Organspende – Herausforderung für den Lebensschutz

Organspende – Herausforderung für den Lebensschutz von Angstwurm,  Heinz, Bobbert,  Monika, Bormann,  Franz-Josef, Breidenbach,  Thomas, Breitsameter,  Christof, Esser,  Andrea, Förderreuther,  Stefanie, Frick,  Eckhard, Führer,  Monika, Guba,  Markus, Heinrichs,  Bert, Hilpert,  Konrad, Jox,  Ralf, Knoepffler,  Nikolaus, Kreß,  Hartmut, Mieth,  Dietmar, Rahner,  Johanna, Sautermeister,  Jochen, Schaupp,  Walter, Schnelzer,  Thomas, Schroth,  Ulrich, Stangl,  Manfred, Storkebaum,  Sibylle, Vossenkuhl,  Wilhelm, Zimmermann,  Markus
Seit wenigen Jahren stößt die Transplantationsmedizin in Deutschland auf ein nüchternes Klima. Die Gründe dafür sind vielschichtig: Unbehagen am Gegensatz zwischen der teuren Hochleistungsmedizin und den Einschränkungen bei der Grundversorgung; das Missverhältnis zwischen den durch Berichte über neue Forschungen ausgelösten Hoffnungen und dem Umstand, dass derlei Ansätze doch nicht so schnell in anwendbare Therapien umgesetzt werden können; schließlich die Erkenntnis, dass die geltenden Regelwerke nicht jeden Missbrauch verhindern können. Der vorliegende Diskussionsband bietet ein detailreiches Bild vom derzeitigen Sachstand der Problematik. Neben Theologen kommen Experten aus Medizin, aus ärztlicher und psychologischer Praxis, aus Rechtswissenschaft und Philosophie zu Wort.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Gesang des blauen Augenvogels

Gesang des blauen Augenvogels von Okopenko,  Andreas, Stangl,  Manfred
Der Philosoph und Lyriker Manfred Stangl, der eine umfassende "Ästhetik der Ganzheit" verfasst hat, in der er unserer gängigen Kunstauffassung und darüber hinaus der Lebensweise unserer modernen Zivilisation mit ihrer bis zur Vernichtungsgefahr gehenden Polarisierung und Megalisierung und ihrem Prinzip Schein statt Sein den Kampf ansagt, hat es sich zum Anliegen gemacht, in seinem Werk als Lyriker eine - wie er es nennt - mystische für alle Welt eingängige Lyriksprache zu entwickeln. Schon sein erster Lyrikband "Ein Auge Sonne, ein Auge Mond", der sich im Untertitel als Sammlung "Magischer Naturgedichte" ausweist, zeigt deutlich und unter Aufbietung reiner Poesie fernab von hochakademischer Indoktrinierung diese Tendenz des Dichters. Nun geht Stangl in seinem zweiten - an Aussagekraft gewachsenen - Lyrikwerk, den Weg weiter, der nicht die Herkunft des Poeten von der fernöstlichen Schule verleugnet, der er in all seinem Denken und Fühlen weit jenseits oberflächigen Haiku-Formalismus stark verbunden ist. Das "magisch" ist nicht als Hokuspokus mit dem Kaninchen aus dem Ärmel zu verkennen, vielmehr - wenn ich mich aus einem frühen Gegenbekenntnis aus Zeiten des vielstrapazierten "Magischen Realismus" in der bildenden Kunst zitieren darf - im Sinn meines Satzes: "Magischer Realismus ist eine Tautologie; die Dinge s i n d magisch, durch ihr Sein; durch ihre unendlichfaltigen Beziehungen, Möglichkeiten; die Dinge sind von Natur aus magisch; der Mensch kann sie nur negativ verzaubern, nämlich entzaubern." Bei Stangl stehen die Dinge, besonders die Jahreszeiten und Landschaften, nicht allegorisch für irgendwas Anderes da, sondern als das, was sie konkret s i n d. Ein Fluss fließt, oder kühlt, oder beschmutzt... - vergleiche: "Was immer der Zen-Meister mitteilt, ist nicht Symbol, sondern die Sache selbst." (Alan W. Watts: Zen-Buddhismus). Und Feng-Hsüch erwiderte auf die Frage, wie zwischen Reden und Schweigen einem Irrtum auszuweichen sei: "Ich denke immer an Kiangsu im März - an den Ruf des Rebhuhns, an die Fülle der duftenden Blumen." Viel von solchem Geist spricht den Leser aus Stangls "Naturlyrik" an, mag ihn die Elfen- und Nixen-Sicht in manchen Gedichten auch - heute befremdlich - an den Animismus der Urreligionen erinnern, mit der Vorstellung, alle Naturdinge seien belebt, beseelt - das "belebt" wird schwer abzuweisen sein. Zudem wird der Leser, selbst wenn er nicht auf einer Wellenlänge mit Stangl ist, wohl in dessen Botschaft ein abweichendes aber respektables perfekt durchdachtes und durchfühltes Ganzes und im Gedichtschatz ein echtes Lyricum sehen. Andreas Okopenko
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Gesang des blauen Augenvogels

