Das Raumfahrthistorische Kolloquium 2022 konnte am 19.11.2022 nach vierjähriger Pause wieder als Präsenzveranstaltung bei ansprechender Teilnehmerzahl an gewohntem Ort im Einstein-Saal der Archenhold-Sternwarte durchgeführt werden. Die Raumfahrthistorischen Kolloquien waren 1981 von Dieter B. Herrmann initiiert und bis zu seinem Tod im Jahresrhythmus unter seiner Regie weitergeführt worden. Die letzte Präsenzveranstaltung war 2018. Die Coronapandemie unterbrach den Jahresrhythmus der Kolloquien. Auch 2020 konnte das Raumfahrthistorische Kolloquium als Präsenzveranstaltung nicht durchgeführt werden, sondern nur in verkürzter Fassung 2021 als Zoom-Konferenz der Leibniz-Sozietät. Dieter B.
Herrmann hatte dieses Kolloquium noch organisiert und den entsprechenden Tagungsband über „Wissenschaftlich-technische Aspekte der Venuserkundung, Gestern – Heute – Morgen“ herausgegeben (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät, Band 71). Die endgültige Fertigstellung dieses Bandes hat er nicht mehr erleben können.
Mit diesem Band der Vorträge des Raumfahrthistorischen Kolloquiums 2022 wird die Tradition der Raumfahrthistorischen Kolloquien weiter fortgesetzt.
Höhepunkt der Eröffnung war die Übergabe eines Artefakts mit dem Wimpel in den Farben und dem Emblem der DDR, von der Leibniz-Sozietät, vertreten durch Prof. Dr. Gerda Haßler, an die Stiftung Planetarium Berlin, vertreten durch Herrn Stefan Gotthold. Dieser Wimpel befand sich an Bord des ersten internationalen bemannten Weltraumflugs des Apollo-Sojus-Test-Projekts im Juli 1975. Das Artefakt enthält neben dem Wimpel auch die Unterschriften der Astronauten Deke Slayton, Tom Stafford und Vance Brand, die an Bord der Apollo-Kapsel waren. Das Artefakt war am 17. Mai 1977 vom Astronauten Garold P. Carr (1932–2020), Kommandant der Raumstation Skylab 4, der Botschaft der DDR in Washington zur Weiterleitung an den Vorsitzenden des „Koordinierungskomitees für die Erforschung und Nutzung des kosmischen Raumes“ (Interkosmos), Prof. Dr. Claus Grote, mit der Widmung „the People of the German Democratic Republic“ übergeben worden. Claus Grote übergab dieses Artefakt am 29. September 2007 auf dem Kolloquium der Leibniz-Sozietät „50 Jahre Weltraumforschung. Erforschung und Überwachung der Erde und des Weltraumes gestützt auf die Mittel der Raumfahrt“ dem damaligen Präsidenten der Leibniz-Sozietät Dieter B. Herrmann. Seine Witwe, Frau Sabine Herrmann, übergab das Artefakt kurz vor der Eröffnung des RHK 2022 an Frau Prof. Dr. Haßler zur Übergabe an die Stiftung Planetarium Berlin.
Das Raumfahrthistorische Kolloquium 2022 war keinem bestimmten Thema gewidmet. Die Themen reichten stattdessen von historischen Versuchen zur Raketentechnik (Sagner), Wirkungen der Raumfahrt auf die Alltagskultur (Both) bis zu philosophischen Fragen der Raumfahrt (Hager, Schimming). Begonnen wurde die Tagung aber mit einer Würdigung von Dieter B. Herrmann und einem Nachruf auf Prof. Dr. Robert Knuth (1936–2022). Jürgen Hamel, langjähriger Mitarbeiter Dieter B. Herrmanns an der Archenhold-Sternwarte, gibt in seinem Beitrag „Prof. Dr. Dieter B. Herrmann (1939–2021) – Porträt einer beeindruckenden Persönlichkeit“ nicht nur einen Überblick über dessen Verdienste, sondern zeichnet vor allem ein umfassendes Bild dieses großen Gelehrten anhand vieler persönlich mit ihm erlebten Gegebenheiten. Robert Knuth, Gründungsdirektor des Instituts für Kosmosforschung der AdW der DDR, das er über zehn Jahre lang leitete, verstarb am 9. April 2022. Weder in der Nachfolgeeinrichtung dieses Instituts in Berlin-Adlershof noch der der Satellitenbodenempfangsstation der DDR in Neustrelitz, die er mit seinen Mitarbeitern aufbaute und deren langjähriger Leiter er war, wurde seiner gedacht. Er hat in diesen Funktionen als auch in seinen wissenschaftlichen Arbeiten die Raumfahrtforschung der DDR wesentlich mitgestaltet, wie Dieter Oertel, Norbert Jakowski und Dietrich Spänkuch in ihrem Nachruf darlegen. Welche bedeutenden Arbeiten zur Raketentechnik in den dreißiger Jahren in den Junkers-Werken in Dessau durchgeführt wurden, beschreibt Reinhard Sagner in „Die Raketenforschung der Junkers-Werke (JFM AG) Dessau 1928–1938“, wo er ein eindrucksvolles Bild der Forschungsarbeiten