Die Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Werner Bienwald enthält Beiträge von:
Christa Bienwald, Zum Umgang mit Rechten von Heimbewohnern
Wolf Crefeld, Sachverständige Beratung bei Betreuungsentscheidungen
Horst Deinert, Betreuung und Bestattung
Uwe Diederichsen, Die Vergütung von Betreuern vermögender Betreuter. Ein Beitrag zur Kritik an einem Beschluss des Bundesgerichtshofs
Georg Dodegge, Vorauswahllisten für Berufsbetreuer
Tobias Fröschle, Betreuter ohne Konto – Was tun?
Uwe Harm, Die Rechte pflegebedürftiger Menschen in Einrichtungen der Pflege und ihre rechtliche Vertretung
Birgit Hoffmann, Betreuung von Menschen mit minderjährigen Kindern
Heinz Holzhauer, Zum Verlauf und zum gegenwärtigen Stand der Diskussionen um die Patientenautonomie am Lebensende
Bernd-Rüdiger Kern, Zum Aufgabenkreis „Scheidungsangelegenheiten“ bei der Betreuung
Bernhard Knittel, Der Beitrag des Bayerischen Obersten Landesgerichts zur Fortentwicklung des Betreuungs- und Unterbringungsrechts
Volker Lipp, Die Betreuungsverfügung als Instrument privater Vorsorge
Thomas Meyer, Rechtliche Betreuung in Ordensgemeinschaften
Abgrenzungsfragen im Zusammenhang mit § 1897 Abs. 3 BGB
Gabriele Müller, Betreuungsvermeidung durch (Vorsorge-) Vollmachtserteilung der Eltern für ihr minderjähriges, geistig behindertes Kind
Hans-Martin Pawlowski, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung zur rechtlichen Vorsorge für das Alter
Wolfgang Raack, Patientenverfügung und Tötungstabu
Gerhard Richter, Entstehung und Fortentwicklung des Betreuungsrechts aus der Sicht Baden-Württembergs
Andreas Roth, Aktuelle Probleme der Beschwerde in Betreuungssachen
Karl August Prinz von Sachsen Gessaphe, Vorsorgevollmacht für den Zivilprozess
Bernhard Schnyder, Zur Mitwirkung Professor Werner Bienwalds bei der Entstehung des schweizerischen Erwachsenenschutzrechts
Walter Seitz, Mutmaßungen zum mutmaßlichen Willen. Der beste Wille ist der feste Wille
Susanne Sonnenfeld, Das Betreuungsverfahrensrecht nach der geplanten FGG-Reform
Claus Wächtler, Demenz und Betreuungsrecht – Erfahrungen aus psychiatrischer Sicht
Walter Zimmermann, Probleme der Betreuervergütung gemäß VBVG
Verzeichnis der Publikationen von Werner Bienwald
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Werner Bienwald enthält Beiträge von:
Christa Bienwald, Zum Umgang mit Rechten von Heimbewohnern
Wolf Crefeld, Sachverständige Beratung bei Betreuungsentscheidungen
Horst Deinert, Betreuung und Bestattung
Uwe Diederichsen, Die Vergütung von Betreuern vermögender Betreuter. Ein Beitrag zur Kritik an einem Beschluss des Bundesgerichtshofs
Georg Dodegge, Vorauswahllisten für Berufsbetreuer
Tobias Fröschle, Betreuter ohne Konto – Was tun?
