Die 150-jährige Geschichte der Weimarer Hochschule ist durchaus nicht einheitlich verlaufen, sondern von Brüchen und Fortschritt, aber auch von Stagnation geprägt. So unterschiedlich wie diese spannende Entwicklung sind auch die Beiträge der 14 Autoren des ersten Bandes der Jubiläumspublikation. Dieser behandelt die Geschichte der Weimarer Kunst- und Bauhochschulen von 1860 bis 1945. Mit »Wir sind! Wir wollen! Und wir schaffen!« haben die Herausgeber ein Zitat von Oskar Schlemmer aus dem Manifest zur Bauhaus-Ausstellung von 1923 als Titel gewählt. »Dieser Anspruch«, so Rektor Gerd Zimmermann, »der 1923 geltend gemacht wurde, durchzieht wie ein roter Faden die Geschichte unserer Hochschule.« Neben den Anfängen der Großherzoglich-Sächsischen Kunstgewerbeschule werden auch zahlreiche andere Themen wie das Wirken Henry van de Veldes und die Zeit des Bauhauses in Weimar detailliert dargelegt.
Band 2 der Hochschulgeschichte beginnt mit der schweren Zeit des Neubeginns nach dem Zweiten Weltkrieg, der zunächst im Zeichen des Bauhauses stand. Doch spätestens mit der Formalismusdebatte und der Schließung der Abteilung bildende Kunst Anfang der 1950er-Jahre war die Neuausrichtung der Hochschule auf die Fächer Architektur und Bauwesen besiegelt. Die Rolle der Hochschule für Architektur und Bauwesen auf nationalem wie internationalem Gebiet steht ebenso im Mittelpunkt wie die 3. Hochschulreform von 1968 und die ab der Mitte der 1960er-Jahren einsetzende Bauhaus-Rezeption. Die Entwicklungen der Fakultäten vor und nach der Wende sowie die schwierige Zeit des politischen Umbruchs vervollständigen das Bild über unsere eigene Geschichte.
Zu den Autoren, die in ihren Ausätzen die verschiedenen Facetten und Epochen der Hochschulgeschichte ausleuchten, gehören unter anderem der ehemalige Direktor des Hauptstaatsarchivs Volker Wahl und auch der jetzige Direktor, Bernhard Post.
Beide Bände, die im Bauhaus-Universitätsverlag erscheinen, sind aufwendig gestaltet und reich illustriert.
Aktualisiert: 2022-11-30
> findR *
Die 150-jährige Geschichte der Weimarer Hochschule ist durchaus nicht einheitlich verlaufen, sondern von Brüchen und Fortschritt, aber auch von Stagnation geprägt. So unterschiedlich wie diese spannende Entwicklung sind auch die Beiträge der 14 Autoren des ersten Bandes der Jubiläumspublikation. Dieser behandelt die Geschichte der Weimarer Kunst- und Bauhochschulen von 1860 bis 1945. Mit »Wir sind! Wir wollen! Und wir schaffen!« haben die Herausgeber ein Zitat von Oskar Schlemmer aus dem Manifest zur Bauhaus-Ausstellung von 1923 als Titel gewählt. »Dieser Anspruch«, so Rektor Gerd Zimmermann, »der 1923 geltend gemacht wurde, durchzieht wie ein roter Faden die Geschichte unserer Hochschule.« Neben den Anfängen der Großherzoglich-Sächsischen Kunstgewerbeschule werden auch zahlreiche andere Themen wie das Wirken Henry van de Veldes und die Zeit des Bauhauses in Weimar detailliert dargelegt.
Zu den Autoren, die in ihren Ausätzen die verschiedenen Facetten und Epochen der Hochschulgeschichte ausleuchten, gehören unter anderem der ehemalige Direktor des Hauptstaatsarchivs Volker Wahl und auch der jetzige Direktor, Bernhard Post.
