Die Studie untersucht das Phänomen der erzählenden Anrede, die gattungsübergreifend in einer Vielzahl von religiösen Texten des Spätmittelalters auftaucht und dort vielfältige religionspragmatische Funktionen von der Immersion über Bildung bis hin zur Identitätsstiftung übernimmt. Aufgrund ihrer ungewöhnlichen narrativen Struktur erweist sich die narrative Apostrophe als Erkenntnisfeld für eine historisch arbeitende Narratologie, ihre Einbettung in die Frömmigkeitspraktiken des späten Mittelalters verspricht darüber hinaus Einblicke in Funktionen und Gestaltungsweisen des religiösen Erzählens.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Studie untersucht das Phänomen der erzählenden Anrede, die gattungsübergreifend in einer Vielzahl von religiösen Texten des Spätmittelalters auftaucht und dort vielfältige religionspragmatische Funktionen von der Immersion über Bildung bis hin zur Identitätsstiftung übernimmt. Aufgrund ihrer ungewöhnlichen narrativen Struktur erweist sich die narrative Apostrophe als Erkenntnisfeld für eine historisch arbeitende Narratologie, ihre Einbettung in die Frömmigkeitspraktiken des späten Mittelalters verspricht darüber hinaus Einblicke in Funktionen und Gestaltungsweisen des religiösen Erzählens.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Die Studie untersucht das Phänomen der erzählenden Anrede, die gattungsübergreifend in einer Vielzahl von religiösen Texten des Spätmittelalters auftaucht und dort vielfältige religionspragmatische Funktionen von der Immersion über Bildung bis hin zur Identitätsstiftung übernimmt. Aufgrund ihrer ungewöhnlichen narrativen Struktur erweist sich die narrative Apostrophe als Erkenntnisfeld für eine historisch arbeitende Narratologie, ihre Einbettung in die Frömmigkeitspraktiken des späten Mittelalters verspricht darüber hinaus Einblicke in Funktionen und Gestaltungsweisen des religiösen Erzählens.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Das Modifizieren und Aktualisieren bestehender Narrative bildete bis in das 18. Jahrhundert hinein den Kern literarischen und künstlerischen Schaffens. Der Bezug auf frühere Erzählungen war ein dynamischer Prozess des Erinnerns und Vergessens, in dem das Verhältnis zur eigenen Vergangenheit rekonfiguriert wurde. Die Narrative wurden den zeithistorischen, kulturellen und sozio-politischen Kontexten angepasst und neu funktionalisiert. Die Beiträge in diesem Sammelband untersuchen das Phänomen u. a. aus klassisch philologischer, archäologischer, theologischer, mediävistischer und skandinavistischer Perspektive. Besonders die übergreifenden Funktionen von Renarrativierungen und deren textimmanenten Charakteristika stehen im Vordergrund. Die literarischen Analysen werden um transmediale Untersuchungen ergänzt, die die Unabhängigkeit des Phänomens und den Versuch unterstreichen, sich der Praxis der Renarrativierung in der Vormoderne im Sinne einer historischen Narratologie konstruktiv anzunähern.
Mit Beiträgen von
Thorsten Glückhardt, Sebastian Kleinschmidt und Verena Spohn, Achim Aurnhammer, Christian Neumann, Olga Lorgeoux, Jacobus Bracker, Laura Velte, Rebecca Schirner, Sabine Heidi Walter und Bettina Peterli
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die Studie untersucht das Phänomen der erzählenden Anrede, die gattungsübergreifend in einer Vielzahl von religiösen Texten des Spätmittelalters auftaucht und dort vielfältige religionspragmatische Funktionen von der Immersion über Bildung bis hin zur Identitätsstiftung übernimmt. Aufgrund ihrer ungewöhnlichen narrativen Struktur erweist sich die narrative Apostrophe als Erkenntnisfeld für eine historisch arbeitende Narratologie, ihre Einbettung in die Frömmigkeitspraktiken des späten Mittelalters verspricht darüber hinaus Einblicke in Funktionen und Gestaltungsweisen des religiösen Erzählens.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Das Modifizieren und Aktualisieren bestehender Narrative bildete bis in das 18. Jahrhundert hinein den Kern literarischen und künstlerischen Schaffens. Der Bezug auf frühere Erzählungen war ein dynamischer Prozess des Erinnerns und Vergessens, in dem das Verhältnis zur eigenen Vergangenheit rekonfiguriert wurde. Die Narrative wurden den zeithistorischen, kulturellen und sozio-politischen Kontexten angepasst und neu funktionalisiert. Die Beiträge in diesem Sammelband untersuchen das Phänomen u. a. aus klassisch philologischer, archäologischer, theologischer, mediävistischer und skandinavistischer Perspektive. Besonders die übergreifenden Funktionen von Renarrativierungen und deren textimmanenten Charakteristika stehen im Vordergrund. Die literarischen Analysen werden um transmediale Untersuchungen ergänzt, die die Unabhängigkeit des Phänomens und den Versuch unterstreichen, sich der Praxis der Renarrativierung in der Vormoderne im Sinne einer historischen Narratologie konstruktiv anzunähern.
Mit Beiträgen von
Thorsten Glückhardt, Sebastian Kleinschmidt und Verena Spohn, Achim Aurnhammer, Christian Neumann, Olga Lorgeoux, Jacobus Bracker, Laura Velte, Rebecca Schirner, Sabine Heidi Walter und Bettina Peterli
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Spohn, Verena
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSpohn, Verena ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Spohn, Verena.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Spohn, Verena im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Spohn, Verena .
Spohn, Verena - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Spohn, Verena die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Spohn, Verena und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.