Die Grünen in der Schweiz

Die Grünen in der Schweiz von Bütikofer,  Sarah, Dolezal,  Martin, Fuchs,  Gesine, Gilardi,  Fabrizio, Gisler,  Monika, Haus,  Maja, Ingold,  Karin, Leemann,  Lucas, Lutz,  Georg, Odermatt,  Angela, Petitpas,  Adrien, Schneider,  Madeleine, Schwarz,  Daniel, Schweizer,  Andrea, Sciarini,  Pascal, Seitz,  Werner, Stadelmann-Steffen,  Isabelle, Wenger,  Virginia
Die Grüne Partei der Schweiz (GPS) ist heute, nach vierzig Jahren Bestehen, in der Schweizer Parteienlandschaft eine feste Grösse. Sie erreichte bei den letzten nationalen Wahlen 2019 13 Prozent Stimmenanteil, ist in allen Sprachregionen präsent, regiert in zahlreichen Städten und Kantonen mit und vertritt fünf Kantone im Ständerat. Als sich im Mai 1983 fünf ökologische Gruppierungen zur «Föderation der grünen Parteien der Schweiz» zusammenschlossen, war dies der erste Schritt zur heutigen GPS. Für die Weiterentwicklung war der Beitritt der linksalternativen Grünen Anfang der Neunzigerjahre wichtig, da dadurch ihr soziales, pazifistisches und feministisches Profil verstärkt wurde. Während die Grüne Partei Schweiz zunehmend in Konkurrenz zur Sozialdemokratischen Partei (SP) trat, erwuchs ihr und der SP in der zweiten Hälfte der Nullerjahre Konkurrenz durch die eher bürgerlich positionierten Grünliberalen (GLP). Im vorliegenden Sammelband beleuchten 18 Autor:innen die GPS in all ihren Facetten. Untersucht werden ihre Geschichte und das Profil ihrer Wähler:innen, ihr intensiver Gebrauch der direktdemokratischen Instrumente oder das Stimmverhalten der Grünen im Nationalrat. Ein Vergleich mit den anderen Grünen in Europa zeigt, dass die GPS besonders wählerstark ist und sich ausgesprochen links positioniert.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Grünen in der Schweiz

Die Grünen in der Schweiz von Bütikofer,  Sarah, Dolezal,  Martin, Fuchs,  Gesine, Gilardi,  Fabrizio, Gisler,  Monika, Haus,  Maja, Ingold,  Karin, Leemann,  Lucas, Lutz,  Georg, Odermatt,  Angela, Petitpas,  Adrien, Schneider,  Madeleine, Schwarz,  Daniel, Schweizer,  Andrea, Sciarini,  Pascal, Seitz,  Werner, Stadelmann-Steffen,  Isabelle, Wenger,  Virginia
Die Grüne Partei der Schweiz (GPS) ist heute, nach vierzig Jahren Bestehen, in der Schweizer Parteienlandschaft eine feste Grösse. Sie erreichte bei den letzten nationalen Wahlen 2019 13 Prozent Stimmenanteil, ist in allen Sprachregionen präsent, regiert in zahlreichen Städten und Kantonen mit und vertritt fünf Kantone im Ständerat. Als sich im Mai 1983 fünf ökologische Gruppierungen zur «Föderation der grünen Parteien der Schweiz» zusammenschlossen, war dies der erste Schritt zur heutigen GPS. Für die Weiterentwicklung war der Beitritt der linksalternativen Grünen Anfang der Neunzigerjahre wichtig, da dadurch ihr soziales, pazifistisches und feministisches Profil verstärkt wurde. Während die Grüne Partei Schweiz zunehmend in Konkurrenz zur Sozialdemokratischen Partei (SP) trat, erwuchs ihr und der SP in der zweiten Hälfte der Nullerjahre Konkurrenz durch die eher bürgerlich positionierten Grünliberalen (GLP). Im vorliegenden Sammelband beleuchten 18 Autor:innen die GPS in all ihren Facetten. Untersucht werden ihre Geschichte und das Profil ihrer Wähler:innen, ihr intensiver Gebrauch der direktdemokratischen Instrumente oder das Stimmverhalten der Grünen im Nationalrat. Ein Vergleich mit den anderen Grünen in Europa zeigt, dass die GPS besonders wählerstark ist und sich ausgesprochen links positioniert.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Grünen in der Schweiz