Uwe Harm, Die Rechte pflegebedürftiger Menschen in Einrichtungen der Pflege und ihre rechtliche Vertretung
Birgit Hoffmann, Betreuung von Menschen mit minderjährigen Kindern
Heinz Holzhauer, Zum Verlauf und zum gegenwärtigen Stand der Diskussionen um die Patientenautonomie am Lebensende
Bernd-Rüdiger Kern, Zum Aufgabenkreis „Scheidungsangelegenheiten“ bei der Betreuung
Bernhard Knittel, Der Beitrag des Bayerischen Obersten Landesgerichts zur Fortentwicklung des Betreuungs- und Unterbringungsrechts
Volker Lipp, Die Betreuungsverfügung als Instrument privater Vorsorge
Thomas Meyer, Rechtliche Betreuung in Ordensgemeinschaften
Abgrenzungsfragen im Zusammenhang mit § 1897 Abs. 3 BGB
Gabriele Müller, Betreuungsvermeidung durch (Vorsorge-) Vollmachtserteilung der Eltern für ihr minderjähriges, geistig behindertes Kind
Hans-Martin Pawlowski, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung zur rechtlichen Vorsorge für das Alter
Wolfgang Raack, Patientenverfügung und Tötungstabu
Gerhard Richter, Entstehung und Fortentwicklung des Betreuungsrechts aus der Sicht Baden-Württembergs
Andreas Roth, Aktuelle Probleme der Beschwerde in Betreuungssachen
Karl August Prinz von Sachsen Gessaphe, Vorsorgevollmacht für den Zivilprozess
Bernhard Schnyder, Zur Mitwirkung Professor Werner Bienwalds bei der Entstehung des schweizerischen Erwachsenenschutzrechts
Walter Seitz, Mutmaßungen zum mutmaßlichen Willen. Der beste Wille ist der feste Wille
Susanne Sonnenfeld, Das Betreuungsverfahrensrecht nach der geplanten FGG-Reform
Claus Wächtler, Demenz und Betreuungsrecht – Erfahrungen aus psychiatrischer Sicht
Walter Zimmermann, Probleme der Betreuervergütung gemäß VBVG
Verzeichnis der Publikationen von Werner Bienwald
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Werner Bienwald enthält Beiträge von:
Christa Bienwald, Zum Umgang mit Rechten von Heimbewohnern
Wolf Crefeld, Sachverständige Beratung bei Betreuungsentscheidungen
Horst Deinert, Betreuung und Bestattung
Uwe Diederichsen, Die Vergütung von Betreuern vermögender Betreuter. Ein Beitrag zur Kritik an einem Beschluss des Bundesgerichtshofs
Georg Dodegge, Vorauswahllisten für Berufsbetreuer
Tobias Fröschle, Betreuter ohne Konto – Was tun?
Uwe Harm, Die Rechte pflegebedürftiger Menschen in Einrichtungen der Pflege und ihre rechtliche Vertretung
Birgit Hoffmann, Betreuung von Menschen mit minderjährigen Kindern
Heinz Holzhauer, Zum Verlauf und zum gegenwärtigen Stand der Diskussionen um die Patientenautonomie am Lebensende
Bernd-Rüdiger Kern, Zum Aufgabenkreis „Scheidungsangelegenheiten“ bei der Betreuung
Bernhard Knittel, Der Beitrag des Bayerischen Obersten Landesgerichts zur Fortentwicklung des Betreuungs- und Unterbringungsrechts
Volker Lipp, Die Betreuungsverfügung als Instrument privater Vorsorge
Thomas Meyer, Rechtliche Betreuung in Ordensgemeinschaften
Abgrenzungsfragen im Zusammenhang mit § 1897 Abs. 3 BGB
Gabriele Müller, Betreuungsvermeidung durch (Vorsorge-) Vollmachtserteilung der Eltern für ihr minderjähriges, geistig behindertes Kind
Hans-Martin Pawlowski, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung zur rechtlichen Vorsorge für das Alter
Wolfgang Raack, Patientenverfügung und Tötungstabu
Gerhard Richter, Entstehung und Fortentwicklung des Betreuungsrechts aus der Sicht Baden-Württembergs
Andreas Roth, Aktuelle Probleme der Beschwerde in Betreuungssachen
Karl August Prinz von Sachsen Gessaphe, Vorsorgevollmacht für den Zivilprozess
Bernhard Schnyder, Zur Mitwirkung Professor Werner Bienwalds bei der Entstehung des schweizerischen Erwachsenenschutzrechts
Walter Seitz, Mutmaßungen zum mutmaßlichen Willen. Der beste Wille ist der feste Wille
Susanne Sonnenfeld, Das Betreuungsverfahrensrecht nach der geplanten FGG-Reform
Claus Wächtler, Demenz und Betreuungsrecht – Erfahrungen aus psychiatrischer Sicht
Walter Zimmermann, Probleme der Betreuervergütung gemäß VBVG
Verzeichnis der Publikationen von Werner Bienwald
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
In allen vier Teilen
- Materielles Betreuungsrecht
- Recht der Vergütung und des Aufwendungsersatzes…
- Verfahrensrecht
- Betreuungsbehördengesetz / Ausführungsgesetze der Länder
durchgängig auf Stand Oktober 2015!
