Eine Momentaufnahme der Universitätsbibliothek Wien
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Stefan Alker-Windbichler,
Birgit Athumani Hango,
Christine Bauer,
Christian Beiler,
Guido Blechl,
Susanne Blumesberger,
Andreas Brandtner,
Martina Cuba,
Kerstin Edlinger,
Tanja Fabian,
Claudia Feigl,
Sonja Fiala,
Christa Fried,
Alfred Friedl,
Alexandra Gappmayr,
Martin Gasteiner,
Juan Gorraiz,
Michael Greil,
Christian Gumpenberger,
Claudia Hausberger,
Brigitte Höglinger,
Lars Kaczmirek,
Birgit Kopar,
Christina Köstner-Pemsel,
Birgit Kramreither,
Brigitte Kromp,
Karin Lach,
Beate Lang,
Viktoria Lang-Steixner,
Benedikt Lodes,
Thomas Luzer,
Thomas Maisel,
Helmut Maißer,
Sandra Mann,
Adelheid Mayer,
Wolfgang Mayer,
Gerda McNeill,
Eva-Maria Mikschi-Marischler,
Andrea Neidhart,
Gabriele Pauer,
Petra Pichler,
Horst Prillinger,
Andrea Ramharter-Hanel,
Anna Ransmayr,
Wolfgang Nikolaus Rappert,
Sonja Reisner,
Barbara Retschnig,
Alina Rezniczek,
Manuela Rohrmoser,
Kurt Schaefer,
Manfred Schattleitner,
Elisabeth Schmid,
Kurt Schneider,
Monika Schreiber,
Ariella Sobel,
Alexander Sperl,
Martin Steinreiber,
Pamela Stückler,
Markus Stumpf,
Matthias Svojtka,
Harald Tersch,
Ursula Ulrych,
Stefan Wiborny,
Susanne Wicha,
Martin Wieland,
Ute Wödl,
Michaela Zemanek,
Sandra Zoglauer
> findR *
Eine Momentaufnahme der Universitätsbibliothek Wien
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Stefan Alker-Windbichler,
Birgit Athumani Hango,
Christine Bauer,
Christian Beiler,
Guido Blechl,
Susanne Blumesberger,
Andreas Brandtner,
Martina Cuba,
Kerstin Edlinger,
Tanja Fabian,
Claudia Feigl,
Sonja Fiala,
Christa Fried,
Alfred Friedl,
Alexandra Gappmayr,
Martin Gasteiner,
Juan Gorraiz,
Michael Greil,
Christian Gumpenberger,
Claudia Hausberger,
Brigitte Höglinger,
Lars Kaczmirek,
Birgit Kopar,
Christina Köstner-Pemsel,
Birgit Kramreither,
Brigitte Kromp,
Karin Lach,
Beate Lang,
Viktoria Lang-Steixner,
Benedikt Lodes,
Thomas Luzer,
Thomas Maisel,
Helmut Maißer,
Sandra Mann,
Adelheid Mayer,
Wolfgang Mayer,
Gerda McNeill,
Eva-Maria Mikschi-Marischler,
Andrea Neidhart,
Gabriele Pauer,
Petra Pichler,
Horst Prillinger,
Andrea Ramharter-Hanel,
Anna Ransmayr,
Wolfgang Nikolaus Rappert,
Sonja Reisner,
Barbara Retschnig,
Alina Rezniczek,
Manuela Rohrmoser,
Kurt Schaefer,
Manfred Schattleitner,
Elisabeth Schmid,
Kurt Schneider,
Monika Schreiber,
Ariella Sobel,
Alexander Sperl,
Martin Steinreiber,
Pamela Stückler,
Markus Stumpf,
Matthias Svojtka,
Harald Tersch,
Ursula Ulrych,
Stefan Wiborny,
Susanne Wicha,
Martin Wieland,
Ute Wödl,
Michaela Zemanek,
Sandra Zoglauer
> findR *
Der Inverted Classroom ist eine seit vielen Jahren bekannte Lehr- und Lernmethode, die in jüngster Zeit durch die Möglichkeiten der Nutzung digitaler Lehr- und Lernmaterialien enormen Auftrieb erfahren hat. Das Grundprinzip dieses didaktischen Modells ist recht einfach. Es kehrt die zentralen Aktivitäten des Lehrens und Lernens um: Die Inhaltsvermittlung und -erschließung erfolgt nicht wie traditionell im Rahmen einer gemeinsamen Präsenzphase sondern orts- und zeitungebunden über das Internet. Die nachgeschaltete Präsenzphase dient zur Vertiefung, Übung oder Diskussion des Gelernten. Im Rahmen der ersten deutschen Fachtagung zum Inverted Classroom Model (ICM) behandelten die anwesenden deutschen und internationalen Experten nicht nur die wesentlichen Komponenten dieser immer mehr an Popularität gewinnenden Lehr-/Lernmethode, sondern sie zeigten Wege auf, wie neben kapazitären Effekten die Qualität der Lehre auf schulischer und universitärer Ebene nachhaltig verbessert werden kann. Das schließt zahlreiche flankierende Maßnahmen zum Gelingen der Internet-basierten Phase der Inhaltsvermittlung und -erschließung sowie neue Methoden zur Durchführung der Präsenzphase mit ein. Die Autoren dieses Tagungsbandes sind zum großen Teil erfahrene Anwender des ICM, aber auch Lehrkräfte, die sich erst seit Kurzem dem IC verschrieben haben.