kann mit dieser didaktisch klaren Aufbereitung des Themas für jeden in der außerklinischen Notfallmedizin tätigen Rettungsdienstmitarbeiter und Arzt als Lehrbuch für die Aus- und Fortbildung genutzt werden.
Aktualisiert: 2019-09-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Seekamp, Andreas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSeekamp, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Seekamp, Andreas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Seekamp, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Seekamp, Andreas .
Seekamp, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Seekamp, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Seekatz, Ralf
- Seeker, Thorsten
- Seekircher, Monika
- Seeko, Wolfgang
- Seel Hoffend, Bernd
- Seel, Alexander L.
- Seel, Alexandra
- Seel, Andrea
- Seel, Andreas
- Seel, Ann-Katrin
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Seekamp, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.