Wie passen das christliche Gebot „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ und die gewaltsame Versklavung und Ausbeutung von Menschen zusammen? Dieser Frage geht die Teilbiographie über Vinzenz von Paul (1581–1660) mit Blick auf die Praxis der Sklaverei im Mittelmeerraum nach. Der von der katholischen Kirche als Patron aller karitativen Werke verehrte Ordensgründer kannte aus eigener Anschauung die von Gewalt und Entbehrung geprägten Lebenswelten der Gefangenen: in Marseille und Toulon sorgte er sich als königlicher Galeerenseelsorger um Sträflinge und muslimische Sklaven und betreute in Tunis und Algier christliche Sklaven. Die Studie zeigt erstmalig, welche karitativen Antworten Vinzenz von Paul im Kontext seiner Seelsorge auf die Not der Gefangenen in Frankreich und Nordafrika gab und wie er Galeerenstrafe, Zwangsarbeit und Sklaverei spirituell deutete. Vinzenz von Pauls theologische Überzeugungen und sein pastorales Handeln lassen den Zusammenhang von Religion und Gewalt in einem neuen Licht erscheinen und stellen die klassische Humanisierungsthese, wonach das Christentum sukzessive auf die Abschaffung von Sklaverei hingewirkt habe, grundlegend in Frage.
Daniel Steinke leitet das Ideenmanagement am Universitätsklinikum Münster und befasst sich als Personalentwickler insbesondere mit den Themen Führungskultur und Unternehmensentwicklung. Der Autor und Mitbegründer des Wissenschaftsforums Ideenmanagement ist seit 2005 an verschiedenen Hochschulen in Forschung und Lehre tätig (WWU Münster, Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Universität Paderborn) und verantwortete die Umstrukturierung und Neuausrichtung einer staatlich anerkannten Bildungseinrichtung. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die mediterrane Sklaverei, Religion und Gewalt, vinzentinische Ordensgeschichte, Personalentwicklung, Ideen- und Innovationsmanagement.****************How does the Christian commandment to ‘love thy neighbour as thyself’ fit together with the violent enslavement and exploitation of human beings? This partial biography of Vincent de Paul (1581-1660) examines this question with a view to the practice of slavery in the Mediterranean region. The founder of charitable religious orders, honoured by the Catholic Church as the patron of all works of charity, has first-hand knowledge of the violence and deprivation that characterised the lives of prisoners: as a royal chaplain on the galleys in Marseilles and Toulon he cared for prisoners and Muslim slaves, and in Tunis and Algiers he ministered to Christian slaves. This study describes for the first time the charitable answers that Vincent de Paul offered to the needs of prisoners in France and North Africa in the context of his ministry, and how he interpreted galley slavery, forced labour and slavery spiritually. Vincent de Paul’s theological convictions and his pastoral activity shed new light on the connection between religion and violence and call into question the classical theory of humanisation according to which Christianity worked gradually towards the abolition of slavery.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Wie passen das christliche Gebot „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ und die gewaltsame Versklavung und Ausbeutung von Menschen zusammen? Dieser Frage geht die Teilbiographie über Vinzenz von Paul (1581–1660) mit Blick auf die Praxis der Sklaverei im Mittelmeerraum nach. Der von der katholischen Kirche als Patron aller karitativen Werke verehrte Ordensgründer kannte aus eigener Anschauung die von Gewalt und Entbehrung geprägten Lebenswelten der Gefangenen: in Marseille und Toulon sorgte er sich als königlicher Galeerenseelsorger um Sträflinge und muslimische Sklaven und betreute in Tunis und Algier christliche Sklaven. Die Studie zeigt erstmalig, welche karitativen Antworten Vinzenz von Paul im Kontext seiner Seelsorge auf die Not der Gefangenen in Frankreich und Nordafrika gab und wie er Galeerenstrafe, Zwangsarbeit und Sklaverei spirituell deutete. Vinzenz von Pauls theologische Überzeugungen und sein pastorales Handeln lassen den Zusammenhang von Religion und Gewalt in einem neuen Licht erscheinen und stellen die klassische Humanisierungsthese, wonach das Christentum sukzessive auf die Abschaffung von Sklaverei hingewirkt habe, grundlegend in Frage.