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Der Inverted Classroom ist eine seit vielen Jahren bekannte Lehr- und Lernmethode, die in jüngster Zeit durch die Möglichkeiten der Nutzung digitaler Lehr- und Lernmaterialien enormen Auftrieb erfahren hat. Das Grundprinzip dieses didaktischen Modells ist recht einfach. Es kehrt die zentralen Aktivitäten des Lehrens und Lernens um: Die Inhaltsvermittlung und -erschließung erfolgt nicht wie traditionell im Rahmen einer gemeinsamen Präsenzphase sondern orts- und zeitungebunden über das Internet. Die nachgeschaltete Präsenzphase dient zur Vertiefung, Übung oder Diskussion des Gelernten. Im Rahmen der ersten deutschen Fachtagung zum Inverted Classroom Model (ICM) behandelten die anwesenden deutschen und internationalen Experten nicht nur die wesentlichen Komponenten dieser immer mehr an Popularität gewinnenden Lehr-/Lernmethode, sondern sie zeigten Wege auf, wie neben kapazitären Effekten die Qualität der Lehre auf schulischer und universitärer Ebene nachhaltig verbessert werden kann. Das schließt zahlreiche flankierende Maßnahmen zum Gelingen der Internet-basierten Phase der Inhaltsvermittlung und -erschließung sowie neue Methoden zur Durchführung der Präsenzphase mit ein. Die Autoren dieses Tagungsbandes sind zum großen Teil erfahrene Anwender des ICM, aber auch Lehrkräfte, die sich erst seit Kurzem dem IC verschrieben haben.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Eine Momentaufnahme der Universitätsbibliothek Wien
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Stefan Alker-Windbichler,
Birgit Athumani Hango,
Christine Bauer,
Christian Beiler,
Guido Blechl,
Susanne Blumesberger,
Andreas Brandtner,
Martina Cuba,
Kerstin Edlinger,
Tanja Fabian,
Claudia Feigl,
Sonja Fiala,
Christa Fried,
Alfred Friedl,
Alexandra Gappmayr,
Martin Gasteiner,
Juan Gorraiz,
Michael Greil,
Christian Gumpenberger,
Claudia Hausberger,
Brigitte Höglinger,
Lars Kaczmirek,
Birgit Kopar,
Christina Köstner-Pemsel,
Birgit Kramreither,
Brigitte Kromp,
Karin Lach,
Beate Lang,
Viktoria Lang-Steixner,
Benedikt Lodes,
Thomas Luzer,
Thomas Maisel,
Helmut Maißer,
Sandra Mann,
Adelheid Mayer,
Wolfgang Mayer,
Gerda McNeill,
Eva-Maria Mikschi-Marischler,
Andrea Neidhart,
Gabriele Pauer,
Petra Pichler,
Horst Prillinger,
Andrea Ramharter-Hanel,
Anna Ransmayr,
Wolfgang Nikolaus Rappert,
Sonja Reisner,
Barbara Retschnig,
Alina Rezniczek,
Manuela Rohrmoser,
Kurt Schaefer,
Manfred Schattleitner,
Elisabeth Schmid,
Kurt Schneider,
Monika Schreiber,
Ariella Sobel,
Alexander Sperl,
Martin Steinreiber,
Pamela Stückler,
Markus Stumpf,
Matthias Svojtka,
Harald Tersch,
Ursula Ulrych,
Stefan Wiborny,
Susanne Wicha,
Martin Wieland,
Ute Wödl,
Michaela Zemanek,
Sandra Zoglauer
> findR *
Die Porträtsammlung Kaiser Franz I. umfasst neben den Bildnissen sämtlicher europäischer Herrscherdynastien Porträts von Personen aus den unterschiedlichsten Gesellschaftsschichten. Eine internationale Besonderheit ist die heute noch gültige Aufstellung der Porträts im Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek nach Ständen und Berufen - von A wie Admiräle bis Z wie Zoologen. Darunter finden sich auch so kuriose Kategorien wie Aufrührer, Irrlehrer und Missgestalten, die zu ihrer Zeit die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich zogen. Die vorliegende Publikation ist das Ergebnis einer dreijährigen interdisziplinären Forschungstätigkeit und bietet neben einem ausführlichen sammlungsgeschichtlichen Teil Beiträge zum Thema Porträt aus historischer und kunsthistorischer Sicht.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Eine Momentaufnahme der Universitätsbibliothek Wien
