Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316 ist das älteste und einzige Besitzverzeichnis des Augsburger Hochstifts, das dessen ganzen damaligen Besitz aufführt. Spätere Urbare registrieren immer nur die Besitzungen in einzelnen Regionen. Angegeben sind vor allem die Abgaben, die aus den Höfen und grundherrlichen Rechten fließen sollten. Sie reichen von Südtirol über den Brenner sowie über Nordtirol und den Fernpaß bis ins östliche Allgäu. Sie setzen sich fort ins mittel- und nordschwäbische Getreideland und greifen sogar über den Lech nach Osten in das heutige Oberbayern. Den Schlußpunkt des Urbars bilden der Raum um Dillingen und das besonders ertragreiche Ries. Nachträge betreffen die Stadt Augsburg und Bobingen.
Die Verortung vieler ehemaliger hochstiftischer Besitzungen ist ein Hauptanliegen der vorliegenden Edition.
Aktualisiert: 2021-08-05
> findR *
Das historische Allgäu war noch nie eine geographisch klar abgegrenzte Einheit, auch keine sprachliche. Erst recht war es kein herrschaftlich einheitlicher Raum. Dies spiegelt sich sehr deutlich in den ländlichen Rechtsquellen, die besonders im Osten für Personengruppen gültig waren, die einem Grundherrn unterstanden, dem Kloster St. Mang in Füssen, dem Hochstift Augsburg oder dem Kloster Stams in Tirol. Aber auch hier ragen interessante Sonderfälle heraus, wie Seeg und besonders Pfronten mit alten Freiheitsüberlieferungen.
Im Westen, dem alten Herrschaftsgebiet des Klosters St. Gallen, decken sich territorial-gemeindliche und herrschaftliche Strukturen fast völlig. Im Oberallgäu, das nach Ablösung alten Klosterbesitzes (St. Ulrich und Afra in Augsburg, Allerheiligen in Schaffhausen) östlich der Iller zu einer staatlichen Einheit unter dem Hochstift Augsburg zusammenwuchs, sind spätestens ab dem 16. Jahrhundert die Dorfgemeinden die Bezugsräume, gleichzeitig territoriale Einheiten.
Jene Dorfordnungen, die noch im 15. Jahrhundert entstanden oder überliefert sind, dürften wegen ihres teilweise archaischen Inhalts auf historisches, daneben auch wegen ihres sprachlichen Übergangsstadiums zur Diphthongierung auf sprachgeschichtliches Interesse stoßen.
Aktualisiert: 2020-01-07
> findR *
Thaddäus Steiners Buch untersucht all jene Alpnamen im Allgäu und einem Randstreifen, besonders gegen Vorarlberg, die vor dem Jahre 1800 urkundlich nachweisbar sind und von den Allgäuern vermutungsweise selbst geprägt wurden. In der Dokumentation sind manche neue historische Nachrichten enthalten, die bisher kaum oder gar nicht bekannt waren. Damit wird erneut auf Quellen zur Allgäuer Alpwirtschaft hingewiesen, die bisher keine Berücksichtigung gefunden hatten. Schließlich fällt auch einiges Licht auf den Wortschatz der Allgäuer Sprache. In Umrissen wird die Eigenart der Besitzstruktur des Westens und Ostens gegen das zentrale Illergebiet sichtbar.
Aktualisiert: 2023-01-14
> findR *
Trotz seiner geographischen Geschlossenheit und der dominierenden Stellung der Grafschaft Oettingen war das Ries – nicht zuletzt durch die herrschaftliche Aufspaltung in Teilgrafschaften und die Einbindung ehemals adeliger und geistlicher Besitzungen – in seiner historischen Entwicklung eine heterogene Landschaft. Die Bemühungen der Grafen (und Fürsten) von Oettingen um ein rechtliches Ordnungssystem "vor Ort" spiegeln sich in der Vielfalt der hier edierten ländlichen Rechtsquellen wider. Die im Zeitraum vom 14. bis zum 18. Jahrhundert entstandenen Texte geben einen detaillierten Einblick in die dörfliche Lebenswelt seit dem ausgehenden Mittelalter. Zugleich sind sie Ausdruck des zunehmenden Einflusses auf die Dorfgemeinde und des Bemühens um die Straffung und Zentralisierung der Herrschaftsorganisation im Dorf – der niedrigsten, aber wichtigen administrativen Ebene
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *
Aktualisiert: 2015-04-22
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-09
> findR *
Dieses Buch bietet in 451 Artikeln für alle Gipfel der Allgäuer Alpen, des bayerischen, Vorarlberger und tirolischen Raumes und einige markante Höhen des Alpenvorlandes eine sprachliche Erklärung ihres Namens. Die Grundlagen für die Deutung sind urkundliche Bezeugungen dieser Namen und ihre mundartliche Aussprache. Es zeigt sich dabei, dass viele Bergnamen uralt sind, denn seit dem 9. Jahrhundert treten sie in Urkunden verschiedenster Art ans Licht. Mehr noch: Einige von ihnen sind so alt, dass ihre sprachliche Grundlage im lebendigen Deutsch längst verschwunden ist und deshalb nur im Vergleich mit anderen germanischen Sprachen erkannt werden kann. Ganz wenige stammen aus der untergegangenen romanischen Sprache des Allgäus in vordeutscher Zeit.
Die Namen spiegeln auch die unterschiedlichen Strukturen der Bergwelt: von den Grasbergen, vorwiegend im Nordteil, bis zu den schroffen Felsbergen des Allgäuer Hauptkammes und der Hornbachkette. Sie lassen die Eigenart der Allgäuer Namengebung ersehen und dokumentieren zugleich die Unterschiede des Allgäuer Alemannischen, des Bairischen und des Walser Alemannischen am Tannberg und im Kleinen Walsertal. Überlieferung und Deutung lassen auch erkennen, dass die überwiegende Zahl der Gipfelnamen aus der Zeit vor Beginn der alpintouristischen Erschließung stammt, dass sie aber oft von der Touristik erst eindeutig auf bestimmte Gipfel festgelegt und nicht selten sprachlich verändert wurden. Die wenigen touristischen Neuschöpfungen treten dadurch klar hervor.
Das Buch will ein Begleiter für den interessierten Wanderer und Bergsteiger sein, dem Heimatfreund eine Stütze zur Erforschung seines Interessenraumes bieten, aber auch den Anforderungen der wissenschaftlichen Namenkunde entsprechen.
Aktualisiert: 2018-07-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Steiner, Thaddäus
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSteiner, Thaddäus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Steiner, Thaddäus.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Steiner, Thaddäus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Steiner, Thaddäus .
Steiner, Thaddäus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Steiner, Thaddäus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Steiner, Thaddäus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.