Eine leistungsfähige Gesundheitssorge ist auf den Beitrag traditioneller Medizinsysteme angewiesen aus China (TCM), Indien (Ayurveda), Tibet (TTM) sowie aus Europa. In Sachen Wiederentdeckung ist die TEM oder TEN (Traditionelle Europäische Naturheilkunde), wie sie in der Schweiz und von gewissen Autor*innen bevorzugt genannt wird das jüngste Kind, das aber inzwischen erwachsen geworden ist. In den letzten Jahrzehnten wurde, gerade durch Bücher des Bacopa-Verlags, Pionierarbeit geleistet. Die TEM/TEN ist zurück! Sie wird von Heilpraktiker*innen, Ärzt*innen, Masseur*innen und Therapeut*innen aufgegriffen; Vereine, Akademien, Institute und Zentren sind entstanden; es gibt ein wachsendes Echo in der Öffentlichkeit und in den Medien.
Die TEM steht an einer wichtigen Schwelle: Sie vernetzt sich gerade gesamteuropäisch (Schweiz, Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich, Tschechien etc.). Sie verschafft sich Gehör und gewinnt an Einfluss. Im Bild gesprochen kann man sagen, die TEM/TEN befinde sich im Aufwind. Bevor der Flug beginnt, ist es allerdings angeraten, eine Standortbestimmung vorzunehmen und die Zukunftsperspektiven in Augenschein zu nehmen eine spannende Aufgabe, der sich dieser Band widmet. Mit dieser Grundlagenreflexion wendet sich dieses Buch an alle TEM -Interessierten jeglicher Fachrichtung, vom Profi bis zum Laien.
In einem ersten Teil wagen prominente Vertreter der TEM Blitzlichter, um den Stand und die Möglichkeiten aus ihrer Warte zu beleuchten. In einem zweiten Abschnitt reflektieren anerkannte Vertreter verschiedene Facetten der TEM, wobei die unterschiedlichsten Sparten (also auch Kinderheilkunde, Massage, gesunde Bewegung etc. und nicht nur die Heilpflanzenkunde) zur Sprache kommen. Im dritten Kapitel geht es um zentrale Einsatzfelder der TEM in der Therapie, im ärztlichen Bereich, im eigenen Haus, in der Apotheke und schließlich im Bereich von Kurzentren sowie Kliniken. Abgerundet wird der Band durch einen vierten Block, der sich Kontexten der TEM widmet etwa Genderfrage, Regionalität sowie gesundheitspolitische Herausforderungen in Europa und weltweit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Versuch, Krankheit und Leid dauerhaft zu vermeiden, ist ebenso menschlich wie illusorisch. Kann daher Gesundheit einfach als Abwesenheit von Krankheit gesehen werden? Wodurch entstehen überhaupt Krankheiten und welchen Spielraum gibt es im Umgang mit ihnen? Wieso fühlen sich manche Menschen gesund, obwohl sie krank sind, während andere leiden, ohne körperliche Beeinträchtigungen zu haben?
Diese Fragen begleiten den Herausgeber Dr. Florian Ploberger seit Jahren und nun stellte er sie auch anderen. Daraus entstand eine berührende Sammlung persönlicher Erfahrungsberichte von Menschen, die sich aus privaten oder beruflichen Gründen intensiv mit dem Thema Gesundheit auseinandersetzen. Ebenso humorvoll wie ernsthaft umkreisen die Autor:innen zentrale Fragen der so fragilen menschlichen Existenz: Sie wagen sich an die tiefere Bedeutung von Krankheit, Verfall und Tod heran und machen Hoffnung auf ein selbstverantwortliches, gesundes Leben trotz aller Einschränkungen.