Gesang des blauen Augenvogels von Okopenko,  Andreas, Stangl,  Manfred
Der Philosoph und Lyriker Manfred Stangl, der eine umfassende "Ästhetik der Ganzheit" verfasst hat, in der er unserer gängigen Kunstauffassung und darüber hinaus der Lebensweise unserer modernen Zivilisation mit ihrer bis zur Vernichtungsgefahr gehenden Polarisierung und Megalisierung und ihrem Prinzip Schein statt Sein den Kampf ansagt, hat es sich zum Anliegen gemacht, in seinem Werk als Lyriker eine - wie er es nennt - mystische für alle Welt eingängige Lyriksprache zu entwickeln. Schon sein erster Lyrikband "Ein Auge Sonne, ein Auge Mond", der sich im Untertitel als Sammlung "Magischer Naturgedichte" ausweist, zeigt deutlich und unter Aufbietung reiner Poesie fernab von hochakademischer Indoktrinierung diese Tendenz des Dichters. Nun geht Stangl in seinem zweiten - an Aussagekraft gewachsenen - Lyrikwerk, den Weg weiter, der nicht die Herkunft des Poeten von der fernöstlichen Schule verleugnet, der er in all seinem Denken und Fühlen weit jenseits oberflächigen Haiku-Formalismus stark verbunden ist. Das "magisch" ist nicht als Hokuspokus mit dem Kaninchen aus dem Ärmel zu verkennen, vielmehr - wenn ich mich aus einem frühen Gegenbekenntnis aus Zeiten des vielstrapazierten "Magischen Realismus" in der bildenden Kunst zitieren darf - im Sinn meines Satzes: "Magischer Realismus ist eine Tautologie; die Dinge s i n d magisch, durch ihr Sein; durch ihre unendlichfaltigen Beziehungen, Möglichkeiten; die Dinge sind von Natur aus magisch; der Mensch kann sie nur negativ verzaubern, nämlich entzaubern." Bei Stangl stehen die Dinge, besonders die Jahreszeiten und Landschaften, nicht allegorisch für irgendwas Anderes da, sondern als das, was sie konkret s i n d. Ein Fluss fließt, oder kühlt, oder beschmutzt... - vergleiche: "Was immer der Zen-Meister mitteilt, ist nicht Symbol, sondern die Sache selbst." (Alan W. Watts: Zen-Buddhismus). Und Feng-Hsüch erwiderte auf die Frage, wie zwischen Reden und Schweigen einem Irrtum auszuweichen sei: "Ich denke immer an Kiangsu im März - an den Ruf des Rebhuhns, an die Fülle der duftenden Blumen." Viel von solchem Geist spricht den Leser aus Stangls "Naturlyrik" an, mag ihn die Elfen- und Nixen-Sicht in manchen Gedichten auch - heute befremdlich - an den Animismus der Urreligionen erinnern, mit der Vorstellung, alle Naturdinge seien belebt, beseelt - das "belebt" wird schwer abzuweisen sein. Zudem wird der Leser, selbst wenn er nicht auf einer Wellenlänge mit Stangl ist, wohl in dessen Botschaft ein abweichendes aber respektables perfekt durchdachtes und durchfühltes Ganzes und im Gedichtschatz ein echtes Lyricum sehen. Andreas Okopenko
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Im Garten der Seele