Schwerpunkte der Neuauflage:
- Gesetz zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörden vom 28.8.2013 (BGBl. I 3393)
- Gesetz zur Regelung der betreuungsrechtlichen Einwilligung in eine ärztliche Zwangsmaßnahme vom 18.2.2013 (BGBl. I 266) mit ersten Entscheidungen
- Aufnahme der betreuungsrechtlich relevanten Bestimmungen des Allg. Teil des FamFG (Gesetzestext)
Weitere Themen und Inhalte der 6. Auflage:
- Aktualisierung des Vergütungs- und Aufwendungsrechts
- Neuregelung der Zusammenarbeit von Betreuungsgericht und Betreuungsbehörden
- Einführung von Berichtskriterien der Betreuungsbehörden
- Pflicht zur Anhörung der Betreuungsbehörde
- Qualitätsanforderungen an Betreuungsbehördenmitarbeiter
- Weitere Aufgaben der Betreuungsvereine
- Rechtsprechung (BVerfG, BGH) zu Mängeln gerichtlicher Anhörungen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
In allen vier Teilen
- Materielles Betreuungsrecht
- Recht der Vergütung und des Aufwendungsersatzes…
- Verfahrensrecht
- Betreuungsbehördengesetz / Ausführungsgesetze der Länder
durchgängig auf Stand Oktober 2015!
Schwerpunkte der Neuauflage:
- Gesetz zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörden vom 28.8.2013 (BGBl. I 3393)
- Gesetz zur Regelung der betreuungsrechtlichen Einwilligung in eine ärztliche Zwangsmaßnahme vom 18.2.2013 (BGBl. I 266) mit ersten Entscheidungen
- Aufnahme der betreuungsrechtlich relevanten Bestimmungen des Allg. Teil des FamFG (Gesetzestext)
Weitere Themen und Inhalte der 6. Auflage:
- Aktualisierung des Vergütungs- und Aufwendungsrechts
- Neuregelung der Zusammenarbeit von Betreuungsgericht und Betreuungsbehörden
- Einführung von Berichtskriterien der Betreuungsbehörden
- Pflicht zur Anhörung der Betreuungsbehörde
- Qualitätsanforderungen an Betreuungsbehördenmitarbeiter
- Weitere Aufgaben der Betreuungsvereine
- Rechtsprechung (BVerfG, BGH) zu Mängeln gerichtlicher Anhörungen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
In allen vier Teilen
- Materielles Betreuungsrecht
- Recht der Vergütung und des Aufwendungsersatzes…
- Verfahrensrecht
- Betreuungsbehördengesetz / Ausführungsgesetze der Länder
durchgängig auf Stand Oktober 2015!
Schwerpunkte der Neuauflage:
- Gesetz zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörden vom 28.8.2013 (BGBl. I 3393)
- Gesetz zur Regelung der betreuungsrechtlichen Einwilligung in eine ärztliche Zwangsmaßnahme vom 18.2.2013 (BGBl. I 266) mit ersten Entscheidungen
- Aufnahme der betreuungsrechtlich relevanten Bestimmungen des Allg. Teil des FamFG (Gesetzestext)
Weitere Themen und Inhalte der 6. Auflage:
- Aktualisierung des Vergütungs- und Aufwendungsrechts
- Neuregelung der Zusammenarbeit von Betreuungsgericht und Betreuungsbehörden
- Einführung von Berichtskriterien der Betreuungsbehörden
- Pflicht zur Anhörung der Betreuungsbehörde
- Qualitätsanforderungen an Betreuungsbehördenmitarbeiter
- Weitere Aufgaben der Betreuungsvereine
- Rechtsprechung (BVerfG, BGH) zu Mängeln gerichtlicher Anhörungen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das zum 1.1.2023 in Kraft tretende Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts führt zu einer Neuregelung nahezu aller Bereiche des Betreuungsrechts und der ihm zugrunde liegenden Gesetze. Der„Bienwald" – seit langem das Standardwerk für die praktischen Rechtsfragen des Betreuungsrechts wurde im Hinblick auf die Novelle komplett überarbeitet und neu kommentiert.