in diesem Werk zu Pulverraketen und Benzin-Rückstoßern als Starthilfen für Raketen und gebündelten Einzeltriebwerken für Flugzeugjäger zeichnet mit zum Teil neuen und noch nicht veröffentlichten Dokumenten. Dabei geht er besonders auf die Arbeiten des Raumfahrtingenieurs Johannes Winkler (1897–1947) ein, die auch von Wernher von Braun gewürdigt wurden. Wie stark der erste Start eines Erdsatelliten die Menschheit erstaunte und begeisterte, beschreibt Wolfgang Both in „Der Sputnik in der amerikanischen Alltagskultur – zum 65. Jahrestags des Sputnikstarts“. Die ersten Reaktionen waren treffliche Karikaturen. Es folgten Beispiele von Wortschöpfungen, aus Musik, Mode und Design von Möbeln, Gebrauchsgegenständen und Kinderspielzeug. Nina Hager, angeregt durch das letzte Buch Dieter B. Herrmanns „Erde an Mars. Wie die Menschheit das Weltall besiedeln wird“, stellt in ihrem Beitrag „Auf dem „Weg zu den Sternen“ – zum Mensch-Natur-Verhältnis: Pflichten und Verantwortung“ die Frage der Verantwortung der Menschheit. Zunächst beschreibt sie die historische Entwicklung von der Beobachtung der Himmelserscheinungen und deren Nutzung für die verschiedenartigen menschlichen Aktivitäten bis zur aktiven Raumfahrt mit der Perspektive der Errichtung von Weltraumfabriken auf dem Mond und auf erdnahen Asteroiden. Diese Geschichte lehrt aber gleichzeitig, dass die Folgen dieser Aktivitäten selten oder gar nicht bedacht werden. Rainer Schimming diskutiert in „Besiedelt die Menschheit das Weltall? Kosmismus von Ziolkowski bis heute“, ob die Menschheit will, soll, darf, kann oder ins All auswandern muss.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Das Raumfahrthistorische Kolloquium 2022 konnte am 19.11.2022 nach vierjähriger Pause wieder als Präsenzveranstaltung bei ansprechender Teilnehmerzahl an gewohntem Ort im Einstein-Saal der Archenhold-Sternwarte durchgeführt werden. Die Raumfahrthistorischen Kolloquien waren 1981 von Dieter B. Herrmann initiiert und bis zu seinem Tod im Jahresrhythmus unter seiner Regie weitergeführt worden. Die letzte Präsenzveranstaltung war 2018. Die Coronapandemie unterbrach den Jahresrhythmus der Kolloquien. Auch 2020 konnte das Raumfahrthistorische Kolloquium als Präsenzveranstaltung nicht durchgeführt werden, sondern nur in verkürzter Fassung 2021 als Zoom-Konferenz der Leibniz-Sozietät. Dieter B.
Herrmann hatte dieses Kolloquium noch organisiert und den entsprechenden Tagungsband über „Wissenschaftlich-technische Aspekte der Venuserkundung, Gestern – Heute – Morgen“ herausgegeben (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät, Band 71). Die endgültige Fertigstellung dieses Bandes hat er nicht mehr erleben können.
Mit diesem Band der Vorträge des Raumfahrthistorischen Kolloquiums 2022 wird die Tradition der Raumfahrthistorischen Kolloquien weiter fortgesetzt.
Höhepunkt der Eröffnung war die Übergabe eines Artefakts mit dem Wimpel in den Farben und dem Emblem der DDR, von der Leibniz-Sozietät, vertreten durch Prof. Dr. Gerda Haßler, an die Stiftung Planetarium Berlin, vertreten durch Herrn Stefan Gotthold. Dieser Wimpel befand sich an Bord des ersten internationalen bemannten Weltraumflugs des Apollo-Sojus-Test-Projekts im Juli 1975. Das Artefakt enthält neben dem Wimpel auch die Unterschriften der Astronauten Deke Slayton, Tom Stafford und Vance Brand, die an Bord der Apollo-Kapsel waren. Das Artefakt war am 17. Mai 1977 vom Astronauten Garold P. Carr (1932–2020), Kommandant der Raumstation Skylab 4, der Botschaft der DDR in Washington zur Weiterleitung an den Vorsitzenden des „Koordinierungskomitees für die Erforschung und Nutzung des kosmischen Raumes“ (Interkosmos), Prof. Dr. Claus Grote, mit der Widmung „the People of the German Democratic Republic“ übergeben worden. Claus Grote übergab dieses Artefakt am 29. September 2007 auf dem Kolloquium der Leibniz-Sozietät „50 Jahre Weltraumforschung. Erforschung und Überwachung der Erde und des Weltraumes gestützt auf die Mittel der Raumfahrt“ dem damaligen Präsidenten der Leibniz-Sozietät Dieter B. Herrmann. Seine Witwe, Frau Sabine Herrmann, übergab das Artefakt kurz vor der Eröffnung des RHK 2022 an Frau Prof. Dr. Haßler zur Übergabe an die Stiftung Planetarium Berlin.
