Markus Lüpertz – Bacchus

Markus Lüpertz – Bacchus von Heil,  Heinrich, Lüpertz,  Prof. Markus, Mennekes S.J.,  Friedhelm, Skowron,  Stefan, Willkomm,  Michael
Mosel & Moderne Weinregionen sind naturgemäß landwirtschaftlich geprägt, die Siedlungsstrukturen dörflich, das kulturelle Angebot eher bescheiden. So auch die Mosel, hier aber gibt es eine mehr als 2.000-jährige Geschichte; und seit Trier römischer Regierungssitz und das Kurfürstentum jahrhundertelang ein wichtiger Gestalter des alten Reiches war, wurde laufend gebaut und zeitgenössische Kunst angehäuft. Der Landadel baute Burgen und Schlösser, die Kurfürsten schmückten Trier mit Palästen, Klöster und Kirchen, und die Bürger umgaben die kleinen Städte mit Wehrmauern und Wachtürmen. Den Mangel an Künstlern und Architekten glich man aus, indem man sich solche als Zeitarbeiter „leihte“, so zum Beispiel Baltasar Neumann und Bruno Möhring. All das fand ein Ende, als sich unsere Nachbarn ab Mitte des 17. Jahrhunderts durch Überfälle und Besetzungen ganz außerhalb echter kriegerischer Auseinandersetzungen regelmäßig und über fast 200 Jahre hin aufmachten, alles Bewegliche zu rauben und die Architektur zu vernichten. Was nicht brannte, wurde gesprengt, selbst die romanischen Kaiserdome in Worms und Speyer, die römische Basilika in Trier, fast alle Klöster, Kirchen und Synagogen an Rhein und Mosel. Erst als die Mosel 1815 preußisch wurde, konnte Zerstörtes wieder aufgebaut werden, Kunst und Kultur zurückkehren. Das Trauma der Wehrlosigkeit eines Kleinstaates gegen ein mächtiges nachbarliches Königreich herrschte aber lange Zeit vor und ließ kreative und unternehmerische Menschen auswandern. Es ging mehr als die Hälfte der Bevölkerung ab Mitte des 18. Jahrhunderts vorzugsweise in die USA. Das hinterließ ein langes kulturelles Vakuum. So wundert es nicht, dass auch die Moderne keinen fruchtbaren Boden fand. Allerdings entwickelte sich ab Mitte des 19. Jahrhunderte die Gilde der Weinkaufleute, beflügelt durch eine wachsende internationale Nachfrage nach Moselwein, zu einer einflussreichen Berufsgruppe. Man reiste nicht nur durch Europa, auch nach Asien und besonders oft nach Nordamerika. Kunst und Architektur blühten auf, versanken aber dann durch die Auflösung der Handelswege und das schlechte Image deutscher Weine nach zwei Weltkriegen. Die Erkenntnis der heutigen Situation aus den historischen Wurzeln führte um 2015 zu der Idee, Gegenwartskunst in die Region zu holen. Die Restaurierung eines historischen Gebäudes aus dem 17. Jahrhundert und dreier weiterer benachbarter historistischer Bauten boten eine gute Möglichkeit, in dem sonst so eng bebauten alten Stadtzentrum von Berrnkastel. Von hier aus soll ein Signal ausgehen, der weit über 2.000 Jahre alte Weinbau, der Wein soll sich wieder mit der zeitgenössischen Kunst verbinden und wer wäre da geeigneter als Markus Lüpertz … © Michael Willkomm Bernkastel-Kues im Mai 2022
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Markus Lüpertz

Markus Lüpertz von Jocks,  Heinz-Norbert, Sedler,  Dr. Irmgard, Sedler,  Irmgard, Skowron,  Stefan, Von Fraunberg Marketing,  Andre Hoffmann,  Düsseldorf,  Hans Ulrich
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum im Kleihues Bau, Kornwestheim. Mit Textbeiträgen von Irmgard Sedler, Heinz-Norbert Jocks und Stefan Skowron. Erscheinungsjahr: 2016 Seitenzahl: 64 Sprache: Deutsch Verlag: Kunstverlag Till Breckner ISBN: 978-39-39-45227-0
Aktualisiert: 2020-06-19
> findR *

Markus Lüpertz

Markus Lüpertz von Albrecht,  Markus, Breckner,  Till, Holsing,  Dr. Henrike, Lubinetzki,  Therés, Markus,  Lüpertz, Qualitaner,  Düsseldorf, Ronte,  Prof. Dr. Dieter, Skowron,  Stefan, Trägerverein Ottobeurer Museen,  Kunst und Kultur e.V.
Markus Lüpertz. Et in Arcadia ego Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Markus Lüpertz – Et in Arcadia ego" Museum für zeitgenössische Kunst – Diether Kunerth in Ottobeuren 18.05.2019 bis 11.08.2019
Aktualisiert: 2019-10-16
> findR *