Daniel Steinke leitet das Ideenmanagement am Universitätsklinikum Münster und befasst sich als Personalentwickler insbesondere mit den Themen Führungskultur und Unternehmensentwicklung. Der Autor und Mitbegründer des Wissenschaftsforums Ideenmanagement ist seit 2005 an verschiedenen Hochschulen in Forschung und Lehre tätig (WWU Münster, Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Universität Paderborn) und verantwortete die Umstrukturierung und Neuausrichtung einer staatlich anerkannten Bildungseinrichtung. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die mediterrane Sklaverei, Religion und Gewalt, vinzentinische Ordensgeschichte, Personalentwicklung, Ideen- und Innovationsmanagement.****************How does the Christian commandment to ‘love thy neighbour as thyself’ fit together with the violent enslavement and exploitation of human beings? This partial biography of Vincent de Paul (1581-1660) examines this question with a view to the practice of slavery in the Mediterranean region. The founder of charitable religious orders, honoured by the Catholic Church as the patron of all works of charity, has first-hand knowledge of the violence and deprivation that characterised the lives of prisoners: as a royal chaplain on the galleys in Marseilles and Toulon he cared for prisoners and Muslim slaves, and in Tunis and Algiers he ministered to Christian slaves. This study describes for the first time the charitable answers that Vincent de Paul offered to the needs of prisoners in France and North Africa in the context of his ministry, and how he interpreted galley slavery, forced labour and slavery spiritually. Vincent de Paul’s theological convictions and his pastoral activity shed new light on the connection between religion and violence and call into question the classical theory of humanisation according to which Christianity worked gradually towards the abolition of slavery.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Wie passen das christliche Gebot „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ und die gewaltsame Versklavung und Ausbeutung von Menschen zusammen? Dieser Frage geht die Teilbiographie über Vinzenz von Paul (1581–1660) mit Blick auf die Praxis der Sklaverei im Mittelmeerraum nach. Der von der katholischen Kirche als Patron aller karitativen Werke verehrte Ordensgründer kannte aus eigener Anschauung die von Gewalt und Entbehrung geprägten Lebenswelten der Gefangenen: in Marseille und Toulon sorgte er sich als königlicher Galeerenseelsorger um Sträflinge und muslimische Sklaven und betreute in Tunis und Algier christliche Sklaven. Die Studie zeigt erstmalig, welche karitativen Antworten Vinzenz von Paul im Kontext seiner Seelsorge auf die Not der Gefangenen in Frankreich und Nordafrika gab und wie er Galeerenstrafe, Zwangsarbeit und Sklaverei spirituell deutete. Vinzenz von Pauls theologische Überzeugungen und sein pastorales Handeln lassen den Zusammenhang von Religion und Gewalt in einem neuen Licht erscheinen und stellen die klassische Humanisierungsthese, wonach das Christentum sukzessive auf die Abschaffung von Sklaverei hingewirkt habe, grundlegend in Frage.
Daniel Steinke leitet das Ideenmanagement am Universitätsklinikum Münster und befasst sich als Personalentwickler insbesondere mit den Themen Führungskultur und Unternehmensentwicklung. Der Autor und Mitbegründer des Wissenschaftsforums Ideenmanagement ist seit 2005 an verschiedenen Hochschulen in Forschung und Lehre tätig (WWU Münster, Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Universität Paderborn) und verantwortete die Umstrukturierung und Neuausrichtung einer staatlich anerkannten Bildungseinrichtung. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die mediterrane Sklaverei, Religion und Gewalt, vinzentinische Ordensgeschichte, Personalentwicklung, Ideen- und Innovationsmanagement.****************How does the Christian commandment to ‘love thy neighbour as thyself’ fit together with the violent enslavement and exploitation of human beings? This partial biography of Vincent de Paul (1581-1660) examines this question with a view to the practice of slavery in the Mediterranean region. The founder of charitable religious orders, honoured by the Catholic Church as the patron of all works of charity, has first-hand knowledge of the violence and deprivation that characterised the lives of prisoners: as a royal chaplain on the galleys in Marseilles and Toulon he cared for prisoners and Muslim slaves, and in Tunis and Algiers he ministered to Christian slaves. This study describes for the first time the charitable answers that Vincent de Paul offered to the needs of prisoners in France and North Africa in the context of his ministry, and how he interpreted galley slavery, forced labour and slavery spiritually. Vincent de Paul’s theological convictions and his pastoral activity shed new light on the connection between religion and violence and call into question the classical theory of humanisation according to which Christianity worked gradually towards the abolition of slavery.