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Stefan Alker-Windbichler,
Birgit Athumani Hango,
Christine Bauer,
Christian Beiler,
Guido Blechl,
Susanne Blumesberger,
Andreas Brandtner,
Martina Cuba,
Kerstin Edlinger,
Tanja Fabian,
Claudia Feigl,
Sonja Fiala,
Christa Fried,
Alfred Friedl,
Alexandra Gappmayr,
Martin Gasteiner,
Juan Gorraiz,
Michael Greil,
Christian Gumpenberger,
Claudia Hausberger,
Brigitte Höglinger,
Lars Kaczmirek,
Birgit Kopar,
Christina Köstner-Pemsel,
Birgit Kramreither,
Brigitte Kromp,
Karin Lach,
Beate Lang,
Viktoria Lang-Steixner,
Benedikt Lodes,
Thomas Luzer,
Thomas Maisel,
Helmut Maißer,
Sandra Mann,
Adelheid Mayer,
Wolfgang Mayer,
Gerda McNeill,
Eva-Maria Mikschi-Marischler,
Andrea Neidhart,
Gabriele Pauer,
Petra Pichler,
Horst Prillinger,
Andrea Ramharter-Hanel,
Anna Ransmayr,
Wolfgang Nikolaus Rappert,
Sonja Reisner,
Barbara Retschnig,
Alina Rezniczek,
Manuela Rohrmoser,
Kurt Schaefer,
Manfred Schattleitner,
Elisabeth Schmid,
Kurt Schneider,
Monika Schreiber,
Ariella Sobel,
Alexander Sperl,
Martin Steinreiber,
Pamela Stückler,
Markus Stumpf,
Matthias Svojtka,
Harald Tersch,
Ursula Ulrych,
Stefan Wiborny,
Susanne Wicha,
Martin Wieland,
Ute Wödl,
Michaela Zemanek,
Sandra Zoglauer
> findR *
Der Inverted Classroom ist eine seit vielen Jahren bekannte Lehr- und Lernmethode, die in jüngster Zeit durch die Möglichkeiten der Nutzung digitaler Lehr- und Lernmaterialien enormen Auftrieb erfahren hat. Das Grundprinzip dieses didaktischen Modells ist recht einfach. Es kehrt die zentralen Aktivitäten des Lehrens und Lernens um: Die Inhaltsvermittlung und -erschließung erfolgt nicht wie traditionell im Rahmen einer gemeinsamen Präsenzphase sondern orts- und zeitungebunden über das Internet. Die nachgeschaltete Präsenzphase dient zur Vertiefung, Übung oder Diskussion des Gelernten. Im Rahmen der ersten deutschen Fachtagung zum Inverted Classroom Model (ICM) behandelten die anwesenden deutschen und internationalen Experten nicht nur die wesentlichen Komponenten dieser immer mehr an Popularität gewinnenden Lehr-/Lernmethode, sondern sie zeigten Wege auf, wie neben kapazitären Effekten die Qualität der Lehre auf schulischer und universitärer Ebene nachhaltig verbessert werden kann. Das schließt zahlreiche flankierende Maßnahmen zum Gelingen der Internet-basierten Phase der Inhaltsvermittlung und -erschließung sowie neue Methoden zur Durchführung der Präsenzphase mit ein. Die Autoren dieses Tagungsbandes sind zum großen Teil erfahrene Anwender des ICM, aber auch Lehrkräfte, die sich erst seit Kurzem dem IC verschrieben haben.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Diesem Buch liegt eine erste valide empirische Erhebung zu Österreich-Bildern von Jugendlichen zugrunde. An dieser Umfrage beteiligten sich insgesamt 310 SchülerInnen im Alter von 15 bis 16 Jahren aus zwölf Allgemeinbildenden höheren Schulen in Wien und Graz. In der Nachkriegszeit entstand ein „klassischer“ Kanon von Bildern über Österreich, der ältere Stereotype mit neuen Selbstbildern – darunter dem „Kulturland“, der „Insel der Seligen“, der Neutralität – verband. Diese neuen Mythen und Idealfiguren wurden vor allem medial in Filmen, Dokumentationen, Fernseh-Reportagen und Rundfunksendungen geprägt und zum Teil durch Erlässe an Schulen verbreitet.Die Studie ging der Frage nach, inwieweit die damals konstruierten und in der Folge