IKT-Fachkräftemangel und Qualifikationsbedarf

IKT-Fachkräftemangel und Qualifikationsbedarf von Bertschek,  Irene, Falk,  Martin, Fryges,  Helmut, Licht,  Georg, Steiner,  Viktor
Fachkräfte der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) gehören auch in den kommenden Jahren zu den gefragtesten Berufsgruppen in Deutschland. Für Deutschland fehlen repräsentative Unternehmensbefragungen zum Bedarf an IKT-Fachkräften, die eine Grundlage für Strategien zur dauerhaften Überwindung des auch weiterhin bestehenden Fachkräftemangels bilden könnten. Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) hat daher gemeinsam mit dem Institut für angewandte Sozialwissenschaft (infas) eine repräsentative Befragung zum IKT-Fachkräftemangel und Qualifikationsbedarf durchgeführt. In diesem Band werden Analysen auf Basis dieser Umfrage vorgestellt. Im Einzelnen enthält der Band Analysen zum Ausmaß des IKT-Fachkräftemangels sowie zu den Ursachen und den Auswirkungen des IKT-Fachkräftemangels (z.B. Behinderung von Innovationen). Untersucht werden auch die Tätigkeitsbereiche, das Arbeitsvolumen und die Qualifikationsstruktur der vorhandenen IKT-Fachkräfte vor dem Hintergrund des derzeitigen Diffusionsgrads der Informations- und Kommunikationstechnologien. Von unmittelbarer wirtschaftspolitischer Relevanz sind die Wirkungen der Anpassungsmaßnahmen von Unternehmen auf den IKT-Fachkräftemangel.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Wachstum, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit

Wachstum, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit von Buscher,  Herbert, Falk,  Martin, Göggelmann,  Klaus, Ludsteck,  Johannes, Steiner,  Viktor, Zwick,  Thomas
Die in den vergangenen Jahren aufgeworfene These der Entkoppelung von Wachstum und Beschäftigung ist zum Angelpunkt heftiger wirtschaftspolitischer Debatten geworden. Sie stellt die Wirksamkeit traditioneller arbeitsmarkt- und konjunkturpolitischer Instrumente – Nachfragesteuerung und Lohnpolitik – grundsätzlich in Frage. Daneben werden wirtschaftspolitische Strategien und Institutionen in der Bundesrepublik mit Blick auf das amerikanische »Jobwunder« zunehmend als obsolet und unflexibel eingestuft. Der Band überprüft die Entkoppelungsthese mit Hilfe deskriptiver und moderner ökonometrischer Verfahren und kommt dabei zum überraschenden Ergebnis, daß der konjunkturelle Zusammenhang zwischen Wachstum und Beschäftigung im Zeitverlauf sogar enger geworden ist. Die Situation des Arbeitsmarktes in der Bundesrepublik wird anhand eines internationalen Vergleichs mit drei Referenzländern (Großbritannien, Niederlande und USA), die wiederholt als Vorbilder für Deutschland bezeichnet wurden, beurteilt. Separat untersucht werden die neuen Bundesländer und einzelne Wirtschaftssektoren. Der Band richtet sich an Politiker und Fachleute in Ministerien und Behörden, Verbänden und Unternehmen sowie die Wissenschaft.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Strukturanalyse der Arbeitsmarktentwicklung in den neuen Bundesländern

Strukturanalyse der Arbeitsmarktentwicklung in den neuen Bundesländern von Almus,  Matthias, Egeln,  Jürgen, Feldotto,  Petra, Schrumpf,  Heinz, Steiner,  Viktor, Wolf,  Elke
Im Zuge des Transformationsprozesses in den neuen Bundesländern haben auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt gravierende strukturelle Änderungen stattgefunden. In dieser Studie wird die Entwicklung des Arbeitsmarktes in den neuen Bundesländern seit der Wende analysiert, wobei die Interdependenzen zwischen der unternehmensspezifischen Beschäftigungsentwicklung, der Mobilität sowie der Qualifikations- und Lohnstruktur berücksichtigt werden. Ebenso wie in Westdeutschland steigt die Weiterbildungsaktivität mit dem Niveau der beruflichen Erstausbildung und sinkt im Alter deutlich ab. Der Erfolg von Qualifizierungsmaßnahmen wurde auf Grundlage bereits vorliegender mikroökonometrischer Studien evaluiert; eindeutig positive Effekte konnten nicht festgestellt werden. Die Analyse von Lohn- und Tarifstruktur zeigt, daß untertarifliche Entlohnung zwar weit verbreitet ist, die Tarifverträge aber trotz massiver Verbandsflucht bei der Entlohnung von relativ großer Bedeutung sind. Außerdem gleicht sich die ostdeutsche Lohnstruktur großteils an jene in Westdeutschland an. Die Verfasser arbeiten am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung und am Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Die betriebliche Ausbildungsbereitschaft im technologischen und demographischen Wandel

