Status epilepticus

Status epilepticus von Bauer,  Jürgen, Stefan,  Hermann
Der Status epilepticus stellt eine Extremform der Manifestation epileptischer Anfälle dar. Er ist einer derjenigen Notfälle in der Medizin, bei denen eine rasche Diagnose und konsequentes Handeln die Prognose des weiteren Krankheitsverlaufes entscheidend mitbestimmen können. Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten haben in den letzten Jahren eine erhebliche Erweiterung erfahren. Das Buch soll diesem Fortschritt Rechnung tragen. Der klinischen Relevanz entsprechend steht in diesem Buch der Grand mal-Status im Mittelpunkt. Doch werden auch die vielfältigen sonstigen Statusformen, darunter der immer noch - fälschlicherweise - als äußerst selten geltende Status komplex-partieller Anfälle und der nonkonvulsive Status, ausführlich dargestellt. Praktikable diagnostische und therapeutische Schemata machen das Buch zu einer unentbehrlichen Hilfe für den Arzt in Klinik und Praxis.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Status epilepticus

Status epilepticus von Bauer,  Jürgen, Stefan,  Hermann
Der Status epilepticus stellt eine Extremform der Manifestation epileptischer Anfälle dar. Er ist einer derjenigen Notfälle in der Medizin, bei denen eine rasche Diagnose und konsequentes Handeln die Prognose des weiteren Krankheitsverlaufes entscheidend mitbestimmen können. Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten haben in den letzten Jahren eine erhebliche Erweiterung erfahren. Das Buch soll diesem Fortschritt Rechnung tragen. Der klinischen Relevanz entsprechend steht in diesem Buch der Grand mal-Status im Mittelpunkt. Doch werden auch die vielfältigen sonstigen Statusformen, darunter der immer noch - fälschlicherweise - als äußerst selten geltende Status komplex-partieller Anfälle und der nonkonvulsive Status, ausführlich dargestellt. Praktikable diagnostische und therapeutische Schemata machen das Buch zu einer unentbehrlichen Hilfe für den Arzt in Klinik und Praxis.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter

Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter von Holtkamp,  Martin, Schmitt,  F.C., Stefan,  Hermann
Das Buch bietet dem Behandler einen Überblick über die gängigen klinisch relevanten Konzepte sowie diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen in der Epileptologie. Mit seinem praxisorientierten Aufbau befähigt das Werk dazu, dieses Wissen im klinischen Kontext direkt anzuwenden.Zahlreiche Kasuistiken beantworten über die Kapitel hinweg typische Fragen zu Differenzialdiagnostik, Therapie und sozialmedizinischen Aspekten. Bei den Therapien kommen sowohl medikamentöse als auch operative Ansätze zur Sprache. Ein ballastfreies Buch, geschrieben von Epilepsie-Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, das sich den konkreten klinischen Aspekten widmet und dabei die entsprechenden nationalen und internationalen Leitlinien berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Epileptische Anfälle bei älteren Menschen

Epileptische Anfälle bei älteren Menschen von Knieß,  Tobias, Mol Slettenes,  Chrtistina, Østensen,  Anne, Porschen,  Thomas, Stefan,  Hermann, Thorbecke,  Rupprecht
Die Anzahl älterer Menschen in der Bevölkerung hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen und damit auch die Anzahl älterer, die epileptische Anfälle bekommen und Epilepsie entwickeln. Für Betroffene ist die Diagnose Epilepsie ein Schock. Ihre Lebensperspektiven werden unsicher, Ihre Selbstgewissheit und die Möglichkeit, ihr bisheriges Leben weiter mobil und selbständig zu gestalten, werden in Frage gestellt oder gehen verloren. Bisher gibt es in Deutschland wenig Forschung dazu, wie Ältere, die eine Epilepsie entwickeln, diese Erfahrung verarbeiten und welche Informationen, Unterstützung und Angebote sie brauchen. In der vorliegenden Broschüre wird daher über Differenzialdiagnostik und Therapien der Epilepsien bei älteren Menschen informiert und Hilfen für Mobilität und Alltagsbewältigung beschrieben. Da es zur Selbständigkeit in der eigenen Wohnung in Deutschland wenig gibt, haben norwegische Ergotherapeutinnen ihre Erfahrungen dazu beigetragen. Sie schildern exemplarische Beratungsprozesse, unter anderem Hilfen zur Prävention von Verletzungen durch Anfälle auch unter Nutzung moderner Technik. Aufgrund langjähriger Auswirkungen gilt Epilepsie in Deutschland als Behinderung, insofern sind Hilfen über die Sozialgesetzbücher geregelt. Anhand der Beschreibung von Mobilitäts-, Reise- und Sportmöglichkeiten, die die konkreten Krankheitsmerkmale und -verläufe bei unterschiedlichen Epilepsien berücksichtigen, sollen die Betroffenen im Umgang mit der Erkrankung gestärkt und die Selbständigkeit im Alter möglichst lange erhalten bleiben. Diese Broschüre ist vor allem für Betroffene und Angehörige. Sie ist jedoch auch für Fachkräfte gedacht, die im Bereich der Epilepsieberatung und der Epilepsieversorgung beruflich und beratend tätig sind. Anders als man annehmen könnte, lassen sich Epilepsien bei Älteren gut behandeln und die Lebensqualität ist bei denjenigen, die im höheren Alter an Epilepsie erkranken nicht schlechter als bei Jüngeren mit Epilepsie. Wie die Auswirkungen der Erkrankung auf das Alltagsleben möglichst gering gehalten werden kann, ist Anliegen und Thema der Broschüre.
Aktualisiert: 2021-12-31
> findR *

Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter

Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter von Holtkamp,  Martin, Schmitt,  F.C., Stefan,  Hermann
Das Buch bietet dem Behandler einen Überblick über die gängigen klinisch relevanten Konzepte sowie diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen in der Epileptologie. Mit seinem praxisorientierten Aufbau befähigt das Werk dazu, dieses Wissen im klinischen Kontext direkt anzuwenden.Zahlreiche Kasuistiken beantworten über die Kapitel hinweg typische Fragen zu Differenzialdiagnostik, Therapie und sozialmedizinischen Aspekten. Bei den Therapien kommen sowohl medikamentöse als auch operative Ansätze zur Sprache. Ein ballastfreies Buch, geschrieben von Epilepsie-Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, das sich den konkreten klinischen Aspekten widmet und dabei die entsprechenden nationalen und internationalen Leitlinien berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter

Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter von Holtkamp,  Martin, Schmitt,  F.C., Stefan,  Hermann
Das Buch bietet dem Behandler einen Überblick über die gängigen klinisch relevanten Konzepte sowie diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen in der Epileptologie. Mit seinem praxisorientierten Aufbau befähigt das Werk dazu, dieses Wissen im klinischen Kontext direkt anzuwenden.Zahlreiche Kasuistiken beantworten über die Kapitel hinweg typische Fragen zu Differenzialdiagnostik, Therapie und sozialmedizinischen Aspekten. Bei den Therapien kommen sowohl medikamentöse als auch operative Ansätze zur Sprache. Ein ballastfreies Buch, geschrieben von Epilepsie-Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, das sich den konkreten klinischen Aspekten widmet und dabei die entsprechenden nationalen und internationalen Leitlinien berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Leitlinien Klinische Neurophysiologie

Leitlinien Klinische Neurophysiologie von Baier,  Hartmut, Baumgartner,  Christoph, Bender,  Andreas, Benecke,  Reiner, Bischoff,  Christian, Borchert,  Alexandra, Borggräfe,  Ingo, Bötzel,  Kai, Buchner,  Helmut, Clauß,  Detlef, Curt,  Armin, Dengler,  Reinhard, Dietz,  Volker, Dittrich,  Ralf, Ebner,  Alois, Etgen,  Thorleif, Feddersen,  Berend, Feneberg,  Wolfgang, Förderreuther,  Stefanie, Haensch,  Carl-Albrecht, Jost,  Wolfgang, Kaps,  Manfred, Köhling,  Rüdiger, Kollewe,  Katja, Krämer,  Heidrun H., Lang,  Christoph J. G., Luft,  Andreas, Mayer,  Geert, Müller-Dahlhaus,  Florian, Müller-Felber,  Wolfgang, Noachtar,  Soheyl, Olzowy,  Bernhard, Quasthoff,  Stefan, Rampp,  Stefan, Ringelstein,  E. Bernd, Ritter,  Martin, Rolke,  Roman, Rosenow,  Felix, Sander,  Dirk, Schilling,  Matthias, Schulte-Mattler,  Wilhelm, Sieb,  Jörn P., Siebner,  Hartwig Roman, Stefan,  Hermann, Steinhoff,  Bernhard J, Stolz,  Erwin, Straube,  Andreas, Thoemke,  Frank, Trinka,  Eugen, Urban,  Peter, Walter,  Uwe, Wasner,  Gunnar, Weil,  Sabine, Werhahn,  Konrad J., Wohlrab,  Gabriele, Ziemann,  Ulf
Klinisch tätige Neurologen setzen täglich elektrophysiologische und sonographische Verfahren ein. Allerdings sind die technischen Grundlagen der eingesetzten Methoden bzw. deren Limitationen bei den einzelnen Fragestellungen bisher häufig nicht bekannt oder verbindlich definiert. Das von der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung herausgegebene Buch schließt diese Lücke und fasst erstmals alle gängigen neurophysiologischen Verfahren, wie EEG, EMG, NLG, evozierte Potentiale (sensorisch und motorisch), Polysomnographie, autonome Testung, Hirnstammreflexe, Dopplersonographie und Ultraschall, in einem Buch zusammen. In kurzer und einheitlicher Form werden die verschiedenen Methoden beschrieben sowie die bei den klinischen Fragestellungen zum Einsatz kommenden Ableitungen und die damit verbundenen Probleme vorgestellt. Die Autoren sind international bekannte Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Leitlinien Klinische Neurophysiologie

