Mit dem Start der Bandreihe „Über Siebenbürgen“ im Jahre 2015 gelang es dem Buchautor und Verleger des Schiller-Verlages, Anselm Roth, in acht Büchern eine Liebeserklärung an die Kirchenburgenlandschaft seiner siebenbürgischen Heimat zu gestalten, indem er den Leser durch atemberaubende Aufnahmen von Landschaften, Dörfern, Städten und wehrhaften Kirchen reisen lässt, die vom Boden und aus der Luft aus dem besten Winkel eingefangen wurden. Leider verstarb er - viel zu früh – während er am neunten Band der Reihe arbeitete. Mit diesem zehnten Band schließen die Herausgeber im Andenken an den leidenschaftlichen Büchermacher Anselm Roth die Reihe „Über Siebenbürgen" ab. Der vorliegende Band ist den Kirchen und Kirchenburgen des Nösnerlandes und des Reener Ländchens gewidmet. Der Norden Siebenbürgens nimmt unter den im frühen Mittelalter von Siedlern vom Rhein und der Mosel besiedelten Gebieten eine besondere Stellung ein. In Anbetracht der wirtschaftlichen Bedeutung des Bergbaus sorgten die ungarischen Könige frühzeitig dafür, erfahrene Bergleute aus der Mitte und dem Westen Europas anzusiedeln, um an die wertvollen Erzvorkommen und besonders an die Edelmetalle der Ostkarpaten heranzukommen. Daher wurde das Gebiet um Bistritz als eines der ersten besiedelt.
Inhalt:
Sächsisch-Regen Reghin Szászrégen Reen
Obereidisch Ideciu de Sus Felsöidecs Uuweräitsch
Botsch Batoş Bátos Biutsch
Weilau Uila Vajola Weele
Tekendorf Teaca Teke Teengdraf
Dürrbach Dipşa Dipse Diirbooch
Lechnitz Lechinţa Szászlekence Lauechnz
Wermesch Vermeş Vermes Waarmesch
Moritzdorf Morut Szászmóric Mauerz
Mönchsdorf Herina Harina Minzdrof
Bistritz Bistriţa Besztercze Bistriz
Mettersdorf Dumitra Nagydemeter Mäterschdref
Tschippendorf Cepari Csépány Tschipmdref
Treppen Tărpiu Szásztörpény Trapm
Senndorf Jelna Kiszsolna Sändref
Minarken Monariu Malomarok Minuärk
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Als der erste Band aus der Reihe Über Siebenbürgen im Jahre 2015 im Schiller Verlag erschien, schrieb der Autor und Partner Anselm Roth im Vorwort: "Wer sich länger mit den Kirchenburgen beschäftigt, entwickelt eine regelrechte Zuneigung zu ihnen." Es war seine erklärte Absicht, "18 Jahre nach Erscheinen des Klassikers Siebenbürgen im Flug des Luftfotografen Georg Gerster eine aktuelle Bestandsaufnahme aller noch existierenden Kirchenburgen zu versuchen". Blickt man auf die bisher erschienenen Bände zurück, so ist viel mehr entstanden als eine schiere Bestandsaufnahme. Anselm Roths Bücher sind eine Liebeserklärung an die Kirchenburgenlandschaft seiner siebenbürgischen Heimat. Er nimmt seine Leser auf eine atemberaubende Reise durch Zeit und Raum mit. Zusammen mit dem Fotografen Ovidiu Sopa entwarf er acht farbenfrohe Tableaus der Landschaft, der Dörfer und Städte und der wehrhaft gerüsteten Kirchen. Der Autor begann im Herbst 2019 die Arbeit an einem weiteren Band, doch es war ihm nicht vergönnt, ihn abzuschließen. Die Herausgeber haben versucht, diesen neunten Band im Andenken an den leidenschaftlichen Büchermacher Anselm Roth fertigzustellen. Wissend, dass sie sein künstlerisches Niveau nicht erreichen können, verneigen sie sich vor ihm und seiner großen Liebe zu seiner Heimat Siebenbürgen und ihren Menschen.