Die Grünen in der Schweiz von Bütikofer,  Sarah, Dolezal,  Martin, Fuchs,  Gesine, Gilardi,  Fabrizio, Gisler,  Monika, Haus,  Maja, Ingold,  Karin, Leemann,  Lucas, Lutz,  Georg, Odermatt,  Angela, Petitpas,  Adrien, Schneider,  Madeleine, Schwarz,  Daniel, Schweizer,  Andrea, Sciarini,  Pascal, Seitz,  Werner, Stadelmann-Steffen,  Isabelle, Wenger,  Virginia
Die Grüne Partei der Schweiz (GPS) ist heute, nach vierzig Jahren Bestehen, in der Schweizer Parteienlandschaft eine feste Grösse. Sie erreichte bei den letzten nationalen Wahlen 2019 13 Prozent Stimmenanteil, ist in allen Sprachregionen präsent, regiert in zahlreichen Städten und Kantonen mit und vertritt fünf Kantone im Ständerat. Als sich im Mai 1983 fünf ökologische Gruppierungen zur «Föderation der grünen Parteien der Schweiz» zusammenschlossen, war dies der erste Schritt zur heutigen GPS. Für die Weiterentwicklung war der Beitritt der linksalternativen Grünen Anfang der Neunzigerjahre wichtig, da dadurch ihr soziales, pazifistisches und feministisches Profil verstärkt wurde. Während die Grüne Partei Schweiz zunehmend in Konkurrenz zur Sozialdemokratischen Partei (SP) trat, erwuchs ihr und der SP in der zweiten Hälfte der Nullerjahre Konkurrenz durch die eher bürgerlich positionierten Grünliberalen (GLP). Im vorliegenden Sammelband beleuchten 18 Autor:innen die GPS in all ihren Facetten. Untersucht werden ihre Geschichte und das Profil ihrer Wähler:innen, ihr intensiver Gebrauch der direktdemokratischen Instrumente oder das Stimmverhalten der Grünen im Nationalrat. Ein Vergleich mit den anderen Grünen in Europa zeigt, dass die GPS besonders wählerstark ist und sich ausgesprochen links positioniert.
Aktualisiert: 2023-04-30
> findR *

Direkte Demokratie in der Schweiz

Direkte Demokratie in der Schweiz von Braun Binder,  Nadja, Bühlmann,  Marc, Flick Witzig,  Martina, Frick,  Karin, Gerber,  Marlène, Heidelberger,  Anja, Jaquet,  Julien, Kaufmann,  Bruno, Linder,  Wolf, Milic,  Thomas, Mueller,  Sean, Rochat,  Philippe E., Ruprecht,  Sophie, Schaub,  Hans-Peter, Schmid,  Adrian, Sciarini,  Pascal, Stadelmann-Steffen,  Isabelle, Vatter,  Adrian
Die direkte Demokratie ist für die schweizerische Politik und Gesellschaftvon prägender Bedeutung und macht das politische Systemder Schweiz weltweit einzigartig. Inner- wie ausserhalb der Schweizwerden die Chancen und Risiken der direktdemokratischen Beteiligungmittels Volksabstimmungen sowohl in der Forschung als auchin Politik und Öffentlichkeit lebhaft diskutiert. Der Sammelbandnutzt die einzigartige Fülle an praktischen Erfahrungen und Daten, die sich in der Schweiz aus den 173 Jahre Abstimmungsgeschichteergeben, um neue Erkenntnisse zur Funktionsweise der direkten Demokratie zu liefern.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Dem Laufgitter entkommen

Dem Laufgitter entkommen von Bühlmann,  Marc, Flückiger,  Karin Frick, Gerber,  Marlène, Heidelberger,  Anja, Mueller,  Sean, Oehrli,  Dominique, Stadelmann-Steffen,  Isabelle, Storz,  Anna, Ziehli,  Karel, Zumofen,  Guillaume
Wo steht die Schweiz in punkto Gleichstellung zwischen Frau und Mann? Welche Forderungen konnten seit Einführung des Frauenstimmrechts erfüllt werden, welche neuen Forderungen haben sich ergeben? Dieser Sammelband beleuchtet die Entwicklung der Frauen- und Gleichstellungspolitik in der Schweiz in den unterschiedlichsten Themenbereichen. Durch das Nachzeichnen von Auseinandersetzungen im Parlament und an der Urne seit 1950 entstand ein Zeitzeugnis über unterschiedliche Ansichten zur Stellung der Frau in der Gesellschaft. Nicht zuletzt gipfeln diese in der Frage, ob die Frauen durch die rechtliche Gleichstellung dem Laufgitter bereits vollständig entkommen sind oder ob es zusätzlicher Massnahmen zur Herstellung der materiellen Gleichstellung bedarf.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Zivilgesellschaft in der Schweiz