Band 2 wird sich mit der Zeit von 1946 bis heute beschäftigen. Beide Bände, die im Bauhaus-Universitätsverlag erscheinen, sind aufwendig gestaltet und reich illustriert.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Es gibt kaum eine Bildungseinrichtung, deren Wirken ähnlich gut aufgearbeitet ist wie das Wirken des Staatlichen Bauhauses, das 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründet wurde. Daher verwundert es, dass die im Original erhaltenen Teile der Bauhaus-Bibliothek im Altbestand der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar von der wissenschaftlichen Literatur zum Bauhaus bisher nicht beachtet wurden. Diese Publikation stellt nun die circa 150 überlieferten Titel vor, versucht eine Rekonstruktion der ursprünglichen Bestände und nimmt ihre kulturhistorische und pädagogische Einordnung vor, ein geistiger und Bildungskosmos des frühen Bauhauses. Durch zahlreiche Abbildungen erschließt sich auch die Entwicklung der modernen Typografie und Buchgestaltung zwischen 1900 und 1925 bis hin zu Handeinbänden aus der Buchbindereiwerkstatt des Bauhauses.
Aktualisiert: 2019-04-29
> findR *
Band 2 der Hochschulgeschichte beginnt mit der schweren Zeit des Neubeginns nach dem Zweiten Weltkrieg, der zunächst im Zeichen des Bauhauses stand. Doch spätestens mit der Formalismusdebatte und der Schließung der Abteilung bildende Kunst Anfang der 1950er-Jahre war die Neuausrichtung der Hochschule auf die Fächer Architektur und Bauwesen besiegelt. Die Rolle der Hochschule für Architektur und Bauwesen auf nationalem wie internationalem Gebiet steht ebenso im Mittelpunkt wie die 3. Hochschulreform von 1968 und die ab der Mitte der 1960er-Jahren einsetzende Bauhaus-Rezeption. Die Entwicklungen der Fakultäten vor und nach der Wende sowie die schwierige Zeit des politischen Umbruchs vervollständigen das Bild über unsere eigene Geschichte.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Es ist ein Bild aus alten Tagen: ein wissbegieriger Student, auf der Suche nach fundierter wissenschaftlicher Information, begibt sich an den heiligsten Ort aller Bücher - die Universitätsbibliothek. Doch seit einiger Zeit tummeln sich Studierende nicht mehr nur in Bibliotheken, sondern auch immer häufiger im Internet. Sie suchen und finden dort digitale Bücher, sogenannte E-Books. Wie lässt sich der Wandel durch den Einzug des E-Books in das etablierte Forschungssystem beschreiben, welche Konsequenzen lassen sich daraus ablesen und wird schließlich alles digital, sogar die Bibliothek? Diesen Fragen geht ein elfköpfiges Expertenteam aus Deutschland und der Schweiz während der zweitägigen Konferenz auf den Grund.
Bei den Weimarer E-DOC-Tagen geht es nun um die Veränderung des institutionellen Gefüges rund um das digitale Buch. Denn traditionell sind Verlage und Bibliotheken wichtige Bestandteile der Wissensversorgung in Studium und Lehre. Doch mit dem Aufkommen des E-Books verlagert sich die Recherche mehr und mehr ins Internet. Die Suchmaschine Google tritt als neuer Konkurrent der klassischen Bibliotheksrecherche auf. Aber auch Verlage müssen verstärkt auf die neuen Herausforderungen eines digitalen Buchmarktes reagieren. In Kooperation mit der Universitätsbibliothek und dem Master-Studiengang Medienmanagement diskutieren Studierende, Wissenschaftler, Bibliothekare und Verleger, wie das E-Book unseren Umgang mit Literatur verändert. Der Tagungsband stellt alle Perspektiven und Ergebnisse zum Nachlesen zusammen.
Aktualisiert: 2019-05-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Simon-Ritz, Frank
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSimon-Ritz, Frank ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Simon-Ritz, Frank.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Simon-Ritz, Frank im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Simon-Ritz, Frank .
Simon-Ritz, Frank - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Simon-Ritz, Frank die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Simon-Ruttloff, Steffi
- Simon-Schaefer, Berenike
- Simon-Schaefer, Berthe O
- Simon-Schaefer, Berthe-Odile
- Simon-Schaefer, Roland
- Simon-Thielen, Armando A.
- Simon-Wagenbach, Helga
- Simon-Weidner, Rolf
- Simon-Weidner, Thomas
- Simon-Weidner, Ulf
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Simon-Ritz, Frank und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.