Die indirekte Verdunstungskühlung in zentralen RLT-Geräten

Die indirekte Verdunstungskühlung in zentralen RLT-Geräten von Stahl,  Manfred
Inhalt Die wesentlichen Ziele dieses E-Books bestehen darin, in Theorie und Praxis (auch mit vielen Beispielrechnungen) aufzuzeigen, ■ wie das Prinzip der Verdunstungskühlung generell funktioniert, ■ anhand von typischen Beispielen zu Systemen, die alle bereits von mehreren Herstellern angeboten werden, darzustellen, welche verschiedenen Arten der indirekten Verdunstungskühlung es gibt und wie diese in zentralen RLT-Geräten eingesetzt werden und arbeiten (die Anbieter werden in einer Übersicht im Anhang 1 aufgelistet), ■ welche Kälteleistungen (kW) und Kälteenergien (kWh) zur Luftkühlung mit solchen Systemen erreicht werden können und welche Betriebsparameter diese Leistungen positiv und negativ beeinflussen, ■ wo die Verdunstungskühlung besonders effektiv eingesetzt werden kann (Substitution der Kälteerzeugung mit elektrisch betriebenen Wasserkühlsätzen) und welche Einsparpotenziale (Energie und Wirtschaftlichkeit) und positive Umwelteffekte (Ökologie) sich dabei ergeben, ■ auf welche Weise und in welcher Höhe (€) die indirekte Verdunstungskühlung vom BAFA gefördert wird, ■ wie Gesetze, Verordnungen, Normen und Richtlinien sowie Energiepreise die Marktchancen der indirekten Verdunstungskühlung beeinflussen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Gasfilter in zentralen RLT-Geräten

Gasfilter in zentralen RLT-Geräten von Stahl,  Manfred
Derzeit herrscht bei vielen LüKK-Fachplanern und -Anlagenbauern sowie bei Herstellern von zentralen RLT-Geräten Unsicherheit, ob und wann in zentralen RLT-Anlagen auf Basis von Normen und Richtlinien über Partikelfilter (ISO ePM) hinaus auch aufwändige, teure Gasfilter eingesetzt werden müssen. Bei der Betrachtung von Schadgasen in der Außenluft ist besonders Ozon eine kritische Substanz, deren Konzentration häufig die Grenzwerte stark übersteigt. Folgt man den Vorgaben oder Empfehlungen aus aktuellen technischen Regeln, führt deren Anwendung bei der Beurteilung von Schadgasen häufig zu einer schlechten ODA-Beurteilung der Außenluft (ODA = Outdoor Air) und zu einem (notwendigen?) Einsatz eines Gasfilters. Doch ist das tatsächlich zwingend? Wer ist für einen möglichen Einsatz von Gasfiltern (besonders bei höheren Konzentrationen in der Außenluft) verantwortlich, wer entscheidet das? Sind Gasfilter, in Abhängigkeit von der Außenluftqualität, gemäß den technischen Regeln - hier ist die Unterscheidung „normativ – informativ“ sehr wichtig - verpflichtend oder eher optional? Welche Grenzwerte von welchen Luftschadstoffen sind dabei zu beachten und einzuhalten? Als Antwort auf diese Fragen ist der Statusbericht „Zur Notwendigkeit des Einsatzes von Gasfiltern in zentralen RLT-Geräten auf Basis von aktuellen technischen Regeln“ (Autor Dr. Manfred Stahl) entstanden. Der Bericht wird ergänzt durch Stellungnahmen von Claus Händel, Technischer Referent im Fachverband Gebäude-Klima (FGK) und Vorsitzender des Normenausschusses DIN EN 16798 Teil 3 "Energetische Bewertung von Gebäuden - Lüftung von Gebäuden - Lüftung von Nichtwohngebäuden - Leistungsanforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme", sowie Prof. Christoph Kaup, Vorsitzender des Richtlinienausschusses VDI 3803 "Raumlufttechnik". Der Statusbericht analysiert die im thematischen Zusammenhang stehenden aktuellen technischen Regeln und gliedert sich wie folgt: Die Partikelfiltration Gliederung DIN EN 16798 Teil 3: Lüftung von Nichtwohngebäuden - Leistungsanforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme (11/2017) Gasfiltration und Zuluftqualität in der DIN EN 16798 Teil 3 VDI 6022 Blatt 1: Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte (01/2018) VDI 3803 Blatt 1: Raumlufttechnik. Bauliche und technische Anforderungen - Zentrale raumlufttechnische Anlagen (Entwurf 08/2018) Was bedeuten diese Aussagen für die Gasfiltration in zentralen RLT-Geräten? Was folgt daraus als Gesamtresümee zur Gasfiltration? Empfehlung von Experten Zusammenfassung
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Wärmerückgewinnung in RLT-Anlagen