Sowohl das materielle Betreuungsrecht des BGB als auch das im FamFG geregelte Verfahrensrecht erfahren eine gründliche Überarbeitung. Das Vergütungsrecht wird mit einer systematischen Einführung in das neu gefasste VBVG erläutert, die Regelungen des neuen BtOG werden kommentiert.
Ein hochkarätiges Team von Autorinnen und Autoren führt das von Herrn Bienwald begründete und auch in siebter Auflage noch in Teilen von ihm kommentierte Werk in bewährter Form fort.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das zum 1.1.2023 in Kraft tretende Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts führt zu einer Neuregelung nahezu aller Bereiche des Betreuungsrechts und der ihm zugrunde liegenden Gesetze. Der„Bienwald" – seit langem das Standardwerk für die praktischen Rechtsfragen des Betreuungsrechts wurde im Hinblick auf die Novelle komplett überarbeitet und neu kommentiert.
Sowohl das materielle Betreuungsrecht des BGB als auch das im FamFG geregelte Verfahrensrecht erfahren eine gründliche Überarbeitung. Das Vergütungsrecht wird mit einer systematischen Einführung in das neu gefasste VBVG erläutert, die Regelungen des neuen BtOG werden kommentiert.
Ein hochkarätiges Team von Autorinnen und Autoren führt das von Herrn Bienwald begründete und auch in siebter Auflage noch in Teilen von ihm kommentierte Werk in bewährter Form fort.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das zum 1.1.2023 in Kraft tretende Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts führt zu einer Neuregelung nahezu aller Bereiche des Betreuungsrechts und der ihm zugrunde liegenden Gesetze. Der„Bienwald" – seit langem das Standardwerk für die praktischen Rechtsfragen des Betreuungsrechts wurde im Hinblick auf die Novelle komplett überarbeitet und neu kommentiert.
Sowohl das materielle Betreuungsrecht des BGB als auch das im FamFG geregelte Verfahrensrecht erfahren eine gründliche Überarbeitung. Das Vergütungsrecht wird mit einer systematischen Einführung in das neu gefasste VBVG erläutert, die Regelungen des neuen BtOG werden kommentiert.
Ein hochkarätiges Team von Autorinnen und Autoren führt das von Herrn Bienwald begründete und auch in siebter Auflage noch in Teilen von ihm kommentierte Werk in bewährter Form fort.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Dieter Bäumel,
Werner Bienwald,
Röse Häussermann,
Jörg Hoffmann,
Hans U Maurer,
Klaus Meyer-Stolte,
Jörg Rogner,
Dieter Schwab,
Susanne Sonnenfeld,
Thomas Wagenitz,
Peter Wax
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Dieter Bäumel,
Werner Bienwald,
Röse Häussermann,
Jörg Hoffmann,
Hans U Maurer,
Klaus Meyer-Stolte,
Jörg Rogner,
Dieter Schwab,
Susanne Sonnenfeld,
Thomas Wagenitz,
Peter Wax
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Wir blicken zurück, um vorauszuschauen / Huhn, Diether -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung A / Huhn, Diether -- Einleitung Β / Schuckmann, Hans-Joachim von -- Fall 1 : Pfändung eines Nießbrauchs / Schuckmann, Hans-Joachim von -- Fall 2: Zwangsvollstreckung im Grundbuch / Keller, Ulrich -- Fall 3: Zuschlagsprobleme nach §§ 139 ZPO, 85a, 74a und 114a ZVG / Alff, Erhard -- Fall 4: Pfändung des Herausgabeanspruchs und der Mietzinsforderungen / Steder, Brigitte -- Fall 5: Pfändung in Forderungen und andere Vermögensrechte / Helwich, Günther -- Fall 6: Grundstücksschenkung und Vormundsbenennung durch die Eltern / Sonnenfeld, Susanne -- Fall 7: Teilwiderruf eines