Inhaltsverzeichnis:
Waldhütten Valchid Válthid Woolthaaden
Großkopisch Copsa Mare Nagykapus Grisskopesch Großlasseln Laslea Szászszentlaszlo Gruissloasseln
Malmkrog Malâncrav Almakerék Målenkref
Dunesdorf Danes Dános Dunnessterf
Peschendorf Stejareni Bese Peischenderf
Großalisch Seleus Nagyszöllös Griisålesch
Schäßburg Sighisoara Segesvár Scheessprich
Nadesch Nades Szásznádas Nådesch
Maniersch Magherus Küküllömagyarós, Szászmagyarós Manjersch
Felldorf Filitelnic Fületelke Fellderf
Zendersch Senereus Szénaverös Zändersch
Rode Zagar Zágor Ruet
Kleinalisch Seleus Kisszöllös Kliinålesch
Aktualisiert: 2021-06-03
> findR *
Mardisch Moardăş Mardos Muerdesch
Martinsdorf Metiş Szászmártonfalva Miertesdref
Almen Alma Vii Szászalmád Ålmen
Meschen Moşna Muzsna, Szászmuzsna Mäschen
Nimesch Nemşa Nemes Nimesch
Bußd Buzd Szászbuzd Buss
Pretai Brateiu Baráthely Pretua
Tobsdorf Dupuş Táblás Topesdref
Hetzeldorf Aţel Ecel Häzelderf
Scharosch an der Kokel Şaroş pe Târnave Szászsáros Schuersch
Birthälm Biertan Berethalom Birthälm
Reichesdorf Richiş Riomfalva Rechesderf
Reußdorf Cund Kund Raissdref
Irmesch Ormeniş Szászörményes Ürmesch
Bogeschdorf Băgaciu Szászbogács Bogeschtref
Kirtsch Curciu Körös Kiirtsch
Durles Dârlos Darlac Durless
Nirgendwo sonst in Siebenbürgen stehen die Kirchenburgen so dicht an dicht wie zwischen Mediasch und Schäßburg. Zwei Bände sind notwendig, um all diese Kleinode standesgemäß unterzubringen. Nun liegt der erste vor, der Titel »Mittleres Kokelland« meint die Region zwischen Mediasch im Westen und der Straße DJ147 im Norden. Im Osten ist die Grenze die Linie Elisabethstadt/Dumbrăveni nach Norden bis Groß lasseln/Laslău Mare, und im Süden schließlich die schräg aufsteigende Linie vom Kaltwassertal bis Birthälm.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Mit diesem siebenten Band der Reihe »Über Siebenbürgen« haben wir den größten Teil der noch existenten siebenbürgischen Kirchenburgen vorgestellt. Diesmal geht es hier im Band 7 um das Haferland, ein Begriff, der lange Zeit in Vergessenheit geraten war, und eigentlich erst durch die Haferlandwoche wieder populär wurde, und das Repser Ländchen. Keinerlei Werbung braucht natürlich Deutsch-Weißkirch (Viscri) am Südrand des Haferlandes. Wie kaum ein anderes siebenbürgisches Dorf besitzt es einen Bekannt- heitsgrad, der Touristen aus der ganzen Welt anzieht. Auch für Rumänen, die sich lange Zeit wenig oder gar nicht für die architektonischen Hinterlassenschaften der Siebenbürger Sachsen interessiert haben, wird es zu einem immer häufiger angesteuerten Ausflugsziel. Groß dagegen ist aber auch die Zahl der abseits liegenden, in Vergessenheit geratenen Kirchenburgen. Wer kennt schon die Galter Kirchenburg? Oder Meeburg (Beia)? Beide Baudenkmäler sind in schlechtem Zustand, Reparaturzuschüsse nicht in Sicht. Aber es gibt auch Ausnahmen: So ist zum Beispiel Denndorf (Daia) fünf Ki- lometer östlich von Trappold (Apold) weitgehend unbekannt, doch passiert dort einiges: Dank privater Initiative konnte der Verfall der Kirchenburg weitgehend gestoppt werden.