Das Raumfahrthistorische Kolloquium 2022 war keinem bestimmten Thema gewidmet. Die Themen reichten stattdessen von historischen Versuchen zur Raketentechnik (Sagner), Wirkungen der Raumfahrt auf die Alltagskultur (Both) bis zu philosophischen Fragen der Raumfahrt (Hager, Schimming). Begonnen wurde die Tagung aber mit einer Würdigung von Dieter B. Herrmann und einem Nachruf auf Prof. Dr. Robert Knuth (1936–2022). Jürgen Hamel, langjähriger Mitarbeiter Dieter B. Herrmanns an der Archenhold-Sternwarte, gibt in seinem Beitrag „Prof. Dr. Dieter B. Herrmann (1939–2021) – Porträt einer beeindruckenden Persönlichkeit“ nicht nur einen Überblick über dessen Verdienste, sondern zeichnet vor allem ein umfassendes Bild dieses großen Gelehrten anhand vieler persönlich mit ihm erlebten Gegebenheiten. Robert Knuth, Gründungsdirektor des Instituts für Kosmosforschung der AdW der DDR, das er über zehn Jahre lang leitete, verstarb am 9. April 2022. Weder in der Nachfolgeeinrichtung dieses Instituts in Berlin-Adlershof noch der der Satellitenbodenempfangsstation der DDR in Neustrelitz, die er mit seinen Mitarbeitern aufbaute und deren langjähriger Leiter er war, wurde seiner gedacht. Er hat in diesen Funktionen als auch in seinen wissenschaftlichen Arbeiten die Raumfahrtforschung der DDR wesentlich mitgestaltet, wie Dieter Oertel, Norbert Jakowski und Dietrich Spänkuch in ihrem Nachruf darlegen. Welche bedeutenden Arbeiten zur Raketentechnik in den dreißiger Jahren in den Junkers-Werken in Dessau durchgeführt wurden, beschreibt Reinhard Sagner in „Die Raketenforschung der Junkers-Werke (JFM AG) Dessau 1928–1938“, wo er ein eindrucksvolles Bild der Forschungsarbeiten in diesem Werk zu Pulverraketen und Benzin-Rückstoßern als Starthilfen für Raketen und gebündelten Einzeltriebwerken für Flugzeugjäger zeichnet mit zum Teil neuen und noch nicht veröffentlichten Dokumenten. Dabei geht er besonders auf die Arbeiten des Raumfahrtingenieurs Johannes Winkler (1897–1947) ein, die auch von Wernher von Braun gewürdigt wurden. Wie stark der erste Start eines Erdsatelliten die Menschheit erstaunte und begeisterte, beschreibt Wolfgang Both in „Der Sputnik in der amerikanischen Alltagskultur – zum 65. Jahrestags des Sputnikstarts“. Die ersten Reaktionen waren treffliche Karikaturen. Es folgten Beispiele von Wortschöpfungen, aus Musik, Mode und Design von Möbeln, Gebrauchsgegenständen und Kinderspielzeug. Nina Hager, angeregt durch das letzte Buch Dieter B. Herrmanns „Erde an Mars. Wie die Menschheit das Weltall besiedeln wird“, stellt in ihrem Beitrag „Auf dem „Weg zu den Sternen“ – zum Mensch-Natur-Verhältnis: Pflichten und Verantwortung“ die Frage der Verantwortung der Menschheit. Zunächst beschreibt sie die historische Entwicklung von der Beobachtung der Himmelserscheinungen und deren Nutzung für die verschiedenartigen menschlichen Aktivitäten bis zur aktiven Raumfahrt mit der Perspektive der Errichtung von Weltraumfabriken auf dem Mond und auf erdnahen Asteroiden. Diese Geschichte lehrt aber gleichzeitig, dass die Folgen dieser Aktivitäten selten oder gar nicht bedacht werden. Rainer Schimming diskutiert in „Besiedelt die Menschheit das Weltall? Kosmismus von Ziolkowski bis heute“, ob die Menschheit will, soll, darf, kann oder ins All auswandern muss.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Das Raumfahrthistorische Kolloquium 2022 konnte am 19.11.2022 nach vierjähriger Pause wieder als Präsenzveranstaltung bei ansprechender Teilnehmerzahl an gewohntem Ort im Einstein-Saal der Archenhold-Sternwarte durchgeführt werden. Die Raumfahrthistorischen Kolloquien waren 1981 von Dieter B. Herrmann initiiert und bis zu seinem Tod im Jahresrhythmus unter seiner Regie weitergeführt worden. Die letzte Präsenzveranstaltung war 2018. Die Coronapandemie unterbrach den Jahresrhythmus der Kolloquien. Auch 2020 konnte das Raumfahrthistorische Kolloquium als Präsenzveranstaltung nicht durchgeführt werden, sondern nur in verkürzter Fassung 2021 als Zoom-Konferenz der Leibniz-Sozietät. Dieter B.