Inhalt
Wissen
Wolf-Dieter Storl
Das Mysterium des Siechtums
Roland Urban
Wege der Balance
Sarah Moritz
Heilende Verbundenheit
Sylvia Wetzel
Gesundheit als Mythos und Krankheit als Weg
Herbert Schwabl
Wir leben in einem entzündeten Zeitalter
Renée Schroeder
Altern im 21. Jahrhundert – Eine Brücke zwischen überlieferten Heilmethoden und moderner Medizin
Karl-Heinz Steinmetz
Gesundheit! – Provokationen aus der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM)
Reise
Miguel Herz-Kestranek
Es lohnt sich
Karin Fürhapper
Meine Heldenreise
Michael Hudecek
Parallelmontage
Sr. Heidrun Bauer
… sprich nur ein Wort, so wird meine Seele gesund
Angela Cooper
Burnout und ich
Begleitung
Jutta Flatscher
Gesund krank
Jens Tönnemann
Durch die Zeit
Sepp Bodo Fegerl
Ungezählte Wege
Gerhard Tucek
Das Schöne in der Musik
Ingrid Marth
Leben, was ist – Annehmen, was kommt
Richard Geier
Heilende Präsenz
Synthese
Mike Mandl
Einfach bleiben und das Lachen der Seele
Arnold Mettnitzer
Tabula Saltandi – Vom Umgang mit Gesundheit & Krankheit
Ute Karin Höllrigl
Die Wunde mit dem Wunder „verbinden“
Georg Fraberger
Gesundheit als Geisteshaltung
Sabine Weber-Treiber
Gesundheit und Sport – eine Frage des Mindsets
Ursula Baatz
In der Balance. Übers Glücklich sein
Florian Ploberger
Ein Reiswäscher in Indien
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Ursula Baatz,
Angela Cooper,
Sepp Bodo Fegerl,
Jutta Flatscher,
Georg Fraberger,
Karin Fürhapper,
Richard Geier,
Miguel Herz-Kestranek,
Ute Karin Höllrigl,
Michael Hudecek,
Constanze Kukulies,
Mike Mandl,
Ingrid Marth,
Arnold Mettnitzer,
Sarah Moritz,
Florian Ploberger,
René Schroeder,
Herbert Schwabl,
Heidrun Sr. Bauer,
Karl-Heinz Steinmetz,
Wolf-Dieter Storl,
Jens Tönnemann,
Gerhard Tucek,
Roland Urban,
Sabine Weber-Treiber,
Sylvia Wetzel
> findR *
Der Versuch, Krankheit und Leid dauerhaft zu vermeiden, ist ebenso menschlich wie illusorisch. Kann daher Gesundheit einfach als Abwesenheit von Krankheit gesehen werden? Wodurch entstehen überhaupt Krankheiten und welchen Spielraum gibt es im Umgang mit ihnen? Wieso fühlen sich manche Menschen gesund, obwohl sie krank sind, während andere leiden, ohne körperliche Beeinträchtigungen zu haben?
Diese Fragen begleiten den Herausgeber Dr. Florian Ploberger seit Jahren und nun stellte er sie auch anderen. Daraus entstand eine berührende Sammlung persönlicher Erfahrungsberichte von Menschen, die sich aus privaten oder beruflichen Gründen intensiv mit dem Thema Gesundheit auseinandersetzen. Ebenso humorvoll wie ernsthaft umkreisen die Autor:innen zentrale Fragen der so fragilen menschlichen Existenz: Sie wagen sich an die tiefere Bedeutung von Krankheit, Verfall und Tod heran und machen Hoffnung auf ein selbstverantwortliches, gesundes Leben trotz aller Einschränkungen.