gemeinschaftlichen Testaments und Teilauseinandersetzung mit minderjährigem Miterben / Rausch, Hans -- Fall 8: Fehlerhafte Rückgabe eines gemeinschaftlichen Testaments / Müller-Lukoschek, Jutta -- Fall 9: Berliner Testament / Jung, Jost -- Fall 10: Das gemeinschaftliche Testament mit Wiederverheiratungsklausel / Hellwig, Heinrich / Müller-Engelmann, Peter -- Fall 11: Besonderheiten bei der Zweigniederlassung / Busch, Volker -- Fall 12: Kostenausgleichung bei Zahlungsklage mit Eventualaufrechnung über 2 Instanzen -- Fall 13: Unterhaltsansprüche im isolierten Verfahren / Hünnekens, Helga -- Fall 14: Straftaten eines Heranwachsenden sowie Flucht eines Strafgefangenen / Denk, Erich -- Zu guter Letzt. Die Kultur der Klausur 200 Jahre vor ihrem Untergang / Huhn, Diether -- Stichwortverzeichnis
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Nach 36 Jahren erscheint das von Paul Jansen begründete Werk nunmehr in der 3. Auflage. Wenn auch die grundlegenden Ausführungen des Begründers vielfach erhalten geblieben sind, machten doch die mehr als 70 Gesetzesänderungen seit 1969 in weiten Teilen eine völlige Neubearbeitung erforderlich. Die Unterabschnitte über Betreuungssachen (§§ 65 - 69o) und Unterbringungssachen (§§ 70 - 70n) sind z.B. völlig neu entstanden. Die Neuauflage des Großkommentars berücksichtigt die umfangreichen Änderungen des FGG durch die Gesetzgebung, insb. das Betreuungsgesetz, die Kindschaftsrechtsreformgesetze, das Justizmodernisierungsgesetz einschließlich des am 1.1.2005 in Kraft getretenen Anhörungsrügengesetzes sowie die Umsetzung der Richtlinien des Europäischen Parlaments und auch die Reformdiskussion. Literatur und Judikatur sind bis August 2005 berücksichtigt. Der Großkommentar zum FGG ist für die gerichtliche, notarielle und anwaltliche Praxis, aber auch für die Lehrstühle für Verfahrensrecht sowie die juristischen Fachbibliotheken unentbehrlich. Das Werk wendet sich nicht nur an den Praktiker als Richter, Rechtspfleger, Notar, Rechtsanwalt, Betreuer, sondern auch an die Hochschullehrer und Dozenten an Universitäten und Fachhochschulen. Herausgeber und Autoren haben sämtlich praktische Erfahrungen in der freiwilligen Gerichtsbarkeit, z.B. als Richter, Rechtspfleger, Notar. Sie sind zudem als Lehrende an Hochschulen tätig. Ihre Veröffentlichungen reichen vom Familienrecht und Liegenschaftsrecht über das Beurkundungsrecht bis zum Vollstreckungs- und Insolvenzrecht. Einige Werke sind im selben Verlag erschienen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Nach 36 Jahren erscheint das von Paul Jansen begründete Werk nunmehr in der 3. Auflage. Wenn auch die grundlegenden Ausführungen des Begründers vielfach erhalten geblieben sind, machten doch die mehr als 70 Gesetzesänderungen seit 1969 in weiten Teilen eine völlige Neubearbeitung erforderlich. Die Unterabschnitte über Betreuungssachen (§§ 65 - 69o) und Unterbringungssachen (§§ 70 - 70n) sind z.B. völlig neu entstanden. Die Neuauflage des Großkommentars berücksichtigt die umfangreichen Änderungen des FGG durch die Gesetzgebung, insb. das Betreuungsgesetz, die Kindschaftsrechtsreformgesetze, das Justizmodernisierungsgesetz einschließlich des am 1.1.2005 in Kraft getretenen Anhörungsrügengesetzes sowie die Umsetzung der Richtlinien des Europäischen Parlaments und auch die Reformdiskussion. Literatur und Judikatur sind bis August 2005 berücksichtigt. Der Großkommentar zum FGG ist für die gerichtliche, notarielle