Im Garten der Seele von Stangl,  Manfred
Über dem Garten der Seele steht die Sonne hoch. Die kalten Schatten der Moderne wurden kurz, der Kompost hat sich zu Blüten und Frucht gewandelt. Bitter manche, die anregend wirkt, süß und lockend und saftig die meisten, gelb, orange, himmelblau gar etliche. Nachts scheint die Mondin mild und wohltuend, schenkt Intuition und Stille – die Weisheit der Macht der Ruhe wird beschworen, das Aussteigen aus der ewig gleichen Hast, die die Erde zerstört und ihre Bewohner. Lebendig wächst der Garten, gar Mythisches gedeiht: Saphire sprießen, Rubine funkeln feurig, der Herzstein Smaragd leuchtet, und in seiner Farbe blüht der Garten dieses Buchs. Mehr Autorinnen und Autoren denn je nahmen Teil an der Ausschreibung zum alternativen Lyrikjahrbuch 22/23, bemerkenswert weiters – die Anzahl der Autorinnen überwiegt. In diesem Sinne: mögen weitere alternative Lyrikjahrbücher diesem folgen, wieder Schönheit, Intuition, weibliches Fühlen und Denken in der Literatur zu etablieren.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Organspende – Herausforderung für den Lebensschutz

Organspende – Herausforderung für den Lebensschutz von Angstwurm,  Heinz, Bobbert,  Monika, Bormann,  Franz-Josef, Breidenbach,  Thomas, Breitsameter,  Christof, Esser,  Andrea, Förderreuther,  Stefanie, Frick,  Eckhard, Führer,  Monika, Guba,  Markus, Heinrichs,  Bert, Hilpert,  Konrad, Jox,  Ralf, Knoepffler,  Nikolaus, Kreß,  Hartmut, Mieth,  Dietmar, Rahner,  Johanna, Sautermeister,  Jochen, Schaupp,  Walter, Schnelzer,  Thomas, Schroth,  Ulrich, Stangl,  Manfred, Storkebaum,  Sibylle, Vossenkuhl,  Wilhelm, Zimmermann,  Markus
Seit wenigen Jahren stößt die Transplantationsmedizin in Deutschland auf ein nüchternes Klima. Die Gründe dafür sind vielschichtig: Unbehagen am Gegensatz zwischen der teuren Hochleistungsmedizin und den Einschränkungen bei der Grundversorgung; das Missverhältnis zwischen den durch Berichte über neue Forschungen ausgelösten Hoffnungen und dem Umstand, dass derlei Ansätze doch nicht so schnell in anwendbare Therapien umgesetzt werden können; schließlich die Erkenntnis, dass die geltenden Regelwerke nicht jeden Missbrauch verhindern können. Der vorliegende Diskussionsband bietet ein detailreiches Bild vom derzeitigen Sachstand der Problematik. Neben Theologen kommen Experten aus Medizin, aus ärztlicher und psychologischer Praxis, aus Rechtswissenschaft und Philosophie zu Wort.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Im Garten der Seele