Inhalt
Wissen
Wolf-Dieter Storl
Das Mysterium des Siechtums
Roland Urban
Wege der Balance
Sarah Moritz
Heilende Verbundenheit
Sylvia Wetzel
Gesundheit als Mythos und Krankheit als Weg
Herbert Schwabl
Wir leben in einem entzündeten Zeitalter
Renée Schroeder
Altern im 21. Jahrhundert – Eine Brücke zwischen überlieferten Heilmethoden und moderner Medizin
Karl-Heinz Steinmetz
Gesundheit! – Provokationen aus der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM)
Reise
Miguel Herz-Kestranek
Es lohnt sich
Karin Fürhapper
Meine Heldenreise
Michael Hudecek
Parallelmontage
Sr. Heidrun Bauer
… sprich nur ein Wort, so wird meine Seele gesund
Angela Cooper
Burnout und ich
Begleitung
Jutta Flatscher
Gesund krank
Jens Tönnemann
Durch die Zeit
Sepp Bodo Fegerl
Ungezählte Wege
Gerhard Tucek
Das Schöne in der Musik
Ingrid Marth
Leben, was ist – Annehmen, was kommt
Richard Geier
Heilende Präsenz
Synthese
Mike Mandl
Einfach bleiben und das Lachen der Seele
Arnold Mettnitzer
Tabula Saltandi – Vom Umgang mit Gesundheit & Krankheit
Ute Karin Höllrigl
Die Wunde mit dem Wunder „verbinden“
Georg Fraberger
Gesundheit als Geisteshaltung
Sabine Weber-Treiber
Gesundheit und Sport – eine Frage des Mindsets
Ursula Baatz
In der Balance. Übers Glücklich sein
Florian Ploberger
Ein Reiswäscher in Indien
Aktualisiert: 2023-06-18
Autor:
Ursula Baatz,
Angela Cooper,
Sepp Bodo Fegerl,
Jutta Flatscher,
Georg Fraberger,
Karin Fürhapper,
Richard Geier,
Miguel Herz-Kestranek,
Ute Karin Höllrigl,
Michael Hudecek,
Constanze Kukulies,
Mike Mandl,
Ingrid Marth,
Arnold Mettnitzer,
Sarah Moritz,
Florian Ploberger,
René Schroeder,
Herbert Schwabl,
Heidrun Sr. Bauer,
Karl-Heinz Steinmetz,
Wolf-Dieter Storl,
Jens Tönnemann,
Gerhard Tucek,
Roland Urban,
Sabine Weber-Treiber,
Sylvia Wetzel
> findR *
Der Versuch, Krankheit und Leid dauerhaft zu vermeiden, ist ebenso menschlich wie illusorisch. Kann daher Gesundheit einfach als Abwesenheit von Krankheit gesehen werden? Wodurch entstehen überhaupt Krankheiten und welchen Spielraum gibt es im Umgang mit ihnen? Wieso fühlen sich manche Menschen gesund, obwohl sie krank sind, während andere leiden, ohne körperliche Beeinträchtigungen zu haben?