Herrmann hatte dieses Kolloquium noch organisiert und den entsprechenden Tagungsband über „Wissenschaftlich-technische Aspekte der Venuserkundung, Gestern – Heute – Morgen“ herausgegeben (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät, Band 71). Die endgültige Fertigstellung dieses Bandes hat er nicht mehr erleben können.
Mit diesem Band der Vorträge des Raumfahrthistorischen Kolloquiums 2022 wird die Tradition der Raumfahrthistorischen Kolloquien weiter fortgesetzt.
Höhepunkt der Eröffnung war die Übergabe eines Artefakts mit dem Wimpel in den Farben und dem Emblem der DDR, von der Leibniz-Sozietät, vertreten durch Prof. Dr. Gerda Haßler, an die Stiftung Planetarium Berlin, vertreten durch Herrn Stefan Gotthold. Dieser Wimpel befand sich an Bord des ersten internationalen bemannten Weltraumflugs des Apollo-Sojus-Test-Projekts im Juli 1975. Das Artefakt enthält neben dem Wimpel auch die Unterschriften der Astronauten Deke Slayton, Tom Stafford und Vance Brand, die an Bord der Apollo-Kapsel waren. Das Artefakt war am 17. Mai 1977 vom Astronauten Garold P. Carr (1932–2020), Kommandant der Raumstation Skylab 4, der Botschaft der DDR in Washington zur Weiterleitung an den Vorsitzenden des „Koordinierungskomitees für die Erforschung und Nutzung des kosmischen Raumes“ (Interkosmos), Prof. Dr. Claus Grote, mit der Widmung „the People of the German Democratic Republic“ übergeben worden. Claus Grote übergab dieses Artefakt am 29. September 2007 auf dem Kolloquium der Leibniz-Sozietät „50 Jahre Weltraumforschung. Erforschung und Überwachung der Erde und des Weltraumes gestützt auf die Mittel der Raumfahrt“ dem damaligen Präsidenten der Leibniz-Sozietät Dieter B. Herrmann. Seine Witwe, Frau Sabine Herrmann, übergab das Artefakt kurz vor der Eröffnung des RHK 2022 an Frau Prof. Dr. Haßler zur Übergabe an die Stiftung Planetarium Berlin.
Das Raumfahrthistorische Kolloquium 2022 war keinem bestimmten Thema gewidmet. Die Themen reichten stattdessen von historischen Versuchen zur Raketentechnik (Sagner), Wirkungen der Raumfahrt auf die Alltagskultur (Both) bis zu philosophischen Fragen der Raumfahrt (Hager, Schimming). Begonnen wurde die Tagung aber mit einer Würdigung von Dieter B. Herrmann und einem Nachruf auf Prof. Dr. Robert Knuth (1936–2022). Jürgen Hamel, langjähriger Mitarbeiter Dieter B. Herrmanns an der Archenhold-Sternwarte, gibt in seinem Beitrag „Prof. Dr. Dieter B. Herrmann (1939–2021) – Porträt einer beeindruckenden Persönlichkeit“ nicht nur einen Überblick über dessen Verdienste, sondern zeichnet vor allem ein umfassendes Bild dieses großen Gelehrten anhand vieler persönlich mit ihm erlebten Gegebenheiten. Robert Knuth, Gründungsdirektor des Instituts für Kosmosforschung der AdW der DDR, das er über zehn Jahre lang leitete, verstarb am 9. April 2022. Weder in der Nachfolgeeinrichtung dieses Instituts in Berlin-Adlershof noch der der Satellitenbodenempfangsstation der DDR in Neustrelitz, die er mit seinen Mitarbeitern aufbaute und deren langjähriger Leiter er war, wurde seiner gedacht. Er hat in diesen Funktionen als auch in seinen wissenschaftlichen Arbeiten die Raumfahrtforschung der DDR wesentlich mitgestaltet, wie Dieter Oertel, Norbert Jakowski und Dietrich Spänkuch in ihrem Nachruf darlegen. Welche bedeutenden Arbeiten zur Raketentechnik in den dreißiger Jahren in den Junkers-Werken in Dessau durchgeführt wurden, beschreibt Reinhard Sagner in „Die Raketenforschung der Junkers-Werke (JFM AG) Dessau 1928–1938“, wo er ein eindrucksvolles Bild der Forschungsarbeiten in diesem Werk zu Pulverraketen und Benzin-Rückstoßern als Starthilfen für Raketen und gebündelten Einzeltriebwerken für Flugzeugjäger zeichnet mit zum Teil neuen und noch nicht veröffentlichten Dokumenten. Dabei geht er besonders auf die Arbeiten des Raumfahrtingenieurs Johannes Winkler (1897–1947) ein, die auch von Wernher von Braun