Das Leben der Kölnerinnen und Kölner war im Mittelalter von dem der Kirchen und karitativen Einrichtungen in der Stadt nicht zu trennen. Die Beziehungen vollzogen sich nicht irgendwo am Rande. Sie bestimmten vielmehr beider Existenz, und sie umfassten ein breites Spektrum des bürgerlichen wie des kirchlichen Lebens. Die Kirchen boten Bedeutsames – für Diesseits und Jenseits. In den Kapiteln und Konventen der Stifte und Klöster saßen in nicht geringer Zahl kölnische Söhne und Töchter. Diesen war dort durch Mitgiften bzw. Unterhaltszuwendungen ein auskömmliches Dasein zu sichern. So gelangten Liegenschaften und Erbrenten in das Eigentum der Kirchen. Die Liegenschaften wurden größtenteils wieder an Bürger verpachtet bzw. gelegentlich auch verkauft. Was und wie viel von ungefähr welchem Wert übertrugen an Geld und Gut die Kölner zu welcher Zeit an welche der geistlichen oder karitativen Anstalten? Für einen Ausgleich mit Gott, gegen den so viel gesündigt worden war und zu dem man doch hin wollte, boten Stifte, Klöster und Arme ihre Fürbitten vor allem durch Totengedächtnisse an. Dazu wollte man sie durch Zuwendungen, ebenfalls in Liegenschaften und Erbrenten, anregen. Wer waren die Schenker? Die Überlieferung bietet viele Namen. Herkunft, Stand, Vermögen und die Lebensverhältnisse der Wohltäter erschließen ein differenziertes Bild der unterschiedlichen Schichten der Stadtbevölkerung.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Im Hochmittelalter legten die Kölner Bürger die Grundlage für die überragende Stellung der Stadt, die sie bis in die frühe Neuzeit zu behaupten wusste. Die romanischen Kirchen und der gotische Dom sind beeindruckende Zeugnisse dieser Epoche, in der sich zugleich das Selbstverständnis der Stadtbevölkerung wandelte: Mit dem Aufstand gegen Erzbischof Anno II. im Jahr 1074 begannen die Kölner, für individuelle Freiheitsrechte und politische Mitbestimmung zu kämpfen, und wurden damit zu Vorreitern einer 'kommunalen' Bewegung in Mittel- und Westeuropa. Die Schlacht von Worringen im Jahr 1288, in der die Kölner Bürger gegen ihren Stadtherrn fochten, war ein dramatischer Schlusspunkt in der Entwicklung des bürgerlichen Selbstbewusstseins. Somit kann das 13. Jahrhundert mit Fug und Recht als spannendster Zeitraum der Stadtgeschichte bezeichnet werden. Gemeinsam erzählen Hugo Stehkämper und Carl Dietmar von dieser Epoche, die Köln bis heute für jeden erkennbar prägte.
Aktualisiert: 2019-09-23
> findR *
Im Hochmittelalter legten die Kölner Bürger die Grundlage für die überragende Stellung der Stadt, die sie bis in die frühe Neuzeit zu behaupten wusste. Die romanischen Kirchen und der gotische Dom sind beeindruckende Zeugnisse dieser Epoche, in der sich zugleich das Selbstverständnis der Stadtbevölkerung wandelte: Mit dem Aufstand gegen Erzbischof Anno II. im Jahr 1074 begannen die Kölner, für individuelle Freiheitsrechte und politische Mitbestimmung zu kämpfen, und wurden damit zu Vorreitern einer 'kommunalen' Bewegung in Mittel- und Westeuropa. Die Schlacht von Worringen im Jahr 1288, in der die Kölner Bürger gegen ihren Stadtherrn fochten, war ein dramatischer Schlusspunkt in der Entwicklung des bürgerlichen Selbstbewusstseins. Somit kann das 13. Jahrhundert mit Fug und Recht als spannendster Zeitraum der Stadtgeschichte bezeichnet werden. Gemeinsam erzählen Hugo Stehkämper und Carl Dietmar von dieser Epoche, die Köln bis heute für jeden erkennbar prägte.
Aktualisiert: 2019-09-23
> findR *
Gründung und Anfang der Stadt Köln
Die Geschichte des heutigen Köln beginnt in der römischen Zeit. Ohne Marcus Agrippa und Augustus wäre Köln nicht entstanden, ohne Agrippina trüge es nicht seinen Namen und wäre nicht das, wozu es in seiner mehr als 2000jährigen Geschichte herangewachsen ist. Köln hat seine römische Herkunft nie vergessen, sie vielmehr zu allen Zeiten als etwas Besonderes herausgehoben.
Professor Dr. Werner Eck liefert eine für alle Interessierten auch ohne großes Vorwissen gut lesbare Darstellung der ersten 500 Jahre Kölns; viele vorwiegend farbige Abbildungen und Karten illustrieren das gegenwärtige Wissen über die Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA). Weil das römische Köln weit mehr als das heutige Stadtgebiet umfasste, bietet Eck gleichzeitig eine Darstellung der ersten fünf Jahrhunderte nach Christus für den gesamten südlichen linksrheinischen Teil Nordrhein-Westfalens von Remagen im Süden bis Krefeld im Norden und im Westen bis Aachen.
ISBN für die 13-bändige Gesamtausgabe 978-3-7743-0359-1
Aktualisiert: 2020-01-09
> findR *
Gründung und Anfang der Stadt Köln
Die Geschichte des heutigen Köln beginnt in der römischen Zeit. Ohne Marcus Agrippa und Augustus wäre Köln nicht entstanden, ohne Agrippina trüge es nicht seinen Namen und wäre nicht das, wozu es in seiner mehr als 2000jährigen Geschichte herangewachsen ist. Köln hat seine römische Herkunft nie vergessen, sie vielmehr zu allen Zeiten als etwas Besonderes herausgehoben.
Professor Dr. Werner Eck liefert eine für alle Interessierten auch ohne großes Vorwissen gut lesbare Darstellung der ersten 500 Jahre Kölns; viele vorwiegend farbige Abbildungen und Karten illustrieren das gegenwärtige Wissen über die Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA). Weil das römische Köln weit mehr als das heutige Stadtgebiet umfasste, bietet Eck gleichzeitig eine Darstellung der ersten fünf Jahrhunderte nach Christus für den gesamten südlichen linksrheinischen Teil Nordrhein-Westfalens von Remagen im Süden bis Krefeld im Norden und im Westen bis Aachen.
ISBN für die 13-bändige Gesamtausgabe 978-3-7743-0360-7.
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *
Aktualisiert: 2019-11-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Stehkämper, Hugo
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStehkämper, Hugo ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stehkämper, Hugo.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Stehkämper, Hugo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Stehkämper, Hugo .
Stehkämper, Hugo - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Stehkämper, Hugo die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Stehkämper, Hugo und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.