Diese Fragen begleiten den Herausgeber Dr. Florian Ploberger seit Jahren und nun stellte er sie auch anderen. Daraus entstand eine berührende Sammlung persönlicher Erfahrungsberichte von Menschen, die sich aus privaten oder beruflichen Gründen intensiv mit dem Thema Gesundheit auseinandersetzen. Ebenso humorvoll wie ernsthaft umkreisen die Autor:innen zentrale Fragen der so fragilen menschlichen Existenz: Sie wagen sich an die tiefere Bedeutung von Krankheit, Verfall und Tod heran und machen Hoffnung auf ein selbstverantwortliches, gesundes Leben trotz aller Einschränkungen.
Inhalt
Wissen
Wolf-Dieter Storl
Das Mysterium des Siechtums
Roland Urban
Wege der Balance
Sarah Moritz
Heilende Verbundenheit
Sylvia Wetzel
Gesundheit als Mythos und Krankheit als Weg
Herbert Schwabl
Wir leben in einem entzündeten Zeitalter
Renée Schroeder
Altern im 21. Jahrhundert – Eine Brücke zwischen überlieferten Heilmethoden und moderner Medizin
Karl-Heinz Steinmetz
Gesundheit! – Provokationen aus der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM)
Reise
Miguel Herz-Kestranek
Es lohnt sich
Karin Fürhapper
Meine Heldenreise
Michael Hudecek
Parallelmontage
Sr. Heidrun Bauer
… sprich nur ein Wort, so wird meine Seele gesund
Angela Cooper
Burnout und ich
Begleitung
Jutta Flatscher
Gesund krank
Jens Tönnemann
Durch die Zeit
Sepp Bodo Fegerl
Ungezählte Wege
Gerhard Tucek
Das Schöne in der Musik
Ingrid Marth
Leben, was ist – Annehmen, was kommt
Richard Geier
Heilende Präsenz
Synthese
Mike Mandl
Einfach bleiben und das Lachen der Seele
Arnold Mettnitzer
Tabula Saltandi – Vom Umgang mit Gesundheit & Krankheit
Ute Karin Höllrigl
Die Wunde mit dem Wunder „verbinden“
Georg Fraberger
Gesundheit als Geisteshaltung
Sabine Weber-Treiber
Gesundheit und Sport – eine Frage des Mindsets
Ursula Baatz
In der Balance. Übers Glücklich sein
Florian Ploberger
Ein Reiswäscher in Indien
Aktualisiert: 2023-06-05
Autor:
Ursula Baatz,
Angela Cooper,
Sepp Bodo Fegerl,
Jutta Flatscher,
Georg Fraberger,
Karin Fürhapper,
Richard Geier,
Miguel Herz-Kestranek,
Ute Karin Höllrigl,
Michael Hudecek,
Constanze Kukulies,
Mike Mandl,
Ingrid Marth,
Arnold Mettnitzer,
Sarah Moritz,
Florian Ploberger,
René Schroeder,
Herbert Schwabl,
Heidrun Sr. Bauer,
Karl-Heinz Steinmetz,
Wolf-Dieter Storl,
Jens Tönnemann,
Gerhard Tucek,
Roland Urban,
Sabine Weber-Treiber,
Sylvia Wetzel
> findR *
Der Versuch, Krankheit und Leid dauerhaft zu vermeiden, ist ebenso menschlich wie illusorisch. Kann daher Gesundheit einfach als Abwesenheit von Krankheit gesehen werden? Wodurch entstehen überhaupt Krankheiten und welchen Spielraum gibt es im Umgang mit ihnen? Wieso fühlen sich manche Menschen gesund, obwohl sie krank sind, während andere leiden, ohne körperliche Beeinträchtigungen zu haben?