Inhalt:
Denndorf - Schaas - Arkeden - Keisd – Klosdorf - Deutsch-Kreuz – Meschendorf - Bodendorf - Radeln - Schweischer - Deutsch-Weißkirch - Stein - Reps – Galt - Hamruden - Streitfort - Katzendorf - Meeburg - Draas
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Vorgestellt werden die Kirchenburgen in folgenden Ortschaften des siebenbürgischen Unterwaldes:
Großpold Apoldu de Sus Nagyápold Gruisspuult
Dobring Dobârca Doborka Dobrengk
Reußmarkt Miercurea Sibiului Szerdahely Reissmuert
Urwegen Gârbova Szászorbó Urbijn
Kelling Câlnic Kelnek Kalengk
Bußd bei Mühlbach Boz Buzd Buss
Mühlbach Sebeş Szászsebes Melembåch
Petersdorf bei Mühlbach Petreşti Peterfalva Piterschdref
Schard Șard Sárd
Grabendorf/Krapundorf Ighiu Magyarigen
Krakau Cricău Boroskrakkó
Straßburg am Mieresch Aiud Nagyenyed
Burgberg bei Mühlbach Vurpăr
Winz bei Mühlbach Vințu de Jos Alvinc
Deutschpien Pianu de Jos Alsópián Ping
Rumes Romoş Romosz Rumess
Broos Orăştie Szászváros Brooß
Unsere Buchreihe mit Luftbildern von Kirchenburgen ist bei der Halbzeit angelangt: Fünf Bände gibt es nun, geplant sind neun – oder zehn. Der zehnte wäre eine Besonderheit, da er nicht Kirchenburgen der Sachsen, sondern der Szekler zeigen würde.
Der vorliegende sechste Band widmet sich den westlichsten Kirchenburgen in Siebenbürgen.
Der Unterwald ist gar kein Wald, vielmehr ist der Name wörtlich zu nehmen: „Unter dem Wald“ oder – wie das Gebiet zuweilen auf Karten aus dem 16. und 17. Jahrhundert genannt wird – „Land vor dem Wald“. Es ist das Gebiet am Nordrand der waldigen Karpaten, das im Osten ungefähr bei Großpold beginnt und im Westen bis nach Broos reicht. Im Norden wird der Mieresch manchmal als Grenze bezeichnet. Das ist jedoch nicht so einfach, weil er zum Teil in Nord-Süd-Richtung fließt. Wir sind nordwärts bis nach Straßburg am Mieresch (Aiud) gefahren, das aber nur mit viel Großzügigkeit zum Unterwald gezählt werden kann.
Besonders interessant sind die vier Gemeinden Rumes, Schard, Krapundorf und Krakau, die als vermutlich älteste Ansiedlung der Deutschen aus Moselland und Rheingebiet (später Siebenbürger Sachsen genannt) gelten. Vermutlich deshalb, weil schriftlich nur jeweils die erste urkundliche Erwähnung der Ortschaften überliefert ist, was sich aber in den allermeisten Fällen natürlich nicht mit dem wirklichen Gründungsdatum deckt – das kann viel weiter zurückliegen. Aus der ersten Zeit nach der Einwanderung gibt es leider kaum schriftliche Quellen.
Eine weitere Besonderheit ist, dass Schard, Krapundorf und Krakau (Foto oben) schon seit Jahrhundert ungarische Kirchen sind. Einst von Sachsen errichtet, wechselten sie die Besitzer nach deren Abwanderung.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Mit einer Einleitung von Thomas Sindilariu.