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Wie passen das christliche Gebot „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ und die gewaltsame Versklavung und Ausbeutung von Menschen zusammen? Dieser Frage geht die Teilbiographie über Vinzenz von Paul (1581–1660) mit Blick auf die Praxis der Sklaverei im Mittelmeerraum nach. Der von der katholischen Kirche als Patron aller karitativen Werke verehrte Ordensgründer kannte aus eigener Anschauung die von Gewalt und Entbehrung geprägten Lebenswelten der Gefangenen: in Marseille und Toulon sorgte er sich als königlicher Galeerenseelsorger um Sträflinge und muslimische Sklaven und betreute in Tunis und Algier christliche Sklaven. Die Studie zeigt erstmalig, welche karitativen Antworten Vinzenz von Paul im Kontext seiner Seelsorge auf die Not der Gefangenen in Frankreich und Nordafrika gab und wie er Galeerenstrafe, Zwangsarbeit und Sklaverei spirituell deutete. Vinzenz von Pauls theologische Überzeugungen und sein pastorales Handeln lassen den Zusammenhang von Religion und Gewalt in einem neuen Licht erscheinen und stellen die klassische Humanisierungsthese, wonach das Christentum sukzessive auf die Abschaffung von Sklaverei hingewirkt habe, grundlegend in Frage.
Daniel Steinke leitet das Ideenmanagement am Universitätsklinikum Münster und befasst sich als Personalentwickler insbesondere mit den Themen Führungskultur und Unternehmensentwicklung. Der Autor und Mitbegründer des Wissenschaftsforums Ideenmanagement ist seit 2005 an verschiedenen Hochschulen in Forschung und Lehre tätig (WWU Münster, Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Universität Paderborn) und verantwortete die Umstrukturierung und Neuausrichtung einer staatlich anerkannten Bildungseinrichtung. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die mediterrane Sklaverei, Religion und Gewalt, vinzentinische Ordensgeschichte, Personalentwicklung, Ideen- und Innovationsmanagement.****************How does the Christian commandment to ‘love thy neighbour as thyself’ fit together with the violent enslavement and exploitation of human beings? This partial biography of Vincent de Paul (1581-1660) examines this question with a view to the practice of slavery in the Mediterranean region. The founder of charitable religious orders, honoured by the Catholic Church as the patron of all works of charity, has first-hand knowledge of the violence and deprivation that characterised the lives of prisoners: as a royal chaplain on the galleys in Marseilles and Toulon he cared for prisoners and Muslim slaves, and in Tunis and Algiers he ministered to Christian slaves. This study describes for the first time the charitable answers that Vincent de Paul offered to the needs of prisoners in France and North Africa in the context of his ministry, and how he interpreted galley slavery, forced labour and slavery spiritually. Vincent de Paul’s theological convictions and his pastoral activity shed new light on the connection between religion and violence and call into question the classical theory of humanisation according to which Christianity worked gradually towards the abolition of slavery.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Wie passen das christliche Gebot „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ und die gewaltsame Versklavung und Ausbeutung von Menschen zusammen? Dieser Frage geht die Teilbiographie über Vinzenz von Paul (1581–1660) mit Blick auf die Praxis der Sklaverei im Mittelmeerraum nach. Der von der katholischen Kirche als Patron aller karitativen Werke verehrte Ordensgründer kannte aus eigener Anschauung die von Gewalt und Entbehrung geprägten Lebenswelten der Gefangenen: in Marseille und Toulon sorgte er sich als königlicher Galeerenseelsorger um Sträflinge und muslimische Sklaven und betreute in Tunis und Algier christliche Sklaven. Die Studie zeigt erstmalig, welche karitativen Antworten Vinzenz von Paul im Kontext seiner Seelsorge auf die Not der Gefangenen in Frankreich und Nordafrika gab und wie er Galeerenstrafe, Zwangsarbeit und Sklaverei spirituell deutete. Vinzenz von Pauls theologische Überzeugungen und sein pastorales Handeln lassen den Zusammenhang von Religion und Gewalt in einem neuen Licht erscheinen und stellen die klassische Humanisierungsthese, wonach das Christentum sukzessive auf die Abschaffung von Sklaverei hingewirkt habe, grundlegend in Frage.