Diese Fragen begleiten den Herausgeber Dr. Florian Ploberger seit Jahren und nun stellte er sie auch anderen. Daraus entstand eine berührende Sammlung persönlicher Erfahrungsberichte von Menschen, die sich aus privaten oder beruflichen Gründen intensiv mit dem Thema Gesundheit auseinandersetzen. Ebenso humorvoll wie ernsthaft umkreisen die Autor:innen zentrale Fragen der so fragilen menschlichen Existenz: Sie wagen sich an die tiefere Bedeutung von Krankheit, Verfall und Tod heran und machen Hoffnung auf ein selbstverantwortliches, gesundes Leben trotz aller Einschränkungen.
Inhalt
Wissen
Wolf-Dieter Storl
Das Mysterium des Siechtums
Roland Urban
Wege der Balance
Sarah Moritz
Heilende Verbundenheit
Sylvia Wetzel
Gesundheit als Mythos und Krankheit als Weg
Herbert Schwabl
Wir leben in einem entzündeten Zeitalter
Renée Schroeder
Altern im 21. Jahrhundert – Eine Brücke zwischen überlieferten Heilmethoden und moderner Medizin
Karl-Heinz Steinmetz
Gesundheit! – Provokationen aus der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM)
Reise
Miguel Herz-Kestranek
Es lohnt sich
Karin Fürhapper
Meine Heldenreise
Michael Hudecek
Parallelmontage
Sr. Heidrun Bauer
… sprich nur ein Wort, so wird meine Seele gesund
Angela Cooper
Burnout und ich
Begleitung
Jutta Flatscher
Gesund krank
Jens Tönnemann
Durch die Zeit
Sepp Bodo Fegerl
Ungezählte Wege
Gerhard Tucek
Das Schöne in der Musik
Ingrid Marth
Leben, was ist – Annehmen, was kommt
Richard Geier
Heilende Präsenz
Synthese
Mike Mandl
Einfach bleiben und das Lachen der Seele
Arnold Mettnitzer
Tabula Saltandi – Vom Umgang mit Gesundheit & Krankheit
Ute Karin Höllrigl
Die Wunde mit dem Wunder „verbinden“
Georg Fraberger
Gesundheit als Geisteshaltung
Sabine Weber-Treiber
Gesundheit und Sport – eine Frage des Mindsets
Ursula Baatz
In der Balance. Übers Glücklich sein
Florian Ploberger
Ein Reiswäscher in Indien
Aktualisiert: 2023-06-05
Autor:
Ursula Baatz,
Angela Cooper,
Sepp Bodo Fegerl,
Jutta Flatscher,
Georg Fraberger,
Karin Fürhapper,
Richard Geier,
Miguel Herz-Kestranek,
Ute Karin Höllrigl,
Michael Hudecek,
Constanze Kukulies,
Mike Mandl,
Ingrid Marth,
Arnold Mettnitzer,
Sarah Moritz,
Florian Ploberger,
René Schroeder,
Herbert Schwabl,
Heidrun Sr. Bauer,
Karl-Heinz Steinmetz,
Wolf-Dieter Storl,
Jens Tönnemann,
Gerhard Tucek,
Roland Urban,
Sabine Weber-Treiber,
Sylvia Wetzel
> findR *
Ein anonymer Autor hat im letzten Viertel des 14. Jahrhunderts in England Schriften zur geistlichen Theologie verfaßt, für die sich in der Forschung der Arbeitstitel "Cloud-Gruppe" eingebürgert hat. In den sieben Werken dieser in mittelenglischer Sprache verfaßten Textgruppe bringt der anonyme Autor ein mystisches Wissen zur Sprache, mit dessen Hilfe man sich in die Fähigkeit zur mystischen Einungserfahrung (nicht in die Erfahrung selbst) einüben und den Weg dorthin deuten und verstehen kann. In dem hier vorgestellten Buch wird dieses mystische Wissen der Cloud-Gruppe mit dem zentralen Thema der mystischen Einungserfahrung von Karl-Heinz Steinmetz erhoben und dargestellt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Ein anonymer Autor hat im letzten Viertel des 14. Jahrhunderts in England Schriften zur geistlichen Theologie verfaßt, für die sich in der Forschung der Arbeitstitel "Cloud-Gruppe" eingebürgert hat. In den sieben Werken dieser in mittelenglischer Sprache verfaßten Textgruppe bringt der anonyme Autor ein mystisches Wissen zur Sprache, mit dessen Hilfe man sich in die Fähigkeit zur mystischen Einungserfahrung (nicht in die Erfahrung selbst) einüben und den Weg dorthin deuten und verstehen kann. In dem hier vorgestellten Buch wird dieses mystische Wissen der Cloud-Gruppe mit dem zentralen Thema der mystischen Einungserfahrung von Karl-Heinz Steinmetz erhoben und dargestellt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Anregung zu diesem Buch verdankt sich einem erstaunlichen Textbefund: Wer die klassischen Texte des Mönch- und Eremitentums sowie der Bettelorden oder spätantike und mittelalterliche Heiligenlegenden aufmerksam liest, stößt immer wieder auf latrones – auf outlaws, die mit Eremiten, Mönchen und Brüdern sowie mit der Gesellschaft insgesamt interagieren und sie provozieren. Die Tatsache, dass dieses latro-Motiv schon im Alten Testaments begegnet und Jesus auf Golgotha zwischen zwei latrones hingerichtet wird, macht es mehr als unwahrscheinlich, dass es sich bei diesem Motiv lediglich um ein rhetorisches Zubehör theologischer Texte handelt: Das Motiv entpuppt sich bei genauem Hinsehen als eine theologische Schnittstelle, auf der die Freiheitsbegabung des Menschen narrativ entfaltet wird. Der spiritualitätsgeschichtliche