sowohl vertieften als auch ergänzten Selbstbilder gegenwärtig noch im Bewusstsein von SchülerInnen präsent sind. Dabei bestätigte sich die Ausgangsthese, dass die bereits in der Frühzeit der Zweiten Republik entwickelten, öffentlich diskutierten und seither historisch gewachsenen Österreich-Bilder den heutigen Jugendlichen nur mehr teilweise geläufig sind und durch neuere, teils ahistorische, teils situativ variable Bilder von „Österreich“ ersetzt wurden.Mit Beiträgen von Ernst Bruckmüller, Eva Bruckner, Alois Ecker, Thomas Harbich, Florian Kragolnik, Alexander Sperl und Martin Zusag.
Aktualisiert: 2022-02-02
> findR *
Der Inverted Classroom ist eine seit vielen Jahren bekannte Lehr- und Lernmethode, die in jüngster Zeit durch die Möglichkeiten der Nutzung digitaler Lehr- und Lernmaterialien enormen Auftrieb erfahren hat. Das Grundprinzip dieses didaktischen Modells ist recht einfach. Es kehrt die zentralen Aktivitäten des Lehrens und Lernens um: Die Inhaltsvermittlung und -erschließung erfolgt nicht wie traditionell im Rahmen einer gemeinsamen Präsenzphase sondern orts- und zeitungebunden über das Internet. Die nachgeschaltete Präsenzphase dient zur Vertiefung, Übung oder Diskussion des Gelernten. Im Rahmen der ersten deutschen Fachtagung zum Inverted Classroom Model (ICM) behandelten die anwesenden deutschen und internationalen Experten nicht nur die wesentlichen Komponenten dieser immer mehr an Popularität gewinnenden Lehr-/Lernmethode, sondern sie zeigten Wege auf, wie neben kapazitären Effekten die Qualität der Lehre auf schulischer und universitärer Ebene nachhaltig verbessert werden kann. Das schließt zahlreiche flankierende Maßnahmen zum Gelingen der Internet-basierten Phase der Inhaltsvermittlung und -erschließung sowie neue Methoden zur Durchführung der Präsenzphase mit ein. Die Autoren dieses Tagungsbandes sind zum großen Teil erfahrene Anwender des ICM, aber auch Lehrkräfte, die sich erst seit Kurzem dem IC verschrieben haben.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die Porträtsammlung Kaiser Franz I. umfasst neben den Bildnissen sämtlicher europäischer Herrscherdynastien Porträts von Personen aus den unterschiedlichsten Gesellschaftsschichten. Eine internationale Besonderheit ist die heute noch gültige Aufstellung der Porträts im Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek nach Ständen und Berufen - von A wie Admiräle bis Z wie Zoologen. Darunter finden sich auch so kuriose Kategorien wie Aufrührer, Irrlehrer und Missgestalten, die zu ihrer Zeit die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich zogen. Die vorliegende Publikation ist das Ergebnis einer dreijährigen interdisziplinären Forschungstätigkeit und bietet neben einem ausführlichen sammlungsgeschichtlichen Teil Beiträge zum Thema Porträt aus historischer und kunsthistorischer Sicht.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Sperl, Alexander
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSperl, Alexander ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Sperl, Alexander.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Sperl, Alexander im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Sperl, Alexander .
Sperl, Alexander - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Sperl, Alexander die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Sperlbaum, Claudia
- Sperlbaum, Margret
- Sperle, Alexandra Sophie
- Sperle, Christian
- Sperle, Christoph
- Sperlea, Theodor
- Sperlich, Alexander
- Sperlich, Andrea
- Sperlich, Billy
- Sperlich, C.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Sperl, Alexander und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.