und anwaltlichePraxis, aber auch für die Lehrstühle für Verfahrensrecht sowie die juristischen Fachbibliotheken unentbehrlich. Das Werk wendet sich nicht nur an den Praktiker als Richter, Rechtspfleger, Notar, Rechtsanwalt, Betreuer, sondern auch an die Hochschullehrerund Dozenten an Universitäten und Fachhochschulen. Herausgeber und Autoren haben sämtlich praktische Erfahrungen in der freiwilligen Gerichtsbarkeit, z.B. als Richter, Rechtspfleger, Notar. Sie sind zudem als Lehrende an Hochschulentätig. Ihre Veröffentlichungen reichen vom Familienrecht und Liegenschaftsrecht über das Beurkundungsrecht bis zum Vollstreckungs- und Insolvenzrecht. Einige Werke sind im selben Verlag erschienen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Nach 36 Jahren erscheint das von Paul Jansen begründete Werk nunmehr in der 3. Auflage. Wenn auch die grundlegenden Ausführungen des Begründers vielfach erhalten geblieben sind, machten doch die mehr als 70 Gesetzesänderungen seit 1969 in weiten Teilen eine völlige Neubearbeitung erforderlich. Die Unterabschnitte über Betreuungssachen (§§ 65 - 69o) und Unterbringungssachen (§§ 70 - 70n) sind z.B. völlig neu entstanden. Die Neuauflage des Großkommentars berücksichtigt die umfangreichen Änderungen des FGG durch die Gesetzgebung, insb. das Betreuungsgesetz, die Kindschaftsrechtsreformgesetze, das Justizmodernisierungsgesetz einschließlich des am 1.1.2005 in Kraft getretenen Anhörungsrügengesetzes sowie die Umsetzung der Richtlinien des Europäischen Parlaments und auch die Reformdiskussion. Literatur und Judikatur sind bis August 2005 berücksichtigt. Der Großkommentar zum FGG ist für die gerichtliche, notarielle und anwaltlichePraxis, aber auch für die Lehrstühle für Verfahrensrecht sowie die juristischen Fachbibliotheken unentbehrlich. Das Werk wendet sich nicht nur an den Praktiker als Richter, Rechtspfleger, Notar, Rechtsanwalt, Betreuer, sondern auch an die Hochschullehrerund Dozenten an Universitäten und Fachhochschulen. Herausgeber und Autoren haben sämtlich praktische Erfahrungen in der freiwilligen Gerichtsbarkeit, z.B. als Richter, Rechtspfleger, Notar. Sie sind zudem als Lehrende an Hochschulentätig. Ihre Veröffentlichungen reichen vom Familienrecht und Liegenschaftsrecht über das Beurkundungsrecht bis zum Vollstreckungs- und Insolvenzrecht. Einige Werke sind im selben Verlag erschienen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Nach 36 Jahren erscheint das von Paul Jansen begründete Werk nunmehr in der 3. Auflage. Wenn auch die grundlegenden Ausführungen des Begründers vielfach erhalten geblieben sind, machten doch die mehr als 70 Gesetzesänderungen seit 1969 in weiten Teilen eine völlige Neubearbeitung erforderlich. Die Unterabschnitte über Betreuungssachen (§§ 65 - 69o) und Unterbringungssachen (§§ 70 - 70n) sind z.B. völlig neu entstanden. Die Neuauflage des Großkommentars berücksichtigt die umfangreichen Änderungen des FGG durch die Gesetzgebung, insb. das Betreuungsgesetz, die Kindschaftsrechtsreformgesetze, das Justizmodernisierungsgesetz einschließlich des am 1.1.2005 in Kraft getretenen Anhörungsrügengesetzes sowie die Umsetzung der Richtlinien des Europäischen Parlaments und auch die Reformdiskussion. Literatur und Judikatur sind bis August 2005 berücksichtigt. Der Großkommentar zum FGG ist für die gerichtliche, notarielle und anwaltlichePraxis, aber auch für die Lehrstühle für Verfahrensrecht sowie die juristischen Fachbibliotheken