Markus Lüpertz

Markus Lüpertz von Arden,  Victoria, Breckner,  Till, Caspary,  Dr. Gundula S., Die Qualitaner,  Riegel + Reichenthaler,  Düsseldorf, Goretzki,  Renate M., Skowron,  Stefan
Markus Lüpertz – Michael Engel Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellungen "Markus Lüpertz – Michael Engel" im Stadtmuseum Siegburg und "Markus Lüpertz – Hirte" im Katholisch-Sozialen Institut Siegburg, 21. Januar bis 4. März 2018.
Aktualisiert: 2019-10-16
> findR *

A.R. Penck

A.R. Penck von Breckner,  Till, Die Qualitaner,  Düsseldorf, Ladleif,  Dr. Christiane, Riegel + Reichenthaler,  Düsseldorf, Ronte,  Prof. Dr. Dieter, Skowron,  Stefan
A. R. Penck Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Kunsthalle Jesuitenkirche, Museen der Stadt Aschaffenburg. Mit Textbeiträgen von Dr. Christiane Ladleif, Prof. Dr. Dieter Ronte und Stefan Skowron und über 70 farbigen Abbildungen zu Pencks grafischem Oeuvre. Erscheinungsjahr: 2016 Seitenzahl: 80 Sprache: Deutsch Verlag: Kunstverlag Till Breckner, Düsseldorf ISBN: 978-3-9394-523-31
Aktualisiert: 2019-07-25
> findR *

Herab steigt das Licht (Vorzugsausgabe mit Goldschnitt)

Herab steigt das Licht (Vorzugsausgabe mit Goldschnitt) von Gerresheim,  Bert, Hofmann,  Friedhelm, Hurtz,  Klaus, Lechner,  Odilo, Papst Benedikt XVI., Skowron,  Stefan, Vorgrimler,  Herbert
'Heute steigt das große Licht auf die Erde herab.' So bringt das Missale Romanum das Wunder ins Wort, von dem uns die Evangelien berichten. In der Heiligen Nacht gibt es kein Dunkel mehr, weil das Licht selbst zu den Menschen gekommen ist, um bei uns Menschen zu sein. Dieser Lichtspur will dieses Buch nachgehen. So enthält es die ersten Zeugnisse der Evangelisten, um sie dann näher zu betrachten: Vom ersten Funken, der entzündet wurde bei der Verkündigung an Maria, über die Flamme, die aufloderte bei der Begegnung von Maria und Elisabeth, zum Glanz der Heiligen Nacht bei der Geburt Jesu, bis zur Ausstrahlung in die Welt hinein an Epiphanie. Alle diese Ereignisse haben in unzähligen Darstellungen in der Kunst Widerhall gefunden, was einen nicht verwundern muss, da es von Anfang an das Bestreben der Malerei ist, das Licht selbst einzufangen und seine Farben festzuhalten. Eine erlesene Auswahl aus den Weihnachtsbildern der Menschheitsgeschichte soll hier versammelt sein. So ist der Leser eingeladen, der Lichtspur in Wort und Bild zu folgen. Die Beiträge umkreisen das Geheimnis der Menschwerdung Gottes und wollen seine Tiefe ausloten, die Bilder wiederum wollen es aufleuchten lassen. Die beiden kunsthistorischen Betrachtungen sollen dabei dem Leser Orientierung und Hilfe schenken. © Klaus Hurtz
Aktualisiert: 2022-02-10
> findR *

Sascha Berretz. Bildarchitekturen

Sascha Berretz. Bildarchitekturen von Bascha,  Nadya, Lytton,  Ursula, Melchers,  Joachim, Skowron,  Stefan
Die Architektur ist die älteste der bildenden Künste. Sie gestaltet und baut auf. Auch der Maler Sascha Berretz beherrscht die Kunst des Aufbauens bei der Komposition seiner Werke. Wie bei einem Gebäude sind bis zur Vollendung eines Gemäldes verschiedene Arbeitsgänge und Prozesse notwendig. Der Aufbau seiner Bilder erfolgt Schicht für Schicht. Dabei lässt sich Sascha Berretz oftmals viel Zeit – manche seiner Arbeiten benötigen Jahre bis zu ihrer Fertigstellung. Charakteristisch für den Künstler ist die Auswahl des Malgrundes, auf dem seine Werke entstehen. So setzt er ungewöhnliche Materialien wie Dekostoffe und Brokat ein, die aufgrund ihrer Oberflächenstruktur eine besondere Herausforderung für ihn darstellen. Sascha Berretz, 1973 in Aachen geboren und aufgewachsen, begann schon als Kind ausdauernd zu zeichnen, studierte Malerei an der Akademie für Bildende Künste in Maastricht und arbeitet seit 1993 als freischaffender Künstler in seiner Heimatstadt. Das vorliegende Katalogbuch zeigt Werkphasen und Zyklen, die der Maler in den letzten Jahren entwickelt hat. Joachim Melchers, Herausgeber
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *

Herab steigt das Licht

Herab steigt das Licht von Gerresheim,  Bert, Hofmann,  Friedhelm, Hurtz,  Klaus, Lechner,  Odilo, Papst Benedikt XVI., Skowron,  Stefan, Vorgrimler,  Herbert
'Heute steigt das große Licht auf die Erde herab.' So bringt das Missale Romanum das Wunder ins Wort, von dem uns die Evangelien berichten. In der Heiligen Nacht gibt es kein Dunkel mehr, weil das Licht selbst zu den Menschen gekommen ist, um bei uns Menschen zu sein. Dieser Lichtspur will dieses Buch nachgehen. So enthält es die ersten Zeugnisse der Evangelisten, um sie dann näher zu betrachten: Vom ersten Funken, der entzündet wurde bei der Verkündigung an Maria, über die Flamme, die aufloderte bei der Begegnung von Maria und Elisabeth, zum Glanz der Heiligen Nacht bei der Geburt Jesu, bis zur Ausstrahlung in die Welt hinein an Epiphanie. Alle diese Ereignisse haben in unzähligen Darstellungen in der Kunst Widerhall gefunden, was einen nicht verwundern muss, da es von Anfang an das Bestreben der Malerei ist, das Licht selbst einzufangen und seine Farben festzuhalten. Eine erlesene Auswahl aus den Weihnachtsbildern der Menschheitsgeschichte soll hier versammelt sein. So ist der Leser eingeladen, der Lichtspur in Wort und Bild zu folgen. Die Beiträge umkreisen das Geheimnis der Menschwerdung Gottes und wollen seine Tiefe ausloten, die Bilder wiederum wollen es aufleuchten lassen. Die beiden kunsthistorischen Betrachtungen sollen dabei dem Leser Orientierung und Hilfe schenken. © Klaus Hurtz
Aktualisiert: 2022-12-05
> findR *

… als eben die Sonne aufging Mk 16,2b

… als eben die Sonne aufging Mk 16,2b von Hurtz,  Klaus, Mack,  Heinz, Skowron,  Stefan
Vorwort, Einführung, Kunsthistorische Betrachtung, Bibeltexte der Markus-Passion In 44 Autographen von Persönlichkeiten aus allen Bereichen unserer Gesellschaft wird die Markus-Passion geschrieben. Hinzu tritt ein von dem international bekannten Künstler Heinz Mack gestalteter Kreuzweg mit 15 Stationen. In diesem opulenten Buch begegnen sich Schrift und Kunst, vertiefen sich Bild und Wort gegenseitig. Ein Buch zum Schauen, Meditieren, Vertiefen; ein Buch, das Freude macht, sich neu mit 'Herz und Hand' mit dem Glauben auseinander zu setzen. Worte vom Licht Immer wieder erfahren wir Menschen Verschattungen in unserem Leben, dunkle Stunden, die sich auf unsere Seele legen. Immer wieder suchen wir gerade dann nach Lichtpunkten, die uns Orientierung schenken, die uns Mut und Hoffnung geben, den Weg weiter zu gehen. Diese urmenschliche Erfahrung war der Hintergrund, der im Bibeljahr 2003 den Gedanken reifen ließ, Freundinnen und Freunde der Pfarre und des Pfarrhauses St. Franziskus in Mönchengladbach-Rheydt einzuladen, wenige Verse der Markus-Passion abzuschreiben. Das Wort, das das Herz berührt, soll durch die Hand(-Schrift) konkrete Gestalt annehmen. So können die Bibelworte zu Lichtworten werden, die dann in den Nächten des Lebens sich zu Sternbildern formen, an denen wir uns neu ausrichten können. Kreuzweg im Licht Schon durch ihr Material Ton verweisen die Kreuzwegstationen auf den Menschen selbst, denn nach dem Wort der Heiligen Schrift ist er von Gott von der Erde genommen und geformt worden. Der Schöpfungsakt wird im Bild des Töpferns ausgedrückt. Doch erst der Odem Gottes verleiht dem Menschen Lebenskraft, und für diesen Geist Gottes wiederum, der den Menschen belebt und beseelt, hat die Bibel das Bild des Feuers. Der gebrannte Ton des Kreuzweges von Heinz Mack ist überzogen mit einer Glasur aus Gold. In diesem Gold dürfen wir Gegensätzliches erkennen. Es verweist zum einen auf das Materielle. Der Mensch will seinem irdischen Dasein entrinnen, indem er sich der Materie hingibt. Doch so sehr er sich mühen mag, er bleibt immer die Erde, aus der er geformt ist. Zum anderen leuchtet in diesem Gold aber auch die Herrlichkeit der Auferstehung auf, spiegelt sich bereits im Weg des Leidens der Sieg des Lebens wider. Heilkraft des Lichtes. © Klaus Hurtz
Aktualisiert: 2019-10-01
> findR *