Leitlinien Klinische Neurophysiologie von Baier,  Hartmut, Baumgartner,  Christoph, Bender,  Andreas, Benecke,  Reiner, Bischoff,  Christian, Borchert,  Alexandra, Borggräfe,  Ingo, Bötzel,  Kai, Buchner,  Helmut, Clauß,  Detlef, Curt,  Armin, Dengler,  Reinhard, Dietz,  Volker, Dittrich,  Ralf, Ebner,  Alois, Etgen,  Thorleif, Feddersen,  Berend, Feneberg,  Wolfgang, Förderreuther,  Stefanie, Haensch,  Carl-Albrecht, Jost,  Wolfgang, Kaps,  Manfred, Köhling,  Rüdiger, Kollewe,  Katja, Krämer,  Heidrun H., Lang,  Christoph J. G., Luft,  Andreas, Mayer,  Geert, Müller-Dahlhaus,  Florian, Müller-Felber,  Wolfgang, Noachtar,  Soheyl, Olzowy,  Bernhard, Quasthoff,  Stefan, Rampp,  Stefan, Ringelstein,  E. Bernd, Ritter,  Martin, Rolke,  Roman, Rosenow,  Felix, Sander,  Dirk, Schilling,  Matthias, Schulte-Mattler,  Wilhelm, Sieb,  Jörn P., Siebner,  Hartwig Roman, Stefan,  Hermann, Steinhoff,  Bernhard J, Stolz,  Erwin, Straube,  Andreas, Thoemke,  Frank, Trinka,  Eugen, Urban,  Peter, Walter,  Uwe, Wasner,  Gunnar, Weil,  Sabine, Werhahn,  Konrad J., Wohlrab,  Gabriele, Ziemann,  Ulf
Klinisch tätige Neurologen setzen täglich elektrophysiologische und sonographische Verfahren ein. Allerdings sind die technischen Grundlagen der eingesetzten Methoden bzw. deren Limitationen bei den einzelnen Fragestellungen bisher häufig nicht bekannt oder verbindlich definiert. Das von der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung herausgegebene Buch schließt diese Lücke und fasst erstmals alle gängigen neurophysiologischen Verfahren, wie EEG, EMG, NLG, evozierte Potentiale (sensorisch und motorisch), Polysomnographie, autonome Testung, Hirnstammreflexe, Dopplersonographie und Ultraschall, in einem Buch zusammen. In kurzer und einheitlicher Form werden die verschiedenen Methoden beschrieben sowie die bei den klinischen Fragestellungen zum Einsatz kommenden Ableitungen und die damit verbundenen Probleme vorgestellt. Die Autoren sind international bekannte Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Leitlinien Klinische Neurophysiologie