Im Garten der Seele von Stangl,  Manfred
Über dem Garten der Seele steht die Sonne hoch. Die kalten Schatten der Moderne wurden kurz, der Kompost hat sich zu Blüten und Frucht gewandelt. Bitter manche, die anregend wirkt, süß und lockend und saftig die meisten, gelb, orange, himmelblau gar etliche. Nachts scheint die Mondin mild und wohltuend, schenkt Intuition und Stille – die Weisheit der Macht der Ruhe wird beschworen, das Aussteigen aus der ewig gleichen Hast, die die Erde zerstört und ihre Bewohner. Lebendig wächst der Garten, gar Mythisches gedeiht: Saphire sprießen, Rubine funkeln feurig, der Herzstein Smaragd leuchtet, und in seiner Farbe blüht der Garten dieses Buchs. Mehr Autorinnen und Autoren denn je nahmen Teil an der Ausschreibung zum alternativen Lyrikjahrbuch 22/23, bemerkenswert weiters – die Anzahl der Autorinnen überwiegt. In diesem Sinne: mögen weitere alternative Lyrikjahrbücher diesem folgen, wieder Schönheit, Intuition, weibliches Fühlen und Denken in der Literatur zu etablieren.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Seelenlieder

Seelenlieder von Stangl,  Manfred
Dem gehetzten Leser unserer Tage, der in seiner Echo-Kammer immer nur liest, was er schon kennt und von dem er je schon weiß, was es sein wird, noch bevor er sein Amazon-Paket aufgemacht hat - kann man eine Lektüre wie “Seelenlieder” nur wärmstens empfehlen. Man kommt ins Blättern, Staunen, Innehalten, zufällig Von-Rechts-nach-Links oder Von-Unten-nach-Oben-Lesen. Es ist fast ein bisschen wie im Urlaub, wenn man mit großen Augen durch ein fremdes Dorf spaziert und sich fragt, warum man so ein zielloses Flanieren “Zuhause” eigentlich nicht zusammenbringt. Und im ziellos neugierigen Lesen, ergibt sich die Offenheit als Empfänglichkeit für Poesie im Kopf oder besser: in der Seele des Lesers. Wie ein Gewirr von Gassen in einer alten Stadt, so entfalten sich die Gedichte in Manfred Stangls Zusammenstellung. Die Texte verbindet ein gemeinsamer Geist, der gar nicht zugespitzt definiert zu werden braucht, es geht um Fühlen, Schauen und Sprache, die aus der gegenständlichen Welt heraus entwickelt poetisch wird, ohne aber dass das Poetische an sich allzu bemüht angestrebt wird. Zwischendurch wird man von Bildern angeschaut: Fotos, Zeichnungen, Grafiken, alles mit sehr viel Gefühl ausgewählt und eingearbeitet. Peter Oberdorfer Mit Gedichten von Christl Greller, Peter Sonnbichler, Sonja Henisch, Lieselotte Stiegler, P.P. Wiplinger, Christian Wolf, Dagmar Fischer, Ralph Valenteano, Brigitte Pixner, Ilse M. Seifried, Christian Zillner, Carmen Wagner, Manfred Chobot, SAID, Gerhard Ruiss, Sigune Schnabel, Hilde Schmölzer, Jonathan Perry u. v. a mehr…
Aktualisiert: 2021-11-04
> findR *

Ganze Zeiten

Ganze Zeiten von Stangl,  Manfred
„Ganze Zeiten“ stellt das Unterfangen dar, die zerteilten Zeiten in dieser halben Welt, in der die Erde fehlt, zu einem Ganzen zu formen. Dies versucht der Autor mittels seiner Editorials aus der Literaturzeitschrift Pappelblatt, sowie durch Rezensionen, in denen die spirituelle Seite des Seins nicht zu kurz kommt. Und ebenso wenig die Kritik an den Immunisierungsstrategien des herrschenden Literaturapparats. Auf dass die Welt in der wir leben als eine schönere erblüht.
Aktualisiert: 2022-08-11
> findR *

