Diese Open-Access-Publikation mit dem Titel "Affe und Affekt" untersucht anhand populärwissenschaftlicher Forschungsmemoiren die Form und Funktion von Emotionen, Affekten und Gefühlen in der Feldforschung mit Affen – und wie gerade Literatur und Film das Verhältnis von Mensch, Affe und Affekt für die Wissenschaft produktiv reflektieren und analysieren. Der Mensch ist evolutionär betrachtet ein Affe unter anderen. Doch nennt er sich selbst , die anderen Affen im besten Fall die ‚Menschenaffen‘ - sonst aber , oder . Diese Unterscheidung ist nur ein kleines Puzzlestück in einer emotionsgetriebenen Rhetorik der Primatologie, der Wissenschaft von den Affen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Diese Open-Access-Publikation mit dem Titel "Affe und Affekt" untersucht anhand populärwissenschaftlicher Forschungsmemoiren die Form und Funktion von Emotionen, Affekten und Gefühlen in der Feldforschung mit Affen – und wie gerade Literatur und Film das Verhältnis von Mensch, Affe und Affekt für die Wissenschaft produktiv reflektieren und analysieren. Der Mensch ist evolutionär betrachtet ein Affe unter anderen. Doch nennt er sich selbst , die anderen Affen im besten Fall die ‚Menschenaffen‘ - sonst aber , oder . Diese Unterscheidung ist nur ein kleines Puzzlestück in einer emotionsgetriebenen Rhetorik der Primatologie, der Wissenschaft von den Affen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Martin-Sebastian Abel,
Pablo Abend,
David Arndt,
Alex Bailey,
Ina Bolinski,
Sue Coe,
Colin Goldner,
Magdalena Grüner,
Matthias C. Hänselmann,
Thomas Hawranke,
Teresa Hiergeist,
Michael Hirschler,
Tim Jegodzinski,
Juurak Krõõt,
Sigrun Lehnert,
Ina Neddermeyer,
Stefanie Plappert,
Kathrin Rottmann,
Mira Shah,
Aline Steinbrecher,
Jan-Erik Steinkrüger,
Fermin Suter,
Jessica Ullrich,
Clemens Wustmans
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Martin-Sebastian Abel,
Pablo Abend,
David Arndt,
Alex Bailey,
Ina Bolinski,
Sue Coe,
Colin Goldner,
Magdalena Grüner,
Matthias C. Hänselmann,
Thomas Hawranke,
Teresa Hiergeist,
Michael Hirschler,
Tim Jegodzinski,
Juurak Krõõt,
Sigrun Lehnert,
Ina Neddermeyer,
Stefanie Plappert,
Kathrin Rottmann,
Mira Shah,
Aline Steinbrecher,
Jan-Erik Steinkrüger,
Fermin Suter,
Jessica Ullrich,
Clemens Wustmans
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Martin-Sebastian Abel,
Pablo Abend,
David Arndt,
Alex Bailey,
Ina Bolinski,
Sue Coe,
Colin Goldner,
Magdalena Grüner,
Matthias C. Hänselmann,
Thomas Hawranke,
Teresa Hiergeist,
Michael Hirschler,
Tim Jegodzinski,
Juurak Krõõt,
Sigrun Lehnert,
Ina Neddermeyer,
Stefanie Plappert,
Kathrin Rottmann,
Mira Shah,
Aline Steinbrecher,
Jan-Erik Steinkrüger,
Fermin Suter,
Jessica Ullrich,
Clemens Wustmans
> findR *
Dieses Insularium erzählt eine Kultur-, Literatur- und Wissensgeschichte von Inseln, Menschen, Tieren und Zeit im Möglichkeitsraum des Pazifiks.
In achtzehn exemplarischen Inselerkundungen – von der faktualen Isla Juan Fernandez über das historische Formosa und das berühmte Pitcairn bis zur fiktionalen Pip‘s Island – erzählen Roland Borgards, Lena Kugler und Mira Shah eine Geschichte des pazifischen Inselmeers. Zwei Themenbereiche tauchen auf diesen Pazifischen Passagen immer wieder auf: Zum einen liefern die Autor:innen Fragmente der Entstehungsgeschichte der Inselbiogeographie und schlagen gleichzeitig vor, sie zu einer Inselkulturbiogeographie zu erweitern. Zum anderen geht es ihnen um Fragen der Zeitlichkeit und Eigenzeitlichkeit, um die moderne, im 18. Jahrhundert einsetzende Pluralisierung von Zeithorizonten und um die Verflechtung von geologischen und biologischen Temporalitäten, von Natur- und Kulturzeiten. Dabei teilt ihr Insularium des Großen Ozeans mit seinem Namensvetter, dem barocken Genre der Insularien, sowohl den Gestus eines unsystematischen, nicht an Vollständigkeit orientierten Sammelns als auch seine grundlegende Doppelperspektive: auf das Wissen und auf das Erzählen.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Dieses Insularium erzählt eine Kultur-, Literatur- und Wissensgeschichte von Inseln, Menschen, Tieren und Zeit im Möglichkeitsraum des Pazifiks.