Die betriebliche Ausbildungsbereitschaft im technologischen und demographischen Wandel von Franz,  Wolfgang, Steiner,  Viktor, Zimmermann,  Volker
Im Zusammenhang mit dem drängenden Problem der zunehmenden Jugendarbeitslosigkeit kommt dem Dualen System der Berufsausbildung besonderes Interesse zu. Empirische Studien zu dieser Institution sind rar. Ausgehend von einer Darstellung der zeitlichen Entwicklung und der aktuellen Situation des Lehrstellenmarkts (mit einem Schwerpunkt auf Baden-Württemberg) analysieren die Autoren theoretisch wie empirisch, welche Faktoren die betriebliche Ausbildungsbereitschaft beeinflussen. Aus den Ergebnissen werden Empfehlungen für die Bildungspolitik abgeleitet, die auch den technologischen und demographischen Wandel berücksichtigen. Ansätze für eine Verbesserung des Lehrstellenangebots sind demnach vor allem in einer Verringerung der Nettokosten der Berufsausbildung, in organisatorischen Reformen bei den Berufsschulen, in einer Lockerung der Regelungen zur Ausbildungsberechtigung und in einer Förderung der räumlichen Mobilität zu sehen. Der Band richtet sich an Politiker und Fachleute in Ministerien und Behörden, Verbänden und Unternehmen sowie Wissenschaftler, die sich mit arbeitsmarkt- und bildungspolitischen Fragen beschäftigen. Die Autoren sind Wissenschaftler am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Das gesamtwirtschaftliche Modell PACE-L zur Analyse von Arbeitsmarktpolitiken

Das gesamtwirtschaftliche Modell PACE-L zur Analyse von Arbeitsmarktpolitiken von Boeters,  Stefan, Böhringer,  Christoph, Feil,  Michael, Rutherford,  Thomas F., Steiner,  Viktor
Den Schwerpunkt makroökonomischer Arbeitsmarktforschung im IAB bilden Analysen auf der Grundlage empirisch fundierter Makromodelle zur Projektion und Simulation. Sie sollen die Grundlage für eine gesamtgesellschaftliche Planung verbessern, Handlungsspielräume sowie Konsequenzen möglicher Entscheidungen für den Arbeitsmarkt aufzeigen. Wesensmerkmal der Analyse ist die Berücksichtigung volkswirtschaftlicher Kreislaufzusammenhänge. Nachdem das lange Zeit im IAB verwendetes SYSIFO-Modell in Zukunft nicht mehr weitergeführt werden kann, wurde eine Neukonzeption in Angriff genommen. Von der Modellphilosophie wurden System-Dynamics- und allgemeine Gleichgewichtsmodelle den Erwartungen des IAB an Politiksimulationsmodelle am ehesten gerecht. Ein Gleichgewichtsmodell wird vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) - wenn auch für andere Politikbereiche - eingesetzt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass der Ansatz auch für Arbeitsmarktfragen anwendbar ist. Das IAB hat sich vor diesem Hintergrund 1999 für die Nutzung eines Gleichgewichtsmodells und eine Kooperation mit dem ZEW entschieden.
Aktualisiert: 2023-01-10
> findR *

Panelanalysen zu Lohnstruktur, Qualifikation und Beschäftigungsdynamik

Panelanalysen zu Lohnstruktur, Qualifikation und Beschäftigungsdynamik von Bellmann,  Lutz, Steiner,  Viktor
Der Band enthält die Beiträge und Koreferate, die im Rahmen des 4. Forschungstreffens der Projektgruppe "IAB-Betriebspanel" vorgetragen wurden. Auf diesem Forschungstreffen wurden empirische Studien präsentiert, die mit Mikrodatensätzen wie dem IAB-Betriebspanel, dem Hannoveraner Firmenpanel, dem Mannheimer Innovationspanel, Ifo-Unternehmensdaten und dem Sozio-ökonomischen Panel erstellt worden sind. Das Spektrum der auf der Tagung behandelten Themen reichte von Analysen der Arbeitsnachfrage, der Entlohnung und Lohnstruktur, Ausbildungsentscheidungen von Abiturienten bis zu Fragen der Teilnahme unterschiedlicher sozialer Gruppen an der betrieblichen Weiterbildung und ihren Einfluß auf die Dauer der Betriebszugehörigkeit sowie der Wirkung unterschiedlicher Formen der Weiterbildung auf die Wiederbeschäftigungschancen von Arbeitslosen. Die einzelnen Beiträge dieses Tagungsbands lassen sich in die drei Themenbereiche Lohnstruktur, Beschäftigungsdynamik und Qualifikation zusammenfassen.
Aktualisiert: 2023-01-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Steiner, Viktor

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSteiner, Viktor ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Steiner, Viktor. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Steiner, Viktor im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Steiner, Viktor .

Steiner, Viktor - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Steiner, Viktor die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Steiner, Viktor und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.