Ästhetik der Ganzheit

Ästhetik der Ganzheit von Stangl,  Manfred
Nach diesem Buch ist in der Literatur und Kunst nichts mehr beim Alten. Die Idee vom Neuen, das Moderne schlechthin wird transzendiert: durch eine ganzheitliche Weltsicht abgelöst. Gefühlvolle und intuitive Gesamtschau - anstatt der Fragmente von Negativkitsch und Weltzerrissenheit der Moderne-Lektüre - bietet Lesern und Betrachtern Orte sowie Augenblicke des Verweilens und Kunstschaffenden sowie Literaten die Möglichkeit, sich dem Positiven und Schönen hinzugeben.
Aktualisiert: 2020-11-05
> findR *

Organspende – Herausforderung für den Lebensschutz

Organspende – Herausforderung für den Lebensschutz von Angstwurm,  Heinz, Bobbert,  Monika, Bormann,  Franz-Josef, Breidenbach,  Thomas, Breitsameter,  Christof, Esser,  Andrea, Förderreuther,  Stefanie, Frick,  Eckhard, Führer,  Monika, Guba,  Markus, Heinrichs,  Bert, Hilpert,  Konrad, Jox,  Ralf, Knoepffler,  Nikolaus, Kreß,  Hartmut, Mieth,  Dietmar, Rahner,  Johanna, Sautermeister,  Jochen, Schaupp,  Walter, Schnelzer,  Thomas, Schroth,  Ulrich, Stangl,  Manfred, Storkebaum,  Sibylle, Vossenkuhl,  Wilhelm, Zimmermann,  Markus
Seit wenigen Jahren stößt die Transplantationsmedizin in Deutschland auf ein nüchternes Klima. Die Gründe dafür sind vielschichtig: Unbehagen am Gegensatz zwischen der teuren Hochleistungsmedizin und den Einschränkungen bei der Grundversorgung; das Missverhältnis zwischen den durch Berichte über neue Forschungen ausgelösten Hoffnungen und dem Umstand, dass derlei Ansätze doch nicht so schnell in anwendbare Therapien umgesetzt werden können; schließlich die Erkenntnis, dass die geltenden Regelwerke nicht jeden Missbrauch verhindern können. Der vorliegende Diskussionsband bietet ein detailreiches Bild vom derzeitigen Sachstand der Problematik. Neben Theologen kommen Experten aus Medizin, aus ärztlicher und psychologischer Praxis, aus Rechtswissenschaft und Philosophie zu Wort.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Das Geheimnis

Das Geheimnis von Eberl,  Wolfgang, Pauli,  Christian, Stangl,  Manfred
"Schöner Versuch Mystik und Poesie zur Einheit zu verschmelzen, Stangl entdeckt uns die Einheit hinter sprachlich eigentlich inkompatiblen Welt-Bildern verschiedener Kontinente und Epochen." H.(Huhki) Edelbauer: Brennstoff "Stangls Spiritualität und sein Buch sind inklusiv. Aus dem "Geheimnis" wird nicht zuerst die Welt vertrieben bevor in weihevoller Stille die Wahrheit über sie verkündet wird, nein, umgekehrt: Stangl holt in sein Buch - und wie er schreibt - in sein Leben erst einmal die ganze Welt herein und formt aus ihrem totalen Erleben seine Religion. Trinken, Düfte, Frauen, Kunst, Sex - nichts Sinnliches, nichts Erregendes wird a priori auf die Seite geworfen, theatralisch überwunden. Am Anfang von Stangls Reise in die Mysterien des Lebens steht ein totales Eintauchen in das Leben, kein zynisch-hedonistisches allerdings, sondern ein immer wieder staunend innehaltendes, dankbares. Die Intensität des Erlebens und die Stille der Versenkung scheinen bei ihm zwei Seiten der selben Medaille zu sein. Peter Oberdorfer
Aktualisiert: 2017-12-13
> findR *