Rundgang der Habilitationsschrift untersucht latrologische Themen des Alten und Neuen Testaments, der anachoretischen Bewegung des Ostens und des frühen Mittelalters; er widmet sich dem Reformmönchtum sowie der mendikantischen Lebensform; er berücksichtigt die mittelalterliche Ikonographie; er nimmt latrologische Orte wie Gefängnisse, Leprosorien, Friedhöfe und Eremitenzellen in Augenschein. Als Ertrag der Arbeit darf man festhalten: Die latro-Eremiten-Texte sind ein Spiegel der Ambivalenz menschlicher Freiheit – in ihrer destruktiven Gefährdung (latro-Existenz) und in ihrem eschatologisch begründeten Gelingen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Anregung zu diesem Buch verdankt sich einem erstaunlichen Textbefund: Wer die klassischen Texte des Mönch- und Eremitentums sowie der Bettelorden oder spätantike und mittelalterliche Heiligenlegenden aufmerksam liest, stößt immer wieder auf latrones – auf outlaws, die mit Eremiten, Mönchen und Brüdern sowie mit der Gesellschaft insgesamt interagieren und sie provozieren. Die Tatsache, dass dieses latro-Motiv schon im Alten Testaments begegnet und Jesus auf Golgotha zwischen zwei latrones hingerichtet wird, macht es mehr als unwahrscheinlich, dass es sich bei diesem Motiv lediglich um ein rhetorisches Zubehör theologischer Texte handelt: Das Motiv entpuppt sich bei genauem Hinsehen als eine theologische Schnittstelle, auf der die Freiheitsbegabung des Menschen narrativ entfaltet wird. Der spiritualitätsgeschichtliche Rundgang der Habilitationsschrift untersucht latrologische Themen des Alten und Neuen Testaments, der anachoretischen Bewegung des Ostens und des frühen Mittelalters; er widmet sich dem Reformmönchtum sowie der mendikantischen Lebensform; er berücksichtigt die mittelalterliche Ikonographie; er nimmt latrologische Orte wie Gefängnisse, Leprosorien, Friedhöfe und Eremitenzellen in Augenschein. Als Ertrag der Arbeit darf man festhalten: Die latro-Eremiten-Texte sind ein Spiegel der Ambivalenz menschlicher Freiheit – in ihrer destruktiven Gefährdung (latro-Existenz) und in ihrem eschatologisch begründeten Gelingen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Anregung zu diesem Buch verdankt sich einem erstaunlichen Textbefund: Wer die klassischen Texte des Mönch- und Eremitentums sowie der Bettelorden oder spätantike und mittelalterliche Heiligenlegenden aufmerksam liest, stößt immer wieder auf latrones – auf outlaws, die mit Eremiten, Mönchen und Brüdern sowie mit der Gesellschaft insgesamt interagieren und sie provozieren. Die Tatsache, dass dieses latro-Motiv schon im Alten Testaments begegnet und Jesus auf Golgotha zwischen zwei latrones hingerichtet wird, macht es mehr als unwahrscheinlich, dass es sich bei diesem Motiv lediglich um ein rhetorisches Zubehör theologischer Texte handelt: Das Motiv entpuppt sich bei genauem Hinsehen als eine theologische Schnittstelle, auf der die Freiheitsbegabung des Menschen narrativ entfaltet wird. Der spiritualitätsgeschichtliche Rundgang der Habilitationsschrift untersucht latrologische Themen des Alten und Neuen Testaments, der anachoretischen Bewegung des Ostens und des frühen Mittelalters; er widmet sich dem Reformmönchtum sowie der mendikantischen Lebensform; er berücksichtigt die mittelalterliche Ikonographie; er nimmt latrologische Orte wie Gefängnisse, Leprosorien, Friedhöfe und Eremitenzellen in Augenschein. Als Ertrag der Arbeit darf man festhalten: Die latro-Eremiten-Texte sind ein Spiegel der Ambivalenz menschlicher Freiheit – in ihrer destruktiven Gefährdung (latro-Existenz) und in ihrem eschatologisch begründeten Gelingen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Der Versuch, Krankheit und Leid dauerhaft zu vermeiden, ist ebenso menschlich wie illusorisch. Kann daher Gesundheit einfach als Abwesenheit von Krankheit gesehen werden? Wodurch entstehen überhaupt Krankheiten und welchen Spielraum gibt es im Umgang mit ihnen? Wieso fühlen sich manche Menschen gesund, obwohl sie krank sind, während andere leiden, ohne körperliche Beeinträchtigungen zu haben?
Diese Fragen begleiten den Herausgeber Dr. Florian Ploberger seit Jahren und nun stellte er sie auch anderen. Daraus entstand eine berührende Sammlung persönlicher Erfahrungsberichte von Menschen, die sich aus privaten oder beruflichen Gründen intensiv mit dem Thema Gesundheit auseinandersetzen. Ebenso humorvoll wie ernsthaft umkreisen die Autor:innen zentrale Fragen der so fragilen menschlichen Existenz: Sie wagen sich an die tiefere Bedeutung von Krankheit, Verfall und Tod heran und machen Hoffnung auf ein selbstverantwortliches, gesundes Leben trotz aller Einschränkungen.