Wärmerückgewinnung in RLT-Anlagen von Stahl,  Manfred
Die verschiedenen Techniken und Systeme der Wärmerückgewinnung bei zentralen raumlufttechnischen Geräten werden ausführlich und mit Beispielen dargestellt und ihre Eigenschaften, Leistungs- und Arbeitszahlen, ihre Einsatzmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit bewertet. Verordnungen (EnEV), Gesetze (EEWärmeG), Normen und Richtlinien, die Vorgaben für Wärmerückgewinnungssysteme enthalten, werden vorgestellt – auch die ab 2016 wirksame europäische Ökodesign-Richtlinie für zentrale RLT- und Klimageräte. In einem Exkurs zeigt der Autor, wie die Wärmerückgewinnung im Zusammenspiel mit einer Verdunstungskühlung auch zur Erzeugung von ökologischer Kälteleistung zur Luftkühlung eingesetzt werden kann. Das Buch belegt beeindruckend die wirtschaftliche und ökologische Bedeutung der Wärmerückgewinnung und zeigt, welchen bedeutenden Beitrag „WRG“ zur Energiewende leisten kann. Die neue Reihe Kälte • Klima • Lüftung KOMPAKT ermöglicht es insbesondere Praktikern, Seiten- und Quereinsteigern sowie Berufsanfängern, sich schnell in einzelne Themen der Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik einzuarbeiten. Sie entsteht in enger Zusammenarbeit zwischen dem VDE VERLAG und der cci Dialog GmbH.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

TGA Jahrbuch 2013: Jahrbuch für Kälte, Klima, Lüftung, Brandschutz und Gebäudeautomation

TGA Jahrbuch 2013: Jahrbuch für Kälte, Klima, Lüftung, Brandschutz und Gebäudeautomation von Keller,  Susanne, Stahl,  Manfred
Kälte-Themen im Überblick Dauerbrenner Normen und Richtlinien Das TGA Jahrbuch 2013 gibt wieder einen kompakten Überblick über wichtige Themen der LüKK (Lüftung- Klima- Kältebranche). Ein Dauerbrenner sind dabei die Veränderungen in Verordnungen, Normen und Richtlinien. Deshalb haben wir diesem Thema einen Schwerpunkt gewidmet. Die wichtigsten Normen und Richtlinien in aktuellen Fassungen - inklusive der neu aufgenommenen Themen „EEWärmeG“, „Eurovent-Zertifizierung von Luftfiltern“ und „Effizienz von Wärmerückgewinnern“ - stellen wir im Kapitel „Normen“ in sechs Abschnitten vor. Im Teil „Normen-Klartext“ werden fünf wichtige Regelwerke kommentiert, unter anderem die neue Arbeitsstättenregel ASR A3.6 „Lüftung“. Einen Blick in die nationale und globale Zukunft wagen zwei Beiträge: „Wie wird sich der Absatz von Wärmepumpen in Deutschland in den nächsten 20 Jahren entwickeln“, und „Wie wird rund um die Welt im Jahr 2050 geheizt und gekühlt werden?“ Mit vielen weiteren lesenswerten Beiträgen lädt das TGA Jahrbuch Sie zum Schmökern ein. Und der „Veranstaltungskalender 2013“ sowie das Kapitel „Formeln und Grundlagen“ machen das TGA-Jahrbuch außerdem zum praktischen täglichen Ratgeber. Das sagen unser Leser: „Ich bin sicher, dass keiner, der in der TGA wirklich Verantwortung trägt, auf dieses gut lesbare Kompendium verzichten kann.“ (Hans R. Kranz)
Aktualisiert: 2021-06-24
> findR *