Meisterwerke der Glasmalerei des 20. Jahrhunderts im Rheinland

Meisterwerke der Glasmalerei des 20. Jahrhunderts im Rheinland von Brülls,  Holger, Calleen,  Justinus Maria, Hurtz,  Klaus, Maintz,  Helmut, Nestler,  Iris, Oellers,  Adam C., Schunck,  Astrid, Skowron,  Stefan, Täube,  Dagmar, Tölke,  Dirk, Wolff-Wintrich,  Brigitte
Die in dem Buch vorgestellten Meisterwerke der Glasmalerei des 20. Jahrhunderts im Rheinland verdeutlichen die Blütezeit der Glasmalerei insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg. Durch die Zerstörungen war der Bedarf an neuen Kirchenfenstern enorm. Die Auftragsbücher der Glaskünstler, Glaswerkstätten und Glashütten waren gut gefüllt. Gerade der Aachener Dom ist ein Spiegelbild dieser Zeit. Viele der bekanntesten Glaskünstler, die auch im Rheinland wirkten, haben hier ihre Visitenkarte hinterlassen, insgesamt elf Glaskünstler im Mariendom Fenster gestaltet. Und im Aachener Dom, speziell in der Chorhalle, erlebt man auch, dass die Kunst nicht stehen geblieben ist, sondern aus den gläsernen figürlichen Bibel-Bilderwelten ornamentale und abstrakte Verkündigungen des Glaubens wurden. Im Polygon sind größtenteils Heilige und die Heilsgeheimnisse dargestellt und im Langhaus farbige Lichtvorhänge, durch die das vom Himmel herunterströmende Licht die Menschen und den Ort der eucharistischen Feier erreicht und umgekehrt deren Blick nach oben zieht, zu dem Himmlischen Jerusalem. Für die damalige Zeit, um 1951, war es meiner Meinung nach eine sehr mutige Entscheidung des Domkapitels, die vier großen Fenster ornamental und in einer wunderbaren Vielfarbigkeit ausführen zu lassen. 1979/1980 wurden schließlich die beiden geöffneten Blendfenster im Trapezjoch – als Übergang zwischen gotischem Glashaus und karolingischem Zentralbau – wieder anders erstellt, nämlich monochrom in Grisailletönen. Die meisten hier vorgestellten Glaskunstwerke benötigen oder haben noch keine Schutzverglasungen gegen aggressive Umwelteinflüsse, und alleine über die technische, bauphysikalische Ausführung, die Gestaltung oder auch Verunstaltung könnte man ein Buch schreiben. Inzwischen sind Schutzverglasungen aber auch ein Schutz gegen Vandalismus. Kirchengebäude stehen zwar meist im Zentrum der Bebauung, aber nicht mehr im Zentrum der Bevölkerung. Sie werden nicht mehr regelmäßig genutzt, sie geraten ins Abseits. Auch durch die seltenere Nutzung entstehen Probleme. Unzureichende und falsche Lüftung und unregelmäßige Heizperioden führen zu ständig erhöhter Luftfeuchtigkeit und nachfolgend zu Schimmelbildung. Insbesondere Orgeln sind hier betroffen, aber auch Glasfenster z. B. im Bereich der Verkittungen oder Laibungsflächen. Am Ende steht inzwischen auch immer öfter die Umnutzung von Kirchen. Ich hoffe für die Meisterwerke der Glasmalerei, dass sie nicht irgendwann in Museen zu sehen oder gut verpackt in einem Depot gelagert werden, sondern dass sie ihren vorgesehenen Platz in der Architektur der Kirche, in dem vorgesehenen Raum, inmitten der Gemeinde behalten, um uns ihre Versionen des Glaubens erzählen zu können. © Helmut Maintz, Dombaumeister
Aktualisiert: 2019-10-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Skowron, Stefan

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSkowron, Stefan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Skowron, Stefan. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Skowron, Stefan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Skowron, Stefan .

Skowron, Stefan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Skowron, Stefan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Skowron, Stefan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.