Aktualisiert: 2023-04-20
Autor:
Ursula Baatz,
Angela Cooper,
Sepp Bodo Fegerl,
Jutta Flatscher,
Georg Fraberger,
Karin Fürhapper,
Richard Geier,
Miguel Herz-Kestranek,
Ute Karin Höllrigl,
Michael Hudecek,
Constanze Kukulies,
Mike Mandl,
Ingrid Marth,
Arnold Mettnitzer,
Sarah Moritz,
Florian Ploberger,
René Schroeder,
Herbert Schwabl,
Heidrun Sr. Bauer,
Karl-Heinz Steinmetz,
Wolf-Dieter Storl,
Jens Tönnemann,
Gerhard Tucek,
Roland Urban,
Sabine Weber-Treiber,
Sylvia Wetzel
> findR *
Die Anregung zu diesem Buch verdankt sich einem erstaunlichen Textbefund: Wer die klassischen Texte des Mönch- und Eremitentums sowie der Bettelorden oder spätantike und mittelalterliche Heiligenlegenden aufmerksam liest, stößt immer wieder auf latrones – auf outlaws, die mit Eremiten, Mönchen und Brüdern sowie mit der Gesellschaft insgesamt interagieren und sie provozieren. Die Tatsache, dass dieses latro-Motiv schon im Alten Testaments begegnet und Jesus auf Golgotha zwischen zwei latrones hingerichtet wird, macht es mehr als unwahrscheinlich, dass es sich bei diesem Motiv lediglich um ein rhetorisches Zubehör theologischer Texte handelt: Das Motiv entpuppt sich bei genauem Hinsehen als eine theologische Schnittstelle, auf der die Freiheitsbegabung des Menschen narrativ entfaltet wird. Der spiritualitätsgeschichtliche Rundgang der Habilitationsschrift untersucht latrologische Themen des Alten und Neuen Testaments, der anachoretischen Bewegung des Ostens und des frühen Mittelalters; er widmet sich dem Reformmönchtum sowie der mendikantischen Lebensform; er berücksichtigt die mittelalterliche Ikonographie; er nimmt latrologische Orte wie Gefängnisse, Leprosorien, Friedhöfe und Eremitenzellen in Augenschein. Als Ertrag der Arbeit darf man festhalten: Die latro-Eremiten-Texte sind ein Spiegel der Ambivalenz menschlicher Freiheit – in ihrer destruktiven Gefährdung (latro-Existenz) und in ihrem eschatologisch begründeten Gelingen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Ein anonymer Autor hat im letzten Viertel des 14. Jahrhunderts in England Schriften zur geistlichen Theologie verfaßt, für die sich in der Forschung der Arbeitstitel "Cloud-Gruppe" eingebürgert hat. In den sieben Werken dieser in mittelenglischer Sprache verfaßten Textgruppe bringt der anonyme Autor ein mystisches Wissen zur Sprache, mit dessen Hilfe man sich in die Fähigkeit zur mystischen Einungserfahrung (nicht in die Erfahrung selbst) einüben und den Weg dorthin deuten und verstehen kann. In dem hier vorgestellten Buch wird dieses mystische Wissen der Cloud-Gruppe mit dem zentralen Thema der mystischen Einungserfahrung von Karl-Heinz Steinmetz erhoben und dargestellt.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die Anregung zu diesem Buch verdankt sich einem erstaunlichen Textbefund: Wer die klassischen Texte des Mönch- und Eremitentums sowie der Bettelorden oder spätantike und mittelalterliche Heiligenlegenden aufmerksam liest, stößt immer wieder auf latrones – auf outlaws, die mit Eremiten, Mönchen und Brüdern sowie mit der Gesellschaft insgesamt interagieren und sie provozieren. Die Tatsache, dass dieses latro-Motiv schon im Alten Testaments begegnet und Jesus auf Golgotha zwischen zwei latrones hingerichtet wird, macht es mehr als unwahrscheinlich, dass es sich bei diesem Motiv lediglich um ein rhetorisches Zubehör theologischer Texte handelt: Das Motiv entpuppt sich bei genauem Hinsehen als eine theologische Schnittstelle, auf der die Freiheitsbegabung des Menschen narrativ entfaltet wird. Der spiritualitätsgeschichtliche Rundgang der Habilitationsschrift untersucht latrologische Themen des Alten und Neuen Testaments, der anachoretischen Bewegung des Ostens und des frühen Mittelalters; er widmet sich dem Reformmönchtum sowie der mendikantischen Lebensform; er berücksichtigt die mittelalterliche Ikonographie; er nimmt latrologische Orte wie Gefängnisse, Leprosorien, Friedhöfe und Eremitenzellen in Augenschein. Als Ertrag der Arbeit darf man festhalten: Die latro-Eremiten-Texte sind ein Spiegel der Ambivalenz menschlicher Freiheit – in ihrer destruktiven Gefährdung (latro-Existenz) und in ihrem eschatologisch begründeten Gelingen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Traditionelles Heilwissen aus Asien – insbesondere TCM und Ayurveda – hat sich mittlerweile auch in Europa bewährt. Immer noch neu und spannend ist hingegen die Wiederentdeckung des heimischen Heilwissens, die »Traditionelle Europäische Medizin« (TEM). Sie bietet weit mehr als »Fachmedizin« und ist alltagstaugliches Gesundheitswissen über Heilpflanzen, genussvolle Gesundheitsküche, Wickel, Massagen, Stärkung der Stresskompetenz u.v.m. Dieses Grundlagenbuch zeigt konkret, wie sich das europäische Heilwissen umsetzen und anwenden lässt.