gewürdigt wurden. Wie stark der erste Start eines Erdsatelliten die Menschheit erstaunte und begeisterte, beschreibt Wolfgang Both in „Der Sputnik in der amerikanischen Alltagskultur – zum 65. Jahrestags des Sputnikstarts“. Die ersten Reaktionen waren treffliche Karikaturen. Es folgten Beispiele von Wortschöpfungen, aus Musik, Mode und Design von Möbeln, Gebrauchsgegenständen und Kinderspielzeug. Nina Hager, angeregt durch das letzte Buch Dieter B. Herrmanns „Erde an Mars. Wie die Menschheit das Weltall besiedeln wird“, stellt in ihrem Beitrag „Auf dem „Weg zu den Sternen“ – zum Mensch-Natur-Verhältnis: Pflichten und Verantwortung“ die Frage der Verantwortung der Menschheit. Zunächst beschreibt sie die historische Entwicklung von der Beobachtung der Himmelserscheinungen und deren Nutzung für die verschiedenartigen menschlichen Aktivitäten bis zur aktiven Raumfahrt mit der Perspektive der Errichtung von Weltraumfabriken auf dem Mond und auf erdnahen Asteroiden. Diese Geschichte lehrt aber gleichzeitig, dass die Folgen dieser Aktivitäten selten oder gar nicht bedacht werden. Rainer Schimming diskutiert in „Besiedelt die Menschheit das Weltall? Kosmismus von Ziolkowski bis heute“, ob die Menschheit will, soll, darf, kann oder ins All auswandern muss.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Das Raumfahrthistorische Kolloquium 2022 konnte am 19.11.2022 nach vierjähriger Pause wieder als Präsenzveranstaltung bei ansprechender Teilnehmerzahl an gewohntem Ort im Einstein-Saal der Archenhold-Sternwarte durchgeführt werden. Die Raumfahrthistorischen Kolloquien waren 1981 von Dieter B. Herrmann initiiert und bis zu seinem Tod im Jahresrhythmus unter seiner Regie weitergeführt worden. Die letzte Präsenzveranstaltung war 2018. Die Coronapandemie unterbrach den Jahresrhythmus der Kolloquien. Auch 2020 konnte das Raumfahrthistorische Kolloquium als Präsenzveranstaltung nicht durchgeführt werden, sondern nur in verkürzter Fassung 2021 als Zoom-Konferenz der Leibniz-Sozietät. Dieter B.
Herrmann hatte dieses Kolloquium noch organisiert und den entsprechenden Tagungsband über „Wissenschaftlich-technische Aspekte der Venuserkundung, Gestern – Heute – Morgen“ herausgegeben (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät, Band 71). Die endgültige Fertigstellung dieses Bandes hat er nicht mehr erleben können.
Mit diesem Band der Vorträge des Raumfahrthistorischen Kolloquiums 2022 wird die Tradition der Raumfahrthistorischen Kolloquien weiter fortgesetzt.
Höhepunkt der Eröffnung war die Übergabe eines Artefakts mit dem Wimpel in den Farben und dem Emblem der DDR, von der Leibniz-Sozietät, vertreten durch Prof. Dr. Gerda Haßler, an die Stiftung Planetarium Berlin, vertreten durch Herrn Stefan Gotthold. Dieser Wimpel befand sich an Bord des ersten internationalen bemannten Weltraumflugs des Apollo-Sojus-Test-Projekts im Juli 1975. Das Artefakt enthält neben dem Wimpel auch die Unterschriften der Astronauten Deke Slayton, Tom Stafford und Vance Brand, die an Bord der Apollo-Kapsel waren. Das Artefakt war am 17. Mai 1977 vom Astronauten Garold P. Carr (1932–2020), Kommandant der Raumstation Skylab 4, der Botschaft der DDR in Washington zur Weiterleitung an den Vorsitzenden des „Koordinierungskomitees für die Erforschung und Nutzung des kosmischen Raumes“ (Interkosmos), Prof. Dr. Claus Grote, mit der Widmung „the People of the German Democratic Republic“ übergeben worden. Claus Grote übergab dieses Artefakt am 29. September 2007 auf dem Kolloquium der Leibniz-Sozietät „50 Jahre Weltraumforschung. Erforschung und Überwachung der Erde und des Weltraumes gestützt auf die Mittel der Raumfahrt“ dem damaligen Präsidenten der Leibniz-Sozietät Dieter B. Herrmann. Seine Witwe, Frau Sabine Herrmann, übergab das Artefakt kurz vor der Eröffnung des RHK 2022 an Frau Prof. Dr. Haßler zur Übergabe an die Stiftung Planetarium Berlin.