Daniel Steinke leitet das Ideenmanagement am Universitätsklinikum Münster und befasst sich als Personalentwickler insbesondere mit den Themen Führungskultur und Unternehmensentwicklung. Der Autor und Mitbegründer des Wissenschaftsforums Ideenmanagement ist seit 2005 an verschiedenen Hochschulen in Forschung und Lehre tätig (WWU Münster, Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Universität Paderborn) und verantwortete die Umstrukturierung und Neuausrichtung einer staatlich anerkannten Bildungseinrichtung. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die mediterrane Sklaverei, Religion und Gewalt, vinzentinische Ordensgeschichte, Personalentwicklung, Ideen- und Innovationsmanagement.****************How does the Christian commandment to ‘love thy neighbour as thyself’ fit together with the violent enslavement and exploitation of human beings? This partial biography of Vincent de Paul (1581-1660) examines this question with a view to the practice of slavery in the Mediterranean region. The founder of charitable religious orders, honoured by the Catholic Church as the patron of all works of charity, has first-hand knowledge of the violence and deprivation that characterised the lives of prisoners: as a royal chaplain on the galleys in Marseilles and Toulon he cared for prisoners and Muslim slaves, and in Tunis and Algiers he ministered to Christian slaves. This study describes for the first time the charitable answers that Vincent de Paul offered to the needs of prisoners in France and North Africa in the context of his ministry, and how he interpreted galley slavery, forced labour and slavery spiritually. Vincent de Paul’s theological convictions and his pastoral activity shed new light on the connection between religion and violence and call into question the classical theory of humanisation according to which Christianity worked gradually towards the abolition of slavery.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Wie passen das christliche Gebot „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ und die gewaltsame Versklavung und Ausbeutung von Menschen zusammen? Dieser Frage geht die Teilbiographie über Vinzenz von Paul (1581–1660) mit Blick auf die Praxis der Sklaverei im Mittelmeerraum nach. Der von der katholischen Kirche als Patron aller karitativen Werke verehrte Ordensgründer kannte aus eigener Anschauung die von Gewalt und Entbehrung geprägten Lebenswelten der Gefangenen: in Marseille und Toulon sorgte er sich als königlicher Galeerenseelsorger um Sträflinge und muslimische Sklaven und betreute in Tunis und Algier christliche Sklaven. Die Studie zeigt erstmalig, welche karitativen Antworten Vinzenz von Paul im Kontext seiner Seelsorge auf die Not der Gefangenen in Frankreich und Nordafrika gab und wie er Galeerenstrafe, Zwangsarbeit und Sklaverei spirituell deutete. Vinzenz von Pauls theologische Überzeugungen und sein pastorales Handeln lassen den Zusammenhang von Religion und Gewalt in einem neuen Licht erscheinen und stellen die klassische Humanisierungsthese, wonach das Christentum sukzessive auf die Abschaffung von Sklaverei hingewirkt habe, grundlegend in Frage.