Zivilgesellschaft in der Schweiz von Ackermann,  Kathrin, Freitag,  Markus, Stadelmann-Steffen,  Isabelle, Traunmüller,  Richard
Die vorliegende Studie nimmt gegenwärtige Debatten zur Zivilgesellschaft zum Anlass, erstmalig die lokalen Bestände und Bedingungen des freiwilligen Vereinsengagements schweizweit auszuleuchten. Neben einer Erhebung der Vereinsstrukturen in über 1200 Kommunen wurden in 60 repräsentativen Gemeinden auch die Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Vereinsengagement sowie zu ihren Einschätzungen bezüglich des Vereinslebens befragt. Im Zentrum steht die Analyse der lokalen kulturellen, strukturellen und politischen Rahmenbedingungen von Freiwilligkeit. Insbesondere wird der Versuch unternommen, lokale Instrumente zur Förderung der Freiwilligkeit mit dem tatsächlichen Engagement der Einwohner in Bezug zu setzen und einen Eindruck über die Wirksamkeit kommunaler 'Engagementpolitik' zu vermitteln. Während das Ausmass lokaler Freiwilligentätigkeit eine grundlegend kulturell bedingte Grösse darstellt, besteht die Wirkung politischer Gestaltungsversuche in der egalisierenden Ausweitung freiwilliger Tätigkeit auf breitere Bevölkerungsschichten. Kurz: Kultur bestimmt die Quantität, Politik die soziale Qualität lokaler Vereinstätigkeit.
Aktualisiert: 2021-08-05
> findR *

Freiwilligen-Monitor Schweiz 2010

Freiwilligen-Monitor Schweiz 2010 von Freitag,  Markus, Gundelach,  Birte, Stadelmann-Steffen,  Isabelle, Traunmüller,  Richard
Der Freiwilligen-Monitor Schweiz 2010 schliesst an die erste Erhebung, den Freiwilligen-Monitor 2007, an und präsentiert aktuelle Befunde zu Stabilität und Wandel freiwilliger Tätigkeiten in der Schweiz. Entsprechend zur ersten Bevölkerungsumfrage werden auch in der vorliegenden Studie verschiedene Formen von Freiwilligkeit konzeptuell unterschieden. Zum einen umfasst das freiwillige Engagement unbezahlte Arbeiten in Vereinen und Organisationen, aber auch die Übernahme freiwilliger Tätigkeiten ausserhalb solcher Organisationsstrukturen. Ausserdem wird neben diesen beiden Typen freiwilliger Arbeit das Spenden von Geld und Naturalien als Form freiwilligen Engagements aufgefasst. Die Ergebnisse der aktuellen Befragung zeugen von einer beachtlichen Stabilität im Niveau der Freiwilligkeit und von einer ausgeprägten Kontinuität der Vielfältigkeit. Individuen und Regionen unterscheiden sich weiterhin in beachtlicher Weise hinsichtlich des Ausmasses an freiwilligen Aktivitäten, der Betätigungsfelder des Engagements, aber auch der Art und Weise, wie verschiedene Formen der Freiwilligkeit miteinander verknüpft werden.
Aktualisiert: 2021-08-05
> findR *

Freiwilligen-Monitor Schweiz 2007

Freiwilligen-Monitor Schweiz 2007 von Bühlmann,  Marc, Freitag,  Markus, Stadelmann-Steffen,  Isabelle
Basierend auf einer Befragung von 7'410 Personen aus allen Kantonen der Schweiz im Jahre 2006 wird eine Bestandesaufnahme des freiwilligen Engagements in der Schweiz präsentiert. Neben dem Umfang und der Art freiwilligen Engagements werden Motive und Mobilisierungspotentiale für ein solches Engagement sowie Erfahrungen damit aufgezeigt. Drei Formen der Freiwilligkeit werden unterschieden: freiwillige Tätigkeiten, die innerhalb von Vereins- oder Organisationsstrukturen ausgeübt werden (formelle Freiwilligkeit); freiwillige Arbeiten, die ausserhalb irgendwelcher Organisationsstrukturen stattfinden wie Nachbarschaftshilfe oder das Hüten fremder Kinder (informelle Freiwilligkeit) sowie das Spenden von Geld oder Naturalien. Diese Unterscheidungen zwischen informeller und formeller Freiwilligenarbeit einerseits sowie der Spendentätigkeit andererseits erweist sich als ertragreich. Die gewählten Konzeptionen erlauben die Bildung verschiedener Typen von Freiwilligen, welche nicht zuletzt die vielfältigen Betätigungsfelder der freiwillig Engagierten in der Schweiz zu verdeutlichen vermögen.
Aktualisiert: 2021-08-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Stadelmann-Steffen, Isabelle

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStadelmann-Steffen, Isabelle ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stadelmann-Steffen, Isabelle. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Stadelmann-Steffen, Isabelle im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Stadelmann-Steffen, Isabelle .

Stadelmann-Steffen, Isabelle - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Stadelmann-Steffen, Isabelle die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Stadelmann-Steffen, Isabelle und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.