Aktualisiert: 2021-11-15
> findR *
Auch wenn sich immer weniger Menschen als religiös im klassischen Sinn bezeichnen: Das Bedürfnis nach spiritueller Orientierung ist ungebrochen. Dabei landen viele bei den Traditionen weit entfernter Länder und Kulturen. Doch läge auch hier das Gute so nah! Fernab der angeblichen christlichen Leib- und Lustfeindlichkeit bergen unsere Klosterbibliotheken einen Weisheitsschatz für ein gutes und gelingendes Leben.Der Historiker und Theologe Karl Steinmetz hat die Vielfalt heimischer Spiritualität neu entdeckt und ins Heute übersetzt. Er zeigt, wie dieses alte Wissen uns wieder erden und so die Antwort auf „moderne“ Probleme wie Stress, Überforderung und seelische Entwurzelung sein kann.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
Die Anregung zu diesem Buch verdankt sich einem erstaunlichen Textbefund: Wer die klassischen Texte des Mönch- und Eremitentums sowie der Bettelorden oder spätantike und mittelalterliche Heiligenlegenden aufmerksam liest, stößt immer wieder auf latrones – auf outlaws, die mit Eremiten, Mönchen und Brüdern sowie mit der Gesellschaft insgesamt interagieren und sie provozieren. Die Tatsache, dass dieses latro-Motiv schon im Alten Testaments begegnet und Jesus auf Golgotha zwischen zwei latrones hingerichtet wird, macht es mehr als unwahrscheinlich, dass es sich bei diesem Motiv lediglich um ein rhetorisches Zubehör theologischer Texte handelt: Das Motiv entpuppt sich bei genauem Hinsehen als eine theologische Schnittstelle, auf der die Freiheitsbegabung des Menschen narrativ entfaltet wird. Der spiritualitätsgeschichtliche Rundgang der Habilitationsschrift untersucht latrologische Themen des Alten und Neuen Testaments, der anachoretischen Bewegung des Ostens und des frühen Mittelalters; er widmet sich dem Reformmönchtum sowie der mendikantischen Lebensform; er berücksichtigt die mittelalterliche Ikonographie; er nimmt latrologische Orte wie Gefängnisse, Leprosorien, Friedhöfe und Eremitenzellen in Augenschein. Als Ertrag der Arbeit darf man festhalten: Die latro-Eremiten-Texte sind ein Spiegel der Ambivalenz menschlicher Freiheit – in ihrer destruktiven Gefährdung (latro-Existenz) und in ihrem eschatologisch begründeten Gelingen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Ein anonymer Autor hat im letzten Viertel des 14. Jahrhunderts in England Schriften zur geistlichen Theologie verfaßt, für die sich in der Forschung der Arbeitstitel "Cloud-Gruppe" eingebürgert hat. In den sieben Werken dieser in mittelenglischer Sprache verfaßten Textgruppe bringt der anonyme Autor ein mystisches Wissen zur Sprache, mit dessen Hilfe man sich in die Fähigkeit zur mystischen Einungserfahrung (nicht in die Erfahrung selbst) einüben und den Weg dorthin deuten und verstehen kann. In dem hier vorgestellten Buch wird dieses mystische Wissen der Cloud-Gruppe mit dem zentralen Thema der mystischen Einungserfahrung von Karl-Heinz Steinmetz erhoben und dargestellt.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Steinmetz, Karl-Heinz
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSteinmetz, Karl-Heinz ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Steinmetz, Karl-Heinz.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Steinmetz, Karl-Heinz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Steinmetz, Karl-Heinz .
Steinmetz, Karl-Heinz - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Steinmetz, Karl-Heinz die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Steinmetz, Karl-Heinz und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.