Daniel Steinke leitet das Ideenmanagement am Universitätsklinikum Münster und befasst sich als Personalentwickler insbesondere mit den Themen Führungskultur und Unternehmensentwicklung. Der Autor und Mitbegründer des Wissenschaftsforums Ideenmanagement ist seit 2005 an verschiedenen Hochschulen in Forschung und Lehre tätig (WWU Münster, Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Universität Paderborn) und verantwortete die Umstrukturierung und Neuausrichtung einer staatlich anerkannten Bildungseinrichtung. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die mediterrane Sklaverei, Religion und Gewalt, vinzentinische Ordensgeschichte, Personalentwicklung, Ideen- und Innovationsmanagement.****************How does the Christian commandment to ‘love thy neighbour as thyself’ fit together with the violent enslavement and exploitation of human beings? This partial biography of Vincent de Paul (1581-1660) examines this question with a view to the practice of slavery in the Mediterranean region. The founder of charitable religious orders, honoured by the Catholic Church as the patron of all works of charity, has first-hand knowledge of the violence and deprivation that characterised the lives of prisoners: as a royal chaplain on the galleys in Marseilles and Toulon he cared for prisoners and Muslim slaves, and in Tunis and Algiers he ministered to Christian slaves. This study describes for the first time the charitable answers that Vincent de Paul offered to the needs of prisoners in France and North Africa in the context of his ministry, and how he interpreted galley slavery, forced labour and slavery spiritually. Vincent de Paul’s theological convictions and his pastoral activity shed new light on the connection between religion and violence and call into question the classical theory of humanisation according to which Christianity worked gradually towards the abolition of slavery.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
Wie passen das christliche Gebot „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ und die gewaltsame Versklavung und Ausbeutung von Menschen zusammen? Dieser Frage geht die Teilbiographie über Vinzenz von Paul (1581–1660) mit Blick auf die Praxis der Sklaverei im Mittelmeerraum nach. Der von der katholischen Kirche als Patron aller karitativen Werke verehrte Ordensgründer kannte aus eigener Anschauung die von Gewalt und Entbehrung geprägten Lebenswelten der Gefangenen: in Marseille und Toulon sorgte er sich als königlicher Galeerenseelsorger um Sträflinge und muslimische Sklaven und betreute in Tunis und Algier christliche Sklaven. Die Studie zeigt erstmalig, welche karitativen Antworten Vinzenz von Paul im Kontext seiner Seelsorge auf die Not der Gefangenen in Frankreich und Nordafrika gab und wie er Galeerenstrafe, Zwangsarbeit und Sklaverei spirituell deutete. Vinzenz von Pauls theologische Überzeugungen und sein pastorales Handeln lassen den Zusammenhang von Religion und Gewalt in einem neuen Licht erscheinen und stellen die klassische Humanisierungsthese, wonach das Christentum sukzessive auf die Abschaffung von Sklaverei hingewirkt habe, grundlegend in Frage.
Daniel Steinke leitet das Ideenmanagement am Universitätsklinikum Münster und befasst sich als Personalentwickler insbesondere mit den Themen Führungskultur und Unternehmensentwicklung. Der Autor und Mitbegründer des Wissenschaftsforums Ideenmanagement ist seit 2005 an verschiedenen Hochschulen in Forschung und Lehre tätig (WWU Münster, Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Universität Paderborn) und verantwortete die Umstrukturierung und Neuausrichtung einer staatlich anerkannten Bildungseinrichtung. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die mediterrane Sklaverei, Religion und Gewalt, vinzentinische Ordensgeschichte, Personalentwicklung, Ideen- und Innovationsmanagement.****************How does the Christian commandment to ‘love thy neighbour as thyself’ fit together with the violent enslavement and exploitation of human beings? This partial biography of Vincent de Paul (1581-1660) examines this question with a view to the practice of slavery in the Mediterranean region. The founder of charitable religious orders, honoured by the Catholic Church as the patron of all works of charity, has first-hand knowledge of the violence and deprivation that characterised the lives of prisoners: as a royal chaplain on the galleys in Marseilles and Toulon he cared for prisoners and Muslim slaves, and in Tunis and Algiers he ministered to Christian slaves. This study describes for the first time the charitable answers that Vincent de Paul offered to the needs of prisoners in France and North Africa in the context of his ministry, and how he interpreted galley slavery, forced labour and slavery spiritually. Vincent de Paul’s theological convictions and his pastoral activity shed new light on the connection between religion and violence and call into question the classical theory of humanisation according to which Christianity worked gradually towards the abolition of slavery.
Aktualisiert: 2019-11-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Steinke, Daniel
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSteinke, Daniel ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Steinke, Daniel.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Steinke, Daniel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Steinke, Daniel .
Steinke, Daniel - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Steinke, Daniel die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Steinkeller, Piotr
- Steinkellner, Barbara
- Steinkellner, Clara
- Steinkellner, Claudia
- Steinkellner, Elisabeth
- Steinkellner, Ernst
- Steinkellner, Georg
- Steinkellner, Gudrun
- Steinkellner, Hans
- Steinkellner, Ingrid
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Steinke, Daniel und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.