Anläßlich seines zweihundertsten Geburtstages wurde das Gesamtwerk des in Trier geborenen Zeichners und Malers Auguste Migette von Dezember 2002 bis April 2003 in einer Jubiläumsschau der Musées de la Cour d´Or in Metz gewürdigt. Die Studioausstellung des Rheinischen Landesmuseums Trier zeigt als Leihgaben - überwiegend aus Metzer Depotbestand - Ansichten von Ortschaften und Denkmälern, in denen die Beziehung des Künstlers zur Region seiner Kindheit deutlich wird. Hier empfing der Schuljunge mit den landschaftlichen Reizen und Kulturdenkmälern grundlegende Eindrücke für seine spätere Arbeit. Die Eroberung des Rheinlandes durch Preußen 1814 führte schließlich dazu, daß der zwölfjährige Knabe und seine Familie Trier zwangsweise verlassen mußten.
Ungeachtet der traumatischen Erinnerungen an seine Jugendzeit besuchte der später als Zeichenlehrer und Theaterdekorateur in Metz etablierte Künstler in den Jahren 1833, 1847, 1854 und 1865 für jeweils mehrere Wochen seine alte Heimat. 1848 verweilte er in Luxemburg und verbrachte dabei wiederum die meiste Zeit an der Mosel. Die Ausstellung im Landesmuseum präsentiert Gemälde und Zeichnungen, die auf die Aufenthalte an der deutschen Mosel und in seiner Geburtsstadt Trier zurückgehen. Migette schuf diese Werke nicht nur aus einem romantischen Bedürfnis, sondern auch mit dem Anspruch, der Nachwelt das kulturelle Erbe der Heimat zu vermitteln und zu bewahren. Dabei entstand eines der umfassendsten Vermächtnisse, das ein Künstler des 19. Jahrhunderts über dieses Gebiet hinterlassen hat.
Aktualisiert: 2019-06-04
> findR *
Die Ausstellung Trier im Bild 1800 – 2000 und der zugehörige Begleitband
zeigen den Prozess der Veränderung von Deutschlands ältester Stadt in den
letzten zweihundert Jahren. Knapp kommentierte, exemplarisch ausgewählte
historische Schwarz-Weiß-Fotografien werden kombiniert mit Farbaufnahmen
des Museumsfotografen Thomas Zühmer von 2011. Die aktuellen Fotos
wurden soweit möglich von denselben Standorten angefertigt wie die alten
Aufnahmen, um dem Betrachter den Vergleich zwischen Gestern und Heute zu
ermöglichen.
Die historischen Fotografien stammen überwiegend von dem Zeichenlehrer
Wilhelm Deuser (1861-1953) und dem Journalisten und Schriftsteller Ferdinand
Laven (1879-1947). Im Gegensatz zu den Arbeiten Lavens und sonstiger Urheber
gehen die Aufnahmen Deusers auf die Initiative eines städtischen Gremiums
zurück, das sich im Jahr 1900 konstituierte. Für die seit 1904 als „Kommission
für Denkmalpflege“ tätige Vereinigung fotografierte Deuser systematisch die
alten Häuser und Architekturdenkmäler Triers und schuf damit ein Bildarchiv,
das mit den Aufnahmen der 1885 in Berlin gegründeten „Königlich Preußischen
Messbildanstalt“ heute den bedeutendsten Fundus zum Trierer Stadtbild vor
1945 darstellt.
Aktualisiert: 2019-06-04
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Vollständiger Katalog der Takenplatten (Eisenkunstguss) im Bestand des Rheinischen Landesmuseums Trier.
Aktualisiert: 2019-06-07
> findR *
Vollständiger Katalog der neuzeitlichen Gläser im Bestand des Rheinischen Landesmuseums Trier.
Aktualisiert: 2019-06-07
> findR *
Inhalt
Peter Seewaldt: Die Geschichte des Grabdenkmals. Von der Memorialanlage in Liebfrauen bis zum jüngsten Wiederaufbau der Heilig-Grab-Architektur im Rheinischen Landesmuseum. – S. 9-27
Markus Groß-Morgen/Peter Seewaldt: Heiliges Grab, Altar und Schranken. Ein Rekonstruktionsversuch der Memorialanlage. – S. 29-42
Rüdiger Fuchs: Die Inschriften am Grabdenkmal. Ein unbescheidener Domherr zwischen Welt und Jenseits. – S. 43-54
Hans-Christoph Dittscheid: Vom Heiligen Grab zur Anastasis. Typologische, ikonographische und stilistische Aspekte zur Triumphbogenarchitektur des Grabdenkmals. – S. 55-68
Claudia Baer-Schneider: Italien und Frankreich. Tendenzen und Einflüsse in der Ornamentik des Grabdenkmals. – S. 69-88
Markus Groß-Morgen: Die Skulpturengruppen des Grabdenkmals. Versuch einer stilanalytischen und kunstgeographischen Einordnung der Bildwerke. – S. 89-116
Markus Maisel: Grablegungsgruppen des Spätmittelalters. Entstehung, Verbreitung, Ikonographie und Funktion einer Sonderform des Figurengrabmals. – S. 117-138
Florian Gläser/Wolfgang Schmid: Das Testament des Christoph von Rheineck. Ein Schlüsseldokument zur westdeutschen Landesgeschichte des sechzehnten Jahrhunderts. – S. 139-272
Stefan Gloßner/Thomas Sieverding: Die Werksteine des Grabdenkmals. Konservierung und Restaurierung vor dem Wiederaufbau der Architektur. – S. 273-298
Martin Grabowski: Der Wiederaufbau des Grabdenkmals. Von der Erkenntnis der Konstruktion zur Errichtung der Architektur. – S. 299-315
Aktualisiert: 2019-06-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Seewaldt, Peter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSeewaldt, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Seewaldt, Peter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Seewaldt, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Seewaldt, Peter .
Seewaldt, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Seewaldt, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Seewan, Maria-Irma
- Seewann, Gerhard
- Seewann, Lena
- Seewann, Maria I
- Seewann, Maria-Irma
- Seewann, Valentin
- Seewer, Martin
- Seewer, Noëmi
- Seewer, Ueli
- Seewetteramt, Autorenteam
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Seewaldt, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.