Leitlinien Klinische Neurophysiologie von Baier,  Hartmut, Baumgartner,  Christoph, Bender,  Andreas, Benecke,  Reiner, Bischoff,  Christian, Borchert,  Alexandra, Borggräfe,  Ingo, Bötzel,  Kai, Buchner,  Helmut, Clauß,  Detlef, Curt,  Armin, Dengler,  Reinhard, Dietz,  Volker, Dittrich,  Ralf, Ebner,  Alois, Etgen,  Thorleif, Feddersen,  Berend, Feneberg,  Wolfgang, Förderreuther,  Stefanie, Haensch,  Carl-Albrecht, Jost,  Wolfgang, Kaps,  Manfred, Köhling,  Rüdiger, Kollewe,  Katja, Krämer,  Heidrun H., Lang,  Christoph J. G., Luft,  Andreas, Mayer,  Geert, Müller-Dahlhaus,  Florian, Müller-Felber,  Wolfgang, Noachtar,  Soheyl, Olzowy,  Bernhard, Quasthoff,  Stefan, Rampp,  Stefan, Ringelstein,  E. Bernd, Ritter,  Martin, Rolke,  Roman, Rosenow,  Felix, Sander,  Dirk, Schilling,  Matthias, Schulte-Mattler,  Wilhelm, Sieb,  Jörn P., Siebner,  Hartwig Roman, Stefan,  Hermann, Steinhoff,  Bernhard J, Stolz,  Erwin, Straube,  Andreas, Thoemke,  Frank, Trinka,  Eugen, Urban,  Peter, Walter,  Uwe, Wasner,  Gunnar, Weil,  Sabine, Werhahn,  Konrad J., Wohlrab,  Gabriele, Ziemann,  Ulf
Klinisch tätige Neurologen setzen täglich elektrophysiologische und sonographische Verfahren ein. Allerdings sind die technischen Grundlagen der eingesetzten Methoden bzw. deren Limitationen bei den einzelnen Fragestellungen bisher häufig nicht bekannt oder verbindlich definiert. Das von der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung herausgegebene Buch schließt diese Lücke und fasst erstmals alle gängigen neurophysiologischen Verfahren, wie EEG, EMG, NLG, evozierte Potentiale (sensorisch und motorisch), Polysomnographie, autonome Testung, Hirnstammreflexe, Dopplersonographie und Ultraschall, in einem Buch zusammen. In kurzer und einheitlicher Form werden die verschiedenen Methoden beschrieben sowie die bei den klinischen Fragestellungen zum Einsatz kommenden Ableitungen und die damit verbundenen Probleme vorgestellt. Die Autoren sind international bekannte Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Status epilepticus

Status epilepticus von Bauer,  Jürgen, Stefan,  Hermann
Der Status epilepticus stellt eine Extremform der Manifestation epileptischer Anfälle dar. Er ist einer derjenigen Notfälle in der Medizin, bei denen eine rasche Diagnose und konsequentes Handeln die Prognose des weiteren Krankheitsverlaufes entscheidend mitbestimmen können. Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten haben in den letzten Jahren eine erhebliche Erweiterung erfahren. Das Buch soll diesem Fortschritt Rechnung tragen. Der klinischen Relevanz entsprechend steht in diesem Buch der Grand mal-Status im Mittelpunkt. Doch werden auch die vielfältigen sonstigen Statusformen, darunter der immer noch - fälschlicherweise - als äußerst selten geltende Status komplex-partieller Anfälle und der nonkonvulsive Status, ausführlich dargestellt. Praktikable diagnostische und therapeutische Schemata machen das Buch zu einer unentbehrlichen Hilfe für den Arzt in Klinik und Praxis.
Aktualisiert: 2022-08-15
> findR *

Architektur des Lebens – Das Alter

Architektur des Lebens – Das Alter von Kaufmann,  Matthias, Stefan,  Hermann
Beim Umgang mit dem Alter stehen wir mehr als in anderen Lebensphasen vor der Frage, inwieweit wir es mitgestalten können und inwieweit wir den Vorgaben fremder Architektur unterworfen sind. Diese Frage ist nicht nur für uns als Individuen, sondern auch für uns als Mitglieder einer bestimmten Gruppe, als «Gesellschaft» oder als «Menschheit» jeweils von Bedeutung. Der Band untersucht die medizinische, technische, sozialwissenschaftliche und normative – rechtliche und ethische – Sicht auf diese Problematik. Dabei präsentiert er die aktuellen fachspezifischen Diskussionen mit dem Ziel, das Gespräch zwischen den mit der Altersthematik befassten Disziplinen und mit der interessierten Öffentlichkeit zu fördern.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

Status epilepticus

Status epilepticus von Bauer,  Jürgen, Stefan,  Hermann
Der Status epilepticus stellt eine Extremform der Manifestation epileptischer Anfälle dar. Er ist einer derjenigen Notfälle in der Medizin, bei denen eine rasche Diagnose und konsequentes Handeln die Prognose des weiteren Krankheitsverlaufes entscheidend mitbestimmen können. Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten haben in den letzten Jahren eine erhebliche Erweiterung erfahren. Das Buch soll diesem Fortschritt Rechnung tragen. Der klinischen Relevanz entsprechend steht in diesem Buch der Grand mal-Status im Mittelpunkt. Doch werden auch die vielfältigen sonstigen Statusformen, darunter der immer noch - fälschlicherweise - als äußerst selten geltende Status komplex-partieller Anfälle und der nonkonvulsive Status, ausführlich dargestellt. Praktikable diagnostische und therapeutische Schemata machen das Buch zu einer unentbehrlichen Hilfe für den Arzt in Klinik und Praxis.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Stefan, Hermann

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStefan, Hermann ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stefan, Hermann. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Stefan, Hermann im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Stefan, Hermann .

Stefan, Hermann - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Stefan, Hermann die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Stefan, Hermann und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.