Vorgestellt werden folgende Orte:
Zeiden Codlea Feketehalom Zuidn
Wolkendorf Vulcan Szaszvolkány, Volkany Wölkendref
Rosenau Râsnov Barcarozsnyo, Rosznyó Ruusenåå
Neustadt Cristian Keresztényfalva Noischtat, Nooscht
Weidenbach Ghimbav Vidombák Wedjebich
Heldsdorf Halchiu Höltövény Hälzdref
Marienburg Feldioara Földvár Marembrich
Rothbach Rotbav Szászveresmart Ruitbåch
Nußbach Maierus Szászmagyarós Nassbich
Brenndorf Bod Botfalu Branjdref
Petersberg Sânpetru Barcaszentpeter, Szentpeter Piterschbårch, Peterschbarch
Honigberg Harman Szászhermány Hooentschprich
Tartlau Prejmer Prázsmár Tuerteln
Das Buch wurde aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Kirchberg Chirpăr Kürpöd Kirp(e)rich
Zied Veseud Vesszöd Zeîit
Werd Vărd Vérd Wiert
Hundertbücheln Movile Szászhalom Håinderbåcheln
Schönberg Dealu Frumos Lesses Schiinebarch
Mergeln Merghindeal Morgonda Marjeln
Großschenk Cincu Nagysink Gruissschoingk
Tarteln Toarcla Kisprázsmár Tuertln
Gürteln Gherdeal Gerdály Giirteln
Braller Bruiu Brulya Braller
Martinsberg Şomartin Mártonhegy Mertesbaarich
Rohrbach Rodbav Nádpatak Ruirbich
Scharosch bei Fogarasch Şoarş Nagysáros Schuarsch
Bekokten Bărcut Báránykut Bekokten
Seligstadt Seliştat Boldogváros Selijescht
Felmern Felmer Felmir Fälmern
Kiwern Cobor Kóbor Kîwern
Deutschtekes Ticuşu Vechi Szásztyukos Täkess
Kleinschenk Cincşor Kissink Kloischingk
Nun liegt der vierte von geplanten neun Kirchenburgenbänden vor, und es ist ein wenig ein Rennen gegen die Zeit: Leider haben wir noch keine Luftaufnahmen von Radeln und Rothbach gemacht. Der Turm in Radeln ist am 14. Februar 1916 teilweise eingestürzt, der in Rothbach fünf Tage später. Geplant sind die beiden Kirchenburgen erst für Band 7 (Repser Ländchen und Haferland). Allerdings schon vielfältige Bemühungen im Gange, auch von staatlicher Seite, bleibt die Hoffnung, dass bis dahin wieder ein oder zwei (instandgesetzte) Türme gibt und nicht nur traurige Ruinen fotografiert werden müssen. Auch sonst gibt es durchaus Erfreuliches zu beobachten: Immer mehr Initiativen, in- und ausländische, kümmern sich um die verfallenden Kirchenburgen. Auch ist in der rumänischen Presse eine erhebliche Zunahme am Interesse an diesen siebenbürgisch sächsischen Erbe zu registrieren. Ebenso ist die Zahl der Be-
sucher steigen . Woran auch der Kirchenburgenpass, eine Erfindung des Pfarrers Dr. Stefan Cosoroabă, einen erheblichen Anteil hat. Von den insgesamt über 150 Kirchenburgen in Siebenbürgen gilt bisher nur ein kleiner Teil als touristisch erschlossen. Zu den bekanntesten Ensembles gehören die Burgen von Keisd, Deutsch-Weißkirch, Wurmloch, Birthälm und Kelling, die allesamt Teil der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes sind. Teil der Initiative "Entdecke die Seele Siebenbürgens" ist der 2013 erstmals eingeführte „Kirchenburgenpass“: Den Ferienpass erhalten
Spender, die den Erhalt der Kirchenburgen mit 11 Euro (50 Lei) oder mehr unterstützen. Der Ausweis gilt während
der Tourismussaison als Eintritt für die attraktivsten Kirchen und Kirchenburgen in Siebenbürgen. Seit 2015 umfasst der Pass (Transilvania-Card) neben dem Zugang zu über vierzig Kirchenburgen auch Rabatte für die Dienstleistungen
von mehr als sechzig Partnern (Hotels, Pensionen, Restaurants, Tourismusagenturen etc.).