Das Jahr des Blutmonds

Das Jahr des Blutmonds von Constantin,  Silvia, Hentz,  Mathias, Stangl,  Manfred, Zimmermann,  Tanja
Das Jahr des Blutmonds, von Manfred Stangl "Du gehörtest mir nicht. Sowenig, wie der Wind mir gehört, der Oleander, eine Möwe, der Ozean, die Wolke, der Morgen, der Atem oder das Mondlicht. Aber dies alles wird wie du immer ein Teil von mir bleiben." Vier Jahreszeiten, durchzogen von Trauer und Schicksalsschlägen. Ein Jahr, erfüllt mit Krankheit, Tod und Verlust. In seiner unverwechselbaren Sprache offenbart Stangl den Lesern in diesem neuen Werk, sein Innenleben und seine Weltanschauung. Tiefgründig und sehr persönlich, bearbeitet der Autor die plötzliche Krebserkrankung und schließlich den Tod seiner Frau Suthamas, der das Buch gewidmet ist. Trotz der dunklen Thematik lässt sich hier erahnen, was Stangl, der dies schon in seinen früheren Schriften stets zu erklären versuchte, unter einer ganzheitlichen Lebenseinstellung versteht. In seiner Naturverbundenheit und Beschäftigung mit dem "Sein" an sich, klagt er weder an, noch lässt er sich vom Schmerz zerfressen, sondern versucht zu verstehen, indem auch in tiefster Trauer der Sinn vom Werden und Vergehen stets im Auge behalten wird. Ob man Manfred Stangls bedingungslose Spiritualität nun gutheißt oder nicht, dieses Buch ist aufgrund seiner Authentizität lebendig und zeigt dadurch Einblicke in die Gefühls- und Gedankenwelt des Verfassers. Hier lässt sich erahnen, wie Glauben und Vertrauen Trost spenden können, selbst in den dunkelsten Lebensabschnitten. Silvia Constantin
Aktualisiert: 2017-12-13
> findR *

Wälder, Wasser, Licht und Liebe

Wälder, Wasser, Licht und Liebe von Benaglio,  Michael, Berger,  Berta, Constantin,  Silvia, Eberl,  Wolfgang, Fetter,  Nadine, Frechberger,  Thomas, Haas,  Philipp, Hlawatsch,  Sandra, Jaremenko-Tolstoi,  Wladimir, Kinast,  Karin, Kroner,  Petra, Melamar, Noever,  Ixy, Nussbaumer,  Michael, Oberdorfer,  Peter, Okopenko,  Andreas, Pick,  Michael, Rehschuh,  Sandra, Rosner,  Ortwin, Schittko,  Clemens, Schrattenholzer,  Elisabeth, Schreibmüller,  Christian, Stangl,  Manfred, Stüsser,  Jochen, Thomas,  Salina Petra, Vetter,  Nadine, Wolf,  Verena, Zieger,  Barbara
Wälder, Wasser, Licht und Liebe: Texte der Ganzheit Gebundene Ausgabe – 1. Mai 2009 von Manfred Stangl (Herausgeber, Autor, Vorwort),‎ Andreas Okopenko (Autor),‎ Peter Oberdorfer (Autor),‎ Michael Benaglio (Autor),‎ & 24 mehr
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

Der Ritt auf der Katze

Der Ritt auf der Katze von Benaglio,  Michael, Haas,  Philipp, Stangl,  Manfred
Benaglio vermag in seinen Geschichten in erstaunlich stimmiger Weise Spirituelles mit Politischem, Emotionales mit (Ideo)logischem, generell höchst Konkretes mit dem Phantastischen zu verbinden, sodass zurecht von einer gelungenen Manifestation trans-rationaler Literatur gesprochen werden darf.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Stangl, Manfred

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStangl, Manfred ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stangl, Manfred. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Stangl, Manfred im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Stangl, Manfred .

Stangl, Manfred - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Stangl, Manfred die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Stangl, Manfred und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.