Das Raumfahrthistorische Kolloquium 2022 war keinem bestimmten Thema gewidmet. Die Themen reichten stattdessen von historischen Versuchen zur Raketentechnik (Sagner), Wirkungen der Raumfahrt auf die Alltagskultur (Both) bis zu philosophischen Fragen der Raumfahrt (Hager, Schimming). Begonnen wurde die Tagung aber mit einer Würdigung von Dieter B. Herrmann und einem Nachruf auf Prof. Dr. Robert Knuth (1936–2022). Jürgen Hamel, langjähriger Mitarbeiter Dieter B. Herrmanns an der Archenhold-Sternwarte, gibt in seinem Beitrag „Prof. Dr. Dieter B. Herrmann (1939–2021) – Porträt einer beeindruckenden Persönlichkeit“ nicht nur einen Überblick über dessen Verdienste, sondern zeichnet vor allem ein umfassendes Bild dieses großen Gelehrten anhand vieler persönlich mit ihm erlebten Gegebenheiten. Robert Knuth, Gründungsdirektor des Instituts für Kosmosforschung der AdW der DDR, das er über zehn Jahre lang leitete, verstarb am 9. April 2022. Weder in der Nachfolgeeinrichtung dieses Instituts in Berlin-Adlershof noch der der Satellitenbodenempfangsstation der DDR in Neustrelitz, die er mit seinen Mitarbeitern aufbaute und deren langjähriger Leiter er war, wurde seiner gedacht. Er hat in diesen Funktionen als auch in seinen wissenschaftlichen Arbeiten die Raumfahrtforschung der DDR wesentlich mitgestaltet, wie Dieter Oertel, Norbert Jakowski und Dietrich Spänkuch in ihrem Nachruf darlegen. Welche bedeutenden Arbeiten zur Raketentechnik in den dreißiger Jahren in den Junkers-Werken in Dessau durchgeführt wurden, beschreibt Reinhard Sagner in „Die Raketenforschung der Junkers-Werke (JFM AG) Dessau 1928–1938“, wo er ein eindrucksvolles Bild der Forschungsarbeiten in diesem Werk zu Pulverraketen und Benzin-Rückstoßern als Starthilfen für Raketen und gebündelten Einzeltriebwerken für Flugzeugjäger zeichnet mit zum Teil neuen und noch nicht veröffentlichten Dokumenten. Dabei geht er besonders auf die Arbeiten des Raumfahrtingenieurs Johannes Winkler (1897–1947) ein, die auch von Wernher von Braun gewürdigt wurden. Wie stark der erste Start eines Erdsatelliten die Menschheit erstaunte und begeisterte, beschreibt Wolfgang Both in „Der Sputnik in der amerikanischen Alltagskultur – zum 65. Jahrestags des Sputnikstarts“. Die ersten Reaktionen waren treffliche Karikaturen. Es folgten Beispiele von Wortschöpfungen, aus Musik, Mode und Design von Möbeln, Gebrauchsgegenständen und Kinderspielzeug. Nina Hager, angeregt durch das letzte Buch Dieter B. Herrmanns „Erde an Mars. Wie die Menschheit das Weltall besiedeln wird“, stellt in ihrem Beitrag „Auf dem „Weg zu den Sternen“ – zum Mensch-Natur-Verhältnis: Pflichten und Verantwortung“ die Frage der Verantwortung der Menschheit. Zunächst beschreibt sie die historische Entwicklung von der Beobachtung der Himmelserscheinungen und deren Nutzung für die verschiedenartigen menschlichen Aktivitäten bis zur aktiven Raumfahrt mit der Perspektive der Errichtung von Weltraumfabriken auf dem Mond und auf erdnahen Asteroiden. Diese Geschichte lehrt aber gleichzeitig, dass die Folgen dieser Aktivitäten selten oder gar nicht bedacht werden. Rainer Schimming diskutiert in „Besiedelt die Menschheit das Weltall? Kosmismus von Ziolkowski bis heute“, ob die Menschheit will, soll, darf, kann oder ins All auswandern muss.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Das Raumfahrthistorische Kolloquium 2022 konnte am 19.11.2022 nach vierjähriger Pause wieder als Präsenzveranstaltung bei ansprechender Teilnehmerzahl an gewohntem Ort im Einstein-Saal der Archenhold-Sternwarte durchgeführt werden. Die Raumfahrthistorischen Kolloquien waren 1981 von Dieter B. Herrmann initiiert und bis zu seinem Tod im Jahresrhythmus unter seiner Regie weitergeführt worden. Die letzte Präsenzveranstaltung war 2018. Die Coronapandemie unterbrach den Jahresrhythmus der Kolloquien. Auch 2020 konnte das Raumfahrthistorische Kolloquium als Präsenzveranstaltung nicht durchgeführt werden, sondern nur in verkürzter Fassung 2021 als Zoom-Konferenz der Leibniz-Sozietät. Dieter B.