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Titelfoto: Bonnesdorf/Boian von Ovidiu Sopa
Marktschelken Seica Mare Nagyselyk Martscheelken
Arbegen Agârbiciu Szászegerbegy Arbejen
Schaal Soala Sálya Schuuaal
Frauendorf Axente Sever Asszonyfalva Fräenderf
Kleinprobstdorf Târnavioara Kisekemezö Kliipriisstref
Wurmloch Valea Viilor Nagybaromlak Wormlich
Mortesdorf Motis Mártontelke Mortesdref
Großprobstdorf Târnava Nagyekemezö Griusspriusstref
Eibesdorf Ighisu Nou Szászivánfalva Eibessterf
Kleinschelken Seica Mica Kisselyk Kliischielken
Abtsdorf Tapu Csicsóholdvilág Åppesstref/Zåppesstref
Scholten Cenade Szászcsanád Scholtn
Langenthal Valea Lunga Hosszúaszó Longenduuel/Longenduäl
Donnersmarkt Manarade Monora Donnnerschmuert
Schönau Sona Szépmezö Schinen
Bulkesch Balcaciu Balkács Buulkesch
Seiden Jidvei Zsidve Sedjn
Bonnesdorf Boian Alsóbajom Bonnesstref
Baaßen Bazna Felsöbajom Boassen
Wölz Velt Völc Wåilz
Mediasch Medias Medgyes Medwesch
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
„Einzigartig auf dieser Welt, ja, das sind unsere Kirchenburgen!“ Kein bisschen bescheiden sind die Siebenbürger Sachsen, die hiergebliebenen, die ausgewanderten, die zurückgekehrten, wenn es um diese sakralen Bauten geht. Selbstverständlich gibt es auch anderswo Kirchen, die zu Rückzugs- oder Verteidigungszwecken mehr oder weniger aufwändig umgebaut wurden: In Deutschland (besonders viele in Baden-Württem- berg und in Bayern), aber auch in Luxemburg, Österreich und in der Schweiz (wenige) [.]
Die Zahlen in den Quellen differieren sehr, wenn man sich aber an der Online-Enzyklopädie orientiert, dann existieren heute in Siebenbürgen noch rund 150 mehr oder weniger intakte Kirchenburgen. Über 300 sollen es einst gewesen sein. Die Hälfte von ihnen sind entweder verfallen oder eingestürzt, vielerorts wurden sie auch abgetragen, nachdem die Einführung neuer Waffen die Mauern überflüssig gemacht hatte. Die Steine und Ziegeln wurden für andere Bauten verwendet.
Dieser Harbachtal-Band soll der erste von insgesamt acht Bildbänden sein. Der Schiller Verlag will damit 18 Jahre nach dem Erscheinen des Klassikers Siebenbürgen im Flug des Luftfotografen Georg Gerster eine aktuelle Bestandsaufnahme aller noch existenten Kirchenburgen versuchen.
Anselm Roth
Inhalt
Thalheim Daia Dolmány Duelmen
Rothberg Rosia Veresmart Ruitbrich
Neudorf Nou Szászújfalu Nåenderf
Burgberg Vurpar Vurpód Burchbrich
Holzmengen Hosman Holczmány Huulzmoindjen
Marpod Marpod Márpod Mooerpet oder Muirpert
Leschkirch Nocrich Üjegyház Leschkirch
Alzen Altina Alczina Ålzen
Agnetheln Agnita Szent Ágota Angniitlen
Roseln Ruja Rozsonda Ruiseln
Probstdorf Stejaris Prepostfalva Pruuesstref
Jakobsdorf Jacobeni Jakabfalva Jookesderf
Neithausen Netus Nethus Netchesen
Neustadt Noistat Ujváros Nåerscht
Henndorf Bradeni Hégen Händerf
Trappold Apold Apoldya Puult
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Dieser Bildband über das Hermannstädter Land, das Alte Land, ist nach dem Harbachtal-Band der zweite von insgesamt acht Bildbänden. Der Schiller Verlag will damit 18 Jahre nach dem Erscheinen des Klassikers Siebenbürgen im Flug des Luftfotografen Georg Gerster eine aktuelle Bestandsaufnahme aller noch existenten Kirchenburgen versuchen.
Aktualisiert: 2023-02-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Sopa, Ovidiu
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSopa, Ovidiu ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Sopa, Ovidiu.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Sopa, Ovidiu im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Sopa, Ovidiu .
Sopa, Ovidiu - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Sopa, Ovidiu die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Sopale Albert, Silvia
- Soparie, Unique
- Sopart, A
- Sopart, Andreas
- Sopata, Aldona
- Sopata, Marian
- Sopauschke, Daniel
- Soper, Eileen
- Soper, Katherine
- Sophar, M. W.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Sopa, Ovidiu und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.