In achtzehn exemplarischen Inselerkundungen – von der faktualen Isla Juan Fernandez über das historische Formosa und das berühmte Pitcairn bis zur fiktionalen Pip‘s Island – erzählen Roland Borgards, Lena Kugler und Mira Shah eine Geschichte des pazifischen Inselmeers. Zwei Themenbereiche tauchen auf diesen Pazifischen Passagen immer wieder auf: Zum einen liefern die Autor:innen Fragmente der Entstehungsgeschichte der Inselbiogeographie und schlagen gleichzeitig vor, sie zu einer Inselkulturbiogeographie zu erweitern. Zum anderen geht es ihnen um Fragen der Zeitlichkeit und Eigenzeitlichkeit, um die moderne, im 18. Jahrhundert einsetzende Pluralisierung von Zeithorizonten und um die Verflechtung von geologischen und biologischen Temporalitäten, von Natur- und Kulturzeiten. Dabei teilt ihr Insularium des Großen Ozeans mit seinem Namensvetter, dem barocken Genre der Insularien, sowohl den Gestus eines unsystematischen, nicht an Vollständigkeit orientierten Sammelns als auch seine grundlegende Doppelperspektive: auf das Wissen und auf das Erzählen.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Dieses Insularium erzählt eine Kultur-, Literatur- und Wissensgeschichte von Inseln, Menschen, Tieren und Zeit im Möglichkeitsraum des Pazifiks.
In achtzehn exemplarischen Inselerkundungen – von der faktualen Isla Juan Fernandez über das historische Formosa und das berühmte Pitcairn bis zur fiktionalen Pip‘s Island – erzählen Roland Borgards, Lena Kugler und Mira Shah eine Geschichte des pazifischen Inselmeers. Zwei Themenbereiche tauchen auf diesen Pazifischen Passagen immer wieder auf: Zum einen liefern die Autor:innen Fragmente der Entstehungsgeschichte der Inselbiogeographie und schlagen gleichzeitig vor, sie zu einer Inselkulturbiogeographie zu erweitern. Zum anderen geht es ihnen um Fragen der Zeitlichkeit und Eigenzeitlichkeit, um die moderne, im 18. Jahrhundert einsetzende Pluralisierung von Zeithorizonten und um die Verflechtung von geologischen und biologischen Temporalitäten, von Natur- und Kulturzeiten. Dabei teilt ihr Insularium des Großen Ozeans mit seinem Namensvetter, dem barocken Genre der Insularien, sowohl den Gestus eines unsystematischen, nicht an Vollständigkeit orientierten Sammelns als auch seine grundlegende Doppelperspektive: auf das Wissen und auf das Erzählen.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Dieses Insularium erzählt eine Kultur-, Literatur- und Wissensgeschichte von Inseln, Menschen, Tieren und Zeit im Möglichkeitsraum des Pazifiks.
In achtzehn exemplarischen Inselerkundungen – von der faktualen Isla Juan Fernandez über das historische Formosa und das berühmte Pitcairn bis zur fiktionalen Pip‘s Island – erzählen Roland Borgards, Lena Kugler und Mira Shah eine Geschichte des pazifischen Inselmeers. Zwei Themenbereiche tauchen auf diesen Pazifischen Passagen immer wieder auf: Zum einen liefern die Autor:innen Fragmente der Entstehungsgeschichte der Inselbiogeographie und schlagen gleichzeitig vor, sie zu einer Inselkulturbiogeographie zu erweitern. Zum anderen geht es ihnen um Fragen der Zeitlichkeit und Eigenzeitlichkeit, um die moderne, im 18. Jahrhundert einsetzende Pluralisierung von Zeithorizonten und um die Verflechtung von geologischen und biologischen Temporalitäten, von Natur- und Kulturzeiten. Dabei teilt ihr Insularium des Großen Ozeans mit seinem Namensvetter, dem barocken Genre der Insularien, sowohl den Gestus eines unsystematischen, nicht an Vollständigkeit orientierten Sammelns als auch seine grundlegende Doppelperspektive: auf das Wissen und auf das Erzählen.