Herrmann hatte dieses Kolloquium noch organisiert und den entsprechenden Tagungsband über „Wissenschaftlich-technische Aspekte der Venuserkundung, Gestern – Heute – Morgen“ herausgegeben (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät, Band 71). Die endgültige Fertigstellung dieses Bandes hat er nicht mehr erleben können.
Mit diesem Band der Vorträge des Raumfahrthistorischen Kolloquiums 2022 wird die Tradition der Raumfahrthistorischen Kolloquien weiter fortgesetzt.
Höhepunkt der Eröffnung war die Übergabe eines Artefakts mit dem Wimpel in den Farben und dem Emblem der DDR, von der Leibniz-Sozietät, vertreten durch Prof. Dr. Gerda Haßler, an die Stiftung Planetarium Berlin, vertreten durch Herrn Stefan Gotthold. Dieser Wimpel befand sich an Bord des ersten internationalen bemannten Weltraumflugs des Apollo-Sojus-Test-Projekts im Juli 1975. Das Artefakt enthält neben dem Wimpel auch die Unterschriften der Astronauten Deke Slayton, Tom Stafford und Vance Brand, die an Bord der Apollo-Kapsel waren. Das Artefakt war am 17. Mai 1977 vom Astronauten Garold P. Carr (1932–2020), Kommandant der Raumstation Skylab 4, der Botschaft der DDR in Washington zur Weiterleitung an den Vorsitzenden des „Koordinierungskomitees für die Erforschung und Nutzung des kosmischen Raumes“ (Interkosmos), Prof. Dr. Claus Grote, mit der Widmung „the People of the German Democratic Republic“ übergeben worden. Claus Grote übergab dieses Artefakt am 29. September 2007 auf dem Kolloquium der Leibniz-Sozietät „50 Jahre Weltraumforschung. Erforschung und Überwachung der Erde und des Weltraumes gestützt auf die Mittel der Raumfahrt“ dem damaligen Präsidenten der Leibniz-Sozietät Dieter B. Herrmann. Seine Witwe, Frau Sabine Herrmann, übergab das Artefakt kurz vor der Eröffnung des RHK 2022 an Frau Prof. Dr. Haßler zur Übergabe an die Stiftung Planetarium Berlin.
Das Raumfahrthistorische Kolloquium 2022 war keinem bestimmten Thema gewidmet. Die Themen reichten stattdessen von historischen Versuchen zur Raketentechnik (Sagner), Wirkungen der Raumfahrt auf die Alltagskultur (Both) bis zu philosophischen Fragen der Raumfahrt (Hager, Schimming). Begonnen wurde die Tagung aber mit einer Würdigung von Dieter B. Herrmann und einem Nachruf auf Prof. Dr. Robert Knuth (1936–2022). Jürgen Hamel, langjähriger Mitarbeiter Dieter B. Herrmanns an der Archenhold-Sternwarte, gibt in seinem Beitrag „Prof. Dr. Dieter B. Herrmann (1939–2021) – Porträt einer beeindruckenden Persönlichkeit“ nicht nur einen Überblick über dessen Verdienste, sondern zeichnet vor allem ein umfassendes Bild dieses großen Gelehrten anhand vieler persönlich mit ihm erlebten Gegebenheiten. Robert Knuth, Gründungsdirektor des Instituts für Kosmosforschung der AdW der DDR, das er über zehn Jahre lang leitete, verstarb am 9. April 2022. Weder in der Nachfolgeeinrichtung dieses Instituts in Berlin-Adlershof noch der der Satellitenbodenempfangsstation der DDR in Neustrelitz, die er mit seinen Mitarbeitern aufbaute und deren langjähriger Leiter er war, wurde seiner gedacht. Er hat in diesen Funktionen als auch in seinen wissenschaftlichen Arbeiten die Raumfahrtforschung der DDR wesentlich mitgestaltet, wie Dieter Oertel, Norbert Jakowski und Dietrich Spänkuch in ihrem Nachruf darlegen. Welche bedeutenden Arbeiten zur Raketentechnik in den dreißiger Jahren in den Junkers-Werken in Dessau durchgeführt wurden, beschreibt Reinhard Sagner in „Die Raketenforschung der Junkers-Werke (JFM AG) Dessau 1928–1938“, wo er ein eindrucksvolles Bild der Forschungsarbeiten in diesem Werk zu Pulverraketen und Benzin-Rückstoßern als Starthilfen für Raketen und gebündelten Einzeltriebwerken für Flugzeugjäger zeichnet mit zum Teil neuen und noch nicht veröffentlichten Dokumenten. Dabei geht er besonders auf die Arbeiten des Raumfahrtingenieurs Johannes Winkler (1897–1947) ein, die auch von Wernher von Braun gewürdigt wurden. Wie stark der erste Start eines Erdsatelliten die Menschheit erstaunte und begeisterte, beschreibt Wolfgang Both in „Der Sputnik