unentbehrlich. Das Werk wendet sich nicht nur an den Praktiker als Richter, Rechtspfleger, Notar, Rechtsanwalt, Betreuer, sondern auch an die Hochschullehrerund Dozenten an Universitäten und Fachhochschulen. Herausgeber und Autoren haben sämtlich praktische Erfahrungen in der freiwilligen Gerichtsbarkeit, z.B. als Richter, Rechtspfleger, Notar. Sie sind zudem als Lehrende an Hochschulentätig. Ihre Veröffentlichungen reichen vom Familienrecht und Liegenschaftsrecht über das Beurkundungsrecht bis zum Vollstreckungs- und Insolvenzrecht. Einige Werke sind im selben Verlag erschienen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Wir blicken zurück, um vorauszuschauen -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung A -- Einleitung ? -- Fall 1 : Pfändung eines Nießbrauchs -- Fall 2: Zwangsvollstreckung im Grundbuch -- Fall 3: Zuschlagsprobleme nach §§ 139 ZPO, 85a, 74a und 114a ZVG -- Fall 4: Pfändung des Herausgabeanspruchs und der Mietzinsforderungen -- Fall 5: Pfändung in Forderungen und andere Vermögensrechte -- Fall 6: Grundstücksschenkung und Vormundsbenennung durch die Eltern -- Fall 7: Teilwiderruf eines gemeinschaftlichen Testaments und Teilauseinandersetzung mit minderjährigem Miterben -- Fall 8: Fehlerhafte Rückgabe eines gemeinschaftlichen Testaments -- Fall 9: Berliner Testament -- Fall 10: Das gemeinschaftliche Testament mit Wiederverheiratungsklausel -- Fall 11: Besonderheiten bei der Zweigniederlassung -- Fall 12: Kostenausgleichung bei Zahlungsklage mit Eventualaufrechnung über 2 Instanzen -- Fall 13: Unterhaltsansprüche im isolierten Verfahren -- Fall 14: Straftaten eines Heranwachsenden sowie Flucht eines Strafgefangenen -- Zu guter Letzt. Die Kultur der Klausur 200 Jahre vor ihrem Untergang -- Stichwortverzeichnis
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Nach 36 Jahren erscheint das von Paul Jansen begründete Werk nunmehr in der 3. Auflage. Wenn auch die grundlegenden Ausführungen des Begründers vielfach erhalten geblieben sind, machten doch die mehr als 70 Gesetzesänderungen seit 1969 in weiten Teilen eine völlige Neubearbeitung erforderlich. Die Unterabschnitte über Betreuungssachen (§§ 65 - 69o) und Unterbringungssachen (§§ 70 - 70n) sind z.B. völlig neu entstanden. Die Neuauflage des Großkommentars berücksichtigt die umfangreichen Änderungen des FGG durch die Gesetzgebung, insb. das Betreuungsgesetz, die Kindschaftsrechtsreformgesetze, das Justizmodernisierungsgesetz einschließlich des am 1.1.2005 in Kraft getretenen Anhörungsrügengesetzes sowie die Umsetzung der Richtlinien des Europäischen Parlaments und auch die Reformdiskussion. Literatur und Judikatur sind bis August 2005 berücksichtigt. Der Großkommentar zum FGG ist für die gerichtliche, notarielle und anwaltliche Praxis, aber auch für die Lehrstühle für Verfahrensrecht sowie die juristischen Fachbibliotheken unentbehrlich. Das Werk wendet sich nicht nur an den Praktiker als Richter, Rechtspfleger, Notar, Rechtsanwalt, Betreuer, sondern auch an die Hochschullehrer und Dozenten an Universitäten und Fachhochschulen. Herausgeber und Autoren haben sämtlich praktische Erfahrungen in der freiwilligen Gerichtsbarkeit, z.B. als Richter, Rechtspfleger, Notar. Sie sind zudem als Lehrende an Hochschulen tätig. Ihre Veröffentlichungen reichen vom Familienrecht und Liegenschaftsrecht über das Beurkundungsrecht bis zum Vollstreckungs- und Insolvenzrecht. Einige Werke sind im selben Verlag