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *
Dieses Insularium erzählt eine Kultur-, Literatur- und Wissensgeschichte von Inseln, Menschen, Tieren und Zeit im Möglichkeitsraum des Pazifiks.
In achtzehn exemplarischen Inselerkundungen – von der faktualen Isla Juan Fernandez über das historische Formosa und das berühmte Pitcairn bis zur fiktionalen Pip‘s Island – erzählen Roland Borgards, Lena Kugler und Mira Shah eine Geschichte des pazifischen Inselmeers. Zwei Themenbereiche tauchen auf diesen Pazifischen Passagen immer wieder auf: Zum einen liefern die Autor:innen Fragmente der Entstehungsgeschichte der Inselbiogeographie und schlagen gleichzeitig vor, sie zu einer Inselkulturbiogeographie zu erweitern. Zum anderen geht es ihnen um Fragen der Zeitlichkeit und Eigenzeitlichkeit, um die moderne, im 18. Jahrhundert einsetzende Pluralisierung von Zeithorizonten und um die Verflechtung von geologischen und biologischen Temporalitäten, von Natur- und Kulturzeiten. Dabei teilt ihr Insularium des Großen Ozeans mit seinem Namensvetter, dem barocken Genre der Insularien, sowohl den Gestus eines unsystematischen, nicht an Vollständigkeit orientierten Sammelns als auch seine grundlegende Doppelperspektive: auf das Wissen und auf das Erzählen.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Aktualisiert: 2020-07-08
Autor:
Martin-Sebastian Abel,
Pablo Abend,
David Arndt,
Alex Bailey,
Ina Bolinski,
Sue Coe,
Colin Goldner,
Magdalena Grüner,
Matthias C. Hänselmann,
Thomas Hawranke,
Teresa Hiergeist,
Michael Hirschler,
Tim Jegodzinski,
Juurak Krõõt,
Sigrun Lehnert,
Ina Neddermeyer,
Stefanie Plappert,
Kathrin Rottmann,
Mira Shah,
Aline Steinbrecher,
Jan-Erik Steinkrüger,
Fermin Suter,
Jessica Ullrich,
Clemens Wustmans
> findR *
Diese Open-Access-Publikation mit dem Titel "Affe und Affekt" untersucht anhand populärwissenschaftlicher Forschungsmemoiren die Form und Funktion von Emotionen, Affekten und Gefühlen in der Feldforschung mit Affen – und wie gerade Literatur und Film das Verhältnis von Mensch, Affe und Affekt für die Wissenschaft produktiv reflektieren und analysieren. Der Mensch ist evolutionär betrachtet ein Affe unter anderen. Doch nennt er sich selbst , die anderen Affen im besten Fall die ‚Menschenaffen‘ - sonst aber , oder . Diese Unterscheidung ist nur ein kleines Puzzlestück in einer emotionsgetriebenen Rhetorik der Primatologie, der Wissenschaft von den Affen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Diese Open-Access-Publikation mit dem Titel "Affe und Affekt" untersucht anhand populärwissenschaftlicher Forschungsmemoiren die Form und Funktion von Emotionen, Affekten und Gefühlen in der Feldforschung mit Affen – und wie gerade Literatur und Film das Verhältnis von Mensch, Affe und Affekt für die Wissenschaft produktiv reflektieren und analysieren. Der Mensch ist evolutionär betrachtet ein Affe unter anderen. Doch nennt er sich selbst , die anderen Affen im besten Fall die ‚Menschenaffen‘ - sonst aber , oder . Diese Unterscheidung ist nur ein kleines Puzzlestück in einer emotionsgetriebenen Rhetorik der Primatologie, der Wissenschaft von den Affen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Aktualisiert: 2020-07-08
Autor:
Martin-Sebastian Abel,
Pablo Abend,
David Arndt,
Alex Bailey,
Ina Bolinski,
Sue Coe,
Colin Goldner,
Magdalena Grüner,
Matthias C. Hänselmann,
Thomas Hawranke,
Teresa Hiergeist,
Michael Hirschler,
Tim Jegodzinski,
Juurak Krõõt,
Sigrun Lehnert,
Ina Neddermeyer,
Stefanie Plappert,
Kathrin Rottmann,
Mira Shah,
Aline Steinbrecher,
Jan-Erik Steinkrüger,
Fermin Suter,
Jessica Ullrich,
Clemens Wustmans
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Shah, Mira
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonShah, Mira ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Shah, Mira.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Shah, Mira im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Shah, Mira .
Shah, Mira - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Shah, Mira die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Shah, Mira und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.