in der amerikanischen Alltagskultur – zum 65. Jahrestags des Sputnikstarts“. Die ersten Reaktionen waren treffliche Karikaturen. Es folgten Beispiele von Wortschöpfungen, aus Musik, Mode und Design von Möbeln, Gebrauchsgegenständen und Kinderspielzeug. Nina Hager, angeregt durch das letzte Buch Dieter B. Herrmanns „Erde an Mars. Wie die Menschheit das Weltall besiedeln wird“, stellt in ihrem Beitrag „Auf dem „Weg zu den Sternen“ – zum Mensch-Natur-Verhältnis: Pflichten und Verantwortung“ die Frage der Verantwortung der Menschheit. Zunächst beschreibt sie die historische Entwicklung von der Beobachtung der Himmelserscheinungen und deren Nutzung für die verschiedenartigen menschlichen Aktivitäten bis zur aktiven Raumfahrt mit der Perspektive der Errichtung von Weltraumfabriken auf dem Mond und auf erdnahen Asteroiden. Diese Geschichte lehrt aber gleichzeitig, dass die Folgen dieser Aktivitäten selten oder gar nicht bedacht werden. Rainer Schimming diskutiert in „Besiedelt die Menschheit das Weltall? Kosmismus von Ziolkowski bis heute“, ob die Menschheit will, soll, darf, kann oder ins All auswandern muss.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Die gemeinsamen Sitzung beider Klassen, die als Ehrenkolloquium mit dem umfassenden Thema „Klima und Menschheit“ anlässlich der 80. Geburtstage unserer Mitglieder Karl-Heinz Bernhardt, Klaus-Dieter Jäger und Dietrich Spänkuch durchgeführt wird, hat eine sehr anspruchsvolles Programm. Bereits Im September 2008 hatte die leibniz-Sozietät eine ähnlich umfangreiche Veranstaltung mit dem Titel „Menschheit und Geschichte – Zwischen Eiszeit und Zukunft“ durchgeführt. Inhaltliche Parallelen zum heutigen Kolloquium sind unübersehbar. Entsprechend den akademischen Gepflogenheiten umfasst das heutige Ehrenkolloquium Vorträge zu Themen aus den wissenschaftlichen Arbeitsgebieten der drei Jubilare: Herr Bernhardt ist Meteorologe und sehr interessiert an der Geschichte der Meteorologie, Herr Jäger ist Geoarchäologe und Herr Spänkuch ist ebenfalls Meteorologe. Die Leibniz-Sozietät folgt mit dem Ehrenkolloquium dem schon vielfach bewährten Muster des wissenschaftlichen Forums, in dem zu einem Thema die dazu kompetenten Mitglieder der Leibniz-Sozietät und besonders eingeladene Gäste mit hoher Kompetenz vortragen und diskutieren werden.
„Klima und Menschheit“ ist auch der Titel eines Artikels, den Wolfgang Böhme und Karl-Heinz Bernhardt im ersten Band der „Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät“, der 1994 erschien, veröffentlicht haben. Herr Wolfgang Böhme war ebenfalls Meteorologe und Mitglied unserer Gelehrtengesellschaft. Auch er gehörte zu den Begründern des Vereins „Leibniz-Sozietät“. Die beiden Verfasser des genannten Artikels konnten sich auf umfassende Kenntnisse über die Klimaforschung in der DDR stützen, die auch unserer Gelehrtengesellschaft zu Zeiten der DDR zur Verfügung standen. „Klima und Menschheit“ gehört zu den Themenkomplexen, mit denen sich die Leibniz-Sozietät permanent befasst hat und weiterhin befassen wird. Davon zeugen nicht nur die Folge von wissenschaftlichen Veranstaltungen mit relevanten Themen, sondern auch die Mitglieder unserer Gelehrtengesellschaft mit relevanten Fachgebieten.
Aktualisiert: 2019-11-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Spänkuch, Dietrich
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSpänkuch, Dietrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Spänkuch, Dietrich.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Spänkuch, Dietrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Spänkuch, Dietrich .
Spänkuch, Dietrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Spänkuch, Dietrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Spanl, Günter
- Spanl, Günter
- Spanl, Heidi
- Spanl, Reinhold
- Spann, Anne Sophie
- Spann, Ekkehard
- Spann, Harald
- Spann, Horst
- Spann, Katharina
- Spann, Korbinian
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Spänkuch, Dietrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.