Der DKV und die Geschichte der deutschen Kälte- und Klimatechnik

Der DKV und die Geschichte der deutschen Kälte- und Klimatechnik von Dienel,  Hans L, Fischer,  Bernhard, Fromman,  Achim, Quack,  Hans, Scholten,  Wolfgang, Stahl,  Manfred, Stenzel,  Bert, Weise,  Hannes
Ziel des vorliegenden Buches ist es, die Geschichte der deutschen Kältetechnik in ihrer Weschselwirkung mit der Entwicklung des Deutschen Kälte- und Klimatechnischen Vereins darzustellen, der seit nunmehr fast 100 Jahren zugleich Interessenvertretung der Kältetechniker, Forum des Wissens- und Erfahrungsaustausches, Ansprechpartner der Politik und nicht zuletzt auch – in einem eher übertragenen Sinne – „Heimat“ für die Kältetechniker Deutschlands ist. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Zeit nach 1945; das einleitende Kapitel beschreibt die Geschichte der Kältetechnik und des Vereins von der Gründung 1909 bis zum Ende des zweiten Weltkriegs. Die Entwicklung des Ingenieurvereins wird so in die technischen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungslinien der Kältetechnik, wie auch der deutschen Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte eingebettet. Das vorliegende Buch stellt damit zugleich sowohl eine Technik-, Wirtschafts- und Institutionengeschichte dar, als auch eine Geschichte individueller Erfahrungen im Sinne einer „Kollektivbiographie der Kältetechniker“. Durch die vielen beteiligten Zeitzeugen hat das Buch eine sehr persönliche Note bekommen, ist aber durch die lange gemeinsame Arbeit der Autoren an Konzept und Gliederung zu einem einheitlichen Gesamtwerk gereift. Der vorliegende Titel stellt ein gemeinschaftliches Werk von etwa 80 Beteiligten dar, allesamt Fachleute aus der Kältetechnik. Jeder Autor hat ein Kapitel übernommen und sich „Stichwortgeber“ gesucht, die zu einzelnen Themen oder Themenbereichen Ausarbeitungen verfassten. Den Autoren standen beratend und moderierend zwei Technik- und Wirtschaftshistoriker zur Seite. Damit kann das Buch als geglückter Versuch einer partizipativen Geschichtsschreibung und interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen kältetechnischer und historischer Fachkompetenz angesehen werden. Zur Durchführung des Buchprojektes berief der Vorstand des DKV zum Ende des Jahres 2000 eine Historische Kommission, die von Eckart Prandner und Hans-Liudger Dienel geleitet und von Jutta Wietog (bis August 2002) und Matthias Pühl moderiert wurde. Nach Klärung der Gliederung übernahm jedes Mitglied der Kommission die Verantwortung für ein Kapitel bzw. einen Abschnitt. Als Herausgeber möchten wir uns bei den Kapitelverant-wortlichen herzlich für die vielen Mühen bedanken! Ohne das große persönliche Engagement der Kommissionsmitglieder und der Stichwortgeber hätte das vorliegende Buch niemals eine solche Qualität, vor allem aber auch nicht eine solche Tiefenschärfe erreichen können.[1] Jedenfalls flossen die Quellen, die die Arbeit der Historischen Kommission zum Sprudeln brachte, reichlich. Auch dafür ein herzliches Dankeschön!
Aktualisiert: 2020-03-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Stahl, Manfred

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStahl, Manfred ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stahl, Manfred. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Stahl, Manfred im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Stahl, Manfred .

Stahl, Manfred - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Stahl, Manfred die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Stahl, Manfred und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.