erschienen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Nach 36 Jahren erscheint das von Paul Jansen begründete Werk nunmehr in der 3. Auflage. Wenn auch die grundlegenden Ausführungen des Begründers vielfach erhalten geblieben sind, machten doch die mehr als 70 Gesetzesänderungen seit 1969 in weiten Teilen eine völlige Neubearbeitung erforderlich. Die Unterabschnitte über Betreuungssachen (§§ 65 - 69o) und Unterbringungssachen (§§ 70 - 70n) sind z.B. völlig neu entstanden. Die Neuauflage des Großkommentars berücksichtigt die umfangreichen Änderungen des FGG durch die Gesetzgebung, insb. das Betreuungsgesetz, die Kindschaftsrechtsreformgesetze, das Justizmodernisierungsgesetz einschließlich des am 1.1.2005 in Kraft getretenen Anhörungsrügengesetzes sowie die Umsetzung der Richtlinien des Europäischen Parlaments und auch die Reformdiskussion. Literatur und Judikatur sind bis August 2005 berücksichtigt. Der Großkommentar zum FGG ist für die gerichtliche, notarielle und anwaltliche Praxis, aber auch für die Lehrstühle für Verfahrensrecht sowie die juristischen Fachbibliotheken unentbehrlich. Das Werk wendet sich nicht nur an den Praktiker als Richter, Rechtspfleger, Notar, Rechtsanwalt, Betreuer, sondern auch an die Hochschullehrer und Dozenten an Universitäten und Fachhochschulen. Herausgeber und Autoren haben sämtlich praktische Erfahrungen in der freiwilligen Gerichtsbarkeit, z.B. als Richter, Rechtspfleger, Notar. Sie sind zudem als Lehrende an Hochschulen tätig. Ihre Veröffentlichungen reichen vom Familienrecht und Liegenschaftsrecht über das Beurkundungsrecht bis zum Vollstreckungs- und Insolvenzrecht. Einige Werke sind im selben Verlag erschienen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das zum 1.1.2023 in Kraft tretende Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts führt zu einer Neuregelung nahezu aller Bereiche des Betreuungsrechts und der ihm zugrunde liegenden Gesetze. Der„Bienwald" – seit langem das Standardwerk für die praktischen Rechtsfragen des Betreuungsrechts wurde im Hinblick auf die Novelle komplett überarbeitet und neu kommentiert.
Sowohl das materielle Betreuungsrecht des BGB als auch das im FamFG geregelte Verfahrensrecht erfahren eine gründliche Überarbeitung. Das Vergütungsrecht wird mit einer systematischen Einführung in das neu gefasste VBVG erläutert, die Regelungen des neuen BtOG werden kommentiert.
Ein hochkarätiges Team von Autorinnen und Autoren führt das von Herrn Bienwald begründete und auch in siebter Auflage noch in Teilen von ihm kommentierte Werk in bewährter Form fort.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Sonnenfeld, Susanne
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSonnenfeld, Susanne ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Sonnenfeld, Susanne.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Sonnenfeld, Susanne im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Sonnenfeld, Susanne .
Sonnenfeld, Susanne - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Sonnenfeld, Susanne die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Sonnenfels, Joseph von
- Sonnenfroh, Micha
- Sonnenhauser, Barbara
- Sonnenhol, Gustav A
- Sonnenhol, Gustav Adolf
- Sonnenholzer, Dieter
- Sonnenholzer, Dieter A
- Sonnenholzer, Sigrid
- Sonnenkalb, V.
- Sonnenmoser, Anne
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Sonnenfeld, Susanne und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.